-
Gesamte Inhalte
160 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Buxtehude
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Gab es hier mal, nun nicht mehr. Leider auch nicht im Umkreis.
-
Besorg mir eine Hebebühne, dann kümmer ich mich gleich am Wochenende darum! ;)
-
Ja, auf einer Seite sind leichte Rostspuren zu sehen, das könnte also hinkommen. Deinen Tipp werde ich mir merken, danke. :)
-
Sprühe ich die Gummibuchsen mit Kriechöl ein, ist das Geräusch immer für eine gewisse Zeit weg. Das spricht für mich dafür, daß die Geräusche tatsächlich von dort kommen. Und nein, außer die Lenkung voll einzuschlagen (was man im Fahrbetrieb ja auch macht) mache ich dabei nichts mit dem Wagen.
-
Es lag mir fern, deine Kompetenz anzuzweifeln, ich war lediglich über die widersprüchliche Aussage gestolpert.
-
Hm?!
-
DerTimo folgt jetzt dem Inhalt: Problem beim Wischblätterwechsel, ...und ewig knarrt der Stabi! und Klimakompressor festgefressen
-
Moin! Bei unserem 451 knarrt immer wieder der Stabi, bzw dessen Lagerbuchsen. Zweimal hab ich die Buchsen in den vergangenen zwei Jahren ersetzen lassen, zuletzt im Januar. Nun war das Frühjahr bei uns recht nass und der Kutter ist zurück. Momentan löse ich das Problem immer temporär mit Sprühöl, was ein paar Tage/Wochen Abhilfe schafft, aber das kann ja keine Dauerlösung sein. Habt ihr eine Idee, was ich noch tun könnte? Mir fiele höchstens noch ein, die Gummis abzubauen und die Gleitflächen dick mit Fett einzusabschen, aber dafür müsste ich mangels Grube (und mit Parkplatz am Straßenrand) wieder in die Werkstatt. Habt ihr noch eine Idee? Timo
-
Fies, daß der MHD durch den gerissenen Riemen zum Standzeug wird. Ich drück die Daumen, daß die Reparatur für (relativ) kleines Geld erledigt werden kann. Timo
-
Laut Bosch Wischertabelle sind beim 450er beide Wischer 530mm lang.
-
Wie sich beim Wechsel herausgestellt hat, waren auch die alten Wischer tatsächlich unterschiedlich lang. In über zwei Jahren noch nicht gesehen oder anderweitig bemerkt. Den Gedanken mit dem "Verknoten" hatte ich bei der Fragestellung auch, weswegen ich das kürzere Blatt eh an den rechten (unten liegenden) Arm gemacht hätte. Timo
-
Danke!
-
Moin! Kurze Frage: gehe ich recht in der Annahme, daß das kürzere Wischerblatt aus dem Bosch-Set (laut Beschreibung 600 & 550mm) auf die Beifahrerseite gehört? Hab leider keine Referenz, weil der Vorbesitzer unseres 451 zwei gleich lange Wischerblätter montiert hat. Gruß, Timo
-
Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller
DerTimo antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Wenn da ordentlich Wasser kommt, ist alles in Ordnung. Was genau da nach meiner Reparatur auseinandergerutscht oder geplatzt ist, weiß ich gar nicht, hab die Stelle selber nicht sehen können. Da die Werkstatt es aber bei Abholung nur in einem Halbsatz erwähnt hat, gehe ich davon aus, daß es wirklich mit ein paar Handgriffen erledigt war. Timo -
Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller
DerTimo antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Ich (bzw meine Frau) hatte nach der Reparatur übrigens das Problem, daß das Waschwasser vorn auf Höhe des Radkastens rauslief, anstatt zur Heckscheibe gepumpt zu werden. Mutmaßlich hab ich durch die nötige Zugbewegung, um die Kupplung greifen zu können, den Schlauch an einer anderen Stelle abgerupft. Ist erst Wochen später aufgefallen und habs im Rahmen einer anderen Reparatur von der Werkstatt erledigen lassen, weil die Stelle ohne Hebebühne oder Auffahrrampen nicht erreichbar war. Timo -
Spät zwar, aber: nachdem die Heckscheibe bei -2°C gar nicht mehr einrasten wollte (bei wärmerem Wetter keine Probleme), musste ich jetzt was machen. Also Heckklappe zerlegt, lange gerätselt... Long Story short: schuld ist offensichtlich der Servo, der das Schloss über einen Bowdenzug entriegelt! Dieser fährt nicht komplett in seine Grundstellung zurück, es fehlen immer 3-4 mm, weswegen der Bowdenzug und die Entriegelung stets vorgespannt sind. Mit der Hand nachgeholfen, schafft der Servo den ganzen Weg zurück, aber allein fehlt halt ein Stück - das Schloss steht "auf Kippe" und rastet deswegen nicht bzw nicht ganz ein. Bowdenzug und Schloss sind btw leichtgängig, daran liegts also nicht. Ein Stoß WD40 hat nichts bewirkt, also wird morgen ein neuer Servo bestellt. Der Einbau ist kein Hexenwerk und ich bin zuversichtlich, daß das Problem damit erschlagen ist. Den Bowdenzug hab ich provisorisch nach oben gelegt, daß er oben aus der Verkleidung guckt. So ist zumindest von innen eine manuelle Entriegelung möglich. Timo