
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.495 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Lichtmaschine - das leidige Thema
maxpower879 antwortete auf Matthias 1962's Thema in SMARTe Technik
Warum redet ihr hier über den Diesel? Der TE fährt einen Benziner.... Da gab es eben nicht nur eine. Wenn die Lima tatsächlich im SC gekauft (wer macht sowas 😁) dann sollte sie passen wenn der Teileonkel wusste was er tut. Ich würde es trotzdem nochmal kontrollieren. Das die Lima von Denso ist sagt nichts aus! -
Lichtmaschine - das leidige Thema
maxpower879 antwortete auf Matthias 1962's Thema in SMARTe Technik
Das sagt nichts aus, da es Baujahrabhänig mehrere verschiedene Limas mit teils völlig unterschiedlichen Steuerungsarten gab welche nicht miteinander kompatibel sind, auch wenn Sie rein mechanisch alle in das Fahrzeug passen. Schicke mir deine vin und die Teilenummer des neu verbauten Generators (gerne auch via PN) dann kann ich dir sagen ob du das richtige Teil hast. Die Ladekontrolle des Smart geht immer an wenn die Batteriespannung unter 12v fällt. Es handelt sich nicht um eine klassische Ladekontrolle über die der Erregerstrom der Lima läuft. -
Eben bei Ebay gefunden - Smart EQ - preiswert - gut
maxpower879 antwortete auf 380Volt's Thema in Biete / Suche / Tausche
@hedwig wenn du wüsstest wie oft ich neuwertige Diesel und Benziner mit kapitalen schäden bei Laufleistungen unter 100k stehen habe würdest du anders denken. Ja vor 20 Jahren war der Verbrenner noch gut und langlebig 😉. -
Crossblade - Klassiker von Morgen
maxpower879 antwortete auf hedwig's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ja ist er. Die Entwicklung hat eben nicht nur Sachen weg gelassen sondern ein durchdachtes Fahrzeug gebaut auch wenn man den Nutzen des Wagens durchaus hinterfragen darf. -
Das Gutachten ist in der DEKRA Datenbank vorhanden. Hat mir der Prüfer damals rausgesucht.
-
Lichtmaschine - das leidige Thema
maxpower879 antwortete auf Matthias 1962's Thema in SMARTe Technik
Richtige Lichtmaschine verbaut ? OE Nummer nach Vin im EPC ermittelt oder einfach zum Dealer deiner Wahl und nach Schlüsselnummer gekauft? -
@TimoEs muss trotzdem eingetragen werden wenn nicht ab Werk verbaut. Klingt komisch ist aber leider so. Steht eindeutig im Gutachten zu dem Fahrwerk. Ich hatte es auch nicht eingetragen und musste das beim 2. Tüv dann nachholen sonst keine Plakette.... Der erste Prüfer hat es nicht bemerkt. Die haben mittlerweile tatsächlich die SA Codes bei Auslieferung in ihrem System hinterlegt bei der Dekra.
-
Ja wie gesagt ab zur Werkstatt und auf Nachbesserung pochen. Ansonsten sollen sie die Sensoren zurück nehmen ganz einfach 😉. Sie haben die Sensoren verkauft also müssen sie auch dafür sorgen, dass sie funktionieren. Da darfst du dich nicht abwimmeln lassen.
-
Ja müssen sie wenn nicht im Brabus verbaut. Gibt es auch ein Gutachten für. Man kann mittlerweile aber auch von Sachs schwarze Federn für Ausstattungsvariante Brabus kaufen. Die erkennt kein Prüfer.
-
Sind die gleichen Sensoren (nur Repstar) also vermutlich falsch programmiert.... 😉
-
Korrekt das habe selbst ich überlesen das es sich um einen E Smart handelt. Daher bin ich automatisch vom 453 ausgegangen. Dann ist es mit der EZ natürlich noch ein 451. Sehr wahrscheinlich wird das auch das Problem sein. Die Jungs haben Sensoren für den 453 in den 451 eingebaut bzw als 453 Sensor programmiert laut Baujahr. Nun müsste man prüfen ob die Repstar Sensoren sich auch als 451 Sensoren programmieren lassen. Hier muss im Programmiergerät dann zur Not ein Baujahr 2014 gewählt werden. Dann passen oben von mir verlinkte Sensoren natürlich nicht!
-
Vermutlich originale Brabus Federn. Was steht denn auf den Federn drauf?
