
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.833 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Und noch ein illegaler Tip: Meines Wissens sind die AHK von Clevertrailer und von MDC baugleich. Man möge mich korrigieren, falls nicht. (Nur die Schweizer Kupplung ist ganz anders.) Da kein Teil an der AHK gekennzeichnet ist, könntest du deine AHK auch mit Anbauanleitung, Gutachten und Typenschild von MDC abnehmen und eintragen lassen.
-
Zum Thema "sagt wer?" in deinem Bild : Der Hersteller, hier also MDC. Das heißt übrigens, daß die Montage eines Fahrradträgers NICHT zulässig ist. Nur weil du das oben mal erwähnt hattest. Und ja, beim 451 ist prinzipiell keine Vorstellung bei der Dekra nötig. Also nur anbauen und ab zur Zulassungsstelle. Wir hatten das Thema hier schonmal, daß das nicht alle Zulassungsstellen mitmachen. Find ich jetzt nicht soo schlimm, dann eben doch noch mal zum Tüv.
-
Das ist ja auch so korrekt, und genau das willst du ja ändern lassen. Die Logik des Dekra ist ziemlich unlogisch, denn das würde ja bedeuten, daß grundsätzlich keine Änderungen an den Papieren möglich wären bei zusätzlichen Anbauten. Es ist aber die Aufgabe des Dekra, die Striche in eine Last zu ändern. Wenn der Dekra das anders sieht, fahr zum Tüv. Hast du das Gutachten von Clevertrailer mit eingetragener Last? Wenn nein, anfordern. Richie ist sehr nett und hilft dir bestimmt. Klar, der Hersteller kann dem Prüfer nix vorschreiben, deshalb Empfehlung. In der Regel übernehmen die Prüfer das genau so in ihr Gutachten. Ich habe noch von keinem anderen Fall gehört. Hrrrmh, das ganze Gutachten IST doch vom Tüv, mit Kopf und Siegel und Unterschrift! Und da steht sogar haarklein drin, wie die AHK typgeprüft wurde. Bei MDC z.B. Dauertest mit Hydropulser incl. Zyklenzahl und Prüfkräften. Was willst du mehr? Nein. Die AHK wird zusammen mit Zugfahrzeug geprüft. Das Gutachten gilt (nur) für diese Kombination. Wäre mir jetzt neu. Meine AHK von MDC hat der Tüv in Lübeck eingetragen. (Wenngleich auch nur mit Nachfrage, der Tüvler hat moniert, daß auf der Kugel keine Nummer steht. Ich hab dann Michael Papenburg angerufen und das Telefon weitergereicht und die haben das untereinander klar gemacht. ) Korrektur: der Tüv hat natürlich nichts eingetragen, sondern bescheinigt. Eingetragen hat die Zulassungsstelle.
-
Achja, auch von mir fröhliche Ostern. Wir haben auch heute die Sonne für einen Ausflug genutzt. Wenngleich wir mit der Strecke Stuttgart Hamburg nicht mithalten können.
-
Hallo Martin, das ist ja ganz lustig bei dir. Die Anhängelast kommt vom Hersteller der AHK. Der läßt die AHK mit dieser Last typprüfen und ein Gutachten erstellen. Der Käufer der AHK geht mit dem Gutachten zur Dekra und läßt den korrekten Einbau bestätigen. Dabei übernimmt die Dekra, kann natürlich auch der Tüv sein, die Last in sein Gutachten. Und die Zulassungsstelle trägt das dann so in die Papiere ein. So läuft das. Offenbar hat in deinem Fall der Dekra Mann eine beschlagene Brille gehabt und übersehen die Last zu übertragen. Was du jetzt also machen müßtest, wäre, diesen Weg nochmal zu gehen. Kost nen Hunni und nen halben Tag. Dann hassus. Dabei gehe ich jetzt mal davon aus, daß deine AHK eine Typprüfung hat und nicht selbstgebastelt ist. Übrigens, was steht denn auf dem Typenschild der AHK? Da sollte die Last draufstehen. Ich hoffe deine AHK hat eins? Und nochwas, beim 450 ist das so, daß Smart sagt, daß der keine Anhänger ziehen darf und deshalb keine Last eingetragen oder vorgesehen hat. Ähnlich wie im Dashcam Thread würde ich deshalb gerade dort nicht nachfragen. Wie es beim 451 ist, weiß ich nicht, ich vermute aber genauso. Dabei fällt mir gerade auf, daß das deiner Aussage widerspricht, daß die Kupplung im Smart Center eingebaut wurde. Womit wir wieder am Anfang wären: das ist ja lustig bei dir.
