Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.831
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Den Zusammenhang des Kabelschuhs mit den Fensterhebern verstehe ich aber nicht.
  2. Bin ich anderer Ansicht. 350 Euro um ein paar Miniringe da reinzufummeln? Und dann noch Aus- und Einbau der Pumpe dazu? Das Geld hab ich mir lieber selbst verdient und die Dichtungen an der eingebauten Pumpe getauscht. Die war allerdings auch noch kein Rostklumpen.
  3. Daß der TE jahrelang kalkhaltiges Wasser nachgefüllt hat, kann ich diesem Thread nicht entnehmen. Also muß ich davon ausgehen, daß kein Kalk im System ist. Warum sollte ein Kühlsystem entkalkt werden, wenn kein Kalk drin ist?
  4. Ups, habs bearbeitet, aber leider gibt es das Betankungsschild auch nicht mehr. Das einzige aus deiner Liste ist also der Dichtsatz von Bosch, den gibts noch.
  5. Wo sollen solche Mengen Kalk denn herkommen, die die Kühlleistung beeinträchtigen können? Das Kühlsystem verkalkt üblicherweise nur dann, wenn es ständig überkocht oder undicht ist und deshalb ständig über Jahre kalkhaltiges Wasser nachgefüllt wird. Wenn kein Kühlwasser verloren geht, was der Normalzustand ist, dann kann auch kein Kalk reinkommen.
  6. a gibt es offenbar nicht mehr. b: Klick c gibt es nicht mehr. d: Klick
  7. Wenns dir so am Herzen liegt, Gewindestutzen mit Stahl Lochsäge rausbohren und Stahlblechplättchen hart auflöten.
  8. Achso. Deine Frage ist also eigentlich "wie kann ich den Weg der Handbremse einstellen". Meines Wissens erfolgt die Nachstellung nur über die automatischen Nachsteller in den Trommeln. Sofern alles intakt ist, stellen sich die Bremsen komplett selbst ein. Nur nach Tausch der Bremsbacken sollte eine manuelle Grundeinstellung erfolgen.
  9. https://www.ebay.de/itm/134431719251 https://www.ebay.de/itm/385384462693 https://www.ebay.de/itm/115690868050 Ausdrücklich ohne Ablaßschraube. Offenbar hat das jahrzehntelange Gejammer über die fehlende Ablaßschraube bei der originalen Wanne doch Gehör gefunden.
  10. Im Handbremshebel ist eine Sperrklinke mit "Riffelung", die zur Stange paßt. Wenn der Hebel hochgezogen wird, dann rastet diese Klinke in die Stange ein und die Stange wird mit hochgezogen. Wenn der Hebel nach unten bis an den Anschlag bewegt wird, dann stößt die Sperrklinke dort an und gibt die Stange frei. Dann wird die Position der Stange und des Zuges von den Federn bestimmt. Die Verbindung von Hebel zu Stange ist also immer getrennt, wenn der Hebel ganz unten ist. Das beantwortet zwar nicht genau deine Frage, aber ich hoffe die Funktion wird dir damit klar.
  11. Da wird nichts geöffnet. ...???? Die Clips passen so wie sie sind über den Flansch des Schwellers. Sie dürfen am Schlitz auch keinesfalls aufgebogen werden. Die beiden Seiten müssen perfekt fluchten, sonst gehen die Schrauben nicht rein.
  12. Danke für den Tip. Ich hab noch Kotflügel hier, bei denen Röhrchen und Schraube noch drinstecken, zu einem Rostklumpen verbacken. Ich werde mal versuchen den Rostklumpen mit Lötkolben so zu erwärmen daß ich ihn rausziehen kann. Hätte nicht gedacht daß es möglich ist die Röhrchen rauszubekommen. Danke für den Tip.
  13. Zum eigentlichen Thema, wenn die Schraube mit Gripzange aus der Mutter noch rausgeht, Glück gehabt. Wenn die Mutter abreißt, habe ich in solchem Fall ein Gewinde in ein Stückchen Flachstahl eingebohrt und mit Dichtmasse an die originale Stelle geklebt. Das Stückchen muß so groß sein daß es sich nicht drehen kann falls die Dichtmasse später mal abreißen sollte. (Eine Blechmutter hatte ich nicht zur Hand.) Das Röhrchen im Panel wegzulassen ist Mist. Kauf ein passendes Alurohr im Baumarkt, säg ein Stückchen ab und kleb das mit Uhu Schnellfest ins Panel. Dann kannst du die Schraube auch zukünftig wieder normal anziehen ohne daß das Panel Risse bekommt. Und nimm Edelstahlschrauben. Es gibt schöne mit großem flachem Kopf. Ggf. noch eine Karosseriescheibe drunter.
  14. Nein. Edelstahl heißt zwar so, ist aber nicht edel. Der Korrosionsschutz funktioniert genauso wie beim unedlen Aluminium, durch Oxidschichtbildung Deshalb läßt Edelstahl normalen Stahl daneben nicht schneller rosten. Ich kenne diese Theorie, sie ist aber frei erfunden. Bei Schrauben aus Gold wäre es tatsächlich so, aber wer hat die schon.
  15. Funman

    Frot Lackierung

    Das ist Klarlack auf den Panels. Ist bei vielen/den meisten Autos so, daß die eine Schicht Klarlack als oberste Schicht haben.
  16. Ich würde alle 3 zurückschicken und woanders kaufen.
  17. Unter dem Armaturenbrett. Kannst du sehen wenn du vom Fußraum aus nach oben guckst.
  18. Ich kann es dir nur für den Smart 450 sagen. Schwellerverkleidung vorsichtig etwas wegdrücken, bevorzugt an einer Stelle wo sie schon etwas klafft, und dann den Clip über den Schweißflansch stecken. Dann zur gewünschten Position nach vorne oder hinten schieben. Vorher die Reste des alten Clips umgekehrt entfernen. Eine Bruchgefahr für den Clip besteht dabei eigentlich nicht.
  19. Funman

    Parktest

    Berichte schreibe ich lokal und kopiere sie dann ins Forum.
  20. Hm. Wenn die Kupplung verschleißt dann wandert der Aktuator doch weiter raus und nicht weiter rein. Das heißt man muß den Aktuator weiter wegstellen.
  21. Das muß man natürlich abdichten. Rund herum um das Lautsprecherchassis zum Armaturenbrett muß alles dicht sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.