Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.831
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hab ich auch, aber eine Zulassung in 2000 kann ja auch in 1999 gebaut sein.
  2. Ich würde noch das sog. Abschaltventil neu holen. Wenn die Pumpe selbst undicht ist, dann das Ventil wahrscheinlich auch. Die sind ja gleich alt und damit gleich fertig.
  3. Wieso berüchtigt? Der Schaltaktuator macht doch eher selten Probleme.
  4. Mit meinen gebrauchten letzthand und selbst reparierten Smarts bin ich bisher bei so ca. 2500 Euro gelandet, bis fahrbereit zugelassen und Tüv neu. Je billiger im Kauf desto mehr Aufwand in der Reparatur. Bei Kauf unter 1000 Euro muß in der Regel das Fahrwerk/Achsen komplett neu. Also ungefähr das Programm das du auch jetzt hast oder noch etwas mehr.
  5. Funman

    Abblendlicht

    Die Frage ist, wo du überhaupt dran willst und wozu du unter den Teppich willst. Das ist unklar. Außerdem würde ich es besser finden, wenn du zu deinem Problem einen passenden Thread aufmachst. In DIESEM Thread geht es darum, daß ein Scheinwerfer nicht ausgeht, der andere aber schon!!
  6. Ja, normal schon. Ich bin nach den ersten Tropfen noch einige zehntausend Kilometer gefahren. Aber, entweder ist es nicht die typische Pumpenundichtigkeit sondern z.B. ein Riß in einem Schlauch, oder der Vorbesitzer ist mit kleinerem Dieselverlust schon ewig rumgefahren. Das weißt du ja nicht, wie lange das Problem schon besteht. Erst seit kurzem eher nicht, sonst hätte der Vorbesitzer dich nicht darauf aufmerksam gemacht. Ist jetzt aber auch egal. Sauberwaschen mit Bremsenreiniger, starten und schauen wo es rauskommt. Könnte auch mit dem Abschaltventil zusammenhängen. Ach übrigens, hatte ich das schon erwähnt? Ich würde immer erst mal einen Plan für eine Reparatur machen und die Ersatzteile beschaffen, bevor ich irgendwas ab oder auseinanderbaue.
  7. Nein, immer noch das selbe Problem. Nur, so langsam kommen wir der Sache näher. Deine Ausgangsfrage, wie man eine defekte (Diesel)Ölpumpe erkennt, wäre somit auch beantwortet. Es läuft DieselÖl raus.
  8. Du kannst den Smart retten, wenn du schrauben kannst und willst und noch fachkundige Hilfe hast. Arbeit Mühe Zeit und Dreck ist es. Ich würde versuchen, den Achsträger zu retten. Den zu tauschen ist nämlich viel Arbeit. Rost entfernen und lackieren, zu einer anderen Prüfstelle fahren.
  9. An dem großen Tank müssen aber noch die Anschlüsse customized werden mit 180 Grad Bögen.
  10. Durch den frischen Abriß ist das Ende in der Regel blank. Mutter M8. Geht gut und schnell. Schutzgasschweißgerät ist allerdings vonnöten.
  11. Das ist schon möglich. Es kann aber gut sein, daß es dann kleiner ankommt als es abgeschickt wurde. Meine Erfahrung. Wegen überschaubaren Kratzern würde ich den Trumm nicht raus und reinoperieren und ggf. noch Risse und Brüche in Kauf nehmen. Das sieht dann evtl. schlechter aus als jetzt.
  12. Funman

