Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.545
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Nicht auf dem Radio, auf dem Touchglas! Dieses musst du zuvor ausbauen.
  2. Schau mal ob du einen externen Kat hast. Wenn ja 2 verschiedene Sonden. Ist der Kat im Endschalldämpfer dann 2 gleiche.
  3. Kommt auf das Baujahr an. Bis 2010 stimmt es ab 2010 sind zwar nach wie vor die gleichen Sondentypen verbaut aber mit unterschiedlichen Kabellängen.
  4. Der Fehlerspeicher lässt sich bei diesem Fehler nicht auslesen da das Steuergerät den kompletten Antriebscan lahm legt. Da lässt sich auch nichts resetten. Und nein es hat nichts damit zu tun, das der Tester bei laufender Zündung abgezogen wurde. Mir sind beide Steuergeräte in meiner bisherigen Laufbahn gestorben während der Tester noch angeschlossen war und zuvor auch schon eine Verbindung hatte. Beide Male mit unterschiedlichen Stardiagnosen welche danach problemlos noch jahrelang in Benutzung waren. Also Stelle ich fest, es liegt weder am Tester noch an dem Mensch der dort das Diagnosegerät anschließt. Der kann schlichtweg nichts dafür! @juniormeshud Zu 100% ist das Getriebesteuergerät defekt. www.ecu.de da wird dir geholfen die reparieren diesen Fehler wenn du das ausgebaute Steuergerät dort ein schickst. PS: ich habe nichts mit der Firma zu tun. Kann sie als Kunde aber absolut empfehlen.
  5. Das alte ausbauen da steht irgendwo eine Nummer drauf. Mit dieser Nummer konnte ich bei AliExpress ein passendes finden keine 10€ teuer. Leider habe ich es damals nicht aufgeschrieben.
  6. Schau dir mal den Schlauch zum Mapsensor an. Der wird oft undicht. Dann wird weniger eingespritzt und der Wagen erreicht die Vmax nicht.
  7. Ich redete aber nicht vom durchschnitt sondern von der MOMENTANVERBRAUCHSANZEIGE ! Diese ist beim EV sehr genau. Und diese liegt in der Ebene ohne nennenswerten Wind um 25 KW beim halten von 130km/h. Das heißt der leichte 450cdi schafft es sicherlich mit deutlich weniger. Wie hier mittlerweile von mehreren CDI Fahrern berichtet schafft der CDI im 6. Gang unabhängig ob mit langem oder kurzem Getriebe 135 Km/h auf der Ebene. Da muss man nichts hoch und runter rechnen. Wenn er das nicht schafft liegt ein technisches Problem vor welches nicht zwingend einen Fehlereintrag erzeugt.
  8. In meinem 2 Tonnen E SUV der freilich wenig mit dem Smart zu tun hat, benötige ich in der Ebene relativ exakt 24-25 KW um 130 zu fahren und zu halten. Das weiß ich ziemlich genau, da dies meine Reisegeschwindigkeit ist und man im E Auto doch anders auf den Verbrauch achtet und dieser auch in Echtzeit angegeben wird. Ich glaube um ehrlich zu sein nicht, dass dieses Fahrzeug weniger Leistung benötigt als der kompakte und leichte CDI 450. Daher denke ich obige Rechnung ist nicht korrekt. Was ich in jedem Fall sagen kann, ein 450 CDI erreicht auch im 6. Gang in der Ebene sein V Max wenn ansonsten alles in Ordnung ist. Auch im Winter. Das wiederum kann ich als ehem. Besitzer von insgesamt 3 Smart CDI mit Sicherheit sagen. Wenn deiner das nicht schafft sollte man prüfen was nicht in Ordnung ist.
  9. Die Schlüssel des 451 können wfs seitig nicht neu angelernt werden da sie einen nur einmalig beschreibbaren Transponder besitzen. Was du jetzt gemacht hast, ist die Codierung der ZV zu löschen. Deswegen geht auch diese nicht mehr. Du hast ein Problem mit der Lesespule auf der Schalteinheit überm Zündschloss. Entweder vergessen den Stecker rauf zu machen, oder die Spule ist beim Ausbau kaputt gegangen oder nicht mehr an Ort und Stelle um den Transponder auszulesen. Deswegen kann der Anlernvorgang für die Schlüssel auch nicht funktionieren, da dieser nur mit entweder jungfräulichen Schlüsseln oder bereits auf diesem Fahrzeug angelernten Schlüsseln funktioniert. Wenn das Fahrzeug die Schlüssel aber wie in deinem Fall nicht lesen kann, geht auch nichts anzulernen.
