Jump to content

sven_domroes

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    71297

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. (also ich meine ob die Lage der Aufnahmepunkte gleich ist, und somit ggf der 450-Träger auch in den 451 geschraubt werden kann)
  2. Moin zusammen, weiss jemand ob die Aufnahmepunkte des Motorträgers zur Karosse (4 Schrauben) identisch sind zwischen 450 und 451? Hintergrund: Ich möchte an meinem 451 den Motor ausbauen (zusammen mit Träger und Achse) und dafür übergangsweise einen "leeren" Motorträger/-achse und Rädern einbauen damit ich die Karosse hin und her schieben kann. Wenn die Aufnahmepunkte identisch wären, dann könnte ich übergangsweise zum Herumschieben auch das 450-Geraffel in den 451 einbauen. Zusatzfrage: Bitte um Info falls jmd Träger + Achse im Raum Karlsruhe, Stuttgart, Heilbronn zu vergeben hat. Gruß Sven
  3. @maxpower879 weist Du ob die Kurbelwelle vom 54PS-cdi identisch ist mit der des alten 450cdi? (ich habe heute an meinem 54PS die Pleullager ausgebaut und gesehen dass die Kurbelwelle auf jeden Fall auch erneuert werden müsste. Alte 450cdi habe ich hier noch in Teilen herum liegen.)
  4. @hedwig Chris von dem von Dir erwähnten Faden wohnt quasi bei mir ums Eck 😉 Ich werd meinen smart erstmal "zur Seite legen" und vielleicht später dran weiter machen (evtl. Winterprojekt?)
  5. Vielen Dank euch beiden für die schnellen Antworten. Dann schlachte ich den 451 jetzt, es sei denn ich bekomme irgendwoher doch noch einen günstigen 54PS Motor.
  6. mag sein, aber das Pleullager hat trotzdem viel Spiel und das Tacker-Geräusch kommt sehr sicher davon. Ich investiere in den Motor keine Zeit mehr.
  7. habe hier gerade gelesen, dass im 54PS wohl stärkere Kolben und Pleul verbaut sind...
  8. hier mal ein Bild von der Spänesammlung 😉
  9. Sodele..., nach langer Zeit mal wieder ein update: Habe ich mich in den letzten Tagen wieder meinem smart mit dem zuvor in diesem Thread beschriebenen Anlaufproblem gewidmet. Ich habe ihn nun zum Laufen gebracht, das Hauptproblem war wohl doch ein defekter Kurbelwellensensor (den ich zwar davor schon durch einen anderen getauscht hatte, der aber wohl auch defekt war). Er läuft nun gleichmäßig, jedoch mit einem lauten Tackern. Dieses Tacker-Geräusch hatte ich zuvor auf einen defekten Injektor geschoben. Da die Injektoren nun jedoch erneuert/ überholt wurden, bin ich weiter auf die Suche nach der Ursache des Geräusches gegangen. Fündig wurde ich im Sieb des Ölansaugstutzen nachdem die Ölwanne ab war. Dort waren jede Menge Späne, u.a. auch längliche kupferfarbene die wohl vom Pleullager kommen, zumindest hat dieses auf dem mittleren Zylinder Spiel... Da ich die Historie von dem smart nicht kenne, habe ich beschlossen an dem Motor nicht mehr weiter zu machen/ keine Zeit mehr zu investieren, wer weis wo die Späne sonst noch überall gestreut sind und Schaden verursacht haben (oder werden). Ich habe noch einen Diesel-Motor aus der ersten Generation 450 (Bj. 2002) hier herum liegen und dachte mir, dass ich den evtl in den 451 (Bj. 2011) einbauen kann. Weis hier jemand ob das geht? Kann das 451-Getriebe an alten 450-Motor angesteckt werden oder wurde da etwas geändert?
