Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Funman

    Brabus Monoblock IV

    Wollt ich auch gerade sagen.... Es gibt aber auch arme Kerle, die müssen leider am Schwarzmeerstrand liegen....
  2. Das spricht nicht dagegen. Mangelnde Kompression macht sich zuerst bei niedriger Drehzahl bemerkbar.
  3. Wie ist das eigentlich, wenn der Smart die Kupplung getrennt HÄLT, z.B. bei Schlüssel auf Stellung 1 aber Motor aus. Wo kommt die Kraft her, um die Kupplung getrennt zu halten? Wird der Motor des Kupplungsaktuators dauernd bestromt, oder reicht die Federspannung des Aktuators alleine aus, um die Kupplungsfedern gedrückt zu halten?
  4. Normal bei defekter Nachstellung oder normal auch mit intakter Nachstellung?
  5. Welches der 5 Relais ist das "Zentralrelais"? Vermutlich eins der beiden großen blauen? Nein, hier sind Stößel und Pfanne ausnahmsweise noch völlig original. Ich habe vorhin nochmal den Kupplungsaktuator gelöst und neu festgeschraubt. Ich habe den Eindruck, daß der Kupplungspunkt langsam von der Kupplung weg wandert, und somit die Vorspannung auf dem Aktuator immer größer wird. Also so wie bei einer Kupplung ohne Nachstellung. Das paßt zur Angabe von Max, daß die Nachstellung nicht funktioniert. Danach habe ich Probefahrt gemacht mit Vollgas durchbeschleunigen aller Gänge. Schwer zu sagen ob sich was verbessert hat. Jedenfalls hat er unauffällig geschaltet. Wenn die Kupplung langsam den Geist aufgibt, ist das ja OK. Doof ists nur, wenn die Elektronik von jetzt auf gleich beschließt, daß nichts mehr geht und ich dann fern der Heimat bin. Danke für die Antworten übrigens!
  6. Könnte es sein, daß ein Defekt der Korrektur dazu führt, daß der Druckpunkt der Kupplung von der Kupplung WEG wandert, also umgekehrt als sonst üblich? Könnte also eine Einbauposition des Kupplungsaktuators, die ungewöhnlich weit WEG von der Kupplung ist, auf ein solches Problem hinweisen?
  7. Das deutet darauf hin, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Deshalb gehen die Gänge schwer rein. Mehr ist mir zur Kupplung des 454 leider nicht bekannt.
  8. Hallo, Vorgeschichte: Als ich diesen Smart 450 CDI ZEE bekommen habe, hat er etwas ruppig gekuppelt, vor allem beim Anfahren, und immer wenn er eingeschaltet war aber der Motor nicht lief, hat der Kupplungsaktuator gepulst im Sekundentakt. Ob er das auch mit laufendem Motor gemacht hat, weiß ich nicht. Ich habe den Kupplungsaktuator erneuert. Das Pulsen war weg, er kuppelt beim Anfahren geschmeidig. Nur in den etwas "schwierigeren" Situationen, beim flotten Beschleunigen und Schalten vom 1. in den 2. sowie beim Runterschalten im Schiebebetrieb sind die Gangwechsel manchmal etwas ruppig. Ich habe den Eindruck, daß die Kupplung langsamer/später trennt als die Steuerung denkt. Ansonsten fährt er einwandfrei. Heute bin ich eine längere Strecke gefahren, Tankstelle, getankt, ich will weiter, noch BEVOR ich anfahre, leuchtet das gelbe "Warndreieck" links im Kombiinstrument auf. Als ich versuche anzufahren, kommt der Kraftschluß schlagartig, der Smart macht einen Hopser und würgt den Motor ab. Dann kommen die 3 Striche, aber nur für 1/2 Sekunde, dann sind sie wieder weg. Ich schalte den Smart auf 0. Für die Dauer, die die Beleuchtung des Kombiinstrumentes noch an ist, pulst der Kupplungsaktuator im Sekundentakt. Danach starte und fahre ich normal, als wäre nichts gewesen. Fehlerspeicher (mit Delphi) sagt: - P1703 Kupplungsmotor Betriebsstörung sporadisch - P2402 Getriebe blockiert, Störung, sporadisch Der Kupplungsaktuator ist neuwertig. An den üblichen Kabeln im Bereich Lufthutze kann ich keine Beschädigungen erkennen. Die Kontakte im Stecker des Kupplungsaktuators sehen wie neu aus. Der Stößel hat kein Spiel und hat auf ein paar zehntausend Km auch keins bekommen. Die Pfanne ist heil. Der Aktuator ist am ANFANG der Langlöcher, also weit von der Kupplung weg. Was ist die wahrscheinlichste Ursache für den Vorfall? Zeichnet sich hier ein schwerer Defekt ab? Ist anzunehmen, daß ich damit demnächst liegenbleibe? Was könnte ich tun, um das zu vermeiden und die Ursache einzugrenzen? Danke, Grüße, Hajo
  9. Hallo Mark, das kommt darauf an, was für einen Smart du hast. Da gibts ja zahlreiche verschiedene Modelle. Alle Smart 450 und 452 haben 6 Gang Getriebe. Die 451 haben 5 Gänge wenns mich nicht täuscht. Keiner dieser Smarts hat ein Automatikgetriebe. Das sind alles von Servomotoren gesteuerte voll mechanische Schaltgetriebe. In keinem dieser Smarts gab es 5 oder 6 Gänge zur Auswahl, deshalb ist ein Tausch nicht möglich. Wie es beim 453 ist weiß ich nicht. Es hat hier schonmal jemanden gegeben, der an einem 450 Getriebe die Hauptwellenlager erneuert hat. Die sollen jenseits von 300000 Km schon mal kaputt gehen. Hatte ich auch mal. In der Regel dürfte der Austausch des kompletten Getriebes gegen eins vom Schrott die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit sein.
  10. Mein Reden. Ich öle das Gelenk von unten mit Ölkännchen mit langem Schlauch dran. Wenn man das vorbeugend 1x im Jahr macht, am besten mit Motoröl, am besten bevor es festgeht, dann hat man nie Probleme damit.
  11. Bei mir ist Facebook schon lange rausgeflogen.
  12. Nein. Unrundlaufprobleme werden üblicherweise mit höherer Drehzahl weniger. "Fertige" Zündkerzen kommen nicht von selbst, sondern sind Folge anderer Probleme. Darauf deutet auch der hohe Ölverbrauch hin. Dein Motor hat vermutlich ein größeres Problem, das sich durch diese 3 Symptome bemerkbar macht.
  13. Gaaanz ruhig.... Er hat bestimmt nur ein Späßle gemacht.
  14. Funman

