Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.560
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Natürlich tauscht man Wasserpumpe und Thermostat wenn alles sowieso zerlegt ist. Sorry das was du gerade machst ist schön rechnen. Bei einem neuen Motor wären diese Teile ebenfalls neu und somit ist der Preis eben doch vergleichbar.... OK Handbremsseile a 20€ das Stück macht den Kohl dann wohl auch nicht fett.... Egal jedem seine Meinung. Und einen Kopf am 451 zu demontieren dauert in etwa 3-4 Stunden und wird gemacht ohne den Motor auszubauen. Natürlich kämen diese Kosten bei einem dann festgestelltem Motorschaden on Top. Da der Motor danach ja trotzdem ausgebaut werden müsste.... Wie erwähnt du hast Glück gehabt und bist etwas günstiger bei weg gekommen. Ob nun 4000€ oder 4300 ist dabei unerheblich. Trotzdem trägst du aktuell das Risiko bzw. hast du 3 Ansprechpartner, falls doch etwas nicht dauerhaft hält. In dem Fall eine Gewährleistung zu bekommen ist gelinde gesagt fast unmöglich. Der Motorbauer welcher den Kopf gemacht hat wird im Zweifelsfall den Fehler auf die Tuningteile und/oder die Werkstatt schieben. Die Werkstatt genauso und die Bude mit der Kopfdichtung ist spätestens dann raus wenn sie erfährt, dass der Kopf geplant wurde. Entgegen der Herstellervorschriften. Unterm Strich hast du also keine Gewährleistung auf das was gemacht wurde. Natürlich hoffen wir, dass kein Gewährleistungsfall eintritt. Genau das ist der legitime Grund warum MT das ganze abgelehnt hat. Und nach wie vor bin ich der Meinung, dass du (Wertsteigerung eingerechnet) unterm Strich mit einem neuen Motor inklusive ordentlicher Garantie, besser gefahren wärst. Aber das kann ja jeder sehen wie er möchte.
  2. Gut den "LLK" habe ich überlesen. Trotzdem sind es mindestens 4300€ denn eine Kopfdichtung, Kopfschrauben hättest du so oder so benötigt ob nun "verstärkt" oder nicht. Dazu sagst du selbst das du aufgrund Stammkundenvorteil einen Festpreis erhalten hast was wohl auch nicht jeder bekommt. Eine wirkliche Garantie auf die Reparatur hast du jetzt ebenfalls nicht da du die kritischen Teile und die Instandsetzung des Kopfes, welche nach Smart Vorgabe nicht zulässig gewesen ist, selbst organisiert hast. Dazu hast du trotzdem ins Risiko reparieren lassen. Wäre der Schaden am Motor größer gewesen, was auch aus meiner Erfahrung an zig 451 Motoren durchaus sehr realistisch gewesen wäre, dann hättest du zusätzlich zum neuen Motor auch das Zerlegen des alten bezahlt. Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille. Bei dir ist es jetzt mit moderater Ersparnis gut ausgegangen und das ist auch schön. Allerdings zeigt es eben nichts desto trotz, dass die Jungs in ihrer Einschätzung grundsätzlich nicht komplett daneben gelegen haben. Vor allem sind die wenigsten bereit soviel Geld ohne oder mit sehr eingeschränkter Garantie auszugeben. Du warst es und würdest dafür belohnt. Du hast aber auch deutlich weniger Leistung erhalten und auch keine Wertsteigerung durch einen 0km Motor. Ich behaupte nach wie vor unterm Strich gibt es sich fast nichts.
  3. Achtung OT..... Naja kann man so sehen oder so. Du hast zu guter letzt 5200€ nur für die Reparatur des Zylinderkopfes mit verstärkten Kopfschrauben bezahlt. Für 800€ mehr hättest du einen frisch gebohrten 0 km Motor bei den Jungs bekommen können. Daher ist in meinen Augen die Diagnose der Jungs vollkommen aufgegangen. Denn ganz ehrlich 800€ unterschied und am Ende trotzdem einen gut eingelaufenen Motor ist unterm Strich genau das, was die Jungs ohne den Motor gesehen zu haben vorhergesagt haben. Es ist in meinen Augen schlicht und einfach unwirtschaftlich gewesen was du da hast machen lassen. Ja es funktioniert aber auf lange Sicht wärst du mit einem Neumotor zumindest nicht schlechter gefahren. Insbesondere wenn er nachweislich aus guter Quelle kommt.
  4. Mit Mahle/Behr macht man nichts verkehrt. Natürlich kann man eine Anlage auch nur entleeren lassen. Warum muss es immer MB sein ? Ein Klimagerät hat mittlerweile fast jede Werkstatt.
  5. Die Trocknerpatrone ist ja im neuen Kondensator verbaut. Jedoch sollte halt kurz nach Montage die Anlage befüllt werden damit der neue Trockner nicht direkt wieder gesättigt ist. Kältemittel in die Umwelt ist halt nicht wirklich prall. Was spricht dagegen die Anlage vorher einfach absaugen zu lassen?
