Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.827
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Und wie funktioniert dann das Längenspiel, das vorher durch die weichen Gummis gewährleistet wurde? Beim Einfedern ändert sich die Länge von Blattfeder zu Querlenkern ja unterschiedlich.
  2. Die Ladekontrolle ist hier anders als bei anderen Autos. Bei anderen Autos leuchtet sie auf sobald der Generator nicht mehr lädt. Beim Smart leuchtet sie auf wenn die Batterie leer ist. Also wenn der Generator schon länger nicht mehr lädt. Deshalb ist nach ein paar Minuten nichts in Ordnung. Miß die Bordspannung, dann siehst du ob geladen wird oder nicht.
  3. Das ist nicht normal. Nur mit Zündung an sollte die Spannung für Tage bei ca. 12,3 V stabil bleiben. Das deutet auf ein Stromversorgungsproblem hin. Batterie kaputt oder leer oder Klemme lose oder sowas in der Richtung. Ich würde zuerst mal eine bekannt intakte und volle Batterie einsetzen und nochmal prüfen. Mit Starthilfe überbrücken wie der Ahnungslose erwähnt hat geht natürlich auch. Wenn der Motor läuft Bordspannung messen. Muß auf ca. 14V steigen.
  4. Es gibt dicke und dünne. Ob das der Unterschied ist den der Outliner meint weiß ich nicht.
  5. Das ist die Strafe fürs Verbummeln (ggf. des Vorbesitzers).
  6. Da kann man nichts erkennen. Außer daß kein Fett zu erkennen ist, also Wartungsmangel. Prüfe ob der Stößel locker ist und mach Fett an die Kugelpfanne am Ende des Stößels.
  7. Das staunen war eher anders gemeint, aber egal, ich bin hier raus. Soll jeder machen wie er denkt. Es ist alles gesagt.
  8. Warum? 10 Volt beim Starten sind doch völlig OK.
  9. Es sollte auch eine Teilenummer draufstehen.
  10. 5mm mehr oder weniger von Stelle zu Stelle. Die Verklebung sollte also Unebenheiten von 5mm ausgleichen können.
  11. Ich habe mit beidem bisher kein Problem gehabt. Gestank ist mir bisher nicht aufgefallen. Riecht vielleicht minimal muffig, aber ich will das ja nicht essen. Natürlich sollte man nicht das nach Essig riechende nehmen, deshalb habe ich ja extra darauf hingewiesen, neutral vernetzendes Bausilikon zu nehmen. Und bisher habe ich Silikon immer rückstandsfrei abbekommen, wenn ich wollte. Aber Ok, Alternativvorschlag: MS Polymer Dichtmasse. Gibts unter 100 Namen, Allesdichter und so. Erkennt man daran, daß es auf feuchtem Untergrund verarbeitet werden darf.
  12. Von Silikonöl wird oft abgeraten, z.B. von Profis wie Petzoldts.
  13. Ich habe den Eindruck, daß manche Hinweise hier am Ziel vorbeigehen, weil der Umstand der fehlenden Kilometeranzeige nicht berücksichtigt wird. Es scheint mir etwas grundsätzlicheres zu sein, was mit Bremslichtschalter etc. nichts zu tun hat. Ein defekter Bremslichtschalter läßt nicht den Kilometerstand verschwinden.
  14. Wenn die Oberflächen nicht zueinander passen und da große Lücken sind, dann kann die Klebekraft sein wie sie will, es klebt trotzdem nicht. 😉
  15. Die Form der Pads paßt nicht zum Tridion. Deshalb halten die doppelseitigen Klebebänder nicht. Ich würde neutral vernetzendes Bausilikon nehmen. Gute Gelegenheit die Dinger mal in Seifenwasser zu schrubben. Sind meist sehr dreckig nach 20 Jahren.
  16. Falsches, schlechtes Gummipflegemittel hat den Gummi angelöst und klebrig gemacht. Weit verbreitetes Problem, haben mehrere von den Smarts die mir zugelaufen sind. Das beste Gummipflegemittel das mir bisher begegnet ist, ist Meguiars Endurance Tire Shine. Damit konnte ich das Problem bisher noch immer lösen. Komm bei mir vorbei, dann schenke ich dir ein Gläschen davon.
  17. Der DUC250 ist hier kein Mitglied mehr und kann dir deshalb nicht mehr antworten. Wobei ich mich gerade frage warum er kein Mitglied mehr ist. Mir ist nicht aufgefallen daß er sich daneben benommen hätte. Und daß Mitglieder ihre Mitgliedschaft auf eigenen Wunsch beenden hat hier bisher noch nie funktioniert, das hatten wir schon tausend mal.
  18. Aha. Es wurde also der Bock zum Gärtner gemacht. Das zu prüfen ist ja auch nicht deine Aufgabe, sondern die des ADAC Sachverständigen. Was machst du wenn der Smart 10x bei Mercedes ist und die geben dir 10x schriftlich daß alles in Ordnung ist und es ist nicht in Ordnung? Nach meinem Verständnis muß Mercedes so lange nachbessern bis der Sachverständige feststellt daß alles in Ordnung ist. Das heißt der Sachverständige hat das letzte Wort und macht die letzte Prüfung. Ich halte es auch für unglücklich, daß nur 4 Wochen später die HU fällig ist. Warum macht der ADAC Sachverständige nicht auch gleich eine HU? Für dich kostenlos natürlich. Das sollte ja wohl das mindeste sein wenn du deinen Smart für solche Experimente hergibst. Was hast du denn sonst davon? Und wenn der die HU macht, dann wird er solche Mängel auch finden. Und wenn nicht dann sind keine da. Es kann ja wohl nicht sein daß ADAC und Mercedes hier auf deine Kosten ein Spielchen spielen und du bleibst auf dem Ärger sitzen. Ich würde bei Mercedes Nachbesserung verlangen und deine Frage auch dem ADAC stellen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.