
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Gleiches Problem an einem 450er! Leider ohne Feedback! :( Wie schon geschrieben sitzt der Kontakt, der den Rücklauf des Wischers in seine Ausgangsstellung gewährleistet, im Motor drin. Und bei Intervallschaltung wird der Motor von dem Relais nur kurz bestromt, für den Rücklauf muß dann der Kontakt im Motor sorgen. Wenn der Rücklaufkontakt im Motor defekt wäre, dann müsste der Wischer aber auch unterwegs stehen bleiben, wenn man ihn im Normalbetrieb irgendwo unterwegs auf der Scheibe ausschaltet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2019 um 09:10 Uhr ]
-
Wie schon Hajo schrieb wird bei der Intervallschaltung des Scheibenwischers der Motor vom Relais nur für eine gewisse Zeit bestromt, damit er los läuft. Der Rücklauf der Wischerblätter in die Ausgangsposition erfolgt dann über einen Kontakt, der im Motor selbst eingebaut ist. Funktioniert der Rücklauf der Wischerblätter denn, wenn Du von Hand den Wischer unterwegs auf der Scheibe ausschaltest?
-
Wie schon Outliner geschrieben hat muß dazu der Sicherungsclip, der den Stecker gegen abrutschen sichern soll, weg gedrückt werden. Auf dem fünften Bild von oben auf dieser Seite ist dieser Sicherungsclip zu sehen. Wenn man den Sicherungsclip betätigt hat, dann bewegt man den Stecker am besten etwas hin und her, wenn man daran zieht, das erleichtert die Sache meist. Auch auf jener Seite sieht man diesen Sicherungsclip, der den Stecker hält, ganz gut. Man muß ihn mit einem kleinen Schraubendreher über die Haltenase der Leuchteneinheit heben, um den Stecker abziehen zu können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2019 um 07:07 Uhr ]
-
Quote: Am 09.09.2019 um 20:34 Uhr hat Outliner geschrieben: Mir gefällt "elektrisches Geräusch"! :-D Hat er ja geschrieben: mache bzzzt! :) Kommt mir irgendwoher bekannt vor, :-D[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2019 um 21:20 Uhr ]
-
Ich gehe mal von einer festgegangenen Lichtmaschine aus, wenn die Batterie voll geladen ist!! Die solltest Du als erstes mal auf ihre Freigängigkeit testen. Aber es nützt nix, da nur auf den Riemen zu schauen, da hat sich schon mancher getäuscht! Aber dann müsste man zumindest den Magnetschalter des Anlassers klacken hören! Mal die Batteriespannung beim Anlassen parallel messen wäre bestimmt auch kein Fehler. Wie verhalten sich denn die Kontrolleuchten im Kombiinstrument, leuchten die beim Einschalten der Zündung auf bzw. werden sie beim Drehen des Zündschlüssels auf die Anlassstellung signifikant dunkler? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2019 um 20:01 Uhr ]
-
Suche eine ABE zum Dieselpartikelfilter KBA Nr. 17043
Ahnungslos antwortete auf bigboss112's Thema in Biete / Suche / Tausche
Schau mal in Deine Mehlbox! ;-) -
Quote: Am 05.09.2019 um 19:30 Uhr hat Barmic geschrieben: hat einer die Artikelnummer, oder besser gesagt, wie heisst das richtig das Teil Schniffi, denn ich muss da den ganzen Wischergestänge ausbauen wie ich das gesehen habe. By the way, es gibt auch hier im Forum eine Seite, auf der die Nummern und ihre Bezeichnungen genannt werden, siehe dort!
-
Schau mal auf dieser Seite, ob dies das Teil ist, welches Du meinst. Dort stehen auch die dazugehörigen Bestellnummer bei, natürlich nur mit dem englischen Bezeichnungen.
