Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.833
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ist meines Wissens baugleich. Zumindest austauschbar. Delphi läuft auch mit dem WOW Snooper.
  2. Was ist denn ein ähnliches Modell?
  3. Achso, das ganze hängt natürlich davon ab, von welchem Smart oder sonstigem Auto wir sprechen. Wenn nichts anderes erwähnt wird, und das ist hier der Fall, gilt alles was ich schreibe für den Smart 450 (CDI).
  4. Es gibt Leute, die sagen so, andere sagen so..... Ich sage so: Zuerst muß der hintere Boden ab, und der muß ca. 1 Meter nach unten geklappt werden, bevor er ausgehängt werden kann. Also ist min. 1 Meter Platz unter dem Smart nötig. Andere, ahnungslose Leute werden dir das noch anders erklären. Und dann kannst du selbst entscheiden.
  5. Kenne ich so ungefähr. Wenn ich den Boden vorne ab habe, dann binde ich alles fest mit Kabelbindern. Aber ich ziehe die Kabelbinder nicht zu, sondern ziehe den Schlauch nur etwas weg, so daß alles frei ist. Auch die Klimarohre binde ich fest, die schlackern doch ziemlich rum.
  6. Jepp, es regnet Bindfäden schon seit Tagen. Gestern auch waagerecht. Das läßt mich erkennen, daß ich mit meinen abgedichteten Coupes nichts falsch gemacht habe. Cabrio-Trecker, Beispiel.
  7. Bißchen wenig. Batterie leer oder doch kaputt. Vermutlich ersteres. Nach MEINER Logik sollte das aber nicht zu drei Strichen führen. Wenn das bei meinen Smarts so aussieht, und ich den Schlüssel drehe, dann klackt der Anlasser immerhin noch und die Lampen im KI gehen aus und die Spannung geht auf 6V oder so. Das heißt, er startet zwar nicht, aber es kommen keine Striche und es passiert auch sonst nix schlimmes. Deshalb nehme ich an, daß hier 2 Probleme vorliegen, leere Batterie und die 3 Striche.
  8. Clickbait nennt man das heute! Das ist das Problem, deshalb gibt es auch kaum Fotos von Vergaservereisung. Ich habe das nicht gesehen, das schließe ich nur aus den Symptomen. Gutes Argument. Dann kann es eigentlich nicht am Mischgehäuse sein. Es muß dann an irgendeiner anderen Stelle vor dem Turbo sein, an dem eine Querschnittsverengung auftritt. Dann ist aber die Frage, wieso das von Dichtscheibe oder nicht Dichtscheibe abhängt. Deshalb muß es eigentlich im oder nach dem Mischgehäuse sein. Das Wastegate ist doch im Auspuff und nicht in der Frischluft, das kann doch keinen Einfluß haben.