  10. Ihr verwechselt da was. Steuergeräte sind keine KI Maschinen die irgendwas denken. Steuergeräte steuern anhand von Signaleingängen und vorher festgelegten Kennfeldern entsprechende Ausgänge. Sie erkennen eindeutige elektrische Fehler. Z.b. Kurzschlüsse oder Kabelunterbrechungen. Sie erkennen Fehler nur wenn es Kontrollgrößen gibt welche miteinander verglichen werden können. Ein Steuergerät denkt nicht nach, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und mundgerecht für den Mechaniker auszugeben auch wenn viele (Mechatroniker) sich das wünschen würden.
  11. Und wenn der Anlasser defekt ist wird dann der KW Sensor als fehlerhaft ausgegeben? Macht keinen Sinn und ist deswegen auch nicht so programmiert wie du richtigerweise festgestellt hast.
  12. Das ist doch glasklar. Womit soll das Steuergerät erfassen das der Motor dreht, wenn der OT Geber nicht arbeitet? Kann es nicht da keine zweite Kontrollmessung möglich ist mangels Sensoren bei diesem Motor. Bei modernen Motoren mit Nockenwellensensor kann ein defekt problemlos ermittelt werden. Bei alten Motoren ohne NW Sensor ist das nicht möglich. Das Steuergerät kann den Sensor nur als fehlerhaft erkennen wenn er ein unerwarteten Spannungspegel erzeugt z.b. wenn einzelne Windungen des Sensors kurz geschlossen sind. Wenn er überhaupt keinen Pegel mehr bringt ist für das Steuergerät der Motor einfach aus.
  13. Wenn der Motor tatsächlich nur 12 Bar Kompression hat kann er nicht laufen. Über 20 wären normal für den 54 PS Diesel.
  14. maxpower879

    Tuning 453 EQ

    Zumindest auf den 20000km welche ich mit Box unterwegs war hat es dem Akku kaum geschadet. SOH laut Batterieprotokoll vor Verkauf noch 98%. Aber natürlich wirkt sich jede Veränderung auf die Haltbarkeit aus. Da das Akkupack des ED4 meiner Kenntnis nach eine Dauerleistung von 47kw aushält glaube ich aber nicht wirklich, dass dieses Tuning der Batterie tatsächlich stark schadet. Höherer Verschleiß liegt aber in der Natur der Sache beim Tuning das ist nicht erst seit der E Mobilität so.
  15. Ja OK dann sieht die Sache natürlich anders aus. Aber bei Abholung hast du doch im Normalfall noch nichts bezahlt dementsprechend ist auch noch kein Kaufvertrag zustande gekommen wenn es tatsächlich ein Kleinanzeigen Kauf ist. Meines Erachtens nach kommt der Vertrag da erst mit Übergabe der Ware und / oder Bezahlung zu Stande.
  16. Keine schöne Entwicklung da hast du Recht. Aber man hat auch als Käufer eine gewisse Informationspflicht insbesondere bei Käufen von privat.
  17. Seh es doch mal von der anderen Seite. Hättest du bei MB einen falschen Tacho bestellt hättest du noch mehr bezahlt und könntest ihn überhaupt nicht zurück geben da Steuergeräte grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen sind. Warum sollte eine Privatperson da kulanter sein? Und nein ich bin nicht der Verkäufer finde die angebotenene Lösung aber nicht wirklich schlecht. Immerhin hat der Verkäufer dann alles in allem auch Arbeit mit und muss sich darauf verlassen, dass der Käufer den Tacho nicht doch schon "entjungfert" hat und ihn am Auto angeschlossen hatte.
