Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.374
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    PM
  • Interessen
    maxpower879
  • Beruf
    Diagnosetechniker

Letzte Besucher des Profils

28.055 Profilaufrufe
  1. Du bist gerne eingeladen den Ölwechsel zu bezahlen 😉. Ich werde es jedenfalls nicht und mein AG auch nicht. Natürlich ist der Intervall Gift für den Motor aber im Leasing gilt halt nach mir die Sinnflut 😉 und die 4 Jahre und ca 120tkm hält der Motor auch mit 40k Intervall.... (3 Ölwechsel) Wäre es meiner würde ich es definitiv anders machen....
  2. Das ist für den Verschleiß der Kohlen absolut unerheblich da diese wie gesagt nichts mit der Startfunktion des Generators zu tun haben. Die Kohlen Verschleißen rein nach Laufleistung. Ca 200tkm ist auch meine Erfahrung zur Haltbarkeit.
  3. Ja bei einem Firmenwagen schon. Da wird nichts gemacht was nicht notwendig und nach 4 Jahren geht der sowieso weg.
  4. Verstehe das Problem nicht 🤔. Das schöne an 400v Gleichstrom ist doch, dass Fehler sofort bestraft werden und in der Regel auch nur einmalig. Von daher Sport frei 😉.
  5. Naja Motoren ohne Turboaufladung und mit 30 bzw 40 PS Literleistung mit einem 0,9l Motor mit rund 100 PS Literleistung und Turboaufladung zu vergleichen, ist auch nur bedingt aussagekräftig. Natürlich interessiert das den Golf 2 nicht. Der hat aber auch einen maßlos überdimensionierten Motor und daraus wird kaum Leistung generiert. Im übrigen bezweifle ich den Motorschaden durch Zahnriemenriss denn der 1.6 im Golf 2 mit 69 PS und Registervergaser (MKB PN) war nur 9:1 verdichtet und ein Freiläufer. Da passierte beim Zahnriemenriss nichts. Neuer Riemen rauf weiter geht's. Da kannst du auch Salatöl reinkippen und der läuft damit. Ist aber auf den 453 Turbo bezogen völlig unerheblich da überhaupt nicht miteinander zu vergleichen.
  6. Endlich mal wieder ein Öl Thread.. Grundsätzlich finde ich es zweifelhaft an 100€ zu sparen in Anbetracht der Kosten die bei einem KFZ sonst so anfallen. Insbesondere bei niedrigen Laufleistungen leidet das Öl. Daher ist die Aussage "ich fahre ja nur 9000 km" grundsätzlich kein Grund die Intervalle zu verlängern. Einig sind sich wohl alle, dass der Motor trotzdem nicht direkt kaputt gehen wird. Wenn du es sicher wissen möchtest ob das Öl bei deinem Fahrprofil nach einem Jahr noch brauchbar ist machst du mal eine Ölanalyse. Du wirst überrascht sein wie stark das Öl dann bereits abgebaut hat. @Ahnungslos Erfahrungsgemäß bauen die Hersteller überhaupt keine Reserven mehr in Ihre Wartungsintervalle ein. Einfach um bei diversen Wartungskosten Vergleichen gut da zu stehen. Insbesondere bei Fahrzeugen welche häufig von Firmen gekauft werden wie Trapos oder Vertreterfahrzeugen ala Passat und E Klasse sind 30 Tkm 2 Jahres Intervalle mittlerweile normal. Wenn man ein solches Öl mal analysieren lässt weiß man, dass diese Intervalle technisch gesehen Müll sind. Mein Dienstwagen (Ford Transit Custom aus 2024) hat sogar 40Tkm Intervalle. Ich bin gespannt wie das Öl ist trotz Langstrecke nach 40000km ist. Ich werde mal spaßeshalber einen Ölschnelltest machen wenn der erste Wechsel ansteht. Ich ahne nichts gutes....
  7. Die Lager sterben auch beim Benziner ohne Diesel Einwirkung. Klar der Diesel macht das Lager nicht langlebiger aber grundsätzlich gehen insbesondere die in Fahrtrichtung rechten Lager häufiger kaputt.
