Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich habe bisher in allen Smarts die originalen Schrauben ohne irgendeine Dichtung, wie sich das gehört. Und die sind alle 20 Jahre alt und wurden bestimmt auch nicht immer sachgerecht angefaßt. Und es ist alles dicht und nichts vermurkst. Das zeigt doch, daß das System funktioniert. Ich verstehe nicht was ihr da für Probleme habt. Man kann sich auch künstlich Probleme erzeugen!
  2. Nur Original ist original.
  3. Auf was für einem Stick waren sie denn vorher?
  4. Supi, danke für die Rückmeldung und die Fotos!
  5. Hallo, das ist das sog. Sicherheitsventil. Mit Abschaltung hat das nichts zu tun. Es sitzt im Zulauf. Sinn dieses Ventils ist es, vorrangig den Pumpeninnenraum mit Kraftstoff zur Schmierung zu versorgen. Solange sich Luft im Innenraum befindet verschließt der Kolben den Zulauf des Kraftstoffs zu den Pumpenelementen und die Pumpe fördert nicht. Sobald der Innenraum gefüllt ist, gibt der Kolben den Kraftstoff frei. Wenn die Teile verkehrt eingebaut sind ist das Ventil ohne Funktion. Es besteht dann die Gefahr, daß z.B. nach einem Öffnen des Systems oder nach Leerfahren des Tanks die Schmierung der Pumpe ausfällt und die Pumpe frißt. Bei der CP1S ist das Ventil unter dem Zulaufstutzen aus Metall eingebaut. Bei der CP1K habe ich es zugegeben noch nie heraus gehabt. Es ist mir auch nicht rausgefallen, auch beim Ausbau des Innenlebens der Pumpe nicht.
  6. Funman

    Biete

    Immerhin. Die meisten, die hier schreiben, schreiben nicht in der Überschrift ob sie suchen oder bieten. Also schonmal ein Fortschritt 😀
  7. Ich bin gerade verwirrt. Worum geht es? Hat die rote Markierung auf dem Bild etwas zu bedeuten? Der Magnet des Abschaltventils ("Solenoid") ist Nr. 32. Das Ventil selbst ist 3x vorhanden und besteht aus den Teilen 3, 30, 24, 31, die sind als Einheit zusammengebaut, und ggf. gehört noch Dichtung 2 dazu. Welche Teile genau meinst du? Wenn du das genannte Ventil meinst, das ist ja 3x vorhanden, du kannst also an den 2 übrigen abgucken wie es gehört. Wichtig ist die Einbaurichtung von 2. Die Zeichnung rechts oben weist darauf hin. Oder meinst du die Kraftstoffanschlüsse, Vor- und Rücklauf, aus Plastik? Die müssen zum Abdichten nicht demontiert werden. Der Smart hat die Metallstutzen Nr. 13 nicht. Die Zeichnung ist HIER in viel besserer Qualität zu sehen. Und HIER nochmal eine andere Zeichnung der gleichen Pumpe. Die Zeichnung zeigt übrigens nicht die Pumpe des Smart. Die Zeichnung zeigt eine CP1, der Smart hat eine CP1K. Diese wäre HIER zu sehen, die Bohrungen mit den 2 roten Stöpseln sind Kraftstoffzulauf und Rücklauf. Da kommen im Smart dann die Plastik-Schlauchanschlüsse dran, die von einer Schraube gehalten werden.
  8. Naja, überflüssige Teile weglassen und sparen sind noch zwei verschiedene Dinge. Hast du Informationen darüber, daß der Ring etwas besser gemacht hat? Gar nicht so selten wird auch etwas besser durch Weglassen. Reduce to the Max!
  9. Wenn der 450iger Automatiköl haben soll und das genannte ein Automatiköl ist, wo ist dann der Unterschied? Das Mobil 1 ATF320 wird von Mobil für Handschaltgetriebe empfohlen, (für die ATF vorgesehen ist). Mobil empfiehlt für den Smart 450 das ATF220, das ATF320 und das ATF D21065. Glaubt ihr Mobil nicht? Jaja, ich weiß. Das ATF320 hat keine MB Freigabe. Trotzdem ist es ein ATF wie die anderen auch.
  10. Funman

