Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Wie soll hier jemand etwas wissen, wenn Fahrzeugmodell und Baujahr unbekannt sind?
  2. Für den 450 gilt: Die Schraube bekommt offiziell Winkelanzug. Aber nur einmal, dann neu. FQ101 sagt 30Nm + 90°. Ich meine irgendwo bei den Engländern 100Nm bei Wiederverwendung gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr wieder. Du kannst dir das Drehmoment auch aus Schraubentabellen raussuchen. Ergibt m.W. etwas über 100Nm. (Sorry. Mal wieder übersehen, daß hier der 451 gefragt war.)
  3. Beim Reifenhändler bei der Montage Inside-Outside vertauscht oder alle 4 Räder gleiche Richtung des laufrichtungsgebundenen Profils hatte ich auch schon. War jetzt aber nicht schlimm, mußten sie nochmal umziehen und gut ist.
  4. Ich habe auch einen berufsmäßigen KFZler in der Familie. Allerdings mußte ich feststellen, obwohl wir beide uns alte Autos fertigmachen, haben wir praktisch überhaupt keine Schnittmenge. Wir unterhalten uns kaum über Autos. Wir haben da völlig unterschiedliche Herangehensweisen.
  5. Und damit das teuer bezahlte Chiptuning beseitigen......
  6. Ich fahre meine Smarts in der Regel bis irgendwas defekt ist und Reparatur benötigt. Aber dann ist mir völlig klar, daß ich dann auch alles andere saniere, was mir auf dem Weg dahin begegnet. Es macht überhaupt keinen Sinn uralte oder verrostete Teile wieder einzubauen, nur weil das nicht Teil des Reparaturauftrags ist. Es gibt ja sogar Clowns, die reparieren nur eine Seite. Wenn z.B. eine Vorderfeder bricht, dann saniere ich die ganze Achse, da bleibt kein Teil unbearbeitet oder un-erneuert. Außerdem beseitige ich Rost am Tridion im erreichbaren Bereich. Das ist dann am Ende so viel Arbeit, daß die Reparatur des ursprünglichen Anlasses kaum noch ins Gewicht fällt. Es ist die Frage, wie gewerbliche Werkstätten sowas abbilden sollen. Entweder wird es Pfusch oder ist unbezahlbar. Mit beidem ist der Kunde nicht glücklich. Meine Lösung ist Selbermachen. Da bin ich dann etliche -zig Stunden zu Gange, aber für mich rechnet sich das.
  7. In jeden ordentlichen Singlehaushalt gehört eine Spülmaschine! In meinen z.B..
  8. Wieso das denn? Kann ich mir nicht erklären. Wurden die Felgen etwa nicht sauber? Ich tue gerne ganze Kaffeemaschinen und Friteusen in den Geschirrspüler. Spart viel Arbeit.
  9. Bei den alten Smarts bis Bj. 2001 gab es zweimal Änderungen an der Vorderachse. Die Teile der Lenkung aus den verschiedenen Bauzeiträumen sind tlw. nicht kompatibel. Bei Reparaturen muß man deshalb aufpassen, Teile aus dem richtigen Bauzeitraum einzukaufen. Ich kann mir schon vorstellen, daß es möglich ist, durch Verwendung falscher Teile etwas kaputt zu machen.