  18. Haben wir dank ignore Funktion....
  19. Doch ist ein absolutes Problem siehe oben ......
  20. Noch ein letztes Mal, ich habe weder behauptet, dass ein gewisses Drehfeld notwendig ist um ein BEV zu laden noch habe ich irgendwo behauptet das Auto fährt sonst rückwärts oder sonstigen geistigen Dünnschiss welcher hier verbreitet wurde. Genauso wenig habe ich gesagt, dass es definitiv der Fehler vom TE ist. Im Gegenteil habe ich genau wie selbst ernannter "E Oberguru 380v" geschrieben, dass vermutlich ein Fehler beim Anschluss oder der Konfiguration der Wallbox Fehlerursache sein wird. Ich habe lediglich an einem EQ nämlich meinem damaligen festgestellt, dass dieser warum auch immer nicht begonnen hat zu laden an dieser einen Steckdose. Eine Prüfung der Dose von unserem Betriebselektriker hat keine Fehler ergeben, bis auf die Tatsache dass auf dieser Dose 2 Phasen vertauscht waren, da die dort sonst angeschlossene Montiermaschiene falsch herum lief. Mit einem CEE Kabel mit Phasenumkehr geladen und siehe da es ging. Warum weshalb habe ich nicht weiter hinterfragt. An dieser Dose habe ich in den 2 Jahren danach fast täglich 15-20 kwh am Stück geladen und danach bis zu 50 kwh am Stück mit jeweils voller Leistung von 11 KW. Es gab nie wieder ein Problem. Ob nun der verwendete Ladeziegel, das Auto oder der heilige Geist dieses Problem erzeugt hat kann ich nicht sagen. Mit gleichem Ladeziegel haben andere Autos problemlos dort geladen auch ohne Umkehr und machen das bis heute. Der 453 wollte eben nicht. Genauso habe ich vom ersten Post an geschrieben, dass es im Normalfall egal ist wie die Phasen geklemmt sind. In diversen Renault Foren ist davon ebenfalls hin und wieder zu lesen. Was da der genaue technische Hintergrund ist oder eben auch nicht, möchte ich nicht beurteilen. Fakt ist, dass dies einfach zu prüfen ist und auch einfach mal gedreht werden kann wenn sowieso nochmal ein Techniker kommt. Um nicht mehr ging es hier. Ich bin davon ausgegangen, dass es am Fahrzeug liegt und was mit dem "Diva"lader zu tun hat. Mag sein, dass ich damit falsch liege. Trotzdem hatte es ganz offensichtlich einen Einfluss. Aber natürlich wird auch jetzt Herr "E Guru AKA 12V Tester" wieder das Wort im Mund drehen da bin ich mir sicher.....
  21. Der Hersteller muss 10 Jahre Ersatzteile vorhalten. Da geht es aber nicht um Sonderausstattung oder Farben ect. Das heißt er muss mindestens einen passenden Auspuff liefern können. Du hast aber nach diesem Gesetz kein Anrecht auf einen Sportauspuff es reicht wenn MB den normalen Auspuff liefern kann. Das gleiche gilt für lackierte Teile oder Stoffe ect. Pp. Er muss liefern aber es muss lediglich passen nicht schön aussehen ;).
  22. Mit der Entwickler Version kannst du alles was mit Vediamo auch geht. Du hast in jedem Steuergerät die Funktion Diagnose nach Werksvorgabe oder so ähnlich. Dort geht alles was mit Vediamo auch geht.
  23. Was genau hast du gesoffen? Ich habe oben eindeutig geschrieben, dass es im Normalfall egal ist, dass der Smart in meinem Fall mit korrektem Drehfeld mehrfach problemlos an genau dieser Dose geladen hat. Ohne das verdrehen der Phasen tat er es ebenfalls reproduzierbar nicht. Ich hab weder irgendwo geschrieben, dass das Drehfeld irgendwie fürs laden eines BEV wichtig wäre noch irgendwas anderes. Es ist hinlänglich bekannt, dass der verbaute Chamäleon Lader für Marotten bekannt ist. Das es in meinen Fall reproduzierbar so war, war einfach meine damalige Beobachtung. Es ist auch durchaus möglich, dass Smart da Softwareseitig mittlerweile etwas verbessert hat. Mein 22er EQ hat sich jedenfalls reproduzierbar so verhalten. Da kannst du jetzt den "coolen" Elektriker spielen wie du willst..... Und mir zu unterstellen ich würde hier Leute mit Dummheiten linken ist schon ein starkes Stück. Da solltest du dich erstmal an die eigene Nase fassen. Das war auch mein letzter Beitrag in diesem Thread...
  24. Wo genau habe ich so etwas behauptet? Langsam wird es lächerlich.....
  25. Dann probiere es aus. Ich lade über einen CEE16 Ladegerät. Bei uns in der Firma ist eine Dose umgeklemmt da dies für das Gerät welches dort angeschlossen ist notwendig ist da dieses sonst falschrum dreht. An dieser Dose konnte ich den 453 EQ nicht laden. Selbes Fehlerbild wie beim TE. Mit einem Phasendrehadapter ging es. Das ist Fakt am 453 probiert. Allen anderen E Autos ist es wie ich oben geschrieben habe egal. Dem 453 nicht der läd nur wenn die Phasen nach norm geklemmt sind. Glaube es oder nicht.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.