Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.818
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Egal. In Wirklichkeit ist das ja auch keine Befestigung für Flaschenhalter, sondern die Bluetooth-Buchse für das Headset. Grüße, Hajo
  2. Da hast du leider wohl recht. Lesen ist nämlich total out. Kapitel aus der Smart Bedienungsanleitung versteht heute sowieso keiner mehr. Wie gut, daß es die auch als Video gibt! Da haben viele doch noch eine Chance. Grüße, Hajo
  3. Ich hab das Ding gerade mal aufgemacht. Außer Schalter und Stecker sind noch 2 Widerstände mit 56 Ohm drin. Die bilden einen Spannungsteiler. Die geteilte Spannung wird bei abgeschaltetem ESP/Trust+ an einen Pin geschaltet, bei eingeschaltetem ESP/Trust+ getrennt. Achja, mir waren die 25 Euro auch zuviel. Ich hab die Ausführung ohne Gehäuse genommen. Grüße, Hajo
  4. Zum Thema RTFM: Und hier ist z.B. das Anrollen beschrieben. Im Gegensatz zu dem Eindruck, der hier im Forum streckenweise erweckt wird, ist das Anrollen nämlich kein Geheimtrick sondern steht in jeder Bedienungsanleitung, ist also allen Smart Fahrern bekannt! Grüße, Hajo
  5. Ich sabotier mal den Ahnungslosen. Das geht mit dem Trust Plus Abschalter von MDC. Klick Grüße Hajo
  6. Das beste Gummipflegemittel, das ich kenne, ist Meguiars Endurance Tire Spray. Ist eigentlich als Reifenglänzer gedacht. Ich gieße das in ein Marmeladenglas und trage es mit Kosmetik Wattepad satt auf z.B. die Türgummis auf. An vielen Smart 450 sind oben an den Seitenscheiben schwarze Klebränder von den Dichtungen. Daran ist zu sehen, daß ungeeignetes "Pflege"mittel benutzt wurde, das die Dichtungen auflöst, so daß sie am Glas festkleben. Das Meguiars Endurance Tire Spray ist eine milchige beige wasserhaltige Dispersion. Es ist leider begrenzt haltbar und wird durch Frost zerstört. Also nicht in der Garage lagern. Grüße Hajo
  7. Das gilt auch für sämtliche paarweise vorhandene Teile, wie Glühlampen, Bremsteile, Traggelenke, ganze Scheinwerfer, alles am Fahrwerk uswusf.. Grüße, Hajo
  8. Aufladen geht auch mit eingelegtem Gang. Hoppelt dann. Elektroautos werden ständig aufgeladen. So oder so. Dem Automobilclub ist es egal, ob der Gang drin ist. Es wird immer aufgeladen. Grüße, Hajo
  9. Ich weiß ja nicht, ob nur ich so ticke, aber bei mir gehen die Einteilungen nicht mit der Zeit. Also nicht 20 Jahre = Youngtimer, 30 Jahre = Oldtimer. Bei mir sind und bleiben die Einteilungen so: Oldtimer = bis Bj. 60 Ältere Youngtimer = Bj. 60 bis 70 Youngtimer = Bj. 70 bis 80 Ältere Gebrauchtwagen = Bj. 80 bis 90 Neuere Gebrauchtwagen = Bj. 90 bis 2000 Neuwagen = Bj. 2000 bis 2010 Bj. ab 2010 = nicht existent Grüße, Hajo
  10. Funman

    Tempo Matador

    Ich war in Dänemark in einem Museum, Halle ohne Glas voll alter Stationärmotoren. Einerseits natürlich interessant und ein Muß, wenn man in der Nähe ist. Andererseits, die Motoren laufen da nur im Leerlauf, es gibt keine Last. Die haben keinen Nutzen. Welcher Privatmann hat schon Verwendung für sowas. Autos kann man aber immer brauchen. Auch mit einem Ford A kann man in Urlaub fahren. Grüße, Hajo
  11. Für die Ente gibts auch so ein "Clever End". Vergrößert den Kofferraum, der originale Deckel bleibt und wird hochgeklappt. Ist noch viel häßlicher als das Clever End beim Smart. Hups, hab deinen Link erst geklickt, als ich schon abgeschickt hatte. Stilistisch stimmig finde ich den hier: Nachteil der Ente ist, wie auch beim Käfer und Bulli, daß die Dinger inzwischen unbezahlbare Wertanlagen für reiche Leute geworden sind. Gentrifiziert sozusagen. Damit kommen sie für mich nicht mehr in Frage. Egal ob ich sie bezahlen könnte oder wollte, das Preis Leistungs Verhältnis stimmt nicht mehr. Für mich ist der Sinn eines alten Autos auch der, daß es billig ist. Das heißt, daß es heute deutlich billiger ist, als es damals im Verhältnis zu den Einkommen war, als es neu war. Grüße, Hajo
  12. Funman

