
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.545 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Quote: Am 14.01.2014 um 23:27 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 14.01.2014 um 22:57 Uhr hat Smarty_Ham geschrieben: Kommt Leute, habt Euch wieder lieb. Sorry, mit Leuten, die solch gravierende Mißstände rechtfertigen und schön reden wollen, werde ich nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen geschweige denn die auch noch lieb haben! :roll: Und daß die mich mögen, erwarte ich schon gleich gar nicht! Das wäre auch etwas zu viel verlangt! ;-) Immerhin versaue ich denen ja zumindest teilweise ihre unseligen, aber einträglichen Geschäfte! Bezeichnenderweise gehört dieses Klientel meistens selbst dieser unseligen Kaste an, die ihre Kunden über den Löffel barbieren. Deshalb ist das ja für sie vollkommen normal! Da denkt man sich gar nichts dabei! :( Berichte dann mal, wie das morgen verlaufen ist. Und falls die bei der Ablehnung der Reparatur als Garantieleistung bleiben, dann verlange eine Referenz bzw. den Ausschluß in dem Garantievertrag, welche eine solche Ablehnung rechtfertigt, am besten schriftlich! Vielleicht hilft das zu der Erkenntnis, daß es doch zu Lasten der Garantie repariert werden muß! :) Du hast übrigens noch nicht die Frage beantwortet, wann Du den Smart dort gekauft hast! In Abhängigkeit vom Kaufdatum wäre das nämlich kein Fall für die Gebrauchtwagengarantie, sondern der gesetzlich geregelten Gewährleistung bei Gebrauchtwagenkauf bei einem Händler! Die greift nämlich schon vorher und sichert Dir mehr gesetzliche Rechte als die Garantie! Es gab schon so manchen Fall, bei dem die Regulierung über die Gebrauchtwagengarantie zuerst abgelehnt wurde, aber dann wundersamerweis ging es dann auf einmal trotzdem, weil eine Reparatur auf Gewährleistung die Marge des verkaufenden Autohauses geschmälert hätte! Ein Schelm, der Böses dabei denkt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2014 um 23:45 Uhr ] An deinen Worten entnehme ich das du beruflich vermutlich ganztägig auf deinem fetten Hintern sitzt und dir selber noch nie die Finger schmutzig gemacht hast. Um dich als selbsternannten Spezialisten zu erklären reicht es jedoch. Schon klar.... Naja zum glück gibt es einen ignorieren Button.
-
Wie immer keine Argumente mehr und gleich beleidigend werden. Ich frag mich woher du wissen willst was ich auf welchen Schulungen lerne und vorallem wo ich Arbeite. Egal bin hiermit raus! Viel spass noch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.01.2014 um 21:53 Uhr ]
-
Smart ist nicht mein Arbeitgeber. Ich habe beruflich viel mit den Autos zu tun kenne aber auch alle anderen Hersteller und kann dich beruhigen denn es ist überall das selbe.
-
Nenne mir einen Auto Hersteller bei dem die Teile ihr Geld wert sind. Jedes Auto hat soche Schwachstellen und kaputte Absringe gibt es nicht nur bei Smart. Zulieferer für die Gelenke ist SKF welche z.B., auch für Vw, Opel und c o herstellen. Das es für viele Sachen auch zubehör Rep-Lösungen gibt ändert nichts daran das ein Smartcenter diese nicht bestellen kann und darf! Aber auch das ist bei allen Niederlassungen von sämtlichen Herstellern so. Es zwingt dich ja auch keiner Smart zu fahren. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.01.2014 um 21:45 Uhr ]
-
Beim 451 wird nicht die Ganze Welle getauscht! Es gibt die Aussengelenke mit Ring einzeln. Beim 450er wird die ganze Welle getauscht. Da dein Problem ja erst nach der Inspektion auftrat waren die Ringe dort noch inordnung und der Werkstatt ist nichts vorzuwerfen. Die ringe brechen plötzlich. Sie sollten aber in der Garantie mit dabei sein . [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.01.2014 um 20:11 Uhr ]
-
Wohl eher "Türken" Abstimmung ;-)
-
Tachometer und Drezahlmesser - viel zu große Abweichungen!
maxpower879 antwortete auf Lethaldragon's Thema in SMARTe Technik
Wenn es so ist wie du es jetzt schreibst dann stimmt was nicht. Im ersten Beitrag hast du es aber genau andersrum geschrieben. Zitat von oben: Achja und wie heute bemerkt (und lange vermutet) scheint mein Drezahlmesser auch falsche Werte anzuzeigen: Mein Kombiinstrument zeit 1000 Umdrehungen, das Torque lediglich 500....die 500 Differenz scheinen eine Konstante zu sein, soweit ich das bisher testen konnte. Soweit ich weis, läuft der Drehzahlmesser auch irgendwie über den Tacho. Könnte da möglichwerweise das selbe Problem Ursache sein? Mfg -
Tachometer und Drezahlmesser - viel zu große Abweichungen!