-
Quote: Am 05.09.2019 um 18:18 Uhr hat Malli geschrieben: Ich musste nach abklemmen der Batterie noch nie was neu einstellen. Ich hab das originale CD-Radio drin, ist ein 2006er Passion. Normal ist das nicht, es reicht schon ein kurzes Abklemmen der Batterie, daß der Code angefragt wird. Dann ist die Codeabfrage des Radios deaktiviert, das kann man in den Einstellungen vornehmen. Allerdings braucht man zu dieser Deaktivierung der Codeabfragen den Radiocode! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2019 um 18:38 Uhr ]
-
Na also, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst! Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :) Danke für Dein Feedback! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.09.2019 um 23:36 Uhr ]
-
Ich denke mal, daß Du beim rein schieben des Radios irgendwie einen Kurzschluss fabriziert und eine Sicherung zum Auslösen gebracht hast. Ins Blaue hinein würde ich mal auf die Sicherung 20 tippen, siehe diese Sicherungsbelegung des SAM. Bitte aber die Sicherung nicht optisch beurteilen, sondern mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter durchmessen. ;-)
-
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Ahnungslos antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.09.2019 um 18:44 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Anschnallzeichen erlischt nicht? Wo gibt es denn im 450er Smart ein Anschnallzeichen? :-? Oder fliegst Du einen Airbus Smart A380? ;-) Kann es sein, daß Du damit die Airbaglampe meinst? Dann hätte ich gleich die nächste Frage, hat der Smart Sitzairbags? Dann könnte der Fehler aus einem Wackelkontakt in der Zuleitung kommen! Dazu solltest Du wissen, daß die Airbaglampe aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktion hat. Selbst bei einem ganz kurzen Wackelkontakt in einer Zuleitung zu einem der Airbags, z.B. in dem Stecker unten am Sitzgestell wenn Sitzairbags vorhanden, leuchtet diese Lampe auf und geht nicht wieder aus, auch wenn der Kontakt in der Zuleitung dann wieder hergestellt ist! Es nützt nicht mal etwas, die Batterie abzuklemmen, nach dem Anklemmen leuchtet die Lampe wieder fröhlich vor sich hin, auch wenn die Leitung dann wieder in Ordnung ist! Die Airbaglampe muß explizit mit der StarDiagnose gelöscht werden. Allerdings sollte vor dem Löschen ausgelesen werden, welcher Airbag diesen Fehler verursacht hat, auch das muß nämlich im Fehlerspeicher drin stehen! Wenn er nur einfach gelöscht wird, dann ist zwar unter Umständen die Lampe aus, wenn der Fehler nicht permanent vorliegt, aber dann biste so schlau wie vorher. Deshalb erst auslesen, dann löschen! In das Airbagsteuergerät kommt man aber nur mit bestimmten Diagnosetools rein, wenn kein Fehler angezeigt wird, hat das noch gar nix zu sagen. Es ist nämlich nicht sicher, daß andere Tester die Airbagfehler auch anzeigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.09.2019 um 22:37 Uhr ] -
Ich würde an Deiner Stelle mal den Fehlerspeicher auslesen, nachdem der Fehler aufgetreten ist. Auch Probleme mit dem Raildruck können den Motor abstellen. Wenn er nach dem Abklemmen der Batterie gleich wieder anspringt, etwas anderes ist ja der Trennschalter in der Masseleitung nicht, dann glaube ich eher nicht an den OT sensor. Der hat normalerweise ein eher thermisches Fehlerverhalten, dann würde aber der Motor auch nicht gleich nach Ab- und Einschalten des Trennschalters sofort wieder anspringen, sondern erst nach einer gewissen Abkühlzeit.
-
Quote: Am 03.09.2019 um 13:36 Uhr hat MeinSmartundIch geschrieben: Der sinnvollste Beitrag ist der von EddyC. Die sinnvollsten Beiträge sind die von Max. Wer das nicht erkennt, der muß einen an der Waffel haben! :roll:
-
Bilder hier direkt hochladen geht nicht. Die Bilder müssen bei einem Bilderhoster hochgeladen werden und dann werden sie hier verlinkt. Beim Verfassen eines Beitrags muß an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, der Image-Button unterhalb des Textfensters angeklickt werden. In das Fensterchen, das dann aufgeht muß die URL des Bildes einkopiert werden, mit dem das Bild bei dem Hoster gespeichert ist. Man muß aber darauf achten, daß es die tatsächliche Bilder-URL ist und nicht die, mit der das bild mit allerlei drumrum auf der Homepage dargestellt wird, sonst funktioniert es nicht! Alternativ dazu könntest Du die Bilder URL des Hosters auch hier in Textform einkopieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2019 um 15:05 Uhr ]
-
Du solltest dazu schreiben, um welches Fahrzeug es überhaupt geht! Du hast nämlich unter der Rubrik Smart Roadster bzw. Roadster Coupe geschrieben, ich glaube aber kaum, daß es sich um einen solchen handeln kann, nachdem die Fertigung derselben schon seit sehr langer Zeit eingestellt ist. Deshalb wären ein paar Informationen hinsichtlich der Baureihe und des Baujahrs Deines Smarts nicht schlecht!