    Welches Getriebeöl

    Einschlagen darfst du schon, nur nicht direkt auf den Ring kloppen. Ein glattes Holzbrett ist gut. Und zusehen daß der Ring nicht verkantet. Ich reibe den Ring mit Weicon blau ein. Das macht erstens Feinabdichtung und zweitens schmiert es beim Einschlagen.
  11. So, jetzt hab ichs gefunden: ECE R48, Absatz 6.19.7.1. Tagfahrlicht muß zusammen mit der Zündung ein und ausgeschaltet werden. Ein separates Ein oder Ausschalten ist nicht zulässig. Damit ist meine Frage oben obsolet. Da ich mir die Kombination Motor läuft und keinerlei Beleuchtung an vorbehalten möchte, ist damit auch das Thema TFL für mich obsolet.
  12. Übrigens gerade gefunden in der R48: "Die Beleuchtungseinrichtungen... sind so anzubauen, dass eine richtige Einstellung leicht möglich ist. " Daraus lese ich, daß sie nicht nur richtig eingestellt sein müssen, sondern auch einstellbar sein müssen. Festkleben ist also nicht.
  13. Wenn ich dann das TFL mit dem Standlicht zujsammen einschalte, dann wird das TFL nie mit voller Helligkeit leuchten, ist somit sinnlos. Ich denke, ich habe meinen Denkfehler gefunden. Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind, dann dürfen Standlicht und gedimmtes TFL nach §51 gleichzeitig leuchten, weil die TFL dann als 2. Standlicht gelten. Wenn die Scheinwerfer aus und das TFL auf voller Helligkeit ist, dann gilt das TFL NICHT als Standlicht oder Begrenzungslicht, somit gilt der $51 dann nicht.
  14. Interessant. Ich habe gerade mehrere Vorderachsen zerlegt, so ein Ring ist mir noch nicht begegnet. In dem verlinkten Teilekatalog ist er zwar in der Zeichnung vorhanden, in der Liste aber nicht. Offenbar wurde er schon früh wegerfunden.
  15. Das nennt man doch heutzutage "querdenken". Oder "alternative Fakten". 😂
  16. Hier ist alles was du brauchst.
  17. Funman

    Welches Getriebeöl

    Zusammengefaßt heißt das, 1. Nimm ein Automatikgetriebeöl, also ein ATF, 2. Deine Anleitung hat einen schlechten Ruf und 3. Ja, dein Öl ist uralt und sollte gewechselt werden und 4. Die Wellendichtringe zu tauschen ist auch für Hobbybastler gut machbar mit Übersicht und Ruhe.
  18. Oh, hallo! Gerade erst gesehen. Und umgezogen, jetzt Timbuktu?
  19. Ich nehme TFL mit Prüfung nach ECE R87, also die üblichen (es gibt auch andere). Die Anleitung ist nicht relevant, die kann ein Honk geschrieben haben. Ich denke mir das so wie 2 Posts weiter oben geschrieben. TFL gilt als Begrenzungslicht, wird gedimmt und es sind mit dem Standlicht in den Scheinwerfern 2 Paar Begrenzungsleuchten zulässig laut §51. Zulässig so?
  20. Funman

    Welches Getriebeöl

    Wann hat sich die denn geändert? M.W wurde schon immer für alle Smart 450 ZEE ATF vorgeschrieben.
  21. Hmmh..., die deutsche StVO § 51 spricht von „Zulässig sind zwei zusätzliche Begrenzungsleuchten, die Bestandteil der Scheinwerfer sein müssen“. Demnach sind in D Standlicht (Begrenzungsleuchten, im Scheinwerfer) und Tagfahrlicht gleichzeitig erlaubt. Oder? Wikipedia sagt zu R87: Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch abschalten und dürfen nicht zusammen mit dem Stand...licht leuchten (Ausnahme: ... bei Verwendung als gedimmtes Begrenzungslicht). Das heißt, wenn das TFL gedimmt wird, dann ist es zusätzlich zum Standlicht zulässig, weil dann eben 2 Paar Begrenzungslichter vorhanden sind, richtig?
  22. Ich habe an einem Smart die Kunststoffwanne von Richi. Schrauben mit 8Nm angezogen. Wurde nach ca. 100000 Km undicht, weil sich die Wanne plastisch dauerhaft verbogen hat. Dadurch waren die Schrauben locker. Ich habe die Schrauben dann wieder auf 8Nm angezogen, seitdem ist die Wanne wieder dicht, seit etlichen 10000 Km. Wie lange sie insgesamt macht, kann ich nur schätzen. Mehr als 200000 werden es aber vermutlich nicht werden. Die hat übrigens keine Stahleinlage. Ich überlege, ob ich sie mit einer Stahleinlage nochmal pimpe. Dann hält sie vermutlich unbegrenzt.
  23. Spricht eigentlich etwas dagegen, das TFL zusammen mit dem Standlicht zu schalten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.