Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.833
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Genau, das Herausfallen. Aber nicht das Herumklappern. Das finde ich schlimm genug. Rausfallen während der Fahrt muß jetzt nicht noch sein. Die Mutter, die die Feder hält, soll wohl die 28 sein.
  2. Hallo, wie sind eigentlich die Federbeine im 450 oben befestigt? (Vorderachse, Schraubenfedern). Offenbar überhaupt nicht. Die klötern da im Dom einfach so lose herum. Aber warum? Wie haben sich die Konstrukteure das gedacht? Klar, wenn der Smart auf den Federbeinen drauf steht, dann drücken sich die fest. Aber ein Smart ist ja kein Stehzeug, sondern ein Fahrzeug, und imho kann das schon mal vorkommen, daß ein Vorderrad entlastet wird, z.B. bei Fahrt über Kopfsteinpflaster oder durch Schlaglöcher. Und dann klappert das Federbein da lose rum und Spur und Sturz machen was sie wollen? Ich stell mir das gerade vor, beim TÜV, der Onkel meint, ihr Fahrwerk ist hier oder da lose, und ich sage, das macht nichts, wenn der Smart draufsteht dann ist es fest. Was ich dann wohl zu hören bekomme? Die Blattfederachse hat an der Stelle übrigens eine verschraubte Gummibuchse, das ist eine spielfreie Lagerung. Wenn ich sowas konstruieren würde, dann würde ich unter den Zuganschlag noch eine Gummischeibe drunter machen und alles miteinander verspannen, so daß es spielfrei wird. Ich kann aber hier weder beim Vergleich meiner Smarts, noch im EPC, fehlende Teile entdecken. Hier mal im EPC: Also, wie ist das gedacht? Wie soll das funktionieren? Ist hier was kaputt oder fehlt? Kann man das tunen mit zusätzlichem Gummi, hat das schonmal jemand gemacht? Grüße, Hajo
  3. Schloß schmieren. Dann funzt es wieder. Dazu äußeren Türgriff abbauen und alle beweglichen Teile z.B. mit WD40 einsprühen.
  4. Zitate aus deinem Link: "dürfen nicht permanent eingeschaltet sein" Sind sie aber, denn nur dann machen sie Sinn, denn ein Unfall ist in der Regel nicht vorhersehbar, ein Einschalten kurz vor dem Unfall also kaum möglich. "Ob die Dashcam erlaubt oder verboten ist, kann nicht gesagt werden." "nur unter bestimmten Umständen. ...der Kläger, hat nicht permanent gefilmt, .... Zudem ist das Dashcam-Material zulässig in Deutschland, da keine Personen zu sehen sind." In der Regel sind aber Personen zu sehen, und es wird permanent gefilmt. Der Artikel ist teils widersprüchlich und zeichnet ein durchwachsenes Bild. Daß Dashcams erlaubt sind ist daraus keinesfalls zu entnehmen. Allerdings ist der Artikel auch schon ziemlich veraltet. Auch das oft zitierte Urteil von 2018 macht die Dashcam nicht legal, es heißt da lediglich: Die Aufnahmen verstießen zwar gegen dasBundesdatenschutzgesetz, da aber Unfallbeteiligte ohnehin Angaben zu Person, Versicherung und Führerschein machen müssten, sei dies nachrangig.[4] Die Entscheidung macht das Erstellen von Aufnahmen daher nicht "legal", sondern ermöglicht bloß die Verwertung als Beweismittel vor Gericht. ( Zitat aus Wikipedia). Zudem sind Datenschützer anderer Meinung und jedes neue Urteil kann anders ausfallen. Fazit, Dashcams bewegen sich auch heute noch in einer rechtlichen Grauzone.
  5. Nun seid doch nicht so. Er hat doch geschrieben, daß er Anfänger ist. Kein Profi. Er weiß und kennt eben so einiges nicht. Und wenn ihm eine Wickelspule als Lenkwinkelsensor verkauft wird, dann kann er doch nichts dafür. Die falsche Bezeichnung hat er ja offenbar nicht selbst erfunden.
  6. Ehrlich, das wundert mich nicht. Eine Mercedes Niederlassung ist keine Bastelbude. Die verkaufen nach Katalog. Ob das gut oder schlecht ist, darüber kann man streiten, aber es hätte mich sehr gewundert, wenn die auf den Wunsch eingegangen wären. Ich hätte deshalb garnicht erst gefragt. Und das denen anzukreiden, wenn es nicht deren Geschäft ist, finde ich auch irgendwie unfair. Beim Bäcker gibts auch keine Schnitzel. Das wundert mich auch nicht. Ich würde auch nicht ausgerechnet in einer Mercedes Niederlassung nach etwas fragen, was viele Gerichte in Deutschland für illegal halten. Und deshalb fragt das da auch keiner. Außer du. Wie andere schon gesagt haben, fahr zu einer Car Hifi Bude, die machen das.
  7. Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht in der MB Nutzfahrzeuge Niederlassung. Weit kompetenter und bemühter als in der PKW Niederlassung.
  8. Einbildung. Wenn man immer Autos mit Lenkradschloß fährt, denkt man unbewußt, daß das beim Smart auch so ist und prüft es nie nach. Und nach 10 Jahren muß man es nicht mehr prüfen, weil es ja wohl nicht sein kann, daß man es nicht weiß. Schließlich hat man 10 Jahre Erfahrung damit.
  9. Er hat auch sogar keinen Lenkwinkelsensor.
  10. War das ein SAM Smart oder ein ZEE Smart?
  11. Auf welchem Wege, wenn ich fragen darf?
  12. Funman

