
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.833 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Ich glaube, du hast da einen Tippfehler im Link. Kannst du den nochmal abtippen bitte? 😂 Hier der selbe Link in kurz: www.ebay.de/itm/Fur-Smart-Fortwo-451-2007-ON-Vorne-Innen-Achse-Spurstange-Gelenk-Links-O-Rechts/293795529584 Und hier als Link zum Anklicken.
-
Das soll was heißen! Wenn man der erste auf der Welt mit einem Problem ist, sollte das immer zu denken geben. Ach, ich dachte, nur komplett mit neuem Smart...... Ebay ist voll davon. 23 Treffer auf der ersten Seite. Aber ich habe auch noch keine gebraucht. Koppelstangen gibts auch reichlich. Was haben die eigentlich miteinander zu tun? M.W. nichts. Kommt mir schon deshalb verdächtig vor, diese Diagnose.
-
-Kondenswasser: So sehe ich das auch und handhabe das auch, wie mehrere schon geschrieben haben. Einmal ganz warmfahren und dann nicht wieder starten. Sonst gibts nicht nur weißen Schmodder, auch die Zylinder rosten wenn Wassertropfen drin sind. -Aufbocken: Wegen der Fahrwerksgummis nicht aus den Federn heben. Aber: Die Reifen entlasten geht schon. Dazu nur die Räder anheben. Vorne unter den Traggelenken, hinten unter den Enden der Achsrohre. Z.B. auf Holzklötze stellen. Ach übrigens, ich mach das anders, ich montiere dazu Räder mit sowieso kaputten Reifen. Ich hab dafür mehrere Sätze da. Die guten liegen waagerecht mit vermindertem Druck. -Reifendruck: Nicht erhöhen, eher absenken. Die Reifen leiden und werden rissig, genau wie die Fahrwerksgummis, wenn sie ständig unter Spannung stehen. Am längsten halten Reifen ganz ohne Druck. -Lima: Mit Sprühröhrchen kommt man zwischen den Lüfterflügeln und zwischen den schrägen Klauenpolen durch bis mitten in die Lima. Einmal oben, unten, links und rechts sprühen und gut ist. -Batterie: Am besten abklemmen. Bedenke: der Smart zieht ständig Strom, da ist die Batterie schnell leer und dann kaputt. Das ist viel mehr als die Selbstentladung der Batterie alleine. Also, entweder ständig Erhaltungsladung oder Batterie abklemmen, dann reicht gelegentliches Aufladen.
-
Überschüssiges WD40 mit Küchentuch abwischen, dann Hammerit mit Pinsel gut einarbeiten. Hält ausreichend. Aufkratzen mit Schraubendreher. Mal ehrlich, bei dem gezeigten Zustand würde ich nur dünn Fett drüberreiben und fertig. Das sieht ja noch fast neuwertig aus. Ich vermute auch daß es weit schlimmere Stellen an deinem Smart gibt. Bei mir ist der Lack streckenweise vollflächig weg in Handflächengröße.
-
Ich mach das so: Roststellen kratze ich auf. Entweder pinsele ich dann Lagerfett drauf. Oder ich sprühe WD40 drauf. Das lasse ich 3 Tage trocknen und streiche es mit Hammerit Silbermetallic über. Hält jahrelang volle Bewitterung aus.
-
Vorstellung: LED Kofferaumbeleuchtung (wie BRABUS)
Funman antwortete auf BulletDriver's Thema in SMARTe Technik
IKEA schreibt: Letzte Chance! Nur noch kurze Zeit erhältlich. 20.00€/ 4 Stück Derzeit nicht vorrätig Hajo schreibt: Brauch ich auch nicht, ich hab einen 450. -
Vorstellung: LED Kofferaumbeleuchtung (wie BRABUS)
Funman antwortete auf BulletDriver's Thema in SMARTe Technik
Sauber gemacht! -
Cool!
-
Womit die ursprüngliche Diagnose dann ja wieder zutreffend wäre! Der erste Mechaniker war also nur vorausschauend! Der Turbo war aktuell noch nicht kaputt, aber bald! Bist du eigentlich der, der das Glück sucht?
-
Dachkorb für Smartfortwo -Erfahrungen-
Funman antwortete auf malteaje85's Thema in Zubehör für den SMART
Ganz einfach. Die Stützlast ist Beladung des Smart und nicht des Anhängers. Sie wirkt ja auf die AHK und nicht auf die Achse des Anhängers. Von der Fahrdynamik ist das also so, als hättest du die 35 Kg vom Anhänger in den Kofferraum des Smart umgeladen. Vereinfacht gesagt. Das ist genausowenig verboten wie durch geschicktes Beladen die max. 35 Kg auf die AHK zu balancieren. Ihr habt natürlich beide recht. 300 ohne sind das gleiche wie 335 mit 35 Stützlast. -
An meinen Smart 450 schleifen die Bremsen auch mal leicht beim Slalomfahren. Vor allem morgens wenn Flugrost drauf ist. Wenns nur beim Slalom ist, ist es unkritisch. Die Bremsen lüften nur minimalst. Wenn es bald von selbst weggeht, würde ich nichts machen.
