Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.818
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hast du Beispiele, Belege, wo schon einmal so entschieden wurde? Würde mich interessieren. Ansonsten, die Haftpflichtversicherung zahlt bei Unfall den Schaden des Unfallgegners. Und für den kann, darf und muß es egal sein, warum ihm der andere reingefahren ist. Die Entschädigungssumme hängt von der Schadenshöhe ab, und nicht von der Unfallursache. Die z.B. abgefahrenen Reifen kaspern die Versicherung und der Unfallverursacher untereinander aus. Es ist also nicht so, daß dadurch der Versicherungsschutz oder die Zahlungsverpflichtung der Versicherung entfällt, wie die beliebte Bemerkung "dann zahlt die Versicherung nicht" glauben machen will. Grüße, Hajo
  2. Das ist ein beliebtes Märchen. Die Versicherung muß immer zahlen. Maximal darf sie Regreß nehmen, aber der ist auch eng begrenzt und wenns richtig teuer wird nur ein winziger Bruchteil des Schadens. Und Winterreifen im Sommer sind auch kein Grund für Regreß. Grüße, Hajo
  3. Laut Gutachten nur mit den sauteuren und stilistisch fragwürdigen Anclipsverbreiterungen hinten zulässig. Auch wenn manche TÜVer offenbar ein Auge zudrücken nach den Berichten hier.
  4. Das kann ich kaum glauben. Ich denke, es müssen Reifen und Felgen jeweils zueinander passen. Grüße, Hajo
  5. Man kann das Kabel auch einfach durchklingeln auf Unterbrechung und Kurzschluß. Wenn beides in Ordnung ist, heißt das bei Hochfrequenz prinzipiell zwar noch nicht daß alles in Ordnung ist, aber in der Praxis ist das in der Regel schon so. Und wenn Unterbrechung oder Kurzschluß vorhanden ist, kann es mit der Hochfrequenz auch nicht laufen. Grüße Hajo
  6. In meinen CDI Smarts sind vom Vorbesitzer tlw. die allerbilligsten und kleinsten Batterien drin. Bisher hatte ich damit keine Probleme. Auch im Winter nicht. Solange die Batterie nicht zu alt oder anderweitig fertig ist. Deshalb würde ich die jetzt nicht schon erneuern. Die Lebensdauer ist eben geringer als bei größeren und/oder besseren Batterien. Grüße Hajo
  7. Da ist kein Unterschied. Beides muß und kann ggf. eingetragen werden. Grüße Hajo
  8. Ich habe auch schon relativ stark zersplitterte Panels wieder repariert. Grüße, Hajo
  9. Das ist der Grund, warum ich ungerne zu Subway gehe. Da muß ich mehr Fragen beantworten als im Polizeiverhör, bis ich endlich sone belegte Semmel hab. Grüße, Hajo
  10. Sind Elektrosmarts nicht mehr so angesagt? Grüße, Hajo
  11. Jetzt muß es nur noch Folie in original Smart Farbton geben. Grüße Hajo
  12. Funman

    Smart 450 cdi öl

    Das ist so richtig. Das Öl fahre ich auch im 450 CDI. Enpfehlen tut dir hier, und anderswo, jeder etwas anderes. Motoröl ist eine Religion. Also hol dir schonmal Chips, Popcorn und Bier. Grüße, Hajo
  13. Schläfst du auch irgendwann mal? Das spricht ja nicht gerade für die Optima. Ich hab die immer für endgeil gehalten. Batterien mit Feinschluß auf einer Zelle hatte ich schon öfter. Zuletzt eine rote Fiamm, jetzt ist es eine schwarze ATU Arktis. In einem Smart hab ich eine uralte Varta Silver gefunden, die hat nur noch halbe Kapazität, aber Innenwiderstand und Spannungslage sind noch top. Es gibt doch Qualitätsunterschiede. Grüße Hajo
  14. Das entscheidende ist doch wohl die Reifengröße, und nicht die Frage, ob die Reifen von Yokohama sind oder von Firma XYZ. Es muß doch ein Gutachten vom Hersteller der Räder für den Smart geben, in dem die zugelassene Kombination aus Alurädern, Reifengröße und Spurplatten explizit drinsteht. Was steht denn da drin und entspricht das dem aktuell montierten Zustand? Wenn nein, würde ich den Zustand erstmal herstellen und dann wieder zum TÜV fahren und das Gutachten mitnehmen. Grüße Hajo
  15. Funman

