Jump to content

gerald_schmidt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    81
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Hamburg
  • Kennzeichen
    HH-UT334
  • Interessen
    Smart, Uhren, Fliegen
  • Beruf
    Administrator

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Ist ein smart cdi 450 von 2003 mit SAM, Fehlerspeicher muß ich jetzt mal auslesen lassen, sonst wirds ein ewiges Suchspiel, Kupplung hat jetzt fast 160 k seit dem letzten Wechsel, daß es die Kupplung ist, da glaube ich noch nicht so recht dran, schalten tut er ja einwandfrei, er geht ja auch einfach während der Fahrt aus, ohne Schaltvorgang, wärs die Kupplung, würde er auskuppeln aber wahrscheinlich nicht ausgehen.
  2. So, der Aktuator wars scheinbar nicht, hab heute einen neuen eingebaut, gleiche Symptomatik, mittlerweile glaube ich, an ein elektronisches Problem, hatte ich ja schonmal, da war ein Wackelkontakt an der Pluspolabzweigung zum Steuergerät, das war genau das gleiche Spiel.
  3. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise, ich gebe natürlich Rückmeldung
  4. So, nun nach ca. zweitausend weiteren Kilometern ohne Probleme, bin ich letzte Nacht auf der Strecke 6 mal stehengeblieben, diesmal ging der Motor allerdings immer aus ,oftmals AUCH im Stand an der roten Ampel, da ist ja kein Gang eingelegt, 3 Balken im Display. das Spielchen macht er mehrfach hintereinander und dann gehts wieder ein Stückchen (zwischen 50 und 250 km).Wenn ich einen neuen Aktuator einbaue, den alten mit eingefahrenem Stößel ausgebaut natürlich, müßte ich den neuen anlernen,? habe hier schon verschiedene Meinungen dazu gelesen. Werkstatt hat bis Januar keine Termine :-((
  5. Ist zwar schon etwas her, aber wegen der Steigung möglicherweise ein zu hoher Ölstand? Vor der Urlaubsfahrt wird ja gerne noch mal nachgefüllt, beim CDI ist da weniger oft mehr. Wenn dann das Öl aufgrund der Steigung in eine Ecke läuft ( ich weiß jetzt nicht wo der Sensor dafür sitzt), wärs vielleicht ne Möglichkeit. Erklärt natürlich nicht die Geschichte mit dem Radio.
  6. Danke zunächst mal für die Hinweise, der Fehler trat bei gleichmäßiger Fahrt ohne Schaltvorgang auf, von jetzt auf gleich. Es war auch trocken, also nicht das Feuchtigkeitsproblem des Aktuator Steckers, das hatte ich schon häufiger mal. Alle was an Kabeln zu den Sensoren und dem Aktuator führt wurde von mir vor kurzem gründlich überprüft und durchgescheuerte Stellen ersetzt, das kanns eigentlich nicht sein. Läßt sich das eigentlich nur mit STar Diagnosis auslesen oder komme ich da auch ggf. mit einem anderen Auslesegerät weiter? Welches läßt sich da empfehlen? Hier wird ja häufiger das Delphi erwähnt.
