Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.509
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Aktuator welcher Hersteller? Das würde auch zum Fehlerbild passen: https://www.smart-forum.de/topic/147440-der-8000km-test-warum-ihr-keinen-china-kupplungsaktuator-kaufen-solltet/#comment-1508224
  2. Eine Kupplung kann man eigentlich nicht nur halb korrekt einbauen. Entweder sie geht oder nicht. Selbst wenn die Kupplung auf der Welle klemmt fährt der Smart noch zumindest vorwärts. Ich vermute eher einen defekten Aktuator. Oder der Druckpilz des Ausrücklagers ist gebrochen wenn er damals nicht getauscht wurde kann das durchaus sein.
  3. Der 453 hat ungefähr 20 Steuergeräte von denen ungefähr 15 an einem der verschiedenen Canbussen hängen. Einen kompletten Fahrzeug Schaltplan als ganzes gibt es nicht. Du musst also schon ein bisschen mehr Input geben was du wo genau abgreifen möchtest. Dann kann man ggf mit einer entsprechenden Pinbelegung aushelfen.
  4. Ja Smart hat zwei verschiedene Belegungen veröffentlicht je nach Baujahr. Einmal wird von oben nach unten gezählt und das andere mal andersrum. Warum frag nicht.... Deswegen habe ich entsprechende Sicherung farblich markiert um Missverständnissen vorzubeugen. @dieselbub Der Sensor erfasst wie viel Strom rein oder raus geht. Deswegen liegt dort auch Klemme 30 an da der Sensor dies auch im Stand erfasst. Somit weiß das Sam zu jeder Zeit wie der Ladestand der Batterie ist und kann die Batterie dann bei einem Ladestand von ca 80% halten. Genau was du sagst passiert. Wer mit der Zange das Kabel einklemmt und noch schon hin und her jackelt erzeugt einen Kurzschluss zwischen Masse und Klemme 30 welche über die Sicherung 5A abgesichert ist. Deswegen spinnt dann der Wischer da der Sam dann Klemme 30 fehlt auch wenn der Wischer augenscheinlich nix mit der Sicherung zu tun hat.
  5. Dabei geht nichts kaputt. Es löst einfach nur die 5A Sicherung Klemme 30 der Sam F aus. Neue Sicherung und gut ist. Wenn man bei der Starthilfe Masse von der Karosserie abnimmt und nicht am Massepol der Batterie passiert das nicht. Falls du mal in die Verlegenheit kommst einen 453 fremd zu starten. Das ist übrigens bei allen Autos mit Batteriesensor sinnvoll. Genauso beim laden der Batterie. Alle Energie entnehmenden oder einspeisenden Quellen sollten immer vor dem Batteriesensor angeschlossen werden damit dieser die entnommene oder eingespeiste Energie erfassen kann. Auf dem Bild unten sind die kleinen Rosa Kabel direkt an der Polklemme zu sehen. Dieses ist der Linbus des Batteriesensors und seine Spannungsversorgung. Wenn man nun dort mit der Masseklemme des Starthilfekabels hantiert und dabei die Isolierung des Kabels beschädigt gibt es einen Kurzschluss.
  6. Das kommt wenn man das kleine Kabel vom Batteriesensor mit der Masseklemme kurzschließt ;).
  7. Der Sicherungskasten ist beim 453 hinterm Handschuhfach Beifahrerseite!
  8. Dann prüfe Sicherung 11 ! 5 Ampere
  9. Wurde zufällig Starthilfe gegeben vorher? Ich hatte diesen Fall bereits. Da ist eine Sicherung durch eine unsachgemäße Starthilfe ausgelöst gewesen. Sicherung 11 hinter dem Handschuhfach. Das würde ich unabhängig ob Starthilfe oder nicht als erstes prüfen bevor weitere Diagnoseschritte eingeleitet werden.
  10. Zur Frage: Super Plus ist mit File Pflicht. Es passiert zwar bei gutem File auch nix mit S95 aber dann hast du eben wieder Leistungsverlust aufgrund der dann eingreifenden Klopfregelung.
