
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.421 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Ich habe das Original Mercedes Werkzeug, da ist auch nichts gehärtet. Funktioniert bereits seit Jahren zuverlässig. -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
https://www.ebay.de/itm/315262425317?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=1fplmTPZQQ-&sssrc=4429486&ssuid=&var=&widget_ver=artemis&media=SMS -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Korrekt denn das Werkzeug wird nicht am Decoupler montiert. Das Werkzeug blockiert das Schwungrad..... -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Ja das ist korrekt. Ich habe es nicht frisch nachgelesen sondern nur aus dem Kopf angegeben. Also sogar 140+90°. -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
So ist es auch. Deswegen gibt es ja das Spezialwerkzeug. Der Decoupler bekommt 120nm + 90 Grad. Da ist Bums auf der Schraube. Der Decoupler hält in etwa 80-100tkm. Zumindest sind die mir bekannten Schäden in etwa bei dieser Laufleistung seit Einbau zu getragen worden. -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Soweit mir bekannt wurde in erster Linie das Abschalttiming verändert. -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Es wurden mehrere Abhilfen ins Leben gerufen weil die Smart Entwicklung am Anfang selbst das Problem nicht in den Griff bekommen hat. Das fing damit an das die Lagerung verstärkt wurde. Dies führte aber dazu, dass dann die Steuerdeckel gerissen sind und oder die gehärteten Lager gebrochen sind. Denn wenn ich nur eine Sache verstärke und das Problem nicht löse, geht dann das nächst schwächere Glied kaputt. Desweiteren wurde die Software modifiziert um ein Gegenstart in den ausgehenden Motor zu verhindern. Es wurde schlicht und ergreifend die Zeit verlängert zwischen abschalten und Neustart damit der Motor sicher zum stehen kommt bevor neu gestartet wird. Jeder MHD Fahrer kennt das Problem insbesondere beim Einparken wenn der Motor ausgeht und gefühlt ewig braucht bis er wieder an geht. Auch diese Modifikationen haben nicht geholfen. Erst dann kam der Decoupler welcher das Problem dann gelöst hat. -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Liquid Moly schreibt zu seinem Riemenspray: Einsatzgebiet Für Keilriemen aus Leder, Gummi, Balata, Haare usw. Nicht für Flachriemen geeignet. https://www.ebay.de/itm/315269293918?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=fZtshahZQtC&sssrc=4429486&ssuid=&var=&widget_ver=artemis&media=SMS -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Das die Decoupler im Alter irgendwann weg fliegen ist hier ja mittlerweile hinlänglich bekannt. Man muss dieses Verschleißteil halt im Auge behalten und bei starker Rissbildung vorsorglich tauschen. Was da jetzt ein eingesprühter Keilrippenriemen geändert hätte entzieht sich meiner Kenntnis.... Eco stilllegen bringt nichts. Nicht der Startmoment zerstört den Riemen sondern Schwingungen im Riementrieb im mittleren Drehzahlbereich. Daher der Decoupler. -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Der Spanner wurde erneuert muss daher nicht gangbar gemacht werden. Siehe Beitrag vom TE oben. Die originalen Riemen welche wohl im SC verbaut wurden funktionieren in Kombination mit Decoupler gut und ja dieser von Gates hergestellte Riemen ist ein Aramit Riemen. Ein Riemenspray ist von Smart nicht vorgesehen und insbesondere beim MHD wohl auch kontraproduktiv. Immerhin wird der Riemen in zwei Richtungen belastet und muss nicht nur einen Generator antreiben sondern auch die Motorkompression überwinden. Dazu ist ein Keilriemenspray sicher nicht sinnvoll. -
Smart 451: Mögliches Déjà-vu MHD-Problematik
maxpower879 antwortete auf smartastico's Thema in SMARTe Technik
Das Geräusch ist normal. Es kommt vom Decoupler. Wird erfahrungsgemäß wenn er eingelaufen ist weniger aber bleibt. -
Smart 451 Inspektionsuhr plötzlich auf 29/28 - Tagen
maxpower879 antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Und beim 451 CDI insbesondere dem 54er sollte man lieber einen Ölwechsel mehr als einen zu wenig machen. Nicht weil der Motor den bräuchte sondern weil dieser Motor insbesondere bei höheren Laufleistungen aufgrund der DPF Regeneration zu starker Ölverdünnung mit Diesel neigen. Insbesondere bei einer geringen Laufleistung von nur 7000km im Jahr sollte zumindest der Ölstand geprüft werden. In der Regel ist er bei diesem Motor dann über Max. Dann sollte man am Ölwechsel für 50€ nicht sparen.... Die große Ölwanne des 54er hat nichts mit dem Wechselintervall zu tun. Diese wurde verbaut um die hohen Öltemperaturen bei der Regenerierung des DPF durch größeres Ölvolumen zu senken. -