    Getriebeölwechel

    Geht nicht. Ich bin zu sehr Wissenschaftler und Physiker, zu wenig Esoteriker. So verbaut man sich die ganze Zukunft!
  13. Ich bin mal einen Mercedes LP323 gefahren. Da funktionierte eher das Vorstellmoment nicht, also meine Armmuskeln. Der Besitzer saß neben mir. Er meinte, du darfst nicht zu langsam fahren, sonst kannst du nicht lenken. Stimmt, wie ich feststellen mußte. Schnell kann ich aber auch nicht fahren, denn dann komme ich mit dem Lenken ja nicht hinterher. Mir stand der Schweiß auf der Stirn.....
  14. Wieso vor 45 Jahren? Wenn ich auf dem Teilemarkt in Bockhorn bin, dann....... gibts da jede Menge Beläge zum Aufnieten, auch die Nieten und Hebelpresse dazu.
  15. Funman

    Getriebeölwechel

    Liqui Moly ist eine GmbH. Die hast du beigegeben? Weiß das Handelsregister davon? 😄 Moderne Öle enthalten bereits "Liqui Moly". Z.B. die Öle von Liqui Moly. 😉 Wie hast du das festgestellt? 🤔 Damit bestimmt nicht. Das ist Einbildung. Der Anteil der Getriebereibung, gerade bei geringem Drehmoment, ist völlig vernachlässigbar.
  16. Mehr als spielfrei und leichtgängig kann auch eine neue Welle nicht sein. Da gibt es ganz andere (Sicherheits-)Probleme, die mir Sorgen machen. Ich bin kein Freund von pauschalen Beurteilungen, wie "wenn das Auto einmal in Ägypten war, dann muß es erneuert werden, weil das in Vorschrift XY/127-3 so drin steht".
  17. Dann sieht es wohl schlecht aus. Wenn der Vorbesitzer nicht will, dann will er nicht. Ich habe schon mehrfach Vorbesitzer meiner Autos angeschrieben. Mit gemischtem Erfolg. Mal keine Antwort, zuletzt von einem hochbetagten Mann PDF Scans der Werkstattrechnungen. Da war ich überrascht.
  18. Funman

    Getriebeölwechel

    So isses. Nein, beim 451 hab ich das noch nicht gemacht.
  19. Ich kenne nur ein Bad Hersfeld..... Und ja, ich würde den Vorbesitzer direkt anschreiben und um Rückruf bitten.
  20. Funman

    Getriebeölwechel

    Ich würde das mit den Halbliterflaschen mit Schlauch dran von unten machen. Mach ich immer so. Bei allen Autos. Schnell, einfach und man sieht was man tut. Schlauch von unten einfädeln und drücken. Geht auch bergauf und um die Ecke. Wenn die Flasche zu leer wird, zwei halbe Flaschen zusammenkippen.
  21. Hallo Ludger, alles hinter der Artikelnummer ist überflüssig und kann gelöscht werden. Also alles ab dem Fragezeichen inclusive. Und wenn zu dem Link ein Name eingegeben wird, dann wird der Bandwurm durch den Namen ersetzt, hier also durch den Text "Und hier als Link zum Anklicken". Grüße, Hajo
  22. Genau dazu ist das Fett oder Öl da, das konserviert dauerhaft. Man muß nur dafür sorgen, daß es nicht abgewaschen wird. Dazu dient das Hammerit. Oben im Dom ist das aber eher unkritisch. Völliger overkill. U.a. weil:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.