  11. Also grundsätzlich sind ca 80 PS real ohne weitere Modifikationen möglich beim normalen 700er Motor. Auch Kupplung und Anbauteile halten das grundsätzlich aus wenn noch gut in Schuss. Auf einen 700er mit nem halben Liter Ölverbrauch macht das natürlich keinen Sinn. Ich würde allerdings bei einem Chiptuning in jedem Fall das größere Ansaugrohr (auch TIK genannt) der Brabus / Roadster Motoren verbauen und die gelben Einspritzdüsen vom Roadster Motor um ein Abmagern auf Vollast zu verhindern. Der große Lader ist eigentlich nicht Notwendig wenn man auf der BAB keine Geschwindigkeitsrekorde brechen will. Der kleine Lader kommt schön von unten und drückt trotzdem ausreichend oben raus. Klar ab 160 geht dem Motor dann die Puste aus weil der kleine Lader am Ende ist. Die Nockenwelle vom 82 PS Motor hingegen ist eine ebenfalls sinnvolle Modifikation. Ein 61er mit File und 82er Roadsterwelle,82er Roadster Tik, und 82er Roadster Düsen gelb macht verdammt viel Spaß und man ist mit einer dreistelligen Summe für Material und File dabei. Ladeluftkühler und co sind bis 80 PS völlig ausreichend und müssen nicht zwingend modifiziert werden. Abgasseitig könnte man noch optimieren. Das macht auch durchaus sinn ist aber mittlerweile beim 450 nicht mehr so einfach. Viel gibt es ja nicht mehr auf dem Markt. Alles was mehr soll geht dann ins Geld und erfordert weitreichende Modifikationen bzw einen 82er Block mit standfesteren Kolben/Pleulen/Kurbelwelle um auch dauerhaft zu funktionieren.
  12. Eigentlich muss man weder Lüfter noch Kühlsystem für den Kondensatortausch am 451 anfassen. Aber unmöglich ist natürlich nichts. Beim Turbo gehen oftmals die Kühlwasserleitungen zum Turbo kaputt. Das wäre also ebenfalls denkbar. Was sagt der Kühlwasserstand?
  13. Kann ja auch nicht der würde dem Fahrer ja dann im Fußraum stören. Der Ascher für Engländer ist vermutlich genau spiegelverkehrt.
  14. Ein guter Indikator für Gemischprobleme ist auch das Zündkerzenbild. Ist die Kerze weiß ist das Gemisch zu Mager. Braun ist ok. Schwarz deutet auf zu fettes Gemisch hin.
  15. So sollte die Lambdaspannung aussehen wenn alles in Ordnung ist. Bild 1. Schön zu sehen das die Sonde innerhalb von 5 Sekunden zwei komplette Regelauschläge zeigt. So soll es sein. Auf Bild 2 habe ich mögliche Fehlerbilder eingezeichnet. Rot: Gemisch zu fett Grün : Sonde zu langsam Orange : Gemisch zu mager
  16. Na du suchst dir in der Datenliste den Lambdawert der Sonde 1 Bank 1 bzw die Lambdaspannung und schaust ob dieser im Stand und im Teillastbereich zwischen 0,1 und 0,9 v pendelt. Dann hast du Lambda 1. Bleibt er im Bereich unter 0,5 Volt ist das Gemisch zu Mager. Steht er dauerhaft über 0,5 Volt ist das Gemisch im Bereich Fett. Auch ruhig mal ein Stück im Teillastbereich fahren und auch dort den Wert beobachten (zu zweit einer fährt einer guckt 😜) Bleibt er längere Zeit in einem Bereich wie oben beschrieben stimmt was nicht. Nur unter Vollast darf bzw muss der Wert bei 0,7-0,9 konstant liegen. Im Leerlauf sollte der Wert bei warmem Motor wohlgemerkt innerhalb von 5 Sekunden von 0,1 auf 0,9 springen gerne auch schneller und umgekehrt. Dauert es sehr lange bis er hin und her springt ist die Sonde zu stark gealtert und sollte erneuert werden. Desweiteren gibt es einen Lambdaanpassungswert welcher die Anpassung des Gemisches als Lambdawert anzeigt. Dieser sollte ungefähr bei 1,000 liegen. Das entspricht 0% Anpassung. Leichte Abweichungen z.b. 1,040 oder 0,960 wäre in Ordnung. Weicht der Wert mehr als 0,1 von Lambda 1,0 ab stimmt was nicht. Liegt er bei 1,1... Ist das Gemisch tendenziell zu Mager. Liegt er bei Lambda 0,9... Ist das Gemisch tendenziell zu fett.