-
Offenbar ist es genau so. Das heißt, daß auch beim Anziehen aus dem Stand der Schlüssel in die Startstellung gedreht werden muß. Interessante weitere Möglichkeit, den Smart notzustarten. Das Anschleppen (tow start) nach der Notstartprozedur auf erhebliche Mindestgeschwindigkeit auf dem Parkplatz ist nämlich relativ gefährlich. Es besteht die Gefahr des Auffahrens auf das Zugfahrzeug und die Gefahr, das Abschleppseil zu überfahren. Die Notstartprozedur ist eher nur fürs eigenständige Anrollen auf einem Gefälle geeignet, wo freie Fahrt nach vorn und hinten vorhanden ist. Eine weitere Alternative wäre: Falls der Smart zwar in bergiger Gegend steht, aber gerade im Tal, wäre es vermutlich am vernünftigsten, den Smart auf die nächste Straßenkuppe zu schleppen, das Seil abzumachen und den Smart von dort anrollen zu lassen.
-
Anlasser gewechslet battarie ladet nicht mehr
Funman antwortete auf Smarti0.6's Thema in SMARTe Technik
Das Problem war doch schon vor dem Tausch des Anlassers da. Hat also vermutlich nichts mit dem Tausch des Anlassers zu tun. -
Dachkorb für Smartfortwo -Erfahrungen-
Funman antwortete auf malteaje85's Thema in Zubehör für den SMART
Meiner schon. Nach Änderung der Papiere. -
Das mit der Dichtung mag ja sein, hat aber meiner Ansicht nach nichts mit deinem Problem zu tun. Zumindest beim CDI kann ich die Dichtung und das Rohr da drauf auch weglassen, der Smart fährt genauso. Nur die Ansaugluft ist dann eben ungefiltert was auf Dauer nicht gut für den Motor wäre.
-
Dachkorb für Smartfortwo -Erfahrungen-
Funman antwortete auf malteaje85's Thema in Zubehör für den SMART
Auch wenn es offiziell nicht vorgesehen ist, es gibt Leute, die erfolgreich Dachträger auf Smarts montieren. Entscheidend sind die Grundträger mit den Krallen, die das ganze halten sollen. Auf die Grundträger kann dann prinzipiell alles montiert werden. Ein Problem beim Smart ist noch, daß das Dach rund ist, dadurch kippen die Grundträger nach vorne und hinten. -
Maybe. Der Smart kann ja in den 2. Gang geschaltet werden. Das sehe ich jetzt nicht soo als Problem. Meine Frage ist aber, warum er beim Anziehen starten soll, beim Durchdrehen mit Anlasser aber nicht startet.
-
Dachkorb für Smartfortwo -Erfahrungen-
Funman antwortete auf malteaje85's Thema in Zubehör für den SMART
Vielleicht verrätst du trotzdem, welchen Smart fortwo du hast. Und daß Smart die Belastung des Daches untersagt, ist so. Zumindest beim 450. -
Du meinst jetzt den Notstart, oder das Anziehen aus dem Stand?
-
Dachkorb für Smartfortwo -Erfahrungen-
Funman antwortete auf malteaje85's Thema in Zubehör für den SMART
Was ist vernünftig? Welcher Smart fortwo? Dachträger auf einem Smart fortwo ist nie vernünftig, ist sogar von Smart verboten. Smart ist sowieso nicht vernünftig, auch ohne Dachträger. -
Das gibt mir zu denken. Habe ich etwas übersehen oder falsch gemacht? Wenn sich der Smart so anziehen läßt, warum springt der Motor meines Smarts nicht an, wenn ich den Schlüssel auf 1 drehe und den Anlasser überbrücke, so daß er fleißig orgelt? Geht das Anziehen vielleicht nur beim Benziner und nicht beim CDI?
-
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Fahrdynamik und Aktuatoren. Entweder handelt es sich um einen Irrtum des Diagnosegerätes oder es liegen zwei unabhängige Fehler vor. Der Wahrscheinlichkeit nach würde ich erstmal davon ausgehen, daß das leuchtende Dreieck weiß was es tut, im Zweifel die Diagnose falsch ist und keine zwei Fehler gleichzeitig auftreten. Wenn das Dreieck angeht, dann gibt es ein Problem mit den Fahrdynamiksensoren und das Trust Plus spricht an und nimmt Leistung weg und kuppelt aus. Das ist in diesem Fall normal und so gewollt. Als Sensoren kommen m.W. nur die ABS Sensoren oder der Querbeschleunigungssensor in Frage.
-
Warum nur sind die Motorräder der Marke Harley-Davidson extrem erfolgreich, obwohl dem Fahrer vor lauter Rappeln das Gebiß rausfällt beim Fahren, die Motorräder der Marke Norton hingegen untergegangen, obwohl die Wankelmotoren praktisch vibrationsfrei liefen? Warum bauen sehr viele Leute, auch hier im Forum, Brülltüten an ihre Smarts und andere Autos? WWGDS, wie bekommt man eigentlich einen ordentlichen Bollersound an ein Elektroauto?
-
Es war damals so üblich, das Abhaken mit ck zu sprechen. Also konsistent zur Schrift. Weiteres Beispiel, ein Quitschen im Smart.
-
Sportfahrwerk beim Smart fortwo 450 Bj.1998
Funman antwortete auf Jörg Iroisch's Thema in Tuning-Fragen
Zuerst hatte ich die B6 mit den originalen Federn ( 25N/mm, gelbe Markierung) kombiniert, bei Reparatur eines Federbruches vor wenigen Tagen sind Federn mit 30 N/mm und blauer Markierung reingekommen.