    CDI Bj. 2001 springt nicht an

    Hast du schon geprüft, ob beim Startversuch ohne Spray die Injektoren angesteuert werden? Das halbiert schon mal locker die Zahl der möglichen Ursachen. Grüße, Hajo
  16. Kürzlich hatte ich eine Batterie mit Feinschluß auf einer Zelle in einem 450 CDI. Die ließ sich normal aufladen. Nahm vielleicht ein bißchen wenig Ladestrom auf. Der Smart ließ sich dann normal starten und fahren. Nach ein paar Stunden war die Ruhespannung dann auf 10,5 Volt runter. Da ging noch alles, nur Starten nicht mehr. Beim Startversuch ist die Spannung dann zusammengebrochen. Nach Abbruch des Startversuchs ging aber wieder alles. Grüße Hajo
  17. Trotzdem wundern mich diese Berichte, die hier immer wieder auftauchen. In meinen Smarts ist auch schon so manche Batterie leer gewesen und in die Knie gegangen. Die Symptome waren aber immer unspektakulär. 3 Striche gab es nie, die starteten einfach nicht mehr. Fahren taten sie bis herunter zu 10 Volt noch, mindestens. Insgesamt finde ich zumindest den 450 CDI ziemlich unempfindlich gegenüber Batterieproblemen, in der Praxis nicht empfindlicher als frühere Autos ohne Elektronik. Die starten mit leerer Batterie auch einfach nicht mehr, und bei Benzinern versagt irgendwann die Zündung. Ich werde den Verdacht nicht los, daß bei den Smarts, die empfindlich auf schwache Batterien reagieren, noch etwas anderes faul ist. Grüße Hajo
  18. Hallo, das wundert mich jetzt aber. Mit den 135/70R15 auf der Vorderachse hatte ich so ein Problem noch nie. Grüße Hajo
  19. Und da rätseln wir noch? Das gibt gleich wieder einen satz heiße Ohren von Heiko.
  20. Funman

    CDI Bj. 2001 springt nicht an

    Das ist imho in Ordnung. Im Fehlerfall liefert der defekte Injektor ein Vielfaches der anderen. Grüße Hajo
  21. Für einen Smart 450? Wenn ja, war der "Zielschlüssel" des Kopiervorgangs ein originaler Schlüssel von Smart, bzw. TRW? Grüße, Hajo
  22. Funman

    Maximaler Ladedruck 450 CDI

    Der Ladedrucksensor sitzt am hinteren Ende der Ansaugbrücke. Was sind denn deiner Meinung nach "deutliche" Unterschiede, und wie lange sollen die bestehen? Druckunterschiede breiten sich mit Schallgeschwindigkeit aus. Grüße, Hajo
  23. Wenn das so ist, was auch meine Meinung ist, warum ist dann ein 10W60 schlecht? Das ist ja verhältnismäßig sehr dickflüssig. Zumindest im Sommer sollte das doch OK sein. Ein Öldruckschalter löst evtl. bei zu dünnem Öl aus und nicht bei zu dickem. Und dicker als 10W60 geht schon nicht mehr. Der Rat an Melanie, ein noch dickeres Öl einzufüllen ist deshalb nicht zielführend. Mich würde auch mal interessieren, warum gerade so ein dickes Öl eingefüllt wurde. Wegen der Öldruckschalter Problematik? Ich sage mal, wenn der Öldruckschalter mit 10W60 auslöst, dann liegt es nicht am Öl. Dann ist was anderes faul. Deshalb können wir uns die Öldiskussion sparen. Entweder hat der Motor wirklich keinen Öldruck, weil der irgendwo verloren geht, oder der Schalter ist defekt oder es liegt ein elektrisches Problem vor. Ein Kurzschluß im Kabelbaum vielleicht oder ein Masseproblem. Wenn möglich, würde ich in einer fitten Werkstatt mal den Öldruck des Motors im Fahrbetrieb messen lassen. Um ein Problem im Ölkreislauf auszuschließen. Wenn das nicht möglich ist, würde ich den Öldruckschalter erneuern. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.