-
Werden sie nicht. Es ist normal das die Lampe nach reset aus geht. Erst wenn man ca 10-20 Minuten gefahren ist geht sie wieder an wenn in dieser Zeit keine Synchronisation stattgefunden hat. Wenn die Sensoren tatsächlich und vor allem auch korrekt programmiert wurden kann man höchstens noch versuchen die Seriennummern der Sensoren auszulesen und manuell ins Tpms Steuergerät zu schreiben. Im Normalfall wenn alles in Ordnung ist geht das aber eben von alleine.
-
Mit der SD karte kann man Datenaufzeichnungen machen bei auftreten eines DTC während der Fahrt. Der Multiplexer speichert dann dort eine Aufzeichnungsdatei welche man dann im Nachhinein abrufen kann bzw an die Technik von Daimler schicken kann. Ist mittlerweile aber überholt da dies bei den neueren Versionen auch ohne SD karte geht.
-
Die WM Repstar Sensoren müssen erst programmiert werden. Die Sensoren sind universell und können bei vielen Fahrzeugen verwendet werden ich denke das ist hier nicht passiert. Allerdings kosten die originalen Sensoren auch nicht mehr welche Plug and Play funktionieren. Zum Vergleich hier original fertig programmiert..... 4x Original Reifendrucksensor Renault Dacia Smart Opel 407005642R 407001628R gibt's bei eBay! https://www.ebay.de/itm/115826106368?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=uq_RNcWzR5m&sssrc=4429486&ssuid=SjVIGu0tTAS&var=&widget_ver=artemis&media=EMAIL
-
Umbau eines Smart ForTwo zum Crossblade
maxpower879 antwortete auf Yoshio's Thema in Werdende SMARTies
Der Crossblade hatte eine komplette eingeklebte Wanne im Unterboden um diese Bauteile zu schützen. Das ist ja eben das, was den Crossblade von solchen "Umbauten" elementar unterscheidet. Den kannst du bei jedem Wetter fahren und wenn's hart auf hart kommt danach mit dem Hochdruckreiniger wieder sauber machen.... -
Umbau eines Smart ForTwo zum Crossblade
maxpower879 antwortete auf Yoshio's Thema in Werdende SMARTies
Es ist wie immer, frag 20 Tüv Prüfer und bekomme 20 verschiedene Aussagen. Ich habe vor einigen Jahren sogar eine Verschlechterung der Abgasnorm eingetragen bekommen und nach einigem hin und her sogar bei der Zulassungsstelle in die Papiere eingetragen bekommen. Richtig war es nach Gesetzeslage trotzdem nicht. Bei diesem Umbau sehe ich es ähnlich. Selbst mit Eintragung ist nicht sicher, dass der Umbau durch alle Instanzen als korrekt durchgeht. Insbesondere wenn etwas passiert. Im übrigen werden mittlerweile alle Eintragungen Foto dokumentiert und im Nachhinein nochmals anhand der Aufzeichnungen von höherer Instanz abgesegnet. Im schlimmsten Fall könnte eine Eintragung auch rückwirkend wiederrufen werden. Aber soweit wird es ja hoffentlich nicht kommen. -
Umbau eines Smart ForTwo zum Crossblade
maxpower879 antwortete auf Yoshio's Thema in Werdende SMARTies
Es wollte damit keiner irgendwas kritisieren, informative Nachfragen werden ja erlaubt sein. 😉 Es geht dabei auch nicht darum im Regen zu fahren aber es ist ja nicht so, dass man bei einer Ausfahrt immer planen kann ob es nicht doch mal einen kleinen Schauer gibt. Deswegen habe ich nachgefragt ob du da technisch etwas nachgerüstet hast um die heiklen Komponenten wenigstens etwas vor Wasser zu schützen oder eben nicht. Zum Beispiel kann man die Sam/ZEE umdrehen mit leichten Modifikationen am Kabelbaum und zusätzlich in eine Tüte oder besser ein am 3d Drucker gefertigtes Gehäuse einpacken. Dann kann das Wasser nicht mehr so leicht am Kabelbaum entlang laufen und in die Sam/ZEE eindringen. Das gleiche gilt für die Relais Box bei ZEE Fahrzeugen. Wäre sicherlich eine sinnvolle Sache und kostet fast nichts. Auch der Tacho lässt sich gut und einfach gegen Spritzwasser schützen / kann unter seiner Verkleidung eingepackt werden. Das macht auch die Autowäsche leichter wenn man nicht extrem aufpassen muss. -
Umbau eines Smart ForTwo zum Crossblade
maxpower879 antwortete auf Yoshio's Thema in Werdende SMARTies
Lustige Idee. Ich bin gespannt ob das tatsächlich so abgenommen wird. Ich hätte insbesondere Bedenken aufgrund Fußgänger und Insassenschutz bei einem Unfall. Die Spitze des Scheibenrahmen genau auf Kopfhöhe von Fahrer und Beifahrer kann schwerwiegende Verletzungen erzeugen. Hinten die Holmauflage ist im Falle eines Unfalls mit Fußgängern auch nicht ohne da ja der Scheibenrahmen fehlt der beim offenen Cabrio den Fußgänger darüber leiten würde. Der originale Crossblade ist an diesen Stellen deutlich runder. Halte uns auf dem Laufenden ob die Abnahme geklappt hat und ob eventuell noch nachgearbeitet werden musste. Hast du die Elektronik wie beim Crossblade irgendwie abgedichtet oder ist es ein reines schön Wetter Auto? -
