Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.801
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    71679 Asperg
  • Kennzeichen
    LB-XX1042
  • Interessen
    kleine Autos?
  • Beruf
    Dipl-Ing

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. hatte der nicht schon ab Werk zwei auf der VA? 😄 Sorry, wieviel dünner als die original Trennscheiben sollte das denn noch sein? Pizzateller mit 3 Löchern?
  2. dieselbub

    Titeltest 5

    Interessant zu sehen, wieviele Leute aus purer Neugier diesen Thread anklicken - ich ja auch 😄
  3. Dein maximales Risiko bei allem ist doch, daß in Kürze doch was Teures (Motor, Kupplung) hochgeht und Du den Kleinen dann mit Wertverlust verkaufen müßtest weil noch kein Geld für Reparatur gespart. Das wären ca 500-1000€ Verlust ggüber KP. Vermutlich fährst Du aber noch lange damit, bis es soweit ist, dann war das Geld der Preis für Deine mobile Freiheit mit einem sehr netten Autochen.
  4. Dachte ich mir schon, liest man ja so zwischen den Zeilen raus. Und ist der gute Fall, wo selbst ein schon halb totes Auto noch jahrelang funktionieren kann. Also fahr den Kleinen erstmal, ist das perfekte Fzg für so ein Profil, kaum Fixkosten und immer zur Hand wenn mal wieder die Öffis streiken oder sechs Kisten Sprudel heim müssen. Das freundliche Angebot nach Kulmbach zu fahren solltest Du annehmen - da kannst Du auch den Ölverbrauch schon ermitteln. Wenn der Motor wirklich schon am Sterben ist, merkt man das evtl da schon. Daß Dein Mechaniker doch etwas Ahnung hat, sieht man daran, daß er das Öl eben NICHT auf max hat stehen lassen. Beim Smart nie über 3/4 auffüllen. Das mit dem W30 oder 40 pfeif drauf, alles gut. Ein TÜV Siegel ist wie ein Biosiegel - gibt es welche denen man trauen kann und eben andere. Wenn der aber die Bremsen vor so kurzer Zeit nicht angemeckert hat, sind die entweder noch gut oder TÜV war gekauft - das ist immer das Erste wo die sich dran aufhängen. Dinge wie Motorzustand oder Kupplung spielen dort keine Rolle wenn nicht grad literweise das Öl rausläuft. Kurzum: Nach Kulmbach fahren, Pläuschchen halten und gucken lassen und wenn da nix Schlimmes rauskommt, einfach mal fahren und sparen für die kommenden Baustellen.
  5. Hat bei mir auch problemlos jahrelang ohne Relais über die original Zuleitung funktioniert (SAM-Smart mit A-Klasse Doppeltröte). Und ich hupe gern und viel 🙂
  6. Immer doch 🙂 Daher auch meine Frage - wenn Du eh schon innerlich Abschied genommen hättest und der Smart für Dich nur eine billige egalwas-Rutsche sein sollte, hätten Dir die meisten hier und auch ich geraten, tu ihn weg und kauf nen sorglos-Yaris. Da Du ihn aber wohl ebenso magst wie wir unsre, wird man Dir hier sicher nach Kräften zur Seite stehen, damit Du ihn behalten kannst. Ein Smart macht einfach das tägliche mobile Leben zur puren Freude und alles sooo viel stressfreier. Also nochmal zu den konkreten Problemzonen: Bremsen: Rillen sind egal. Quietschen ist egal. Solange der Tüv noch nicht meckert und das Verschleißmaß nicht restlos aufgebraucht ist, kannst Du weiterfahren. Und selbst dann wird's noch lange nicht gefährlich, in Afrika schnitzen sie sich Bremsbeläge aus Ebenholz und kommen damit auch zurecht. Nur der nächste TÜV wird dann das Ende dieser Deiner Bremse sein. Kupplung: Mag sein, daß die am Ende ist. Solange sie aber nicht durchrutscht im obersten Gang auf der Autobahn bei Vollgas, kannst Du noch fahren; mit dem immer schlechter werdenden Schalten mußt Du dann eben leben. Das Geld für die Reparatur fang schonmal an zu sparen. Die machst Du dann vermutlich in einem Rutsch mit dem... Motor: Wird sterben, wie wohl alle 600er bei dieser Laufleistung. Kündigt sich aber an: Ölverbrauch, heftige blaue Wolken beim Starten, unrunder Motorlauf im Stand. Eine seriöse Überholung mit allem drumrum und Garantie kostet um 1800 aufwärts bei den einschlägigen guten Adressen. Das zahlt mein Porschekumpel für den jährlichen Satz Reifen an seinem Spyder 😉 Gretchenfrage: Wieviel km fährst Du täglich/jährlich? Wenn nur gelegentlich zum Sprudel holen in die Stadt, können verbleibende 10 tkm noch 5 Jahre reichen. Da kann man einiges voraus sparen für Reparaturen. Schon über gesparte KFZ-Steuer und Versicherung gegenüber "richtigen" Autos 😉
  7. Ecke Nürnberg, wenn ichs recht herausgelesen habe... das sind ca 200km nach Ilsfeld... aber wenn mal einer dort nur draufgucken könnte, ob alles wirklich so akut dringend zu machen ist wie beschrieben, wär das sicher schon eine große Hilfe. Für mich ists zu weit leider.
  8. Und glaub mir eins - nach ein paar Monaten mit dem Hopser willst Du ihn nie nie nie wieder hergeben - es geht allen so, die ich zum Smart brachte, egal was sie vorher fuhren 😉
