Jump to content

crurer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    48
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Abschlusspost: nun habe ich doch gestern noch den Innenraum und Heckschürze montiert. Im Bereich der Schwellerkante unten wurde nochmal mit der Drahtbürste und Rostschutz nachgebessert. Ebenso das gammelige Scharnier der Heckklappe. Das Abdeckplastik der Lima konnte ich auf Anhieb nicht identifizieren, da half nur Suchmaschine und das WIS. Am Ende war keine einzige Schraube oder irgendwas anderes übrig, was nicht identifiziert werden konnte. Der Wagen hat eine gründliche Außen- und Innenreinigung erhalten. Außen gabs noch Hartwachs, damit es etwas glänzt. Ende April wird der "Kleene" wieder angemeldet. Meine Mutter hat mir Ihren SF31 überschrieben, da sie kein eigenes Auto mehr fahren wird und so kostet die Haftpflicht für den SMART bei HUK24 gerade mal 137€/Jahr. Hier noch ein aktuelles Bild: Ach ja, sollte der geklebte Abgaskühler undicht sein oder werden, gibt's noch mal ein follow up. Sollte ich nichts mehr schreiben, ist der also dicht.
  2. ...vielen Dank lieber Hedwig für die anerkennenden Worte. Ich habe es genauso gemacht, wie Du es beschrieben hast. Ich habe vor dem Start mehrfach zuvor lediglich Zündung, ein und aus gemacht, bis die Pumpe verstummte. Ich nehme aber an, dass die Hochdruckpumpe und Injektoren erst beim Drehen der Nockenwelle mit Sprit versorgt werden, weswegen der 1st Start etwas dauerte. Nachfolgende Startversuche funktionierten kurz und knapp, wie erwartet. Ich habe zuvor auch noch mal im WIS nachgeschaut, ob es etwas speziell beim 1st Start etwas zu beachten gibt, wenn das Kraftstoffsystem zuvor entleert/gewartet/ersetzt etc. wurde. Ich konnte da keine weiteren Hinweise zu finden. Es war tatsächlich so, dass ich im Augenblick als ich den Zündschlüssel eigentlich loslassen wollte, der Motor dann auch ansprang. Hier darf man wohl nicht sonderlich zaghaft bzw. übervorsichtig sein. Hier noch ein paar Abschlussbilder der zuvor unklaren (Schlauch)Anschlüsse. Das Ding lag auf dem Boden und war am Gummi rundherum eingerissen. Mit Kabelbinder habe ich es geflickt. Es ist auch kein Verschlussstopfen. An der Verdickung ist ein feines Sieb. Im hinteren Schwellerbereich habe ich vor Motoreinbau auch noch entrostet und Farbe drauf geschmiert. Der Spritfilter ist neu. Den hatte ich im Herbst 2023 noch gemacht, weil ich hier das Problem vermutete und sozusagen in's blaue hinein erste Reparaturversuche machte. so kann man auch noch gut die hinteren Bremsen entlüften, ohne die Räder abzumontieren: Letzten Sommer haben sich noch die Wespen im Smart häuslich eingerichtet. Dieses Jahr sollen die sich bitte ein anderes zu Hause suchen: ############################## Das war meine 1ste und ich hoffe auch letzte SMART Motorreparatur. Viel Arbeit, die aber letztlich auch aufgrund vom Abschlusserfolgserlebnis irgendwann anfing etwas Spaß zu machen. So habe ich den Kleinen doch sozusagen lieb gewonnen und er wird mal bei mir bleiben.....auch wenn der nur eine PURE Ausstattung hat, so ist er zumindest technisch in einem selten guten Zustand, behaupte ich jetzt mal frech und unbescheiden. Als Abschluss werde ich dann noch ein Foto vom kompletten Smart, geputzt hier hineinstellen und hoffen, ich kann dann das Forum hier mal deutlich weniger in Anspruch nehmen und mich neuen Herausforderungen stellen. Gruß Chris aus Calw
  3. sieht wieder gut aus! 1ster Start. und noch ein kurzes Video vom Heck. Sollte jetzt noch der Abgaskühler dicht sein, bin ich mehr als zufrieden. Die Anbauteile und Innenraum mache ich später dran. Wahrscheinlich nach Ostern. Vorher schaffe ich es eher nicht. Die beiden Anschlüsse der Sensoren, die mir unklar waren konnte ich auch auflösen. Zeit: etwa 60h Kosten: ~100€ Danke an alle für die Hilfestellungen....Chris