450 CDI Generator-Keilriemen spannen.
maxpower879 antwortete auf SmartForone's Thema in SMARTe Technik
Ich denke Hajo könnte doch einfach bei ihm vorbei kommen und es schnell erledigen 😁 . Geht sicherlich schneller als es hier im Thread noch 3 Seiten weiter durchzukauen. -
So ist es. Die Luftfilter sind original so ausgelegt, dass sie genügend Luftdurchsatz haben um den Umsatz des Motors zu gewährleisten. Wenn ich natürlich einen Turbomotor kräftig Tune dann kann es sinnvoll sein den Luftdurchsatz zu verbessern. Allerdings geht das dann auch mit einer größeren Ansaugleitung und ggf weiteren Modifikationen (LLK und co) Hand in Hand. Bei einem reinen Sauger, wie der 44 Benziner ja einer ist (wenn kein Brabus), müsste da schon weit 4 stellig (€) modifiziert worden sein bevor der Filter limitiert (wenn überhaupt) Solange das nicht passiert ist kannst du dir das Geld sparen. Insbesondere bei den kleinen 3 Zylinder Motorisierungen welche den gleichen Filter haben wie die größeren.
-
Was genau erwartest du von dem Filter? Geht es dir um Performance oder um die Wiederverwendbarkeit? Wenn es um letzteres geht kann man das machen wobei Preis und Leistung trotzdem nicht passen. Für das Geld eines Sportfilters bekommst du für ein Autoleben lang regelmäßig neue Serienfilter. Wenn es dir um Leistung geht dann vergess es. Das bringt am Serienmotor nichts. Erst wenn der Motor tatsächlich mehr Luftdurchsatz benötigt weil etwas maßgeblich verändert wurde, macht es Sinn sich über solche Spielereien Gedanken zu machen.
-
Ich würde anhand der Blinkern auf den angedeuteten Kotflügeln eher zum Käfer tendieren 😁
-
Smart 450 im Neuzustand startet nicht - schaltet nicht - kuppelt nicht
maxpower879 antwortete auf WutzWutz's Thema in SMARTe Technik
Der Motor kann ohne Gegendruck der Kupplung auch nicht wieder einfahren. Da steht nicht umsonst drauf das man den Aktuator nicht ohne Kupplungslast betätigen soll. Die Feder im Inneren des Aktuators ist zu stark um ohne die gegenläufige Federkraft der Kupplung wieder zurück zu fahren. -
Bei dieser Lösung ist ein mechanisches verschließen des AGR nicht notwendig da der Stecker des Druckwandlers abgezogen wird. Dadurch ist das AGR, wenn es nicht vorher geklemmt hat, immer verschlossen. Das Steuermodul dieser Lösung erkennt anhand der Ansteuerung des Druckwandlers vom CDI Steuergerät wie weit es die Luftmasse reduzieren muss damit das Steuergerät nicht in den Notlauf geht. Ist auf jeden Fall eine deutlich bessere Lösung als einfach einen Widerstand in die LMM Signalleitung zu setzen. Allerdings ist die Anleitung dafür fraglich. Es steht der Simulator geht für 45 und 54 PS Motoren aber nicht für Motoren mit Drosselklappe. Der 54 PS hat jedoch immer eine Drosselklappe. Daher vermutlich nur für den 45 PS Diesel mit offenem DPF geeignet.