  9. Das Öl kann drin bleiben, es erfüllt die MB 229.3 und ist somit ok. Ein W40 deckt auch das W30 ab, kann also mehr als nötig wäre - W40 ist aber richtig für den Smart. Muß man aber auch keine Wissenschaft draus machen wenn man nicht grad täglich Vollgasracing am Großglockner macht oder StopnGo im DeathValley. Grundsätzlich mal gefragt: Magst Du den Kleinen richtig richtig gern und täte es Dir weh, ihn wieder herzugeben nur weil ein paar Dinge zu machen sind? Falls 2x ja und er ist sonst in einem wirklich guten Zustand, dann überleg Dir, ob Du nicht nochmal 1.000€ oder im Extremfall (Motor am Sterben) -achtung kurz schlucken- 2500 reinsteckst. Dann hättest Du das Schlimmste rundumsaniert und für immer noch überschaubares Geld ein properes Autole vorm Haus stehen, das Dir noch lange viel Freude machen dürfte, zumal Du ja nicht viel fährst, wie ich rauslese.
  10. Mein Bauchgefühl sagt mir, daß Dein Bauchgefühl ebenfalls richtig liegt - das wird keine Liebe mit dem Auto, laß die Finger von bzw schau daß Du es wieder los wirst. Wenn der Mechaniker wie hier beschrieben nach dem Nachstellen sagt die Verstellgrenze der Kupplung ist erreicht, dann wird das so sein. Dein Beschreiben von "Hochdrehen beim Beschleunigen" klingt ja schon nach Durchrutschen, je nachdem wie mans interpretiert. Mit den Bremsen wäre ich entspannter, aber seis drum, spielt hier glaub keine Rolle mehr.
  11. Hi, wenn er gut fährt und bremst, wo ist dann das Problem? Laß Dich nicht verrückt machen von einer Werkstatt, die naturgemäß natürlich irgendwas schrauben will um Geld zu verdienen. Bremsen die gut bremsen, macht man nur wenn Verschleißgrenze erreicht ist oder wenn der TÜV meckert, Punkt. Kupplung merkst Du selber - wenn sie durchrutscht in den oberen Gängen bei Vollgas. Rutscht nix, mußt auch hier nix tauschen. Motorthema: Ja, bekannt. Aber wenn er Dir nicht schon kaputt verkauft wurde (schüttelt er im Stand/Leerlauf? Kommen beim Starten fette blaue Wolken aus dem Auspuff?, falls 2x ja, hast éinen schwarzen Peter gekauft), dann reicht es, erstmal den Ölverbrauch im Blick zu behalten. Solange der normal ist, ist alles gut. Mein Tipp: Nicht so viel Kopf machen, einfach fahren und freuen. Und andre Werkstatt aufsuchen.
  12. Die 4,5std fallen ja nicht plötzlich vom Himmel. Dann fährt man eben rechtzeitig rechts ran und bleibt nicht einfach mittendrin stehen wie mit leerem Tank. Und komm mir jetzt nicht wieder mit Zeitnot. Blöde Ausrede. Ich kann nicht mein Problem zu dem von hundert anderen machen.
  13. Das nächste Mal schneid ihm die Druckluftschläuche zur Bremse vom Auflieger durch, dann kann er mal so richtig ausschlafen bis die Polizei kommt und ihm den §1 der StVO erklärt. Bei allem Verständnis für die Nöte in diesem Kackjob, manchmal haben die Typen einfach den Arsch offen. Bis hin zum nächtlichen Parken unbeleuchtet in der stockdusteren Autobahnausfahrt. 5min Dauerhupen haben sicher auch die andren Anwohner in Deiner Straße sehr erfreut, wie mich regelmäßig, wenn sich um 5 morgens der Müllfahrer seinen Weg freihupt und dabei die halbe Stadt weckt wegen einem Idioten der die Ecken zuparkt. Das mal zum Thema Rücksicht. Ach ja, ich hab längst eine A-Klasse-Hupe vom Schrott eingebaut. plug n play ohne Probleme, und deutlich souveräner als das Serienmööööpchen.
  14. Da hast Du Recht, wie fast immer mein guter Ahnungsloser. 98 fuhr ich das erste Mal Smart, noch ein Vorserienauto. 2000 kaufte ich meinen ersten, ein CDI Coupe, und den tauschte ich 2003 gegen das CDI Cabrio ein, das ich bis vor ca zwei Jahren fuhr.
  15. Wieso Schwachsinn? Es hat sich ja gezeigt, daß der Smart wegen etlicher Vorteile (Unterhaltskosten, Parkplatzgarantie am Ziel) eben nicht nur als Stadthopser eingesetzt, sondern vorrangig von Pendlern durchaus auf längeren Arbeitswegen eingesetzt wurde. Und da haben sich viele am dann zu hohen Verbrauch der Benziner gestört und sich sehnlichst den CDI gewünscht - wie auch ich. Der Bedarf war also da und die Dinger wurden nach ihrem Erscheinen mit hohem Marktanteil gekauft, wieso also Schwachsinn? Seit Erscheinen des CDI anno 98 fahre ich diesen Motor glücklich und zufrieden, und über die Spritersparnis gegenüber andren "richtigen" Autos haben sich die Kugeln von selbst abbezahlt. Schwachsinnig hätte ich es eher gefunden, weiterhin täglich 70km meinen vorigen Benziner-PKW zu fahren mit den 3fachen Spritkosten. Nebenbei noch rausgemault: Zum Dank, daß ich damit ein Vierteljahrhundert lang der Welt eine Menge CO2 erspart hab, darf ich jetzt nicht mehr in die Stadt und muß mich heute Umweltsau schimpfen lassen von Leuten, die mit ihrem Cayenne Turbo das Luxustöchterchen zum Tennis in besagte Stadt fahren. Danke auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.