Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Na gut. Wenn er mit Bremsenreiniger immer startet, ohne aber nicht, dann ist das auch ein Indiz für zu große Rücklaufmenge. Weil sich die nur bei kleiner Anlaß Drehzahl auswirkt, sobald der Motor läuft aber nicht mehr.
  2. Wenn er mit Bremsenreiniger anspringt oder nicht anspringt, was sagt dem TE das dann? M.E. nach nichts. M.E. nach gibt es in diesem Fall, also Smart 450 dreht flott aber startet nicht, nur folgende Möglichkeiten: Die Glühkerzen sind defekt und es ist zu kalt für Start ohne Glühkerzen. Also z.B. 5 Grad und die Vorglühanzeige bleibt an. In dem Fall sollten die Kerzen zeitnah erneuert werden. Auch dann wenn er noch anspringt. Wenn man damit weiter rumfährt, dann entsteht das Problem was wir gerade in einem anderen Thread hatten. Die Kerzen koken fest und reißen ab. Diagnose wäre, bei höheren Temperaturen startet er immer. Oder das AGR Ventil klemmt. Kann man prüfen indem der Schlauch vom AGR zur Ansaugbrücke gelöst wird. Wenn er dann startet liegt es daran. In dem Fall zieht er aber auch nicht und stottert. Oder die Rücklaufmenge eines Injektors ist zu groß. Kann man mit kleinen Flaschen etc. prüfen oder mit gutem Diagnosegerät feststellen. Oder der OT Sensor ist defekt. Aber dann bleibt er üblicherweise bei warmem Motor stehen. Mit dem Dieselfilter hat das alles nichts zu tun.
  3. Ich bin jetzt davon ausgegangen daß R im Display steht....
  4. So isses. Und wenn das so ist, also wenn der Stellmotor schon verkokt und verölt ist, dann kannst du das ganze wegwerfen. Das ist irreparabel. Du kannst ein neues AGR einbauen oder das AGR ganz entfernen wie Outliner geschrieben hat.
  5. Lima fest? Prüfen. Ggf. lösen. Warum war die Batterie leer? Rollt auf R? Das darf nicht sein.
  6. Was für ein Smart? Dreht der Anlasser? Geht die Vorglühanzeige nach dem Start aus? Rücklaufmenge prüfen. Verdacht, daß die zu groß ist. Zieht er gut wenn er läuft? Oder stottert er auch mal und kommt nicht voran?
  7. Wird auch Decoupler genannt. Kein Decoupler = kein vollständiges MHD Update. Da ist es doch egal, was die bei Mercedes in Frankreich sagen oder im Glaspalast oder sonstwer. Wenn der TE keinen Decoupler hat, dann besteht Handlungsbedarf, wenn ich die 1001 MHD Threads hier richtig verstanden habe.
  8. Ich nehme an, du hast inzwischen mehrere Probleme. Klingt für mich erstmal sehr nach AGR. Das Ventil klemmt vermutlich. Ausbauen, reinigen. Evtl. Erneuern. Dann weitersehen. Das Problem mit max. 100 könnte Notlauf sein. Wenn es dem Smart zu doof wird. Das sollte im Fehlerspeicher stehen. Was steht da drin? Ohne Fehlerspeicher kommst du nicht weiter. Wie alt ist die Kupplung? Hier wird oft berichtet, daß die nur 100000 Km hält.
  9. Hat der E-Smart überhaupt Kühlwasser?
  10. Hier gehts ja um die Ausgangswellenlagerung..... Aber Ok, das heißt, noch nie ein Lagerschaden beim 450 an den Antriebswellen. Danke für die Info. Dann bin ich mal gespannt was der TE dazu sagt, wieso oder warum die Lager kaputt sind oder sein sollen..... Ich rate mal: Der TE hat festgestellt, daß die Gelenktöpfe Spiel haben und hält das für einen Fehler. Die Töpfe haben aber bei allen Smarts etwas Spiel. Bei anderen Automodellen können sie sogar noch viel mehr Spiel haben. Das liegt nicht an den Lagern.
  11. An deiner Stelle würde ich Twintec anschreiben und gezielt nach einer ABE für diesen Kat an einem Trafic fragen. Es gibt übrigens einige verschiedene Filter von Twintec mit dieser KBA Nummer. Die unterscheiden sich vermutlich in Gehäuse, Anschußmaßen usw. Ansonsten würde ich in einem VW Forum fragen, dieser Filter ist am meisten bei Golf 3-5 und Passat verbreitet. Bei Smart ist er mir gänzlich unbekannt.
  12. Wie oft hattest du denn da schon einen Defekt?
  13. Für Smart??? Ich habe zu diesem Kat nur Fahrzeuge von hauptsächlich VW (Konzern), in geringem Umfang auch Ford und Volvo gefunden. Was für ein Smart ist denn das? Beim 450 ist mir auch nur Eberspächer bekannt.
  14. Wackelkontakte messen ist mein liebstes. Deins auch? Man weiß nie, was soll es bedeuten......
  15. Dann viel Spaß mit dem Fehler in den nächsten Jahren. Und mit weiteren, die dazukommen.
  16. Ich würde die Steckerpins trotzdem nachlöten. Die Probleme müssen nicht direkt sichtbar sein.
  17. Ich denke, alle die damit Probleme haben sollten, tauschen das komplette Getriebe. Das dürfte die deutlich schmerzfreiere Methode sein, zumal Getriebe heute nicht mehr viel kosten. Und raus muß es ja sowieso. Ich kann mich nicht erinnern, daß es mit den Lagern schonmal ein Problem gab hier im Forum.
  18. Funman

    Elektrosmart

    So wie es aktuell aussieht, ist das sogar noch stark untertrieben. Die CDU hat sich voll ins Knie geschossen, sehenden Auges. Die Grünen sind an der CDU weit vorbeigezogen. Baerbock hat mehr als doppelt so viel Zustimmung wie Laschet, 32% gegen 15% nach aktueller Forsa Umfrage. Unglaublich, wie ein paar Merkel Marionetten im Präsidium die CDU innerhalb weniger Tage an die Wand fahren können.
  19. Gut, ich hab da jetzt nicht den großen Marktüberblick. Beim VW T4 war es m.W. so.
  20. Zuheizer haben oft auch keine eigene Pumpe.
  21. Der Name ist mir egal. Ich meinte diesen Text. Da geht es doch eindeutig um einen Zuheizer (so heißt der korrekt) und eben nicht um eine Standheizung. Oder was? Und das ist für dich von Bedeutung, weil davon eben abhängt, wann das Ding ein und wann ausschaltet. Und genau danach hast du doch gefragt. Und wenn du eine Standheizung hast, wie willst du dann solche Fragen mit einer Anleitung für einen Zuheizer klären, der eine ganz andere Funktion hat? Jetzt klar was ich meine?
  22. Zum Unterschied, eine Standheizung läuft auch im Stand, also bei stehendem Motor. Wenn die das kann, dann ist es keine Zusatzheizung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.