    Tempo Matador

    Das sagt uns jetzt was?
  13. Klar ist das so. Alle alten Autos werden zu Sammlerobjekten. Der Smart 450 ist auf dem Sprung dahin. Die Sammler gibt es auch schon. Mich z.B. Grüße, Hajo
  14. Hallo, Ich habe ein Delphi DS150. Das wird hier auch meist empfohlen. Öl im Ansaugsystem des CDI ist normal. Das kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn der Ölstand im Motor mehr als halb am Peilstab liegt, wird es mehr. Viel mehr. Was über halb ist, landet im Ansaugsystem. Vereinfacht gesagt. Ich kratze einfach den Koks raus und gut ist. Feinarbeit mit Bremsenreiniger. Das Öl penibel zu entfernen macht keinen Sinn, das ist nach ein paar Km wieder da. Wenn das AGR Ventil sauber ist, wird er auch wieder gut laufen. Grüße Hajo
  15. Ich sehe, daß auf den beiden ZEEs völlig unterschiedliche Teilenummern stehen. Einmal 1671 und einmal 6090. Wenn ich vorhätte, die ZEE zu ersetzen, würde ich eine mit gleicher Nummer versuchen. Ob das jetzt zwingend gegen einen Austausch spricht, weiß ich nicht. Ich würde jetzt die defekte ZEE an einen Reparaturservice einschicken. Grüße Hajo
  16. Das lese ich aus der Kombination dieser beiden Aussagen. Natürlich ist das eine rhetorische Frage, ob du sowas haben willst, willst du sicher nicht, ich wollte aber darauf aufmerksam machen, daß dieses Diagnoseset von Paul vielleicht kein so guter Kauf ist. Grüße, Hajo
  17. Funman

    Vielen Dank

    Das ist schön und dem gebührt auch durchaus meine Bewunderung. Dann kann der Great Old Man offenbar gut mit Motorsport umgehen. Mit Internetforen allerdings nicht. Ich bin schon Jahrzehnte in verschiedenen Foren aktiv, und ich kann bezeugen, daß diese Diskussion um die Standlichtbirne im Vergleich sehr zivilisiert und gemütlich geführt wurde. Ich kenne Foren, in denen ein weitaus frischerer Wind bläst als hier. Und wo die Teilnehmer deutlich mehr gegen den Strich gebürstet werden. Früher war das übrigens auch hier so, hat sich inzwischen aber verlaufen. Vielleicht werden einige Protagonisten ja altersmilde. Eine gewisse Streitkultur gehört schon dazu. Ich werde nicht in einem Forum aktiv sein, in dem nicht gestritten und diskutiert wird. Wenn der Great Old Man damit nicht umgehen kann, sollte er sich von Internetforen fernhalten. Insbesondere von Automobilforen. Da weht der Wind meistens etwas frischer. Grüße, Hajo
  18. Danke Paul für den Bericht. Cool. Grüße Hajo
  19. Möchtest du einen Stecker und ein Programm haben, das bei einem AGR Problem einen Fehler in den Motorsteuerzeiten anzeigt? Grüße Hajo
  20. Uch glaub nicht so ganz an ein Problem mit der Lauffläche. Was soll an der schlecht sein? Wenn da 0,1 mm fehlen. Ist doch glatt. Und der Dichtring ist so elastisch, der gleicht das locker aus. Der schafft viel mehr. Ich vermute eher ein Problem mit dem Radialspiel der Welle. Wenn die rumschlackert, ist der Dichtring bald überfordert. Kenne ich bei anderen Autos als Problem bei gesteckten Wellen auf Keilprofil. Beim Smart eher weniger, aber jedes Spiel wird mal größer. Du bist aber sicher, daß die Welle richtig eingerastet ist???? Man kann auch fahren wenn nicht. Und zu den Hülsen: da kann das Öl auch drunter durchkommen. Deshalb würde ich da dauerplastische Dichtmasse druntermachen. Curil oder Weicon blau. Hilft auch beim Aufziehen. Grüße Hajo
  21. Hallo Paul, schön wenn ich dir helfen konnte. Kannst du trotzdem noch kurz was zur Prüfung der Steuerzeiten sagen? Ich weiß nicht wie ich die prüfen sollte. Grüße Hajo
  22. Ich tippe auf: der Fehlercode ist Kokolores, und das AGR klemmt offen. Wann wurde das zuletzt gereinigt? Du kannst den Schlauch vom AGR zur Ansaugbrücke lösen und zur Seite drehen. Wenn er dann im Leerlauf plötzlich sauber läuft, hast du den Fehler. Achja, wie hast du denn die Steuerzeiten geprüft? Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.