  10. Nachschlag: Wenn Dein AGR-Ventil gut gesäubert ist und vollständig schließt, genügt evtl auch nur die AGR-Deaktivierung per Software um den Wassereintritt in den Brennraum zu verhindern (ob das AGR-Ventil nach der Deaktivierung vollständig schließt oder nicht kannst Du ja über den Kühlwasserverbrauch beim Fahren "testen"). Somit kannst Du Dir ggf ein erneutes Herumschrauben am smart sparen. Gruß aus PF
  11. Hallo Chris, meine Alternative zum teuren neuen AGR-Kühler: AGR per Software deaktivieren und Kühlwasser erst gar nicht mehr durch den AGR-Kühler leiten (der Kühlwasserschlauch kann ohne Umweg durch den AGR-Kühler direkt an den Motorblock angesschlossen werden). Kostet weniger und verhindert erneute Verkokung und möglichen Wassereintritt in den Brennraum. Zur Anschauung poste ich hier später mal ein paar Fotos vom Verlauf des Kühlwasserschlauchs im Bereich der AGR. Gruß
  12. @crurer, sieht doch gar nicht so schlecht aus. Hast Du eine Erklärung für den vom Autohaus angegebenen Kompressionsverlust gefunden?
  13. @Funman im Forum gefunden habe ich die Diskussion zum Verschließen der Abgaszuleitung (was ich ja nicht will). Ebenfalls nicht gesehen habe ich die Kühlwasserumleitung. Aber ich schaue nochmal bevor hier eine erneute Diskussion dazu entsteht, vielleicht hatte ich es ja übersehen. Danke für den Hinweis.
  14. Hallo Chris, von mir schöne Grüße aus PF, bin ebenfallls eine Art "Vorruheständler", Hobby-smart-Schrauber (mit immer besser ausgestatteter Werkstatt) und großer Diesel-Fan. Als ehemaliger CW-ler bin ich immer mal wieder "dahoim", komme zum Austausch gerne mal bei Dir vorbei. Evtl. eine Alternative zum Kauf/Einbau eines neuen und teueren AGR-Kühler: @alle, um das AGR-Gedöns an meinem cdi (2011, letzte cdi-Generation) zu beenden, überlege ich gerade den AGR-Kühler komplett lahm zu legen indem ich die Kühlwasserschläuche einfach direkt miteinander Verbinde (und damit das Kühlwasser gar nicht mehr in den AGR-Kühler leite. Zudem überlege ich das AGR-Ventil statt Abgasen nur noch Frischluft ziehen zu lassen. Sollte die Software aufgrund Druckunterschiede dann meckern, kann man den AGR-Teil wohl recht einfach per SD abschalten. Damit hätte man den überzüchteten 451-cdi technisch wieder etwas in Richtung des soliden 450-cdi gebracht (in meinem 450cdi ist eine AGR-Platte verbaut). Was meint ihr aus technischer Sicht dazu? (Eine juristische/rechtliche Betrachtung eines solchen Umbaus interessiert mich eher nicht.) Über eure Rückmeldungen würde ich mich freuen. Gruß Sven
  15. noch eine Frage an die Experten hier: Dass aus dem Hochdruck-Ausgang meiner Pumpe nichts raus kommt, könnte (aus meiner Sicht) folgende Ursachen haben: - Pumpe mechanisch defekt (oder verstopft) - Mengenregelventil (= Zumeßeinheit) an Pumpe defekt - elektrische Ansteuerung des Mengenregelventils defekt jetzt die Frage: Arbeitet das Mengenregelventil im Hochdruckbereich oder wird der Hochdruck erst nach dem Ventil aufgebaut? bzw.: Kann ich das Mengenregelventil abschrauben und dann schauen ob es dort mit hohem Druck heraus spritzt wenn die Pumpe betätigt wird? (Meine Idee ist: wenn es dort mit hohem Druck heraus spritz, dann ist die Pumpe mechanisch iO und ggf nur das Ventil kaputt.) Gewagte These?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.