  17. Der Fehlercode sagt schlicht und ergreifend aus das die Motorsteuerung das Gemisch nicht bei Lambda 1 einrregeln konnte innerhalb des Ausgleichbereiches von -20% bis + 20% . Das ist die sogenannte Selbstanpassung diese insgesamt 40% . Um das verständlich zu erklären muss man tiefer in die Lambdaregelung einsteigen. Jeder Kilogramm Kraftstoff benötigt 14,7 kg Luft um im idealen Verhältnis bei Lambda = 1 zu verbrennen. Das nennt man dann Stöchiometrie. Das regelt das Motorsteuergerät ein indem es die entsprechende Menge Kraftstoff der erfassten Menge Luft beimisst. Die Lambdasonde kontrolliert dann ob tatsächlich bei Lambda 1 verbrannt wurde. Nun gibt es gewisse Einflüsse welche die Stöchiometrie des Gemisches beeinflussen. So kann es aufgrund der Kraftstoffqualität und anderen Störfaktoren notwendig sein etwas mehr oder weniger einzuspritzen als rein vom Steuergerät errechnet. Das erkennt die Lambdasonde da trotz errechneter Einspritzmenge nicht Lambda 1 erreicht wurde. Das Steuergerät magert dann ab oder fettet an bis tatsächlich Lambda 1 anliegt. Dies kann es aber nur bis -20% oder +20% benötigter Einspritzmenge abweichend zur errechneten Menge. Müsste das Steuergerät mehr als 20% anfetten oder Abmagern und erreicht trotzdem nicht Lambda 1, wird dein genannter Fehlercode gesetzt. Sprich das Steuergerät errechnet es muss 10ms einspritzen für Lambda 1 aber trotz 12ms Einspritzung wird Lambda 1 nicht erreicht dann Fehlercode. Oder das Steuergerät errechnet 10ms für Lambda 1 und trotz nur 8ms wird Lambda 1 nicht erreicht dann ebenfalls Fehler. Nun kann es entweder am falschen Sensorwerten liegen das also das Steuergerät falsch rechnet weil es falsche Daten hat. Hier wäre insbesondere der Mapsensor oder die Lambdasonde verdächtige da dies die wichtigsten Berechnungswerte des Steuergeräts liefern. Oder aber es kommt mehr Luft als darf weil der Motor irgendwo nebenluft zieht. Oder es kommt zu wenig Kraftstoff. Oder der Motor hat wenig Kompression und verbrennt nicht korrekt. Ein Einspritzventil kann tropfen ect. PP. Es gibt mindestens 50 Faktoren welche defekt sein können. Einen Teil davon kann man mit Sicherheit allein durch die Datenliste ausschließen. Den Rest muss man dann eben prüfen. Als erstes wäre wichtig ob der Motor zu stark anfettet oder abmagert. Das ist mit einem Klick in der Stardiagnose erledigt. Fettet er stark an und erreicht trotzdem Lambda 1 nicht ist in 80% der Fälle Falschluft das Problem. Ansaug wie auch Abgasseitig ! In den restlichen 20% ist wohl was mit der Kraftstoffversorgung oder dem Mapsensor nicht in Ordnung. Magert er ab weil das Gemisch zu fett ist liegt es oft an Falschluft Abgasseitig daher verfälscht der Lambdawert oder dem Kraftstoffsystem. In beiden Fällen kann aber auch eine gealterte Lambdasonde Probleme machen.
  18. Klar gab es schwarze Pulse Felgen ab Werk z.b. auf dem Sondermodell night orange! Oder Sondermodell edition Flashlight.
  19. Wie gesagt die Buchsen baut man auch völlig ohne Bühne in 5 Minuten aus.
  20. Es sind die Buchsen definitiv. Ursache dafür ist das dein Stabi eingelaufen ist. Ich löse das Thema immer in dem ich die Buchsen von innen mit Teflonfett einschmiere. Das hält dann dauerhaft. Die Buchsen lassen sich einfach im Stand bei eingeschlagener Lenkung wechseln und oder demontieren und fetten. Wichtig Fahrzeug nicht einseitig anbocken da sonst der Stabi auf Spannung steht. Alternativ kann man den Stabi erneuern was natürlich preislich in einer ganz anderen Liga liegt.
  21. Diese chemische Keule ist aber Gift für jedes Klimagerät und dessen Ölabscheider. Ich setzte daher auf nachhaltige Reparatur anstatt Dichtmittel. Bisher hab ich noch jede Anlage dicht bekommen ganz ohne Hilfsmittel. In jedem Fall sollte man gut sichtbar einen Aufkleber an den Füllventilen anbringen damit der nächste weiß was in der Klimaanlage ist und sich nicht sein Gerät schädigt.
  22. Zweiteres ;). Schau nochmal genauer hin.
  23. Man darf den 451 nicht mit dem 450 vergleichen. Der 451 Turbo ist 1 zu 10 verdichtet und hat daher einen relativ geringen Spitzenladedruck ab Werk. Der 450 mit 698ccm hingegen ist nur 1 zu 9.0 verdichtet. Daher fährt dieser einen ungefähren doppelt so hohen Spitzenladedruck. Das ganze kommt daher das der 450 Motor konstruktiv ein reiner Turbomotor ist und der 451 Motor auf dem Saugmotor aufbaut. Das hat am 451 den Vorteil das der Wagen ein viel kleineres Turboloch hat als der 450 da der Motor eben nicht soviel Ladedruck benötigt.
  24. Mit einem Hybrid im übrigen auch nicht auch wenn es im Namen steht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.