-
Quote: Am 02.09.2019 um 10:39 Uhr hat Lippi_RS geschrieben: Jetzt die Frage, gibt es für den Türgriff eine verbesserte Version, sodaß der Seilzug mit dem weißen Knubbel nicht immer raus geht? Also zumindest ist in diesem Fred die Rede davon, daß es eine verbesserte Version gibt. Und da der User xAx ein SC Mitarbeiter war, der das damals gepostet hat, gehe ich mal davon aus, daß es tatsächlich so ist! :)
-
Es gibt eben einen kleinen Unterschied zwischen Öffnen bzw. Schliessen und dem Motorstart und Fahren, den der TE offensichtlich nicht wahrhaben will. Beim Smart wird gleichzeitig mit dem Öffnen die Wegfahrsperre deaktiviert, ohne daß sich im Schlüssel noch ein entsprechender Transponder befindet und beim Schließen wird sie wieder aktiviert. Und zwar so effektiv, daß man nicht mal mehr einen zum Parken eingelegten Gang raus bekommt, ohne daß die Wegfahrsperre wieder deaktiviert wird. Die Wegfahrsperre trägt ihren Namen ja nicht ganz zu Unrecht! ;-) So ist ein Entwenden des Fahrzeugs nur schwer möglich, selbst wegschieben geht nicht so einfach. Deswegen wäre es geradezu hanebüchener Unsinn, wenn ein Schlüssel ohne die erforderliche Ausrüstung in Form des entsprechenden Diagnosetesters angelernt werden könnte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2019 um 07:49 Uhr ]
-
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Ahnungslos antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Die McPherson Federbeine vorne wurden ja ab Bj. 2001 verbaut, siehe die Modellhistorie! Daher gehe ich davon aus, daß er diese drin hat! -
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Ahnungslos antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.09.2019 um 00:07 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Heißt das ich hab jetzt einen mit MacPhersonfedern aber ohne die ESP Lenkradprobleme? Das kommt jetzt drauf an, was Du unter ESP Lenkradprobleme meinst! Er besitzt eben noch keinen Lenkwinkelsensor, da dieser erst ab 2003 im Rahmen des ESP eingebaut wurde. Also kann das Problem natürlich auch nicht von diesem erzeugt werden. Du solltest den Fehlerspeicher mal mit einer StarDiagnose auslesen lassen! ;-) -
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Ahnungslos antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.09.2019 um 23:14 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: 2 Getriebeölablassschrauben statt einer Kann es sein, daß Du Dich auch hier täuschst? Wenn Du damit die Schraube meinst, die auf dieser Seite mit der Ziffer 5 bezeichnet ist, das ist keine Ölablasschraube, sondern da sitzt bei ganz alten Smarts ein Temperatursensor drin, der später weg gelassen und durch eine Schraube ersetzt wurde! -
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Ahnungslos antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Womit wurde denn der Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn die ABS Lampe leuchtet, dann muß auch ein Fehler im Fehlerspeicher stehen! -
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
Ahnungslos antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.09.2019 um 23:14 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Lustigerweise ist dieser Diesel kein Facelift! Obwohl er von 2003 ist! Willst Du damit andeuten, daß er noch die alte Scheinwerferform verbaut hat, also die mandelförmigen Scheinwerfer und nicht die neueren Erdnussscheinwerfer? Wenn das tatsächlich so ist, dann kann es eigentlich kein Baujahr 2003 sein, sondern höchstens eine Erstzulassung! Die neueren Scheinwerfer sind ja bereits im Rahmen eines Facelifts ab 03/2002 verbaut worden. Wo befindet sich denn die OBD Buchse des Fahrzeugs bzw. welche Zentralelektrik ist verbaut? Ist es eine ZEE, bei der sich die OBD Buchse in dieser Einheit befindet, wie auf dem Bild zu sehen ist oder ist es ein SAM, in dem wie zu sehen keine OBD Buchse verbaut ist. Das SAM wurde ja ab 2003 verbaut. Ich habe den Verdacht, daß es sich bei dem von Dir beschriebenen Smart noch um einen älteren handelt, dieser hätte dann aber auch keinen Lenkwinkelsensor, den gab es nämlich auch erst im Rahmen des echten ESP ab 2003, aber wenn dort noch die alten Scheinwerfer drin sind, dann hat sie einer entweder rückgerüstet oder es handelt sich noch um einen älteren Smart vor 2003! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2019 um 23:54 Uhr ] -
Quote: Am 01.09.2019 um 18:57 Uhr hat Schwedensmart geschrieben: hallo im Forum für unseren Smart 450 Bj89 also vor Facelift Ich bin zwar Ahnungslos, aber ich glaube trotzdem, daß es 1989 noch keinen Smart gab! ;-) Ich vermute mal, Du meinst 1998. Die Türpanels des 450ers Vor-Facelift und Nach-Facelift unterscheiden sich übrigens nicht. Von daher solltest Du da schon was finden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2019 um 20:00 Uhr ]
-
Das kannste so pauschal einfach nicht sagen, das kommt auf den Status des Schlüssels an. Ich hatte auch schon mal einen, den ich längere Zeit nicht benutzt hatte und dann bei der Benützung blinkte der Smart neunmal und machte sonst gar nix, was Ver- bzw. Entriegeln betrifft. Wenn Du dann nicht mit der Diagnose anlernst, dann bekommst Du den Schlüssel am Smart auch nicht mehr zum funktionieren! Deshalb handhabe ich das jetzt so, daß ich den Schlüssel abwechseln regelmäßig benütze! Bei Dir war es ja so, daß der Schlüssel überhaupt nicht reagiert hat und dann war vermutlich etwas anderes die Ursache, die Du durch das häufige Drücken dann eliminiert hast, z.B. Wackelkontakt an der Batterie o.ä. Wenn er allerdings nach dem Erneuern der Batterie neunmal blinkt und sonst nix macht, dann muß er auch neu angelernt werden, dann gibt es keine andere Möglichkeit. Max wollte eben damit vermutlich sagen, daß es keine Tastenkombination gibt, die einen Schlüssel ohne Diagnosecomputer wieder funktionabel macht, wenn er vorher die Verbindung zur Steuerung verloren hatte! Und das ist auch tatsächlich so. Bei Dir war aber meines Erachtens etwas anderes die Ursache! Das mit der Tastenbetätigung war Zufall! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2019 um 10:48 Uhr ]