  9. Danke für die Rückmeldung! Gut zu wissen, daß man da aufpassen muß.....
  10. Hallo, ich habe hier vor Jahren einmal geschrieben, daß ich ein seltsames Phänomen hatte. Eine Art Vergaservereisung am 450 CDI mit Dichtscheibe. Ich hatte die Dichtscheibe damals erst kurze Zeit montiert und habe das Phänomen auf die Dichtscheibe zurückgeführt. Kommentare von anderen Schreibern gingen in die Richtung, daß ich mich getäuscht habe und daß das von mir beobachtete nicht sein könne. Das Phänomen sah so aus, daß beim Fahren mit dem Smart 450 CDI mit Dichtscheibe bei hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. Nebel, und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und gleichzeitig längere Zeit hohe Leistung, also Autobahnfahrt, plötzlich Symptome von Luftarmut auftreten. Leistung und Drehmoment sinken ab, die Höchstgeschwindigkeit sinkt auf bis zu 70 Km/h in der Ebene. Runterschalten und höhere Drehzahl bringen mehr Leistung, aber auch nicht so richtig. Ich finde den Thread von damals nicht mehr. Damals war ich so erschrocken, daß ich die Dichtscheibe erstmal wieder rausgeschmissen habe, später habe ich sie dann aber wieder montiert. Inzwischen kann ich sagen, daß ich mich damals nicht getäuscht habe. Ich habe das Phänomen in der Zwischenzeit mehrfach mit mehreren Smarts beobachtet. Nach den Symptomen handelt es sich um das, was in gleicher Situation bei Vergaserautos als Vergaservereisung bekannt ist. In diesem Fall ist es vermutlich das Mischgehäuse, das sich mit Eis zusetzt. Verursacht wird das durch die Engstelle durch das Blech im Mischgehäuse, an dem die Abgase eingeleitet werden. Diese verhält sich wie ein Vergaser-Lufttrichter. Durch die Beschleunigung der Strömung sinkt die Temperatur und die sowieso schon kalte Feuchtigkeit friert fest. Im Serienzustand tritt das nicht auf, da dann das Mischgehäuse durch die Abgase beheizt wird. Das ist der Zusammenhang mit der Dichtscheibe. Inzwischen weiß ich, daß das immer wieder auftreten kann und wird, daß es aber nicht schlimm ist und es erschreckt mich nicht mehr. Zur Not muß ich dann eben mit 70 nach Hause schleichen. Solche Wetterlagen treten aber recht selten auf, so daß der Nachteil akzeptabel ist, finde ich. Grüße, Hajo
  11. Was ist ein Drehwechselsensor? Wer ist Kevin?
  12. Na dann ist ja alles in Butter. Oder auch nicht. Uralte Ringe können verschlissen sein. Das Problem habe ich auch gerade.
  13. Funman

    Motorcode?

    Offenbar möchte er ja nicht seinen eigenen wissen, sondern den des TE.
  14. Das ist ein sehr bekannter Fehler. Du hast eine falsche Lima eingebaut. Lesestoff hier für Stunden.
  15. "An so viel Übersicht kann man sich gewöhnen" (Ford Werbung)
  16. Meines Wissens nach ist das Ding in Deutschland nicht zulässig, WEIL es die Rückleuchten abdeckt. Daß die Reifen vor den Rückleuchten sind ist sogar auf den Werbefotos zu sehen. Und mit dem Argument, daß die Reifen ja dünner sind als die Rückleuchten groß, kommt man vermutlich nur bei einem Richter durch, der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht.
  17. Ja, da ist ein O-Ring drin. Maße übrigens ungefähr 53mm außen 46mm innen 3,5mm dick. Laut der Rechnung die vor meiner Nase liegt 15,31 Euro zzgl. Steuer. Nummer Q0007900V001000000. Übersehen kann man den eigentlich nicht.
  18. Wenn die Hupe nicht geht, dann liegt das aber nicht am Lenkwinkelsensor. Dann ist da eine Leitung unterbrochen. ZEE oder SAM?
  19. Bei mir liegt die Sekundärluftpumpe.... na ihr wißt schon. Auch das Bild spar ich mir jetzt.....
  20. Ah, jetzt ja. Ich dachte, es geht um einen Stehbolzen von Krümmer an Motorblock. Ich hab gedacht Auspuffflansch = Auspuffkrümmer. Wie wärs mit V-Coil, Helicoil, Recoil? Ist doch das Mittel der Wahl in solchen Fällen.
  21. Durchmesser des Bolzens? Ein Kumpel von mir sagt, Schweißen geht immer, auch in Eisenguß und ganz tief. Würde ich jetzt nicht unbedingt unterschreiben wollen, aber versuchen würde ich es allemal. Der Motor ist doch aus Alu, oder? Was nützt der dir, das Problem ist doch im Motorblock und nicht im Krümmer, oder? Ich glaub, ich versteh gerade was nicht.
  22. Fehlerspeicher auslesen. Hast du versucht nach dem Abstellen wieder zu starten? Was passiert dann? Orgelt aber startet nicht? Wenn nichts im Speicher steht, tippe ich auch auf OT Geber.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.