Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Welcher Smart hat denn keinen abschließbaren Tankdeckel? Bei meinen Smarts Bj. 2001 schließen alle Tankklappen mit den Türen ab. Wenn der Deckel weg ist würde ich einen gebrauchten originalen vom Schrotti holen. Weil original immer besser ist.
  2. Das ist bei Standheizungen alles so üblich. Die Dinger von Webasto oder Eberspächer.
  3. Smarts mit Standheizung hat es wohl einige gegeben.
  4. Mich wundert gerade, daß ausgerechnet der wenig belastete Kontakt für das Rücklicht und Standlicht ausfällt und nicht der für die Scheinwerfer. Vielleicht ist der Kontakt nur wegen seltener Benutzung oberflächlich korrodiert. Da kann es auch einfach helfen, den Schalter 30x zu betätigen.
  5. Mit einem Magnetventil wird die Säure abgelassen. 🤪
  6. Richtig, Deckel ab. Dauert ca. 1 Minute. Wechsel des Bremssattels vorne geht genauso. Kolben vorher ganz reindrücken, alten Schlauch von der Bremsleitung ab und neuen dran.
  7. Du wirst lachen, das geht auch ohne. Alten Bremszylinder abschrauben, neuen dran. Vorher den Nippel am neuen aufdrehen. Warten bis die Flüssigkeit am Nippel rauskommt, zudrehen. Fertig. Kein Zustopfen, kein Pumpen. Alles entlüftet. Beim Wechsel gehen ein paar Tropfen daneben. Lappen unterlegen.
  8. Ich würde so lange weiterfahren, bis einer der hinteren Zylinder undicht wird und dann beide erneuern. Die Bremsflüssigkeit wird an dem beschädigten Zylinder dann eben nicht erneuert. Das ist nicht schön, aber es gibt schlimmeres.
  9. Ein Bekannter von mir hatte die gleichen Symptome. Da war ein Pleuel abgerissen und ein Loch im Block. Aber ich will nicht den Teufel an die Wand malen.
  10. Ich finde es verdächtig, daß der Motor schon vorher schlecht lief. Das sagt mir, daß der Ölverlust keine Ursache sondern eher eine Folge eines Defektes ist. Ventildeckel und Stirndeckel sind verschiedene Dinge. Undichter Ventildeckel bewirkt keinen plötzlichen starken Ölverlust.
  11. Meines Wissens hat der Stirndeckel keine Dichtung, sondern wird mit Flüssigdichtung gedichtet. Die Ölwannen rosten tatsächlich durch. Das ist aber schon Jahre vorher abzusehen und kommt nicht plötzlich.
  12. Ich glaube hier wird gerade übersehen, daß es um Stahlräder geht. Stahlräder sind auf diesen einschlägigen Seiten in der Regel nicht aufgeführt.
  13. Waren das die Erdnüsse auf deinem Foto?
  14. Funman

