Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Messerklinge außen unter den Bund oder Schraubendreher innen reinstecken, verkanten, drehen, damit das Ventil rausdrücken. Ich habs zuerst auch rausgeholt, inzwischen ist mir das zuviel Arbeit. Ich reinige die Mischgehäuse mit Ventil drin. Reicht.
  2. Funman

    Neu im Forum

    Meine sind noch viel besser. Die haben gar keinen Stecker N11/3 !
  3. Du solltest vor allem darauf achten, daß der Pott überhaupt einen Katalysator drin hat und kein illegaler leerer Pott ist. Alle Smart 450 CDI hatten einen Katalysator, der DPF hingegen war Sonderausstattung. Zu der Leiste von MW Smart, die gibts für kleines Geld auf Ebay. Das ist dann allerdings Meterware ohne die Rundungen. Die sind aber auch nur von begrenztem Wert.
  4. Hallo, der Benziner hat 2 leere Bohrungen im losen Flansch. Der Diesel hat 2 feste Bolzen.
  5. In diesem Thema ist der Riemen aber nicht gerissen. Und wenn er das tut, dann wird das bemerkt, weil der Smart dann auch nicht mehr startet. Kein Smart MHD fährt unbemerkt wochenlang ohne Riemen durch die Gegend.
  6. Ich würde den Stellmotor nicht schmieren. Der ertrinkt oft sowieso schon in Öl. Und schmieren bringt keine Verbesserung. Wenns klemmt, dann klemmts, dann muß gereinigt werden und nicht geschmiert.
  7. Was hat das mit Gefahr zu tun? Gefahr wovor? Es geht hier ja nicht um die Position der Waschdüsen, sondern um Rost unter der Gummidichtung. Deshalb die Empfehlung vom Outliner, die Dichtung einzuschneiden, damit Wasser besser ablaufen kann. Das kann sich sicher auch an deinem Smart positiv auswirken.
  8. Bei älteren Smarts sind die Düsen am Scheibenwischer, bei "neueren" gibt es das sog. Einhorn, das du auf meinem Foto siehst. Beide Lösungen sind nicht so dolle. Deshalb kombinieren findige Bastler beide Lösungen, so daß die dann doppelt nicht so dolle ist..... nee, die Kombination ist dann schon besser. Das heißt, das Wischwasser wird deutlich gleichmäßiger verteilt. Der Spalt ist m.E. nach egal.
  9. So wie gezeigt ist das kein Problem.
  10. An einem anderen Smart hab ich auch mal die Dichtung komplett durchgeschnitten bis zur Scheibe. Damit das Wasser zwischen Scheibe und Dichtung auch noch abläuft. Aber das ist doof, weil sich die Dichtung dann auseinanderzieht und der Spalt immer größer wird. Geschnitten habe ich mit einer Nagelschere. Nicht mit dem "Cuttermesser", damit schneidet man in den Lack, newa!
  11. Wobei wir trotz Nachfrage immer noch nicht wissen, warum es einen Zusammenhang zwischen MHD und Überhitzen geben soll.
  12. Mal 2 Vorschläge von mir: - Verkauf dem Smart an die Bude, die das falsche Getriebe eingebaut hat. Vielleicht geben die dir einen ordentlichen Händlereinkaufspreis. Vielleicht sagen sie auch, nee, für den gibts nix, das ist ja der, in den wir das falsche Getriebe eingebaut haben....😂 - Verkauf den Smart an eine andere Smart Werkstatt und klär sie über den Fehler auf. Frag mal Fismatec zum Beispiel. Die tauschen dann das Getriebe, machen den Smart wieder klar und verkaufen ihn weiter. Wenn du den Smart nicht selber für dich haben willst, dann macht jede weitere Beschäftigung damit m.E. keinen Sinn.
  13. Zum Thema Fahrradträger auf Smart AHK ist inzwischen wohl genug geschrieben worden. Für Anhänger ist das eine prima Sache. Anhängerkupplungen NUR für Fahrradträger gibt es nicht und hat es nie gegeben.
  14. Herzlichen Glückwunsch! Du bist der erste der das geschafft hat. Laß dich für den Nobelpreis für Physik vorschlagen. Aber mal im Ernst. Was sagen die Koniferen dazu? Spricht was dagegen, das Kühlsystem mit 1 Bar Unterdruck zu entlüften? Klingt mir wirksam. Müßte doch mit dem üblichen Equipment für Klimaanlagen möglich sein.
  15. Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt wieder Haue kriege: wenn Euch ein halbes Jahr lang nicht aufgefallen ist, daß der Smart nicht über 115 fährt, dann ist es doch auch egal, ob er über 115 fährt. Fahrt ihn doch einfach weiter wie bisher, freut euch des Lebens und vergeßt das Problem.
  16. Gas im System und mal nicht. Ich fürchte, deine Zylinderkopfdichtung ist hin. Wie sonst soll ständig Gas ins Kühlsystem kommen? Es gibt übrigens einen Test dafür. CO Gastest fürs Kühlsystem. Macht der Boschdienst etc.
  17. Der Fahrradträger auf den Fotos ist genauso umgerüstet wie ich das gemacht habe. Querträger tiefergesetzt so weit wie möglich und Rückleuchtenkombi nachgerüstet.
  18. Aus jetzt eigener Erfahrung weiß ich, daß es auch MIT Klima gut möglich ist, mit einem langen Schraubenzieher auf den Flachsteckkontakt zu überbrücken. Das kann man auch alleine mal probieren und schauen, ob der Anlasser dann läuft. Damit ist es möglich, den Fehler zwischen Anlasser und Stromzufuhr dahin einzugrenzen.
  19. Das ist doch schon mal besser also die Prognose vorher! Mit Glück war es nur die TLE. Die Schrauben in den Kotflügeln sind keine Blechschrauben. Das ist M6 in Einschweißmuttern im Tridion. An den Ecken der Kotflügel vorne unten können die Schrauben festrosten. Sie können sogar im Panel festrosten, so daß sie noch nicht mal dann rausgehen, wenn du den Kopf abbohrst! im Panel sitzt nämlich eine Stahlhülse, die mit der Schraube zusammenrostet. Ich rate dir, nicht voreilig den Kopf abzubohren, sondern irgendwie zu versuchen die Schraube rauszubekommen. Dremeln geht auch schlecht, weil die versenkt ist. Aber versuch es. Es lohnt, wenn möglich. Grüße, Hajo
  20. Ist mir auch schon aufgefallen. Warum ist das so?
  21. In Australien gab es mal einen Fall, da hat ein Mann seinen Wagen versichert, bei einem Versicherungsmakler. Dann hat er den Wagen in eine Schlucht geschoben und den Schaden dem Makler gemeldet. Der Makler hat den Versicherungsnehmer erschossen. Mit Jagdgewehr durchs Küchenfenster. Er hatte die Prämien nämlich für sich behalten und nicht an die Versicherung weitergeleitet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.