-
Neugekaufter, alter Smart - Problemsuche? 450 - Cabrio
Funman antwortete auf jochen3030's Thema in SMARTe Technik
So isses. Wenn es mehr Tropfen werden, dann ist erstmal das ganze Heck schwarz verölt. Wenn soviel tropft, daß nachgefüllt werden muß, dann machen dich freundliche Menschen in Uniform darauf aufmerksam. Deshalb, wenn tatsächlich nachgefüllt werden muß, dann verbrennt er das Öl. Kontrollier den Ölstand alle paar 100 Km und schau wieviel du nachfüllen mußt auf 1000 Km. Berichte. -
Dachte ich früher auch. Aber der Korrosionsschutz verschwindet im Laufe der Jahre. Das gibt dann millimetertiefe Korrosionsnarben im Alu und unten im System Aluoxid Pulver. Ganz blöd wenn Dichtflächen weg korrodieren. Da war ich schonmal mit Dichtmasse am rotieren. Nicht so schön. Deshalb macht ein Wechsel alle paar Jahre schon Sinn.
-
Türpanel phat-red gesucht oder Tausch für 450 Coupe
Funman antwortete auf Outliner's Thema in Biete / Suche / Tausche
Neues gebrauchtes Türpanel auf Ibäh bestellen. Lack oben an der Kante glatt schleifen. Fertig. Bloß kein Aufriß. Schönes Ding. -
Das bezog sich auf den Spammer, der schon wieder weg ist. 5 Beiträge vorglühen, dann der Werbelink. Danke, Goyko und Nico. War übrigens der fragenüberfragen.
-
Neugekaufter, alter Smart - Problemsuche? 450 - Cabrio
Funman antwortete auf jochen3030's Thema in SMARTe Technik
Hmh, wo ist denn da der Unterschied? -
Ah, es geht los! Nach 5x Vorglühen.
-
Neugekaufter, alter Smart - Problemsuche? 450 - Cabrio
Funman antwortete auf jochen3030's Thema in SMARTe Technik
Das Öl kommt über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt. In geringen Mengen ist das normal. Ansonsten könnte es der Beginn des üblichen 600er Motortods sein. Und ja, schreib mal die Laufleistung. -
Bremslichtschalter neu, trotzdem geht nix... Latein am Ende!
Funman antwortete auf ederle's Thema in SMARTe Technik
Danke für den Hinweis. Ich werde die Verbindung kontrollieren und einfetten. Die Fotos zeigen noch den ungereinigten Zustand nach vielen Jahren Parken an der Straße. -
Das Hauptproblem an Zelten ist der fehlende Lärmschutz. Innen ist es so laut wie außen. Ich campe gelegentlich auf einem Bauernhof, da macht der Kuhstall früh morgens einen Höllenlärm mit den schlagenden Stahlrohrgattern. Da haben feste Wände eindeutig Vorteile.
-
Bremslichtschalter neu, trotzdem geht nix... Latein am Ende!
Funman antwortete auf ederle's Thema in SMARTe Technik
An der Spritzwand unterhalb des Kühlmittelbehälters kann ich keinen Steckverbinder finden. Das mag daran liegen, daß sich der Kühlmittelbehälter nicht an der Spritzwand befindet. Unterhalb des Behälters ist aber ein Steckverbinder seitlich am Federbeindom. Vermutlich ist der gemeint. Hier mal von vorne und von oben fotografiert. Eine Draufsicht ist so nicht möglich, weil auch ohne Panel der Bereich noch sehr zugebaut ist. Dazu müßte noch mehr demontiert werden, z.B. der Kühler. -
Wenns benutzbar sein soll und Karosseriebauer an Bord und Selbermachen angesagt, dann wäre vermutlich das einfachste, einen kleinen Anhänger zu kaufen und einen Wohnwagen aus Sperrholz drauf und drum zu bauen. Schau dir mal das Schneckenhaus an, der ist so ähnlich gemacht. So gibts keine fahrzeugtechnischen Probleme oder Zulassungsprobleme. Ein Smart ist als Wohnwagen auch viel zu klein. Ich weiß das, ich hab schon im Smart gecampt und übernachtet mit Bett. Der leichteste Anhänger ist imho der Piccolino von Kunststoff Roehnert.
-
Hallo, die hinteren Federn am Smart 450 liegen oben komplett auf Gummi auf. Deshalb wird die Pulverbeschichtung der Federn dort nicht abgetragen und die Feder rostet nicht. Unten liegen die Federn auf Gummi auf, schonmal gut, aber innen stecken sie stramm auf dem 45 mm Dorn. Dort scheuert die Beschichtung ab, die Federn rosten und brechen deshalb. Vorne sieht es offenbar noch schlimmer aus, da liegen die Federn oben und unten direkt auf Metall auf, die Pulverbeschichtung arbeitet sich schnell weg und die letzten Windungen der Federn, oben und unten, rosten vollflächig und brechen irgendwann ab. Frage auch hier, warum ist das so? Soll das so sein? Gibt es dafür Gummiauflagen oder andere Lösungen, das zu verbessern? Grüße, Hajo
-
Das Problem bei allen diesen Projekten ist die Schwerpunktlage. Beim Smart ist das noch extremer als bei anderen Autos, weil die Hinterachse ganz hinten ist am Smart. Du mußt die Achse irgendwie in die Mitte bekommen, das ist der Knackpunkt. Sonst wird die Stützlast zu hoch bzw. der Anhänger ist unbenutzbar. Du meinst vermutlich sowas: Ist aus dem genannten Grunde aber Quatsch. Oder 2-achser mit Lenkung, ist dann aber noch aufwendiger. War auf der Smart Times in Hamburg zu sehen. Kompletter Smart, vorne mit Drehschemellenkung. Nochne Idee: zwei Smarts, senkrecht über der Hinterachse durchschneiden und zusammenschweißen. Ergibt fast doppelt so große Innenlänge und Achse in der Mitte. Ist dann ein Janus-Smart. Das mit dem Gewicht wird auch ein Problem. Aber das Zugfahrzeug muß ja nicht zwingend ein Smart sein. Wenn es dir nur um das Ergebnis geht, ist es besser, einen fertigen Wohnwagen für den Smart zu kaufen. Da gibts ja so einiges.