    OEM Auspuff CDI

    Link? DPF für 400 Euro?
  15. Funman

    OEM Auspuff CDI

    Wo? Ich kenne nur ab 800 Euro. Und Euro 4 nur für die letzten mit kurzem Getriebe.
  16. ATF ist eben kein normales Getriebeöl, sondern eben, äh, ATF eben. Das ist bei allen Herstellern von Öl und allen Autos so. Und alles was unter dem Namen ATF angeboten wird, wird auch ATF sein. Und kein ATF hat 80W90. Natürlich ist ATF ein Oberbegriff, es gibt verschiedene Klassifizierungen. Ich sehe hier kein Dilemma, wo soll das sein? Was soll dabei irreführend sein?
  17. 340000 Km. Die Einspritzdüsen sind aber fertig, die müßten mal neu. Der Harald hier im Forum hat seinen Smart bis 540000 Km gefahren und dann verkauft. Vielleicht fährt der immer noch.
  18. Wenn der Aktuator aus und einfährt sollte die Steuerung in Ordnung sein. Ob er das wirklich tut kann ich nicht beurteilen. Was steht im Fehlerspeicher? Wenn der Aktuator nicht richtig arbeitet sollte da was drinstehen. Die Bewegung wird ja überwacht. Achso, ist ja nicht auslesbar.... Ich weiß jetzt keine Lösung für das Problem, wollte aber auf die Problematik hinweisen bevor teure Teile getauscht werden. Frag nochmal die anderen Koniferen hier.
  19. Bei uns wird auch delegiert. Leider an mich. Heute 4 Supermärkte für 4 Artikel.
  20. Das ist ein ziemlich sicheres Zeichen für einen Kupplungsdefekt. Auch das deutet auf defekte Kupplung hin. Beim alten Aktuator könnte die Motorwelle gebrochen sein, weil die Kupplung am Ende ist. Wieviele Kilometer ist die Kupplung schon gelaufen? Man sagt, bei grob 100000 Km ist Ende.
  21. Erstmal braucht man ein Grundstück, dann ein geeignetes Gebäude, dann einen Stahlbetonfußboden und eine Hebebühne und einen Stromanschluß und einen Raum als Teilelager. Das Werkzeug, das danach kommt, fällt dann kaum noch ins Gewicht. Besser als nichts. Ich begegne immer wieder Leuten, die sagen, sie können am Auto nichts machen, weil sie keine Fachleute sind und keine Werkstatt haben. Das ist natürlich eine blöde Ausrede, die haben nur keine Lust. Die können noch nichtmal sagen wieviel Sprit sie verbrauchen, wo die Bedienungsanleitung ist und mit welchem Kilometerstand sie das Auto gekauft haben. Für den Anfang braucht man nur Bleistift und Papier und eigenes Interesse. Andersrum geht aber auch unter der Laterne sehr viel. Als ich z.B. an meinem Transporter die Bremssättel überholt habe, war das sehr entspannt. Ich hatte keine Werkstatt und hab das am Straßenrand gemacht, in einem Wohngebiet mit wenig Verkehr. Einen sonnigen Urlaubstag, kühles Bierchen, Liegestuhl und Campingtisch, Auto aufgebockt und los gehts. Ist natürlich hauptsächlich wetterabhängig. In Pakistan überholen sie ganze Motoren unter freiem Himmel. Hier geht das nur an wenigen Tagen im Jahr. Das hat auch praktische Gründe. Als Hobbyschrauber stelle ich einen Smart auf die Bühne, schraube was ab und fahre in Urlaub. 1 Monat später mache ich weiter. Deshalb machen auch Selbsthilfewerkstätten keinen Sinn. DIE Rechnung möchte ich (nicht) sehen. Ich hatte mal eine Hebebühne zusammen mit 3 Kumpels. (Genau, eigentlich gehört mir immer noch 1/4.) Da hat dann der erste ein Auto draufgestellt, das er jetzt restaurieren wollte, hat die Achsen ausgebaut und das war es dann für die übrigen 3. Ein paar Jahre später war er fertig. Nie wieder gemeinschaftliche Hebebühne. Nö, denke ich nicht. Das meiste Werkzeug rechnet sich schon bei der ersten Benutzung. Ich lese ja die Preise für Werkstattreparaturen hier im Forum. Und die meisten Arbeiten die ich mache, die bekomme ich in keiner gewerblichen Werkstatt, und wenn doch wären sie unbezahlbar. Z.B. gebrauchte Teile entrosten und lackieren. Das bißchen billiges Werkzeug was ich habe fällt da kaum ins Gewicht. Gebäude und Grundstück darf man natürlich nicht umlegen, sonst rechnet es sich nie.
  22. Woher weißt du das? Steuergeräte sind selten defekt, meist liegen Probleme woanders.
  23. Ich nehme Castrol Transmax Z. Ist wohl das beste von Castrol und hat Rüssel in der Flasche, also problemloses Einfüllen.
  24. Welches Wiki? Ansonsten: tu dir keinen Zwang an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.