maxpower879 antwortete auf Lethaldragon's Thema in SMARTe Technik
Wenn es so ist wie du es jetzt schreibst dann stimmt was nicht. Im ersten Beitrag hast du es aber genau andersrum geschrieben. Mfg -
Tachometer und Drezahlmesser - viel zu große Abweichungen!
maxpower879 antwortete auf Lethaldragon's Thema in SMARTe Technik
Nochmal dein Drehzahlmesser geht richtig! Bei 500 U/min läuft nichtmal ein 8 Zylinder im Leerlauf geschweige denn der Smart rumpel 3 Zylinder. Es liegt definitiv ein Auslesefehler vor. -
Es sind Laufleistungen von normalen originalen 450er Motoren zu erwarten. Passende Pflege vorausgesetzt. Dazu sollte dann aber auch ein neuer Lader verbaut werden da dieser mit höherer Laufleistung anfängt Öl in den Ansaugtrakt zu drücken was die Motorlaufleistung verringern kann.
-
Tachometer und Drezahlmesser - viel zu große Abweichungen!
maxpower879 antwortete auf Lethaldragon's Thema in SMARTe Technik
Die Tachoabweichung hat wohl was mit dem Umbau zu tun. Da bleibt dir wohl nix anderes übrig als dich mit Fismatec in Verbindung zu setzen. Die sache mit der Drehzahl muss ein auslesefehler sein. Bei 500 U/min läuft der Smart nicht im Leerlauf 950-1050 sind normal. -
Ja ist Eintragbar. Kosten je nach Prüfer 70-120 Euro. Du benötigst das Gutachten der Spurplatten und einen Nachweis über die Traglast der Felgen z.B. eine Fahrzeugscheinkopie von einem 451er oder besser noch ein Datenblatt von Smart über die Felgen.
-
Grundsätzlich habe ich von einer Seite gesprochen. Da in den seltensten fällen beide Ringe defekt sind. Die 21er Vielzahnschraube war in den 6 Schrauben schon mit eingerechnet :lol:
-
Es sind mit den 3 Radbolzen genau 6 Schrauben die gelöst werden müssen. Dann alten Ring ab säubern neuen Rauf .... dann wieder die 6 Schrauben rann fertig. Dauert ungeübt 30 min. Wenn das deine Werkstatt für mehr als 60 Euro macht würde ich mich mal nach was Kompetenteren umsehen :roll:
-
Naja 10 Euro für nen neuen Ring und 30-60 Euro fürs einbauen sind nicht die Welt ;-) Aber erstmal schauen ob es überhaupt irgendwas in die Richtung ist. Vill war es einfach nur ein wenig Glatt. Dann ist der Eingriff völlig normal. Ich würde Sagen weiterfahren und beobachten. Wenn es nochmal auftritt ohne das man merkt das der Wagen zum Durchdrehen oder Rutschen neigt dann mal die Ringe ansehen.
-
Es kann auch ein gebrochener ABS Ring sein. In diesem Fall flackert die Lampe u.U. auch hin und wieder bis der Spalt im Ring irgendwann so groß wird das die Kontrolllampe an bleibt. Bei der aktuellen Witterung sollte das Trust eigentlich kaum eingreifen müssen schon gar nicht bei geringem Tempo/Beschleunigung.
-
Ganz im ernst man kann es auch übertreiben mit dem Fluchen auf MHD! Klar ist das System an sich Scheiße aber dieser Schalterdefekt hier hat eher was mit falscher Demontage des Schalters zu tun. Ist der allererste Fall indem ich sowas höre von daher kann hier nun wirklich nicht von MHD Problem die Rede sein. Das gleiche kann dir auch im Cabrio passieren. Ist ja an sich der selbe Schalter. und da hört man auch nicht von Problemen. @TE Den Schalter wirst du wohl nur im SC bekommen für den Schrottplatz sind die Autos doch zu neu. Versuchen kann man es zwar aber ich gebe dir kaum ne Chance da was zu finden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.01.2014 um 14:50 Uhr ]
