Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Wieso somit? Was hat das miteinander zu tun? Vermutlich nichts. Und wieso Lager????? Ich vermute was ganz anderes: wenn die Lima festrostet und dann gestartet wird, dann wird der Riemen zerstört. Das heißt, Ursache und Wirkung sind andersherum. Das hat aber mit den Lagern nichts zu tun. Und wenn die Limas festrosten, bekommt man sie meistens noch wieder gangbar.
  2. Ich habe mehrere 450 CDI mit ZEE, Bj. 2001. Info zu Delphi gibts hier reichlich im Delphi Thread, außerdem überall im Forum verstreut. Fehlerspeicher auslesen und löschen geht einwandfrei. Nur für weitergehende Sachen wie Anlernprozeduren ist bei den ZEE Smarts die Stardiagnose nötig.
  3. Um mal was sinnvolles beizutragen, ja, du kannst nach allen 453 Teilen suchen.
  4. Das ist möglich. Mir ist aufgefallen, daß es rote und schwarze Gewichte gibt. Und ich hatte mir gemerkt, daß das was zu bedeuten hat.... Und mir ist aufgefallen, daß die Gewichte ein VAG Zeichen drauf haben.
  5. Ja, ist tlw. ein beliebtes Thema. Tatsächlich lagert sich eine Koksschicht ab, die kann auch bis ca. 1mm dick werden. Die macht aber nix aus den oben genannten Gründen. Es gibt jetzt Leute, die kratzen die ab und denken sie haben einen Fehler gefunden und beseitigt. Das macht auch nix, es sei denn, sie beschädigen dabei die Düse, dann macht es doch was.
  6. Warum eigentlich? Durch das Abklemmen? Das heißt, der gleiche Fehler würde auch auftreten, wenn die Batterie nicht getauscht, sondern nur dieselbe Batterie ab- und wieder angeklemmt wird? Oder merkt der Smart, daß die neue Batterie andere Daten hat? Kann ich mir trotz Hightech kaum vorstellen.... Wenn es nur ums abklemmen geht, mit etwas Geschick und 2 Strippen kann man die Batterie auch unterbrechungsfrei tauschen.
  7. Ich habe mich mit meinen Autos, nach meinem Dafürhalten, noch nie blamiert. Vielleicht haben andere das anders gesehen. Aber die hatten sowieso keine Ahnung!
  8. Mit Delphi sind doch alle Smarts auslesbar.
  9. Warum sollten Probleme mit den ABS Ringen je nach Wetterlage kommen und gehen? Und warum sollten die die Höchstgeschwindigkeit blockieren? Ich kenne ABS Probleme (aus dem Forum) mit anderen Symptomen. Ich tippe auf Wasser in der Elektronik.
  10. Soll wirklich während der Fahrt bei Dunkelheit die ganze Zeit im Fußraum Licht sein? Das stört doch.
  11. Na, nicht laufender Motor. Also R schalten, Motor anlassen, R schalten, Motor abstellen, R schalten.... und vergleichen. Wenn sich R bei laufendem Motor immer nicht einlegen läßt und bei stehendem Motor schon, dann bestätigt das die Diagnose.
  12. Außerdem haben alle Smart 450 CDI Auspüffe einen Katalysator. (Zumindest alle legalen.)
  13. Der Kupplung schadet es nicht, aber dem Getriebe. Wie der Ahnungslose in einem anderen Thread gerade sehr schön beschrieben hat. Deshalb zeitnah reparieren. Du könntest auch noch mal dem Rat des Ahnungslosen folgen und den Test mit stehendem Motor machen.
  14. Äh, von Deggendorf bis Plattling sind es laut Google Maps 10Km. Oder bin ich gerade falsch orientiert?
  15. So isses. Da ist die Schutzschicht verwittert.
  16. Von hinten aufrauhen, Epoxidharz mit einen Streifen Glasfaser über den Riß kleben. Von vorne ist der Riß dann noch als schmutziger Strich zu sehen, aber stabil ist es wieder. Wenn der restliche Riß stört, mit Dremel mit kleinem Kugelfräser ausfräsen und mit Epoxidharz und Lack füllen. Wird je nach Geschick aber eher mehr sichtbar sein.
  17. Ja, üblicherweise werden Injektoren überholt. Du kaufst einen überholten Injektor und schickst deinen defekten als Austauschteil hin. Die Firmen zerlegen die, ersetzen alle verschlissenen Teile und bauen zusammen und prüfen. Injektoren und auch Dieseleinspritzdüsen nach alter Väter Sitte verkoken nicht, bzw. nicht so daß das irgendeinen Einfluß hätte. Dem Einspritzdruck von einigen hundert Bar (Bei Mercedes Vorkammerdieseln) bis zu 1350 Bar (Smart) hält kein Koks stand. Deshalb sind Verkokungen auch nie Ursache eines Problems und müssen auch nicht entfernt werden. Dieselmotoren können so lange gefahren werden, ohne daß irgendetwas an den Düsen gemacht wird, bis die Düsen oder Injektoren verschlissen sind. Das ist bei rund 300000 Km der Fall. Es sei denn, irgendetwas geht zufällig konkret kaputt.
  18. Dann ist die Lage doch klar. Neuer Motor rein und Abfahrt! 1800 bekommst du für die Ruine nie und nimmer. Wenige hundert vielleicht. Wenn du die Überführung nicht selbst machen willst, bitte einen schmerzbefreiten Kumpel. Hab ich mal gemacht, als ich schwer krank war. Der Kumpel ist mit der Bahn hin und im Smart 450 CDI zurück. 2x 800 Km ohne Pause. Um 9 Uhr morgens hab ich ihn am Bahnhof abgesetzt, 22 Stunden später stand der Smart bei mir in der Einfahrt.
  19. Das liegt daran, daß die Dinger PU Buchsen heißen.
  20. Tacho abklemmen? Was soll denn das? Der Fehler bedeutet Geschwindigkeitssensor im Getriebe fehlerhaft. Achja, Auflösung der Frage aus dem letzten Thread: ForTow heißt auf deutsch "zum Abschleppen". Damit paßt doch alles!
  21. Wenn er das die letzten 8 Jahre nicht geschafft hat, dann seh ich schwarz!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.