    Abblendlicht

    Die Fehlerbeschreibung kann generell nicht stimmen, wenn der Smart noch original ist. Wenn beide Scheinwerfer verbunden sind, dann müssen auch immer beide gleichzeitig leuchten oder beide aus sein. Aus dem vom Ahnungslosen genannten Grunde kann das auch nichts mit dem Lichtschalter zu tun haben. Der hat nur einen Kontakt. Deshalb macht es wenig Sinn, sich hier an Lichtschaltertheorien abzuarbeiten. Die einzige Möglichkeit die mir einfällt wäre, die Verkabelung ist nicht mehr original, da hat schon mal jemand ZWEI Relais nachgerüstet, eins für jeden Scheinwerfer, und eins davon klebt. Grüße Hajo
  13. Die Lampe würde erst angehen, wenn der Ölstand weit unter dem Ende des Peilstabes ist. Wie hier schonmal erwähnt, nicht über Mitte auffüllen.
  14. Ich ersetze Schrauben und Scheiben nur noch gegen Edelstahl. Auf solche Feinheiten hab ich dabei nicht geachtet und fest ist bisher immer fest geblieben. Die Schraubenreste konnte ich bisher immer gut ausschweißen.
  15. Das hast du alles schön gesagt, Goyko. Ich möchte aber trotzdem daran erinnern, daß du selbst schon ganz andere Sachen hier akzeptiert und toleriert hast. Damit meine ich garnichtmal den Spam der letzten Jahre, sondern das, was man heute noch findet, wenn man z.B. nach Masterblaster sucht. Auch das ist Spiegel und Ausdruck deiner Administrierung hier.
  16. Und wech isser. Da hat wohl jemand schnell zugeschlagen bei dem günstigen Angebot.
  17. Was sind denn das für Zahlen? Ich bin ja kein Experte auf dem Gebiet, aber 0,45 mm Laufspiel klingt mir nach Wurfpassung. Das sind 45 Hundertstel, also das 45 fache des für den Kolbenbolzen genannte Spiel. Was gibt denn der Hersteller an als Spiel für KW Lager und Pleuelfuß? 0,3 oder 0,45 mm erscheint mir um eine Größenordnung zu viel.
  18. Es gibt schon einfach und billig zu behebende Möglichkeiten für Leistungsverlust. Einen defekten Schlauch zum Ladedrucksensor z.B.. Wenn der Smart in der Ebene nach Tacho 140 rennt, dann hat er volle Leistung. Bei warmem trockenem Wetter. Ggf. auch erst mit 10-20 Minuten Dauervollgas-Anlauf, wenn er sich erst mal freifahren muß. Hier handelt es sich aber nicht um ein Leistungsproblem. Der Smart hat eine Automatik, die beim Anfahren langsam einkuppelt. Ob Vollgas oder nicht. Der Smart hat auch eine sog. "Anfahrschwäche". Das heißt, er fährt nur mit mäßigem Drehmoment an. Dadurch bleibt er offroad auch leicht stecken und läßt sich nicht freifahren, obwohl das von der Leistung her mit einer Handschaltung möglich sein sollte. Es könnte auch ein Fehler im Kupplungssystem vorliegen, obwohl die ungenaue Fehlerbeschreibung nicht danach klingt. Ob das Anfahren so normal ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Evtl. solltest du dich mal mit einem anderen Fahrer eines Smart 450 CDI treffen und die Smarts tauschen. So wird schnell klar was normal ist und was nicht. Wo steht der Smart? Ansonsten kann ich dieselbub und Emil nur beipflichten.
  19. Die sind auch nicht defekt. Du erneuerst gerne, newa?
  20. Bei allen meinen 450 ZEE sind die Kabel genauso verlegt wie auf Emils Foto. Deshalb gehe ich davon aus daß das Serie ist auch beim ZEE. Oben hinten rum geht das bei keinem. Ich vermute, daß das oben hinten rum eine Veränderung durch den Besitzer des Smarts ist/war, was auch nötig ist, wenn eine größere Batterie eingebaut werden soll.
  21. Crimpung locker. Abschneiden, abisolieren, entoxidieren, neuen Kabelschuh vercrimpen, danach verlöten, isolieren.
  22. Zeuge hin und Zeuge her... im Vertrag steht das mit dem Dach und den Allwetterreifen ja vermutlich nicht. Wenn nein und wenn du kein Rechtsanwalt bist, würde ich es auf Verlust buchen. Ob du wandeln willst, kommt darauf an, ob du generell zufrieden bist mit dem Smart. Es kann beim nächsten auch schlimmer kommen und irgendwas ist immer. Wie heißt es so schön: man soll dem schlechten Geld kein gutes hinterherwerfen.
  23. Und woher weiß er, daß es "nur" die Kupplung ist? Dann tauscht er die Kupplung oder läßt sie für viel Geld in der Werkstatt tauschen, der Fehler ist immer noch da, keiner weiß weiter und das Ding geht mit neuer Kupplung in den Export. 2000 Euro Verlust.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.