  4. danke für's feedback....ich nehme dann also Schraubklemmen. Die habe ich da und ich muss nicht extra welche anschaffen. ############################################### Der Motor ist nun "ready for reassembly". Ich denke mal, kein Kabel, Schlauch etc. vergessen zu haben. Etwas doof war das dünne Kabel vom Auspuff, welches extra mit Hitzeschutz ummantelt ist nahe dem Abgaskühler wieder anzuschließen. Dort musste das Gegenstück auch noch in eine Art Halterung eingefädelt werden. Hier ging es sehr eng zu und ich war froh den Volkshochschulgrundkurs in Gynäkologie zuvor erfolgreich abgeschlossen zu haben. Außerdem war ich noch etwas irritiert über den unbesetzten dünnen Schlauch an einem der Sensoren..... ...sowie hier, wo man auch einen Schlauch draufstecken könnte. Lt. meinen alten Bildern war da eine Art Blindstopfen. Den finde ich aber gerade nicht mehr. Ich habe etwas Silikon zum Abdichten verwendet. Ich hoffe mal, dass Wiedereinfädeln vom Motor gelingt. Fummelig dürfte noch das Stromkabel werden, was noch am Anlasser angeschraubt werden muss, wenn der Motor so halbwegs unter der Karosserie ist.
  5. ...der Simmerring ist getauscht und die Welle ging so mit einem relativ leichten Hammerschlag einfach heraus. D.h. die wird nur gelöst und den Rest macht man von Hand: Wichtig! Vorher eine Wanne darunter, sonst gibt es 'ne Sauerei. Fertig eingebaut: Dann gab es nochmal Entrostungsarbeiten: ########################################## Wie schön sich der Auspuff wieder an den Krümmer schrauben ließ.....beim AP Ausbau habe ich das noch mit eingebauten Motor gemacht und mir dabei fast die Finger gebrochen. Auch habe ich die linke Antriebswelle aus der Nabe genommen, um besser an des gammelige ABS Rad zu kommen. Hier wurde auch der Rost entfernt und mit Rostschutz nachbehandelt. Ich habe auch gesehen, dass die Schlauchschellen für Kühlwasser zur Karosserie z.T. futsch sind und ich mal nach Ersatz schauen muss. Frage: haben sich normale Schraubschellen auch bewährt oder sollten es welche zum klemmen sein? /Chris
  6. moin, gibt's einen Workaround zum Ausziehen der Welle ohne Spezialwerkzeug? Außerdem wollte ich noch wissen, ob es mit der Feststellbremse noch etwas zu beachten gibt, wenn ich Motor mit Karosserie wieder vereine.....
  7. jo, gepinselt....ich wollte auch erst schwarz nehmen, bin aber weg von der Idee, da ich mit grau besser sehen konnte/kann, wo neuer Lack drauf ist und wo es noch fehlt, als wenn ich schwarz auf schwarz verwende. Außerdem hatte ich diesen hervorragenden Rostschutz noch bei mir im Keller, der darauf wartete, endlich mal verwendet zu werden. Gruß Chris
  8. Ich finde es lobenswert, dass Dir das Thema Arbeits,- SMART und Personenschutz am Herzen liegt und Du darauf hinweist, was alles bei unsachgemäßer Handhabung von Werkzeug alles passieren kann bzw. Dir passiert ist. Daumen hoch an dieser Stelle für Dich..... Gruß Chris
  9. danke für den Tip. Ich verwende gerne sowas hier: Damit habe ich auch so gut es ging den kompletten Rahmen, vor allem den Rost, abgebürstet sowie auch Ölwanne, Radtrommeln, Stoßdämpfer, Achsen, Bremsleitungen...also überall, wo hässlicher Rost zu sehen war. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Gestrichen wurde mit: tadaaaaa....und das Ergebins: Einen Schönheitspreis für's Anpinseln gibt's sicher nicht....Funktion und Schutz standen aber bei mir im Fokus. Zuvor hatte ich noch Injektoren und Glühkerzen montiert sowie die restlichen Kabel und Schläuche verlegt und angeschlossen. Morgen wird der Simmerring der rechten Antriebswelle noch gewechselt und auch gleich die Sommerreifen auf Felge montiert. Der Lack lässt sich ausgezeichnet verarbeiten und deckt spätestens beim 2ten Anstrich optimal, der sich schnell auftragen lässt, da die Farbe schnell trocknet. Das bleibt so und wird nicht schwarz nachgestrichen. Der olle SMART ist im Grunde jetzt schon unverkäuflich, wenn ich daran denke wie viel Zeit und Mühen da mittlerweile drin stecken. Die Kosten halten sich noch in Grenzen. 