-
450 CDI mit extrem wenig KM, wie KM Stand überprüfen ?
maxpower879 antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
Der Kilometerstand ist mit der Stardiagnose auslesbar. Wenn er jedoch manipuliert wurde wirst du auch mit der Stardiagnose den manipulierten Stand lesen. Der Kilometerstand steht in der Sam und ist im Motorsteuergerät gespeichert . Wenn eines der beiden Stg gegen eines mit einem geringeren Kilometerstand tauscht wird Automatisch der höhere Km Stand des anderen Stg übernommen. Mehr als die Übliche Sichtkontrolle von Lenkrad Sitzen und co kann man nicht machen. Dazu kann man noch die Fahrgestellnummern in den Steuergeräten mit der des Autos abgleichen und die Tüv Berrichte prüfen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.12.2013 um 14:44 Uhr ] -
Sagen wirs so es ist ein MHD-Problem welches recht selten und bisher bei mir nur beim MHD auftrat (daher meine Schlussfolgerung das es durch die Kraft die am Schraubpunkt des Generatorspanners anliegt hervorgerufen wird) . Im vergangenen Jahr hatte ich 4 Fälle. In einer Werkstatt mit durchschnittlich 20 Smarts Tagesdurchlauf. Davon würd ich sagen 70% 451 Mhd. Man sieht also es ist kein Massenproblem aber schon eindeutig etwas was keine einmalige Sache ist. Mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.12.2013 um 09:21 Uhr ]
-
Ganz ehrlich. Das öl kann nicht vom Öldruckgeber kommen da Öl nicht nach oben fließen kann. Das was du da hast ist ein typisches MHD Problem. Durch die starke Belastung auf den Steuergehäusedeckel durch den Spanner des MHD-Riemens reißt der Steuergehäusedeckel genau über dem Spanner und dann sieht es genau so aus wie bei dir. Würde ich mit 99,9%iger Sicherheit bei dem Schadensbild sagen. Mit ein bisschen glück ist es nur der Kurbelwellensimmering der auch durch einen defekten MHD Riemen beschädigt werden kann und dann wird das Öl durch das Riemenrad überall hin geschleudert. Bei dir sieht es aber m.M.n. eher nach Steuergehäuse aus. Kostenpunkt Steuergehäuse ca. 600 Euro plus 64AW Einbaukosten was auch nochmal ca. 600 Euro sind. Wenn es doch nur der Simmering sein sollte dann sind es 30 Euro Material + 15 AW also immerhin noch ca. 200 Euro. Ab zum Smartcenter um eine Diagnose schriftlich zu bekommen und dann ab zum Händler. Achte darauf im Fall das der Deckel undicht ist, dass er auch wirklich erneuert wird, denn alles andere ist Pfusch und wird früher oder später wieder undicht. Des weiteren ist die Schraube im Spanner des Steuergehäusedeckel nicht original. Da ist ne T14 Schraube drin und keine Sechskantschraube wie bei dir. Das heißt da war auf jedem Fall schon jemand dran. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.12.2013 um 23:24 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.12.2013 um 23:24 Uhr ]
-
Quote: Am 21.12.2013 um 13:45 Uhr hat pst1100 geschrieben: als Link Quote: Besonderheit: Dieser Endschalldämpfer hat KEINEN KAT und ist nur für Modelle ohne serienmässigen KAT lgP Und damit hat sich die ABE wohl erledigt da ich nicht weiß wie man Legal eine ABE für einen Auspuff ohne Kat bekommen will bei einem Auto welches es nicht ohne Kat gibt. Ganz davon abgesehen das bei jedem Smart ab Bj 2001 permanent die MKL an geht da diese Smarts ja eine Kat Überwachung mittels Nachkatlambdasonde haben. Von daher die Empfehlung Finger Weg und lieber ein paar Euro mehr in was vernünftiges investieren oder mit dem Serien Auspuff zufrieden geben. Von der bescheidenen Optik dieses "Duplexauspuffes" mal ganz abgesehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.12.2013 um 17:47 Uhr ]
-