  7. Hallo werte Mitstreiter, Smarti ( 450 cdi, Bj. 2003, 367tkm) hat mir letzte Nacht auf der Autobahn Probleme gemacht. Nach ca. 400 km einwandfreier Fahrt gehen plötzlich alle Lampen an ( Motor läuft weiter) und Antrieb ist weg, kurz darauf die 3 Balken im Display. Rechts ran gefahren, Zündung aus, Neustart zunächst nicht möglich, wollte schon den Abschlepper rufen, als ich nach kurzem Fußmarsch zurückkam, ließ er sich wieder starten, bin dann noch ein Stück gefahren, kurz darauf erneut das gleiche Problem. Die letzten 25 km konnte ich dann regulär weiterfahren. Zur Vorgeschichte: Smarti hat die 2te Kupplung mit ca. 147tkm, beim Anfahren ruppelt sie ordentlich, hatte vor meiner Tour nochmal den Aktuator frei Schnauze eingestellt ( Er ist jetzt am Anschlag) und auch geschmiert, Pfanne des Ausrückhebels geprüft ( zwar blank und ausgescheuert, aber kein Loch) und ebenfalls Fett drauf gegeben. Der Aktuator (noch der erste) schaltet/e bisher immer einwandfrei, er wird ja auch regelmäßig geschmiert. Frage: Fast 150 tkm für die zweite Kupplung ist zwar nicht wenig, aber es scheint mir merkwürdig, daß einfach während der Fahrt ohne Lastwechsel und Schaltvorgang dieser Fehler auftritt, zumal die Kupplung auch nicht durchrutscht und sämtliche Schaltvorgänge einwandfrei ablaufen, auch hat die erste Kupplung bei mir 220 tkm gehalten und das Fahrverhalten hat sich seither nicht geändert. Alle Kabel zum Getriebe wurden von mir vor kurzem erst überprüft und ggf. repariert. Kann dieses Verhalten nur aufgrund verschlissener Kupplungsbeläge auftreten oder steckt da wieder mehr dahinter? Was meint Ihr?
  8. Ich werde mir jetzt mal ein Delphi Diagnosegerät zulegen, braucht man ja doch hin und wieder mal, jedes Mal auslesen in der Werkstatt köst mich sonst immer 25 Euronen, deswegen hab ich das zweite Mal darauf verzichtet, zumal ich ja nun den Fehler noch zeitnah gefunden habe.
  9. So, ich hab den Fehler nun- hoffentlich- gefunden, das Pluskabel welches direkt vom Haupt- Plus-Kabel der Batterie zum Steuergerät abzweigt, hatte etwas Spiel in der Anschlussöse, offensichtlich hatte sich die Mutter etwas gelockert. Wahrscheinlich ein hausgemachtes Problem, nachdem der Wagen kürzlich in der Waschanlage abgesoffen war und ich die Batterie rausgenommen hatte. Etwas Kontaktspray und festgezogen, seitdem keine Probleme mehr gehabt. Ich hoffe, das wars nun endlich.
  10. Ja, bei mir erscheint dann auch erst mal das Schlüsselsymbol, welches man dann mit der unteren linken Taste auf dem Schlüssel wegdrücken muß, damit er startet.
  11. Stimmt, eine Teilfunktion ist gegeben, ich bezog mich jetzt auf die Andeutung der möglicherweise defekten Türschlossmotoren
  12. Dann müßte das Problem bei dem zweiten Schlüssel ebenfalls auftreten, da funktioniert aber alles einwandfrei
  13. Das ist mal wieder interessant, mein 450 cdi Schlüssel öffnet ebenfalls nicht die Tür, startet dafür aber problemlos den Motor.
  14. DAs werde ich auf jeden Fall machen, danke, aber Funman hat mich auch auf eine Idee gebracht, wenn tatsächlich das Getriebe/Kabelage/Sensoren/Aktuatoren nicht ursächlich sein sollte, muß etwas anderes die Motorabschaltung verursachen, hier kommt mir natürlich wieder der geliebte Stecker 11-3 im Sam mit dem Spritpumpenanschluss in den Sinn, hatte vor kurzem erst Probleme mit Anschlüssen im selben Stecker (11-6 glaub ich, Abblendlicht), muß ich dann wohl auch noch mal checken. DAs SAM hatte ich erst vor kurzem komplett draußen
  15. Frage: Könnte das evtl. noch durch einen defekten ABS Sensor verursacht werden? Auch das Masseband hinten, das vom AGR Halter abgeht, ist schon recht ausgefranst. Den OT Geber kann ich wohl ausschließen, da ich den erst vor nicht allzu langer Zeit ersetzt hatte, außerdem werden dann nicht die 3 Balken angezeigt, soweit ich mich erinnere.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.