300€ seinerzeit für die Diagnose, das Zyl1+2 keine Kompression haben und ~100€ an Ersatzteilen. Sollte alles so weiter gut nach Plan laufen, kann am Samstag mal der Motor gestartet werden. Ein wenig Bedenken habe ich noch beim Einfädeln vom Motor mit Rahmen....war da nicht irgendwas mit der Handbremse, was unbedingt zu beachten ist?! Da wäre ich für hilfreiche Ratschläge noch dankbar für. /Chris
  10. ...bevor ich am Entrosten und Rostschutz auftragen anfange, habe ich mal noch alle Anbauteile verbaut, auch damit nicht noch weiterer Dreck oder Feuchtigkeit in den Motor gelangen kann. Außerdem mussten auch noch die Zylinderkopfbolzen mit 30Nm + 90° + 180° in vorgeschriebener Reihenfolge angezogen werden, was mir ganz schön heftig erschien. Der Schlauch mit Anschluss, welcher mittig noch herunterhängt, muss mit Motordichtmasse, am besten Dirko-HT, am Rumpfmotor abgedichtet werden. Die Injektoren und Glühkerzen können noch nicht verbraubt werden, weil ich noch nicht die dafür nötige Keramikpaste da habe. Lässt man mal den Rost außer acht, sieht's aber ganz passabel aus. Immerhin ist auch keine einzige Schraube irgendwie unklar oder gar übrig gewesen. Morgen werde ich mich dem unliebsamen Rost zuwenden.....heute hatte ich dafür keine Motivation mehr.
  11. ....nun habe ich doch schon gestern den Kopf montieren können und auch gleich noch Steuerkette ordnungsgemäß nach Anleitung aufgelegt: Zuvor aber noch die Dichtfläche sauber gemacht und von jeglichen Rückständen der alten Dichtung befreit sowie innen oben den Zylinderkragen von Rußablagerungen gesäubert. Dichtung aufgelegt: Kopf montiert - die Hochdruckpumpe habe ich vorher schon dran geschraubt, da die sich so besser anschrauben lässt. Ein neuer O-Ring vom Dichtungs-Set kam natürlich auch darauf. Einstellen der Steuerzeiten, die Kerbe in der Riemenscheibe ist trotz Rost ganz gut erkennbar. Damit die Steuerkette nicht zu stramm ist, habe ich den Haltestift der Schiene erst am Schluss wieder eingetrieben. Heute werden noch die anderen Anbauteile, so weit ich es schaffe, wieder montiert und dem (zu) vielen Rost an den Kragen gegangen. Ätz....
  12. hihi...schade, dass ich kein Bild meiner Spezialvorrichtung, bestehend aus eine großen Schraubzwinge und einem Stück passenden dünnwandigen Rohr, zum Einsetzen der Ventilkeile gemacht habe. Das mache ich schon immer so, wenn ich Zylinderköpfe überhole. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< gestern jedenfalls kam im übergroßen Karton (da hätten gut 100 dieser Dichtungssätze hineingepasst) der Dichtungssatz an und ich konnte endlich die Ventile einbauen. Zuvor habe ich aber noch die rostigen M8 Muttern vom Krümmer gegen gelb verzinkte ersetzt. Hier noch mal Details vom Dichtungssatz: Wichtig sind auch die Kupferscheiben der Injektoren zu ersetzen, die im Übrigen pro Zylinder klassifiziert sind und wieder an den ursprünglichen Ort verbaut werden sollten/müssen. Das habe ich blöderweise auch erst später im WIS nachlesen dürfen. Glücklicherweise konnte ich aber die Ser. Nr. der Injektoren von zuvor gemachten Bilder ablesen und somit die Injektoren wieder richtig zuordnen. Morgen kommt der Zylinderkopf wieder auf den Rumpfmotor. Das Einstellen der Steuerzeiten sollte denkbar einfach gehen und ist gut dokumentiert. Die Injektoren und Glühkerzen brauchen noch Keramikpaste, die ist geordert und sollte bis Mittwoch da sein. Ich plane ein, nächstes WE den Motor wieder mit der