
Smart-DD
Mitglied-
Gesamte Inhalte
56 -
Benutzer seit
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Der Motor geht zurück, das ist geklärt. Also das ist mal totaler Müll was der da zusammengebaut hat. Bei den Werten stimmt dort drinen gar nichts. Wenn ich meine Endoskopkamera finde schau ich nochmal rein was da los ist. Klar können jedem Fehler passieren, dann kann man aber nicht behaupten man hätte nach dem Zusammenbau die Kompression auf allen Zylindern gemessen. Und ja es kann jeder denken was er will, aber ich habe 3 Smart's mit überholten Motoren ausgestattet und die laufen seit 4 Jahren Fehlerfrei ohne Probleme und auch kein bisschen Ölverbrauch. Ölwechsel wird aller 5.000km gemacht und gemessen. Leider finde ich die Kontaktdaten von dem der diese Motoren gemacht hat nicht mehr. Auf jedenfall wieder etwas daraus gelernt. Danke Euch allen für die Active Mithilfe.
-
Wieviel Bar sollten auf jedem Zylinder gemessen werden? Habe Werte zwischen 11 und 13 Bar im Netz gefunden. Wäre dies ok?
-
Was gemacht wurde. - Wurde neu gehohnt: - Kolben: - Kolbenringe: - Ein und Auslassventile: -Ventilschaftdichtungen: - Kurbelwellenhauptlager: - Pleullagerschalen: - Steuerkette mit Spann- und Gleitschienen: - Öeldruckspanner: - Ölpumpe: - Zylinderkopfdichtung: - Neue Ölwanne mit Ablassschraube: Das sind natürlich Sachen welche man schlecht überprüfen kann. Das ganze hat 600€ gekostet. Dies ist eine Private Anzeige gewesen. Und nein es gibt keine dokumentierte Werte der Kompressionsprüfung. Ich muss aber dazusagen das ich schon 3 Motoren (von einem anderen Anbieter) verbaut habe für den selben Preis und die laufen seit paar Jahren alle ohne Probleme. Weshalb ich nicht davon ausgehen konnte das es bei diesem Anbieter zu solchen Problemen kommen konnte.
-
Hätte er angeblich gemacht. Was ich aber nicht glaube. Da ist ja quasi gar keine Kompression vorhanden.
-
So hier mein Ergebnis der Überprüfung. Zündfunke auf allen Zylindern vollständig vorhanden und Einspritzbild auch sauber. Und ja @Bingmaschine ich habe neue Kerzen genommen und es kommt auch immer der Abzieher für die Kabel zum Einsatz. Dann habe ich die Kompression getestet. Und wie @Erwin schon vermutet hatte stimmt diese nicht, weswegen sich auch nicht verändert hatte beim abziehen der Zyndspule. Zylinder 1 & 2 haben je 6,75 Bar und Zylinder 3 hat nur 0,5 Bar. Also Motor wieder ausbauen und der geht zurück.
-
Weiß jemand wieviel Strom an der jeweiligen Steckern ankommen muss?
-
Werd ich morgen machen. Kompressionstester hab ich auch da.
-
Ich habe noch Zündspulen da, diese habe ich an Zylinder 3 angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich die Zündspule von Zylinder 1 an Zylinder 3 angeschlossen, auch ohne Erfolg. Zündkerzen sind neu.
-
Das wäre natürlich echt sch.... Werd ich morgen gleich mal messen.
-
Smart-DD folgt jetzt dem Inhalt: Unrunder Motorlauf
-
Hallo an alle, Ich habe bei meinem Smart 450 BJ 1999 0.6 55PS einen überholten Motor eingebaut, der springt auch an aber läuft unrund. Was ich rausgefunden habe das wenn ich bei Zylinder 1 die Zündspule abziehe geht er aus, das selbe auch bei Zylinder 2, nur bei Zylinder 3 gibt es keine Veränderung, da bleibt der Motor an. Ich habe auch schon 2 andere Zündspulen probiert und auch schon die Zündspulen quer getauscht zwischen den Zylindern, das brachte auch keinen Erfolg. Ich habe jetzt noch nicht gemessen, aber wieviel Strom sollte am Stecker für die Zündspule ankommen? Es kann natürlich irgendwo ein Kabelbruch zustande gekommen sein da die Kabel ja jetzt schon 26 Jahre alt sind und jetzt wurden die bewegt durch den Motorwechsel. Welche Pin's sind am Stecker vom Motorsteuergerät die von der Zündspule für Zylinder 3? Fehlerspeicher ist leer, hab ich ausgelesen. Vielleicht hat jemand eine Idee. Mfg André
-
Ich werd das nächste mal durchmesser wenn ich wieder vor Ort bin, hatte nur nicht so viel Zeit da der andere Roadster wieder auf die Straße will 😊 Sollte ja kein Problem sein da ja keine Sicherung und kein Relais dazwischengeschaltet ist (hab ich in nem anderen Beitrag gelesen) Ich werde berichten.
-
Das ist ein SAM aus einem anderen Roadster den ich gerade neu mache.
-
Habe jetzt mal ein anderes SAM eingebaut, aber der Fehler mit der NSL Kontrolllampe besteht auch damit. Und starten geht damit gar nicht, da ja die Wegfahrsperre nicht deaktiviert werden kann. Also kann ja nur ein Kabelfehler irgendwo sein.
-
Das was das Geräusch gemacht hat war der Anlasser der freidrehte aber nicht einspurte. Es sind auch keine Fehler mehr mit der Lüftung...diese Info hatte ich nur bekommen, aber nach meiner persönlichen Kontrolle nichts gefunden und auch nicht aufgetreten. Der Fehlerspeicher ist seit dem Testen mit dem anderen KI auch komplett leer. Es sind aktuell keine anderen Fehler mehr da, außer das die NSL nicht geht aber die Kontrollleuchte im KI an ist.
-
Ja DD steht für Dresden, aber der Smart steht in Bremen. Bin erst wieder in 2 Wochen dort und bin auf Info's angewiesen wenn ich nicht selber dran suchen und messen kann. Anderes KI wurde schon verbaut mit dem selben Fehler. Einzig was wir noch nicht quer getauscht haben ist das SAM da mit dem dem anderen KI und dann auch mit dem originalen KI der Smart wieder angesprungen ist. Man könnte das SAM ja nochmal tauchen. Geb ich weiter das da nochmal durchgemessen wird Richtung SAM, welches schon geöffnet und auf Schäden geprüft wurde aber nicht gefunden wurde.