  8. Naja 22kw als Schnellladen zu betrachten ist auch relativ. Natürlich ist langsam laden immer besser für die Zellen aber 22kw tun da im Regelfall nichts was den Akku tatsächlich schnell altern lassen würde. Erst beim Gleichstromladen jenseits der 50kw wird es wirklich auf Dauer kritisch da in diesem Fall kaum Zeit für das Balancen der Zellen bleibt. Bei Kia konnte man notorische Schnelllader immer am relativ hohen Zellendrift erkennen. Daher sollte man laut Bedienungsanleitung jedes 3. Mal nach Möglichkeit AC laden um dem BMS die Möglichkeit zu geben die Zellen wieder vernünftig zu balancieren. Unterm Strich bleibt die Erkenntnis, dass man auch Akkus von E Fahrzeugen wirtschaftlich reparieren kann. Meiner Erfahrung nach können E Auto Akkus regelmäßig 2-300tkm halten wenn man sie nicht komplett misshandelt. Vermutlich hätte besagter Akku ohne Reparatur auch die 400k noch gerissen wenn auch mit weniger Kapazität.
  9. Wo bitte misst du den Erregerstrom? An der 3 Phasen Leitung? Am besten mal ein Foto einstellen. Anhand deines Fehlercodes würde ich tatsächlich sagen, dass der Generator defekt ist. Zumindest hatte ich bereits 2x Generatoren mit diesem DTC welche defekt waren. Der Erregerstrom kommt vom Steuergerät N129 (Startergenerator Steuergerät) über den 2 poligen Stecker am Startergenerator siehe auch Schaltplan.
  10. Fahr doch erstmal ein paar Kilometer. In der Regel gibt sich das nach einer Weile. Wenn nicht Kupplung reklamieren und beim Einbau darauf achten nicht zu viel Druck auf die Nabe der Reibscheibe auszuüben.
  11. Nein die Bürsten sind für den Startvorgang nicht erforderlich. Die sind nur für den Ladevorgang notwendig. Der Startergenerator des 451 ist quasi eine Mischung aus herkömmlichen Generator für den Ladevorgang und bürstenlosem 3 Phasen E Motor für den Startvorgang.
  12. Definiere "start Stop Steuergerät" Es gibt ein Steuergerät Startergenerator. Als aller erstes solltest du sehen dort die DTC auszulesen. Das könnte einen Hinweis auf die Fehlerursache geben. Geht mit Stardiagnose definitiv. Ohne dieses Steuergerät auszulesen bringt das alles nichts. Defekte Startergeneratoren sind möglich. Zum Laden hat der Startergenerator ganz normale Kohlebürsten diese können auch verschleißen. Da der Generator zum Starten aber Bürstenlos funktioniert startet der Wagen dann trotzdem noch auch wenn die Bürsten für die "Generatorfunktion" defekt sind. Außerdem erkennt das Steuergerät Startergenerator probleme mit den Bürsten und setzt einen DTC. Ansonsten ist auch das Motormassekabel gerne defekt. Der Wagen (MHD) startet dann trotzdem da die Masse beim Startergenerator nicht benötigt wird. Zum Laden wird die Masse am Block aber benötigt.
  13. Was Webasto sich dabei gedacht hat weiß ich nicht aber so steht es im Plan. Die Pumpe ist Dauerlast fest. In meinem w211 ist die gleiche Pumpe ab Werk seit 200000 km im Dauerbetrieb verbaut und funktioniert hörbar bis heute. Ich denke die meisten dieser Pumpen sterben eher an nicht Benutzung wenn sie nur im Heizbetrieb laufen. Wellendichtung hat sie nicht. Der Motor treibt einen Magnet an dieser dreht das Pumpenrad magnetisch damit die Pumpe auch defekt oder abgeschaltet nicht den Wasserfluss behindert.
  14. Die Standheizung verbraucht bei warmem Motor nichts selbst wenn zufällig eingeschaltet. 6.5l sind im Winter durchaus normal.
  15. Doch die Wasserpumpe sollte laut Webasto Einbauplan auf klemme 15 geklemmt werden das wäre korrekt. Nur das Heizgerät darf nicht ohne Schaltbefehl laufen. Bei der Pumpe wäre es in Ordnung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.