Quote: Am 19.12.2013 um 00:25 Uhr hat EddyC geschrieben: das liegt daran das nur der Turbo die höhere Klopffestigkeit ausnutzen kann. Beim Sauger kann man nicht per Ladedruck die Leistung steigern. ;-) Ein Mischen von herkömmlichen Benzin und E85 sollte man nicht machen. Die Zusätze vertragen sich nicht wirklich. Bei E10 bzw. E85 wird auch an den Zusätzen geändert. Laut Wiki: Quote:Die Spannung wird dabei durch die Nernst-Gleichung beschrieben. In einem sehr schmalen Übergangsbereich um λ=1, zwischen 200 und 800 mV, dem sogenannten λ-Fenster, ist die Kennlinie extrem steil und nichtlinear. Bei Vollgas sollte die Sprungsonde schon auf 0,9 Volt hoch gehen, sonst ist das Gemisch zu mager. Mann kann Ethanol bedenkenlos mit e10 mischen. Das Thema Lambda hatten wir die Seite davor schon diskutiert. Jede Spannung über 0,5V kann nicht mager sein. Da ich zur Zeit noch am anstimmen bin werde ich versuchen den Volllastbereich noch besser abzustimmen jedoch läuft der Motor erst knapp 1000 Km und da werde ich noch nicht auf die Bahn blasen gehen um das genauer einzustellen. ;-)
-
Ja rein finanziell lohnt es nicht mehr E85 pur zu fahren. Mir ist es nur die Mehrleistung wert da es halt sehr billiges Ultimate 100 bzw V Power ist dank der Oktanzahl. Habe meinen 700er nun mit der 600er Motorsteuerung . Habe mich absichtlich nur für die orangen Düsen entschieden da ich auch aus dem finanziellen Aspekt nur noch 50/50 mische. Zurzeit fahre ich eine angepasste Software mit 1.2 Bar maximalen Ladedruck. Dafür reichen die Roady Düsen mehr als aus bei Standard Benzindruck von 3.8 Bar und 50/50 Mischung mit E85. Kaltstart ist 1A. Leistung ist kein Vergleich zum 600er. Meine Lambdaanzeige geht im Volllastberreich auf 0,7-0,8V. Auf der Bahn hab ich es noch nicht getestet da ich den Motor noch einfahre. Zur not noch ein bisschen mehr Benzindruck sollte er da doch abmagern. Der Verbrauch ist im vergleich zum 600er bei sanfter Fahrweise tendenziell gleich auf bzw. etwas geringer. 6,6L auf 100Km bei 50/50 Mischung habe ich erreicht. Besser ging es mit dem 600er nicht trotz wesentlich geringerer Leistung. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Umbau. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.12.2013 um 20:45 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.12.2013 um 17:17 Uhr ]
-
Zentralverriegelung !!! Bitte um Hilfe !!!
maxpower879 antwortete auf Vini's Thema in SMARTe Technik
Ich vermute die wollen das Türschoss der Seite wechseln. Kommt ungefähr hin mit den 490 Euro. Kann auch durchaus sein das der Fehler ist. Wäre nicht der erste forfour mit einem defekten Schloss. Das Fehlerbild passt auch dazu. Würde aber erstmal in eine richtige Werkstatt fahren die dir das Ergebnis der Diagnose auch mitteilt. Ich frage mich gerade wie der Kundendienst dir das verkaufen wollte ohne zu sagen was gemacht wird. :o :o :o Unter dem Motto fress oder sterb? -
gebr. Schlüssel an mein Fahrzeug anpassen?!?!?
maxpower879 antwortete auf Public's Thema in SMARTe Technik
Du kaufst das : http://www.ebay.de/itm/NEU-Smart-ForTwo-MC01-450-Schlussel-Gehause-ROHLING-/141096972873?pt=DE_Autoteile&hash=item20da08f249 Fährst dann zum Schlüsseldienst lässt dir die zuschneiden und steckst den in das Smart Schlüsselgehäuse. Danach geht es ab zum Smartcenter. Das Anlernen der Schlüssel kostet je nach Center zwischen 10 und 30 Euro. Achtung bei Smarts die original einen Eintaster hatten können grundsätzlich alle Smart 450 Schlüssel angelernt werden egal welches Baujahr und ob neu oder gebraucht. Wenn du original einen Eintaster Schlüssel hattest und dein Smart von 98 oder 99 ist kann es unter umständen sein das der Empfänger des Autos gewechselt werden muss um einen 3 Taster zu verwenden. Der Schlüssel wird dann einfach nicht erkannt. Empfänger wechseln gegen die Aktuelle Teilenummer und dann können sowohl Ein wie auch Dreitaster verwendet werden. Dies ist dann natürlich mit extrakosten verbunden. Zuvor aber erstmal probieren weil bei nicht wenigen Smarts bereits einmal ein neuer Empfänger verbaut wurde da die auch hin und wieder kaputt gehen. Das erneute Anlernen sollte in einem kompetenten Smart Center nichts mehr extra kosten wenn es das erste mal nicht geklappt hat weil noch der alte Empfänger drinn ist. Wenn dein Wagen neuer als 99 ist kannst du das darüber überlesen da ab dort die "guten" Empfänger verbaut sind. MFG [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.12.2013 um 17:29 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.12.2013 um 17:33 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.12.2013 um 17:36 Uhr ]