    Getriebeproblem

    Wozu? Die ganze Technik muß auch ohne laufenden Motor funktionieren.
  15. Funman

    Getriebeproblem

    Dann handelt es sich um ein zentrales Steuergeräteproblem und hat mit dem Getriebe nichts zu tun. Ich hatte mal sowas ähnliches, da war eine Sicherung defekt und ein Steuergerät hat einfach keinen Strom mehr bekommen. Ich würde mal alle Sicherungen ziehen und durchmessen. Mit dem Auslesen aus dem Fehlerspeicher scheint mir auch etwas nicht zu stimmen. Bei einem derart massiven Ausfall muß was drinstehen, zumindest muß die Diagnose sein, daß ein Steuergerät nicht erreichbar ist. Womit hast du ausgelesen? Stardiagnose und Delphi funktionieren bei den alten Smarts, andere Geräte oft nicht bzw. nicht vollständig. Hast du alle Steuergeräte einzeln erreichen können? Leuchten denn wenigstens die üblichen Lämpchen im Instrument, wenn du den Schlüssel drehst? Nicht daß der Smart einfach keinen Strom hat..... Wieviel Bordspannung liegen denn an?
  16. Funman

    Getriebeproblem

    Was bedeutet "im Display wird nichts angezeigt." Was ist nichts? Wird da nicht der Gang angezeigt, also hier eine 1? Wenn nein, woher weißt du, daß der erste Gang drin ist? Wenn doch eine 1 angezeigt wird, kannst du dann in 2 schalten?
  17. Es geht natürlich auch freundlicher: In diesem Thread geht es um einen Smart 451 MHD.
  18. Unglaublich, da hat sich der Hersteller verzählt! 9 Speichen würden ja passen, da ist eine zuviel! Offenbar Montagsproduktion.
  19. Irgendwas stimmt mit den Rädern nicht. Die Löcher für die Radschrauben passen überhaupt nicht zu den Speichen. Das eine Loch schon, aber die anderen beiden sind schief. Selbst gebohrt mit Akkuschrauber?
  20. Funman

    450 cdi inkontinent

    Hallo, man kann natürlich den Dieselfilter nach alter Väter Sitte anschließen, mit Gummischlauch und Schlauchschellen. Ist dann zwar nicht orginool, aber bevor ich da einen Aufriß machen würde, würde ich das lieber so machen.Anschluß abschneiden und entweder mit geradem Übergangsstück ein Stück Gummischlauch anschließen, oder in den originalen Schlauch ein Stückchen passendes Metallrohr stecken und dann den Gummischlauch drüber. Material gibts eigentlich im Baumarkt..... Hier mal Beispiele, sowas oder sowas. Grüße, Hajo
  21. Funman

    450 cdi inkontinent

    Hallo, ich hatte ich auch dieses Problem. Ursache war Korrosion, zum Einen war der Filter selbst an dem Steckanschluß durchkorrodiert, zum Anderen war Korrosion unter der Dichtung am Steckanschluß. Ich habe die Steckanschlüsse äußerlich gesäubert mit Druckluft und Bremsenreiniger, dann die Clips eingedrückt, dadurch werden die entriegelt, abgezogen. Der Inhalt des Filters läuft danach aus, den habe ich aufgefangen und wieder in den Tank gekippt. Dann habe ich die Steckanschlüsse mit Wattestäbchen innen gut gesäubert, die Anschlüsse eines neuen Filters dünn mit Weicon Blau eingerieben, das ist eine dauerplastische Dichtmasse, Filter in die Halterung gesteckt und die Anschlüsse wieder aufgesteckt. Ich hatte befürchtet, daß die durch die Korrosion etwas verdrückte Dichtung in den Steckanschlüssen nicht mehr dicht sein würde, zusammen mit dem Weicon Blau ist es aber dicht und das schon seit Jahren. Wenn es zu Anfang dicht ist bleibt es das auch, weil sich die Dichtung wieder in die alte Form begibt im Laufe der Zeit und dadurch immer besser abdichtet. Somit mußte ich keine neuen Leitungen oder Anschlüsse kaufen. Die Anschlüsse gibt es m.W. nur zusammen mit den Leitungen, und die Leitungen sind aufwendig zu verlegen, weil dafür m.W. der Tank raus muß. Deshalb würde ich dir raten, die Anschlüsse zu retten wenn immer möglich. Du könntest dir auch neue Schläuche oder welche vom Schrott besorgen und die Steckanschlüsse abmachen. Dazu den Schlauch mit Heißluftpistole vorsichtig erwärmen, bis er gummiartig wird, und abziehen. Ob und wie gut das geht kann ich dir nicht sagen, ich habs hier nicht probiert. An anderen Baustellen hab ich das schon öfter mit Erfolg gemacht. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.