  10. Was spricht dagegen, ein neues Mischgehäuse für nen Fuffi zu kaufen, einem beliebigen Automechaniker in die Hand zu drücken und zu sagen, bitte tauschen? Das sollte jeder halbwegs sattelfeste Schrauber in einigen Minuten hinbekommen, auch wenn er noch nie vorher einen Smart gesehen hat. (Das unterstrichene ist ein Link)
  11. Hallo, ich wollte nochmal Rückmeldung geben. Zum 451 kann ich es nicht genau sagen, weil die Bremse ja doch etwas anders ist, wie oben diskutiert. Beim 450 ist der Bolzen mit dem Gummiring UNTEN. Dazu noch 2 Anmerkungen: - Beim 450 sind die Bolzen nicht vertauschbar. Die untere Position mit Langloch, Sicherungsscheibe, Fünfkantschraube und Bolzen mit Gummiring sind durch die Schlitze im Bolzen als zusammengehörend festgelegt. - Laut Ersatzteilkatalog sind die Sättel für den 450 nicht mehr lieferbar und wurden durch die Sättel des 451 ersetzt. Dies bedeutet, die sind so weit baugleich, daß sie austauschbar sind. Ob beim 451 der Gummiring jedoch ebenfalls unten ist, ergibt sich daraus immer noch nicht. Grüße, Hajo
  12. Ich lasse klebrige Knöpfe gerne mal durch den Geschirrspülgang laufen. Minimaler Aufwand, maximaler Effekt. Ich würde den Knopf evtl. auch einfach mit schwarzem Lack anmalen. Vorher natürlich reinigen.
  13. Ich hab schon oft Klebkram von Autolack mit Nitroverdünnung abgewaschen. Da wurde nichts angegriffen. Sofern das moderner 2K Lack ist. Wir sind ja hier nicht mehr bei Henry Ford dem älteren, als Autos noch mit Nitrolack gepinselt wurden.
  14. Diesel oder Benziner? Glasdach oder schwarzes Kunststoffdach?
  15. Was sagen die Sprenkel denn zu normaler Nitroverdünnung? Die nehm ich immer zum Reinigen von Pinseln von Hammeritresten. Solange das Hammerit noch nicht uralt ausgehärtet ist, sollte das gehen.
  16. Achja, der Thread ist mir prinzipiell bekannt. Abgeschreckt hat mich da die Aussage, daß die Roadsterfedern entspannt erheblich kürzer sind als die vom 42. Das will ich nicht. Ich suche Federn, die im 42 geringfügig länger sind bei gleicher Härte oder die geringfügig härter sind bei gleicher Länge, als original 42, oder beides. Kürzer oder weicher ist nicht zielführend, selbst wenn das kompensiert wird. Klar, damit hab ich prinzipiell kein Problem. Das mach ich aber erst dann, wenn ich eine Info habe, daß die ins Auge gefaßten Federn was für meinen Bedarf sein KÖNNTEN. Wenn ich vorher schon ermitteln kann daß das nichts wird, muß ich nichts bestellen. Ich hab schon eine Scheune voller Krempel.
  17. Beeinträchtigt das nicht ein bißchen die Kühlleistung?
  18. Vorne und hinten gleichmäßig? Um wieviel?
  19. Normalerweise läßt sich eine solche Frage durch ein paar Minuten Turbo Googeln beantworten. Ich habe allerdings nichts gefunden. Offenbar gibt es keinen. Auf Motor Talk hat 2017 ein Jörg geschrieben, daß er so einen Satz verbaut hat. Wo er den her hatte hat er aber nicht erwähnt. Schreib ihn doch mal an, vielleicht ergibt sich was. Die meisten Treffer kommen für Hochdruckpumpen Dichtsätze. Da kommt mir ein Verdacht: könnte es sein, daß die Dichtringe vom HDP Satz auch am Druckregelventil passen?
  20. Das sind bestimmt nicht irgendwelche Ringe.... Ich sag nur 1350 Bar Druck! Bei der Hochdruckpumpe hat sich Bosch ganz gut einen abgebrochen, halbwegs haltbare Ringe hinzubekommen.
  21. Kann auch was anderes sein als Scheuerstellen. Hast du den Kupplungsaktuator erneuert? Korrekt eingestellt? Wenn ja, wo steht er in den Langlöchern? Mittig, zur Kupplungsglocke, oder zum Getriebe hin.....???
  22. Das Vakuumziehen dient zur Trocknung der Anlage vor Befüllung, nicht zur Dichtigkeitsprüfung.
  23. Fast immer sind Kabelprobleme Ursache der 3 Striche. Meist scheuert der Kabelstrang an der Lufthutze des Ladeluftkühlers. Eigentlich leicht zu checken, wenn man gerade drunter liegt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.