-
Hallo, da auch die hinteren "Anschlagpuffer" vergammelt und zerschlagen waren, habe ich mir diese hier gekauft. Hier mal ein Bild (anderer Händler). Ich dachte, Meyle ist gut. Leider muß ich feststellen, daß die gelben Puffer nur ganz locker in den Fassungen sitzen. Die kann ich mit bloßen Händen rausnehmen. Ich befürchte, daß die im rauhen Betrieb verloren gehen, auch wenn normal nur Druck drauf kommt. Unter den Puffern sind auch Hohlräume. Deshalb erwarte ich, daß sich die noch weiter setzen und lockern als jetzt schon. Ich möchte die jetzt einkleben. Der Klebstoff soll ein Teufelszeug sein, das Hohlräume füllt, größte Verformungen mitmacht, gut haftet auf allen Materialien. Hohe Festigkeit an sich ist nicht erforderlich. Was nehme ich da? Silikon ist sehr elastisch und haftet gut auf glatten Oberflächen, ist aber wenig robust und wird zerstört bei starker Verformung. Pattex füllt keine Hohlräume. Sikaflex, also weiches PU, haftet nicht wirklich auf glatten Oberflächen und wird vermutlich genauso zerstört wie Silikon. Epoxydharz ist zu hart, Sekundenkleber erst recht. Meine beste Idee ist bisher Butyldichtmasse. Das schwarze Zeug, mit dem Fenster im Wohnmobil eingedichtet werden. Hat sonst noch jemand Vorschläge?
-
Smart/Mercedes kann/will keine Dashcam einbauen
Funman antwortete auf smarwern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Als auf unserem Gewerbehof regelmäßig Großgeräte mit Blechschrauben zerlegt wurden, hatte ich gelegentlich eine davon im Reifen. Da hab ich mir die Wurstmethode angewöhnt. Ist zwar streng genommen illegal, funktioniert aber einwandfrei. Eine Reparatur kostet, äh, 1 Euro? -
Smart/Mercedes kann/will keine Dashcam einbauen
Funman antwortete auf smarwern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die letzten Reifenkäufe habe ich so gemacht: Ich habe im Netz, bei den üblichen Händlern, z.B. Reifen-Anton, die günstigsten Angebote rausgesucht und ausgedruckt für Reifen, die mir gefielen. Mit dem Ausdruck bin ich in die Reifenbude gegenüber gegangen und hab nach deren Angebot für die gleichen Reifen gefragt. Die haben dann gesagt, ganz den Preis schaffen wir nicht, aber für xxx (20% mehr) können wir es machen. Dann hab ichs da in Auftrag gegeben. 20% mehr als Internet Preisbrecher ist OK. -
So, dann kaufe ich jetzt die Zuganschläge auch noch neu. Original haben die die Teilenummern Q0006697V004000000, sind aber von Smart/Mercedes nicht (mehr) lieferbar. Von KYB gibt es komplette Sätze mit Kugellager und unten-Gummi, die heißen KYB SM5674 Suspension Mounting Kit und kosten 8,60 Euro pro Kit, es müssen 2 bestellt werden. Leider habe ich vorher schon die Kugellager und unten-Gummis einzeln bestellt, so daß ich die jetzt doppelt habe. Von Febi gibt es noch die febi bilstein 107341, die haben aber 451 Teilenummern als Vergleich. Sind die zwischen 450 und 451 identisch? Ich hab auch da mal 2 Stück bestellt, schauen wir mal.
-
Oha. Hier nix Gummirand. Das erklärt es. Das ist die Lösung. Danke. Der Gummirand fehlt an den Scheiben.
-
Das ist doch die 14, würde ich sagen. Was mich stört, ist, daß das Gummi 15 im Dom herumschlackert, wenn das Federbein entlastet ist. Völlig kaputt ist es nicht, es sieht eigentlich normal aus. Was mich eigentlich stört, ist, daß sich das Gummi 15 bis zum Anschlag des Zuganschlags herunterziehen läßt. Zwischen Zuganschlag und Tridion ist nur Luft.