  6. Hast du die Kopfdichtung von bga verwendet ? Die ist müll das habe ich auch schonmal gehabt das diese nicht abdichtet.
  7. Der 45er nein der 54er ja. Aber auch der 54er geht weiter auch wenn die Zündung aus ist da die DK immer offen steht außer im AGR Betrieb.
  8. Ab Werk waren die nie verbaut. Auch beim 14er nicht. Wurde denn der Riemen nach Intervall erneuert? Ansonsten solltest du den Bolzen und den Spannarm erneuern vermutlich ist dieser fest gegangen.
  9. War denn auch der decoupler verbaut denn der Bolzen ist bei weitem nicht alles.
  10. Aber erst wenn du sicher bist, dass die Verdeckflucht passt. Sonst musst du dir mehr Mühe beim Ausrichten geben. Das ist ein Geduldspiel. Das haben schon ganz andere bitter lernen müssen. Gewalt sollte die allerletzte Option sein. Denn wenn du auf einer Seite nach innen ausgleichen musstest und auf der anderen Seite nach aussen müsstest ist das eigentlich ein Zeichen für eine nicht passende Verdeckflucht! Wenn das Gestänge krumm ist dann passt in der Regel nur eine Seite nicht.
  11. In dem MB owner Video ist es y Achse. Du musst quasi nicht nach innen mit dem Holmlager sondern nach außen. Wenn dem so ist vermutlich ist deine komplett Verdeckkasette verdreht. Das passt auch da du auf der anderen Seite mit Unterlagsscheiben ausgleichen musstest. Daher ist es fast sicher das dein Verdeck (überspitzt gesagt) in Fahrtrichtung nach links läuft. In diesem Fall die 4 Schrauben der Kassette komplett nochmal lösen. Dann die Holmlager auch noch lösen und die Scheiben rechts wieder raus. Dann die Kassette entsprechend ausrichten sodass dein Y Maß passt. Dann Verdeckkasten wieder fest machen und den Spalt zwischen Kasten und Holm wieder über die Holmlager einstellen. Wenn das nicht geht ist deine Dachkassette krumm. Dann hilft nur sanfte Gewalt auf das Gestänge. Ich denke aber eher die Verdeckflucht passt nicht.
  12. Das erste was ich sehe ist grünes Sprühfett. Bitte entfernen das mögen die Microschalter des Verdecks überhaupt nicht. Leider ist dein Foto nicht scharf genug. Du meinst die Laufbahn ist von Verdeckkasten zum Holm in ihrer Flucht versetzt ? In dem MB owner Video ist es y Achse. Du musst quasi nicht nach innen mit dem Holmlager sondern nach außen.
  13. Dein Holm hängt durch. Die Laufschiene ist schwingend gelagert. Mit der Zeit sackt sie ab. Abhilfe schafft ein Stück Gummi welches man bei ausgebautem Holm zwischen Laufschiene und Holm drückt. Dort wo ich den roten Punkt gesetzt habe. Unter dem "Trichter" und über dem Kunststoff des Holms. Dort ein ca 0,5cm dicken Gummistreifen unterlegen. Dazu mit einem Schraubendreher die Laufschiene vorsichtig nach oben drücken. Den Gummi dann in den Holm unter die Laufschiene schieben um diese etwas anzuheben.
  14. Beste und einzig sichere Lösung welche zusätzlichen auch keinen weiteren Schaden verursacht ist .... ein CO2 Löscher und rein in die Ansaugung gehalten. Dann geht der Motor mangels Sauerstoff sicher aus. Die Frage ist halt, wie schnell schafft man es selbst wenn der Löscher im Auto liegt das Teil in der Panik zu bedienen. Abdecken der Ansaugung kann funktionieren allerdings bekomme ich das Teil am 451 Konstruktionsbedingt niemals von aussen wirklich dicht. Das Abwürgen beim Smart nicht funktioniert ist hier ja wieder einmal eindeutig beschrieben da der Smart bei nicht plausibler Drehzahl in N schaltet.
  15. Bei Scheinwerfern geht das tatsächlich solange die Abstände die im Gesetz vorgegeben sind eingehalten werden. Und das Golf 8 Dach wird sich nicht verbauen lassen ohne etwas am Prüfstand zu verändern. Daher entfällt dann auch die Prüfung.
