Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.838
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Zuerst die Arbeit, dann die Teile? Das ist ja seltsam.
  2. Ich kenne das so, daß auch Verschrotter die Wagen nur mit Papieren nehmen. Die wollen sicher sein, daß du der Eigentümer bist. Sonst könntest du ja auch den Wagen deines Nachbarn verschrotten lassen. Oder den deines Garagenmieters. Ich würde so vorgehen: Brief aufbieten lassen und neu ausstellen lassen, wie Outliner oben schon geschrieben hat. Dann neue Schlüssel kaufen, beim 450iger gehen irgendwelche, wies beim 451 ist weiß ich nicht. Schlüssel anlernen lassen. Passende Bärte bei Mercedes kaufen und in die Schlüssel montieren. Dann mit Glück starten und fahren, oder Fehlerbehebung. Alles etwas mühsam, aber ich würde es machen. Außerdem, du hättest ihn dir ja nicht schenken lassen müssen!
  3. Wobei einige Leute behaupten, auch kompetente hier im Forum, daß das bei offenen DPF egal ist, das heißt, 229.50 ist auch erlaubt. Der Unterschied zwischen 229.50 und 229.51 besteht darin, daß das .51 Öl nur ungefähr halb so viel Additive hat wie das .50, vor allem die, die Schwefel und Phosphor enthalten, die sich ablagern können wenn das Öl verbrennt. Das kann man jetzt so oder so sehen. Z.B. so, daß wenn die Hälfte Additive völlig unschädlich ist, die doppelte Menge dem DPF auch nichts ausmachen. Oder wenn die volle Menge schädlich ist, dann ist es auch die halbe, nur eben halb so schädlich. Oder aber auch, wenn die volle Menge gut schmiert, wird die halbe nicht ganz schlecht sein.
  4. *Hust* Es gibt doch noch andere Begriffe, die mit V anfangen. Vielleicht z.B..
  5. Funman

    Cabriodach Reinigung

    Also doch. Obwohl Cockpitpflege für Cabriodächer nicht empfohlen wird. Auf das gereinigte Verdeck Epoxydharz auftragen.
  6. Getriebeölwechsel kann nicht schaden. Vermutlich ist da eine Brühe drin die nur noch entfernt an Getriebeöl erinnert. Mit dem aktuellen Problem hat das aber nichts zu tun. Auch Zündkerzen und Luftfilter reparieren sich nicht von selbst, mal so und mal so. Fehler auslesen mit einem Gerät, das die Fehler auch anzeigt wäre hilfreich.
  7. Funman

    Anlasser

    Er recherchiert noch, was für einen Smart er hat.
  8. Oh nein. Zwei Smarts? Da bin ich gegen!
  9. Wie kommst du darauf, daß mit dem Lüfter in der Front etwas nicht in Ordnung ist? Der läuft ja eigentlich höchst selten. Bei mir ist er auf 300000 Km vielleicht 3 mal angesprungen. Das war im Sommer im Gebirge. Hmmmh, ja, mag sein, daß andere Leute ständig im Gebirge fahren. Weil die da wohnen. Ich wohne im Flachland.
  10. Funman

    Diagnosegerät

    Das Delphi DS150 reicht zum Auslesen und Löschen der Fehler. Das haben auch mehr Leute und ggf. ist es auch preisgünstig zu kaufen. Mehr kann es aber bei den älteren Smarts (fast) nicht. Für einmal kannst du auch zu irgendeiner freien Werkstatt gehen. Kost nen Zehner nach meiner Erfahrung. Auf Dauer wird das aber auch lästig, wenn du mehr am Smart machen willst.
  11. Hallo, willkommen hier. Gute Wahl erstmal. Wie ist der Allgemeinzustand? Laufleistung? Grüße Hajo
  12. Glückwunsch! Sieht doch gar nicht so vergammelt aus. Da wundert mich schon etwas, daß die Schraube vorher nicht rausging. Das hatte ich mir jetzt festgerosteter vorgestellt.
  13. Bei Polyester? Bügeleisen auf Kunststoff? Hmmmhhh.....
  14. Funman

    Cabriodach Reinigung

    In dem verlinkten Post, danke sehr dafür, empfiehlt Micke, keine Imprägnierung über Straßenschmutz aufzutragen. Das würde ich uneingeschränkt unterschreiben. Ob eine Imprägnierung eines sauberen Verdeckes aber schadet oder nützt, dazu schreibt er in dem Post nichts. In allen mir bekannten Anleitungen zur Pflege von Verdecken wird stets zuerst gründlich gereinigt und erst dann ggf. imprägniert.
  15. Funman

    Cabriodach Reinigung

    Warum soll der Stoff durch die Imprägnierung härter werden? Imprägnierung ist doch kein Lack. Im Gegenteil, er könnte sogar weicher werden, ähnlich wie bei der Wäsche mit Weichspüler.
  16. Sieht doch noch garnicht so schlecht aus. Ich seh da noch schwarzen Lack auf den Fahrwerksteilen.
  17. Undo the fixings, twist 90 degrees and retighten, job done. Krass. Die Briten sind echt abgefahren. Auf sowas muß man erst mal kommen.
  18. Ich würde die verwitterte Schicht mit 1000er Glaspapier naß runterschleifen, nicht feiner und nicht gröber, und dann mit Klarlack spritzen. Ohne Gewähr. Kanten des Tridion vorher gut abkleben damit die nicht angeschliffen werden. Ich würde die Verträglichkeit des Lösemittels des Lackes an kleiner Stelle vorher prüfen. Ein Autolackierer sollte das für Geld machen können.
  19. Den Rest der Schrauben mußt du ausschweißen. Du brauchst ein kleines Schutzgasschweißgerät und jemanden der damit umgehen kann. Entweder du selbst oder ein Kumpel oder eine Selbsthilfewerkstatt in der Nähe. Anders wird es vermutlich nicht gehen bzw. du machst viel unnötig kaputt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.