Karosserie zu vereinigen. Bis dahin kann ich noch die ganzen rostigen Stellen verarzten und den undichten Simmerring der Antriebswelle rechts erneuern. Mittlerweile habe ich auch ein ganz gutes Gefühl, dass der Motor wieder ordnungsgemäß laufen sollte. Im Nachhinein frage ich mich aber, wie der Wagen so durch die AU kommen konnte, die im Juni 2023 gemacht wurde. Wir sind ja lediglich ~3tkm gefahren, als der Wagen im Juli 2023 angeschafft wurde und bis Dez. 2023 lief. In dieser Zeit kann gar nicht der ganze Ruß angefallen sein. Ich behaupte gar, der Verkäufer vom Smart hatte bereits auch diese Motor-Aussetzer festgestellt und wusste auch vom Kühlmittelverlust und hat den Wagen dann besser noch schnell verkauft, so lange der Motor noch läuft. Das sind zwar nur Vermutungen, denke aber nicht komplett falsch zu liegen. /Chris
  13. ...morgen erst soll wohl der Dichtungssatz für den Kopf kommen und so habe ich das Teil, wo der abgekühlte und eigentlich trockene Abgas-Pfurz der Frischluft zu gemengt wird entrußt. Hier gab es am meisten Ruß im Verhältnis zu den anderen Teilen. Ich habe es vorher nicht kontrolliert, denke aber das Ding war mehr oder minder dicht. Der Klumpen rechts steckte innen vor dem Prell-Blech, was ich entfernen musste. Am Ende war es wieder passabel sauber. Das Prell-Blech muss wieder etwas im Gehäuse gesichert werden. Ich habe es seitlich etwas angekörnt. ########################################### Da der Kühler sowieso leicht undicht ist und aus dem trockenen einen feucht klebrigen Abgas-Pfurz macht, kann nicht mehr kaputt gemacht werden. Mein Gedanke ist auch, dass ich erst einmal den Motor wieder zum Laufen bringe. Den Abgaskühler kann ich immer noch tauschen ohne wieder alles ausbauen zu müssen...auch wenn's mehr, aber nicht doppelter Aufwand ist. Nichts würde mich mehr ärgern fast 500 € auszugeben, um dann festzustellen, die Investition ist umsonst gewesen, weil ich irgendwas falsch und dann auch kaputt gemacht habe. Immerhin ist ja mein 1ster SMART Motor, den ich versuche zu richten. Der Kühler wurde im Innenbereich, also da wo Kühlwasser fließt, ordentlich gereinigt. Bei mir lag der 2 Tage in hoch konzentrierter Zitronensäure. Dann ordentlich mit Heißluftfön getrocknet. Der Kleber wurde angerührt. Etwa von der Menge her die halbe Spritze. Der Kleber ist bei Raumtemperatur zu dick, um fließen zu können, wird aber relativ flüssig bei Erwärmung. So wurde der Kleber bei der Zubereitung schon gut auf ~60-70 °C erhitzt und so in die Spritze abgefüllt. Den Kühler habe ich im Bereich, wo geklebt werden soll auch schön heiß gemacht, damit der Kleber sich auch schön innen um die Kühlrohre herum am Anschlussbereich an den Enden verteilen kann. Ich konnte jetzt natürlich nicht nachschauen, ob innen alles schön, wie erwartet verklebt ist, einen Versuch ist es mir aber Wert und ich merke ja gleich ob, später beim Fahren es zu Kühlmittelverlust kommt oder nicht. Der Kleber ist für Temp. bis ~300 °C geeignet. Ich behaupte mal, dass es im Kühler kaum mehr als 100 °C heiß werden dürfte. Ich bin guter Dinge, der Kleber hat seine Chance verdient.
  14. nach ca. 3h Arbeit kann der Zylinderkopf zufrieden sein: Das Lösen und Entfernen der Ventilschaftdichtungen war etwas fummelig....gelang aber schließlich. Interessant: bei MW Smart gibt es wieder einen Abgaskühler für den Euro5 CDI zum online Preis der bei MB mit Versand angeboten wird. Gestern hieß es ja noch, dass der nicht lieferbar wäre.... Ich habe einen Kopfdichtungssatz mit allen nötigen Dichtungen angeschafft. Sobald der da ist kann ich die Ventile wieder montieren sowie den Kopf wieder mit dem Motor vereinen. Mit Glück läuft dann der Motor am Ende wieder wie neu. bis denne - Chris
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.