P0805 & P2226 Fehler Permanent (Smart 451 cdi)
maxpower879 antwortete auf ESP32AI's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
👍 -
Smart Cabrio 453 Heckklappenschloss rechts schließt nicht mehr … HILFE :-)
maxpower879 antwortete auf Dikess's Thema in Cabrio
Ob es dafür ne Anleitung gibt weiß ich nicht. Eigentlich ist es aber selbsterklärend. Von innen ringsum die Schrauben lösen und nach unten ausfädeln. Ne Sache von 10 Minuten. -
Smart Cabrio 453 Heckklappenschloss rechts schließt nicht mehr … HILFE :-)
maxpower879 antwortete auf Dikess's Thema in Cabrio
Da hängt einer der beiden Bowdenzüge in der Heckklappe. Oftmals reicht es diesen wieder gut mit Silikonspray gangbar zu machen. Dazu muss das Heckklappenpanel demontiert werden. -
451 Flexrohr oder gleich neuer Auspuff
maxpower879 antwortete auf mehmetoek@gmail.com's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Jo die Flexrohre davon halten nicht lange. Habe schon 3 Imasaf nach kurzer Zeit erneut wegen defektem Flexrohr tauschen müssen. Seitdem kaufe ich nur noch die Reparaturrohre. Die Zubehör Anlagen halten alle samt nur 2-3 Jahre. -
P0805 & P2226 Fehler Permanent (Smart 451 cdi)
maxpower879 antwortete auf ESP32AI's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Mach die Isolierung ab ! Darunter ist das Kabel oft beschädigt. Diese Stelle sieht auch sehr verdächtig aus! -
P0805 & P2226 Fehler Permanent (Smart 451 cdi)
maxpower879 antwortete auf ESP32AI's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Dann wäre noch das Kabel zum Aktuator ein Verdächtiger. Dieses scheuert beim CDI gerne oben am Getriebe. Auf dem Bild habe ich die neuralgische Stelle markiert. Um das sicher zu prüfen muss das Kabel komplett vom Rillrohr befreit werden. Man sieht es oftmals von außen nicht das die Kabel im Rillrohr beschädigt sind. -
P0805 & P2226 Fehler Permanent (Smart 451 cdi)
maxpower879 antwortete auf ESP32AI's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kupplung ist wie alt? Wie steht der Aktuator im Langloch wenn er nach Herstellervorgabe eingestellt ist? Mittig = Kupplung i.o. Steht er nicht mittig sondern recht weit hinten= Kupplung verschlissen. Was sagen die Schutzklassen im Getriebesteuergerät? Siehe Sufu zum Thema 451 Kupplung -
Frankenstein Projekt: Smart 2008 71PS Motor in Smart 2013 61PS einbauen
maxpower879 antwortete auf JaynJohn's Thema in SMARTe Technik
Das Problem an der Geschichte ist, dass Mopf und Vormopf vom Brennraum her komplett anders aufgebaut sind. Auch wenn die Motoren von außen identisch sind. Daher sollte man das Steuergerät definitiv mit tauschen. Der Kabelbaum ist identisch. Motor mit Düsen STG und Abgasanlage tauschen. Dann funktioniert es. Das Motorsteuergerät muss mit Stardiagnose zugeordnet werden. Dann läuft es im Mopf wie Vormopf. Auf den Bildern sind die Unterschiede der Kolbenform gut zu sehen. Oben Vormopf unten Mopf. -
Damit sollte keiner angegriffen werden sondern einzig Funmans Beitrag erklärt werden. Logischerweise ändert das nichts an der physischen Vin Nummer. Diese Information basierte halt auf der Tatsache, dass DC damals allen 450 neue "interne" Vin Nummern gegeben hat um sie in seine Systeme besser zu integrieren.
-
Es ist einfach so. Mercedes selbst arbeitet tatsächlich nur mit WME450 Fahrgestellnummern. Gibt man ins Wis oder EPC eine WME01MC Vin ein, so wird diese automatisch in eine WME450 Vin umgewandelt. Das hat einfach den Hintergrund, dass Daimler Chrysler damals die kompletten ursprünglich Smart eigenen Systeme in ihre eigenen DMS Systeme übernommen hat. Daher werden die alten Smart Vin Nummern von System immer in eine WME450 Nummer umgewandelt. In diesem Fall handelt es sich ganz sicher um einen ZEE Smart. Alle Vin Nummern in der alten Form müssen von ZEE Fahrzeugen stammen. Ab Sam 450 wurde auf die Baureihenbasierten Vin Nummern umgestellt wie bei Daimler Chrysler damals üblich.
-
Fehlercode posten dann geht es weiter. Alles andere ist Spekulation und überhaupt nicht zielführend.
-
454, suche nach Automatikgetriebe 1.5 Benziner
maxpower879 antwortete auf P72's Thema in Biete / Suche / Tausche
War davor der Kupplungsaktuator defekt? Wenn ja kann es durchaus sein das ein Synchronring defekt ist und sich das Getriebe daher nicht mehr durchschalten lässt. Wäre nicht das erste Mal an 454/451 -
Smart verkauft, nun neuer Smart EQ
maxpower879 antwortete auf sentiv's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nicht mehr. Meinen ach so wertlosen 453 EQ habe ich nach 30tkm nach 2 Jahren für 22000€ weiterverkauft und mittlerweile ein neues E Auto.