Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.509
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    PM
  • Interessen
    maxpower879
  • Beruf
    Diagnosetechniker

Letzte Besucher des Profils

12.566 Profilaufrufe
  1. Nö einige meiner Pflegedienstkutschen haben das bereits in der Hälfte der Laufleistung geschafft.
  2. Schutzklasse 2 dann ganz klar Kupplung.... Klar ist die Schutzklasse 3 noch nicht gesetzt aber in Verbindung mit den anderen Symptomen zeichnet sich ein eindeutiges Bild. Offensichtlich will deine Werkstatt kein Geld verdienen wenn sie sich so gegen Arbeit wehren. Ich würde an deiner Stelle ohnehin woanders die Kupplung machen lassen aus Kostengründen. Allerdings bitte in einer der bekannten Etablissements welche regelmäßig hier empfohlen werden.
  3. Klingt nach Kupplung. Insbesondere das pulsen des Aktuators ist ein Zeichen dafür dass, der Kupplungsweg zu groß ist und der Aktuator daher seine Endstellung nicht mehr erreichen kann. Das ist bei verschlissenem Reibbelag oft der Fall.
  4. Ecu.de ist immer empfehlenswert. Ob die allerdings tatsächlich auch die Hydraulikseite reparieren bzw testen solltest du vorher abklären. Rein von den Kosten her lohnt sich wohl eher ein gebrauchtes Teil.
  5. Aber dann dauerhaft oder ? In diesem Fall wäre Luft tatsächlich möglich. Hier wäre eine undichte Stelle mein erster Verdacht.
  6. Bei einer Undichtigkeit würde ja bei Verlust des Bremsduckes entweder Flüssigkeit austreten oder Luft ins System gezogen werden. Beides würde eine dauerhafte Fehlfunktion erzeugen und keine mal geht es und mal geht es nicht Symptomatik. Wenn wir mal ehrlich sind eine ungenügende Entlüftung hätte ebenfalls einen Dauerhaften Effekt. Ein sporadisch klemmendes Ventil könnten sich beim Selbsttest des ABS bei Systemstart jedoch selbst wieder beheben und genau so undefiniert wieder auftreten. Klar alles Spekulationen ohne das Fahrzeug gesehen zu haben.
  7. Abs Hydraulikkreis für ein Rad. Überlege mal was passiert wenn das Druckventil (klassisches Rückschlagventil) zeitweise klemmt weil es beispielsweise verunreinigt ist oder anderweitig mechanisch beschädigt. Alternativ könnte auch das Auslassventil sporadisch klemmen.
  8. Der Hydroblock hat aber Ventile welche undicht werden können. Unter anderem zum Druck abbauen. Wenn dort jetzt ein Ventil Druck abbaut hast du genau dieses Problem da du quasi die Bremsflüssigkeit nur im Kreis pumpst. Da der Rest neu ist und ansonsten "vorausgesetzt bisherige Reparatur richtig gemacht" Bleibt nicht mehr viel anderes übrig.
  9. Korrekt und nur bei Sam und Tacho ist eine Anpassung von Vin und Co überhaupt notwendig beim 450. Daher gebrauchtes Teil kaufen und einbauen lassen. Danach soll das SC einfach eine SCN Codierung drüber laufen lassen und gut ist. #die sollen einfach machen was das Forum sagt und nicht selbst denken # Wie sagte mein Opa immer so passend.... Das denken sollte man den Pferden überlassen. Die haben den größeren Kopf... XD
  10. Das mit dem Kilometerstand ist Quatsch. Ich habe bereits mehrere gebrauchte ESP Einheiten am Smart 450 gewechselt. Einfach ein identisches Bauteil besorgen und gut ist. Ich glaube eher deine Werkstatt hat keine Ahnung oder möchte dich und dein Problem los werden ;).
  11. Das Teil gehört zum Thermostatgehäuse. Dieses muss in diesem Fall ersetzt werden. Heck Absenken und Ansaugbrücke demontieren inklusive.
  12. Nur mal so. Hier wäre der Kompaktstecker welcher hinten links hinter der Seitenverkleidung sitzt ein möglicher Kandidat. Insbesondere wenn in geraumer Vorzeit mal der Schlauch der Heckwaschanlage diese Steckverbindung geflutet hat. Dann setzt der Stecker gerne Grünspan an.
  13. Das hat grundsätzlich nichts mit dem Baujahr zu tun. Es kommt auf den verbauten Kabelsatz an. Grundsätzlich kann man sagen wenn das Fahrzeug Sitzheizung und oder Nebelscheinwerfer hat liegen die Kabel für die Spiegelverstellung bereits. Ansonsten höchst wahrscheinlich nicht. Der Türkabelbaum links und rechts muss aber in jedem Fall nachgerüstet werden. Am besten lässt es sich fest machen wenn man sich den Kompaktstecker der Tür ansieht. Wenn dort vom Fahrzeug einige Adern kommen welche auf der Türseite nicht weiter gehen dann liegt alles benötigte bereits im Fahrzeug. Wenn nicht müssen die entsprechenden Kabel nach gezogen werden. Ist grundsätzlich aber auch nicht kompliziert. Sind nur 3 oder 4 Kabel.
  14. Wo genau ist da der Unterschied wenn man bei Smart für den 451 bereits heute keine Heckscheibe mehr bekommt. Das Auto ist erst seit 2014 vom Markt keine 10 Jahre! Schlechter können es die Chinesen nicht machen. Noch ein Beispiel? Versuche mal für den 451 CDI den Ladeluftkühler Olrücklaufflansch zu bekommen oder für einen 450 mit Blattfeder ein paar Domlager. Für den Roadster ein paar Türgriffe usw. Die Zeiten das du auch nach 20 Jahren noch Ersatzteile bekommst sind seit ungefähr 20 Jahren vorbei..... Auch bei deutschen Herstellern. Im übrigen sind die Bremsanlagen der Chinesen in der Regel von Mando. Zumindest diese Teile bekommt man z.b. über Kia und co aus dem Zubehör. Das ist nämlich das schöne an den Chinesen. Die kaufen fast alles irgendwo ein und bauen relativ wenig selbst. Daher würde ich deine Wette nicht eingehen. Es kann gut und gerne auch genau andersrum sein wenn ein Teil der deutschen Autoindustrie in 15 Jahren nicht mehr existiert. Momentan sind wir auf dem besten Weg dahin ähnlich wie es in Detroit ab Ende der 1960er bergab ging. Insbesondere E Komponenten haben sich bisher tendenziell als Dauerläufer erwiesen. Klar irgendwann ist der Akku hin. Vermutlich nach aktuellem Stand nach ungefähr 20 Jahren. Die restlichen Komponenten halten oftmals auch 2 Autoleben. Allerdings werden bis dahin auch die Reparaturmethoden ganz andere sein. Wer weiß was für eine Industrie bis dahin Akkus repariert oder überholt. Wo es nachfrage gibt da gibt's auch Lösungen. Beispiel MB SBC Bremse. Früher Fass ohne Boden und Heute seriös für 600€ zu überholen beispielsweise bei ECU.de.
  15. Na grundsätzlich sollte zuerst versucht werden das Verdeck entsprechend einzustellen. Erst wenn das nicht zum Erfolg führt wäre mit besagten Unterlegern zu arbeiten. Die Unterleger sehen aus wie eine offene Unterlegscheibe und kommen bei gelösten vorderen Holmlagern unter eben diese.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.