  16. Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Ein E Prüfzeichen wird vergeben wenn die Teile bereits in der Konstellation wie später verbaut geprüft worden sind. Natürlich könnte sich dahingehend die Gesetzgebung verändern aber dann hätten alle bisherig verbauten Teile Bestandsschutz. Bei der alten Motorradnorm hat ein Reifenhersteller gesagt ja der Reifen passt meinetwegen auf eine 3 J Felge. Und der Motorradhersteller sagte ja auf das Motorrad passt eine 3 J Felge. In der bisherigen Regelung konntest du dann Reifen und Felge verbauen ohne sie nochmals abnehmen zu lassen. Allerdings wurde eben die genaue Kombination nicht geprüft. Nun gab es Fälle wo z.b. sehr Grobstollige Gelände Reifen der laut Freigabe passenden Größe z.b. auf eine Straßen Maschine gebaut wurden mit schmalen Kotflügeln. Ergebnis irgendwo schleift es beispielsweise oder der Reifen ist seitlich nicht ausreichend abgedeckt. Da eben der Reifen mit der Felge nicht zusammen auf dem Motorrad geprüft wurde. Diese Sonderregelung wurde deshalb angepasst und es gibt daher auch keinen Bestandsschutz da die Kombination nie irgendwo geprüft und abgenommen wurde. Anders als beim E Prüfzeichen. Hier gab es eine Abnahme und selbst wenn irgendwas an der Norm geändert wird gilt der Bestandsschutz.
  17. Ca 3-4 Liter zumindest wenn man das System nur offen hatte. Wenn man alle Kühler + Motorblock komplett entleert sicherlich noch etwas mehr.
  18. Glaube es oder nicht das Dach ist eintragungsfrei. Nicht durch die Hintertür oder sonstwie. Nach deiner Argumentation müsste ich eine Windschutzscheibe welche nicht original von Smart stammt eintragen lassen. Oder beispielsweise wenn sie einen Blaukeil hat welchen der Wagen original nicht hatte. Muss ich aber nicht, da sie ein zulässiges E Prüfzeichen hat und exakt dafür verwendet wird wofür sie gebaut, geprüft und zugelassen wurde. Das gleiche gilt für das Dach. Deine Reifenargumentation hat mit dem Thema E Prüfzeichen nichts zu tun. Denn die Rad Reifenkombinationen wurden nicht zusammen geprüft und nur über algem. Freigaben gedeckt. Diese Gesetzeslücke hat der Gesetzgeber nun geschlossen. Wenn die Reifen gefahren werden (Dimension egal welcher Hersteller) welche im Fahrzeugschein stehen dann muss beim Tüv überhaupt nichts angenommen werden. Nur wenn zuvor ein anderer Reifen mit algem. Freigabe verbaut ist welcher nicht in den Papieren steht muss seit neuestem am Motorrad eingetragen werden. Genau wie schon immer beim PKW üblich. Das Dach des 451 auf dem 451 ist aber genau so geprüft worden.
  19. Sorry aber wenn der Auftrag war.... tausch die Kupplung und den Turbo dann brauche ich als Werkstatt nicht mal vorne die Klappe öffnen denn beim CDI muss das Kühlwasser dafür nicht abgelassen werden. Das zu kontrollieren macht man als Fahrer regelmäßig und zusätzlich wir es bei der jährlichen Inspektion geprüft. Das hat mit den oben genannten arbeiten aber halt absolut nichts zu tun. Also falls die Werkstatt keine Inspektion gemacht hat, was zumindest aus deinem Beitrag oben so hervor geht, ist der Werkstatt grundsätzlich nichts vorzuwerfen. Klar hätte ich es als Mechaniker gesehen, hätte ich den Kunden informiert, dass das Kühlsystem wohl mal auf Dichtheit geprüft werden sollte. Aber eigentlich musste die Werkstatt für oben genanntes nicht an die vordere Wartungsklappe rann und sieht es somit auch nicht. Du solltest in jedem Fall deinen Wasserstand im Auge behalten denn möglicherweise benötigst du einen neuen AGR Kühler. Kommt beim 451 CDI häufig vor. Ansonsten kann rein theoretisch natürlich auch noch was anderes undicht sein.... Solange der Behälter nicht leer war, ist zumindest nichts kaputt gegangen was nicht ohnehin schon kaputt war. Kritisch wird es erst wenn die Kontrollleuchte für Übertemperatur kommt. Das passiert aber nicht solange noch Wasser im Behälter ist.
  20. Da E Prüfzeichen und explizit für den 451 geeignet ist zumindest der Tüv kein Thema. Eintragungsfrei ohne wenn und aber.
  21. Du solltest in jedem Fall den LLK mit Rücklauf nachrüsten um das zukünftig zu verhindern. Ansonsten passt beim 45PSer auch der 450 Motor wenn man die Anbauteile des 451 übernimmt. Auf keinen Fall den 54 PS Motor kaufen der passt zwar mechanisch ist aber deutlich anders verdichtet.
  22. Insbesondere wenn man mit China Sitzfräsern "arbeitet" ist es absolut kein Problem den Sitz so zu schneiden das man überhaupt keine Kompression mehr hat. Bei 600€ für einen "AT" Motor würde ich nichts anderes erwarten. Da muss man schon viele viele Motoren machen für 600€ inkl. Material um die 1300€ für einen vernünftigen Satz Sitzfräser wieder rein zu holen....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.