Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.819
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Beim 450, um den es hier geht, habe ich mit Conti nur gute Erfahrungen gemacht.
  2. Gibt beides. Billige Drucker haben kein Schwarz, bessere haben. Ich kenn das auch so daß der Drucker auch schwarz drucken kann wenn die Farben alle sind. Faulpelze oder Sparbrötchen drucken dann jahrelang nur noch schwarzweiß und die Farbpatronen sind schon lange kaputt.
  3. Funman

    Cabrio Verdeck

    Wenn das Ziel ist im Sommer Cabrio und im Winter Coupe zu fahren, dann ist es vermutlich billiger für den Sommer ein Cabrio und für den Winter ein Coupe zu haben als ein Hardtop anzuschaffen. Dann kann man im Falle von Defekten auch schnell mal wechseln. Z.B. wenn das Cabriodach mal wieder nicht zugeht.
  4. Und das als Nachbau für 20 Jahre alte Autos, von denen es noch wieviele gibt? China machts möglich.
  5. Funman

    Cabrio Verdeck

    Ich habe mehrere Smart 450 Cabrio mit fest montiertem Hardtop! Wird auch Coupé genannt!
  6. Sind unter 10 Minuten, ist für die Batterie unerheblich. Das deutet ja darauf hin, daß ein Schalter in der Heckklappe defekt ist. Es könnte aber auch ein Kabelbruch dorthin sein. Natürlich, da ist ein Mikroschalter im Schloß.
  7. Die Abdeckung ist prinzipiell nur gesteckt. Die Rastnasen die sie halten gehen beim Abziehen gerne etwas kaputt. Die Heckscheibe zu justieren ist eine blöde Arbeit. Ich habe dafür 3 Durchgänge gebraucht. Ich würde mir das mit dem Abbau deshalb nochmal überlegen. Das Kabel zur Bremsleuchte gibt es mit und ohne Stecker. Falls du ohne hast, mußt du das Kabel durchschneiden. Du kannst dann einen AMP Superseal o.ä. Stecker ancrimpen.
  8. Das kommt drauf an. Wenn man Zubehör haben möchte, das in Gold aufgewogen wird, dann wird jedes Auto kostspielig.
  9. Es gibt nur eine Spannrolle für den Klimariemen. Der Riemen für die Lima hat keine.
  10. Naja. Man kann einen Normlack nach RAL nehmen, der der Panelfarbe nahe kommt. Bei den kleinen Teilen fällt das nicht auf, wenn sie nicht in Aqua Vanilla sind.
  11. Der Vollständigkeit halber sei zu erwähnen, daß es die Verbreiterungen in zwei Ausführungen gibt, mit glatter, matter Oberfläche und mit Ledernarbung. Falls man sie überlackieren will könnte die Ledernarbung ungünstig sein. Und zu den Verbreiterungen gehören Metallclipse, die die Dinger am Kotflügel halten. Ggf. ist also darauf zu achten, daß man die Clipse mit dazu bekommt.
  12. Woher weißt du das? 90% aller Smart 450 Fahrer sind auch der Ansicht, daß dem nicht so ist bei ihrem Smart, weil die Werkstatt es eingestellt oder vermessen hat, und trotzdem fahren sie mit verstellter Spur und produzieren Sägezähne.
  13. Wenn die Riemenspannung zu gering ist, dann macht der Riemen ein zwitscherndes Geräusch, das vom Drehmoment (!) abhängig ist, also beim Beschleunigen tritt es verstärkt auf. Das klingt wie Kraftstoffklingeln. Lösung ist einfach Riemen nachspannen. Ich würde keinen Riemen abnehmen, der noch brauchbar aussieht, erstmal nachspannen versuchen. Ob der Riemen zu lose ist merkt man wenn man ihn mit den Fingern verdreht.
  14. Den Zusammenhang des Kabelschuhs mit den Fensterhebern verstehe ich aber nicht.
  15. Bin ich anderer Ansicht. 350 Euro um ein paar Miniringe da reinzufummeln? Und dann noch Aus- und Einbau der Pumpe dazu? Das Geld hab ich mir lieber selbst verdient und die Dichtungen an der eingebauten Pumpe getauscht. Die war allerdings auch noch kein Rostklumpen.
  16. Daß der TE jahrelang kalkhaltiges Wasser nachgefüllt hat, kann ich diesem Thread nicht entnehmen. Also muß ich davon ausgehen, daß kein Kalk im System ist. Warum sollte ein Kühlsystem entkalkt werden, wenn kein Kalk drin ist?
  17. Ups, habs bearbeitet, aber leider gibt es das Betankungsschild auch nicht mehr. Das einzige aus deiner Liste ist also der Dichtsatz von Bosch, den gibts noch.
  18. Wo sollen solche Mengen Kalk denn herkommen, die die Kühlleistung beeinträchtigen können? Das Kühlsystem verkalkt üblicherweise nur dann, wenn es ständig überkocht oder undicht ist und deshalb ständig über Jahre kalkhaltiges Wasser nachgefüllt wird. Wenn kein Kühlwasser verloren geht, was der Normalzustand ist, dann kann auch kein Kalk reinkommen.
  19. a gibt es offenbar nicht mehr. b: Klick c gibt es nicht mehr. d: Klick
  20. Wenns dir so am Herzen liegt, Gewindestutzen mit Stahl Lochsäge rausbohren und Stahlblechplättchen hart auflöten.
  21. Achso. Deine Frage ist also eigentlich "wie kann ich den Weg der Handbremse einstellen". Meines Wissens erfolgt die Nachstellung nur über die automatischen Nachsteller in den Trommeln. Sofern alles intakt ist, stellen sich die Bremsen komplett selbst ein. Nur nach Tausch der Bremsbacken sollte eine manuelle Grundeinstellung erfolgen.
  22. https://www.ebay.de/itm/134431719251 https://www.ebay.de/itm/385384462693 https://www.ebay.de/itm/115690868050 Ausdrücklich ohne Ablaßschraube. Offenbar hat das jahrzehntelange Gejammer über die fehlende Ablaßschraube bei der originalen Wanne doch Gehör gefunden.
  23. Im Handbremshebel ist eine Sperrklinke mit "Riffelung", die zur Stange paßt. Wenn der Hebel hochgezogen wird, dann rastet diese Klinke in die Stange ein und die Stange wird mit hochgezogen. Wenn der Hebel nach unten bis an den Anschlag bewegt wird, dann stößt die Sperrklinke dort an und gibt die Stange frei. Dann wird die Position der Stange und des Zuges von den Federn bestimmt. Die Verbindung von Hebel zu Stange ist also immer getrennt, wenn der Hebel ganz unten ist. Das beantwortet zwar nicht genau deine Frage, aber ich hoffe die Funktion wird dir damit klar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.