Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41.924
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es geht doch nix über plausible Erklärungen! 😄
  2. Ach was? 😮 Wo Du doch vorher so sicher warst! Und woher bekommen dann die Glühwürmchen ihren Kraftstoff, um leuchten zu können. 🤔 Bist Du sicher, daß es nicht doch das Kraftstoffpumpenrelais war, daß da in der Relaisbox beim blinken geklackert hat, um die Brennstoffversorgung der Glühwürmchen sicherzustellen? 😉 Das wäre doch ne plausible Erklärung, oder?
  3. Damit Du eine Vorstellung bekommst, wie der Ausrückhebel mit der Metallpfanne in der Praxis aussieht könntest Du mal auf diese Seite schauen und das Bild vergrößern, dort ist der Ausrückhebel mit der Metallpfanne abgebildet. 🙂 Von dem relativ günstigen Preis für das Material darfst Du Dich allerdings nicht blenden lassen. Zum einen ist die Kupplung in der Werkstatt wesentlich teurer und zum anderen kommt ja noch der Arbeitslohn hinzu. Und da zum Kupplungstausch das Getriebe ausgebaut werden muss, kommt da ganz schön was zusammen. ☹️ Schon deshalb wäre das aufdicken die bessere Variante, aber nur wenn in der Metallpfanne tatsächlich ein Loch drin ist. Wenn das Problem aus einer defekten Kupplung resultieren sollte, auch das ist natürlich immer mal möglich, dann muss sie ohnehin auf jeden Fall ausgetauscht werden.
  4. Sollte die Pfanne noch nicht durch sein, der Bolzen aber viel Spiel haben, könntest Du versuchen, den Aktuator in seinen Langlöchern weiter in Richtung Kupplungsglocke zu drücken. Der Aktuator ist ja in Langlöchern befestigt und kann horizontal verschoben werden. Dazu müsstest Du wieder aber erst mal die drei Befestigungsschrauben öffnen können, ohne daß eine oder mehrere abbrechen, das ist dann schon die erste Herausforderung! Sollte es Dir gelingen, die Schrauben zu öffnen dann kannst Du den Aktuator in seinen Langlöchern in Richtung Kupplungsglocke drücken, bis der Stößel möglichst spielfrei ist. Wenn die Pfanne noch nicht durch sein sollte könnte es sogar sein, daß Du dann wieder fahren kannst. Wenn die Pfanne durch ist, dann ist allerdings Ende Gelände!
  5. Wenn die Pfanne bereits durchgearbeitet und ein Loch drin sein sollte dürfte das wenig bringen! 😉 Versuche auf jeden Fall, den Zustand der Pfanne zu eruieren, bevor Du dort alles mit Fett vollschmierst, denn dann dürfte das nicht mehr gehen.
  6. Das dachte ich mir schon, das ist genau das Verhalten, das in dem Video zu sehen ist! Das Spiel des Stößels kannst Du auch selbst prüfen, bei den Aktuatorschrauben wird es schon schwieriger, weil die nämlich oft abbrechen, wenn sie schon lange nicht mehr gelöst wurden! 🙁 Versuch mal in das Loch rein zu funzeln, durch das der Stößel in die Kupplungsglocke drückt, dort müsste mehr oder weniger eine Metallpfanne zu sehen sein, in die dieser Stößel rein drückt und damit den Ausrückhebel betätigt. In dieser Metallpfanne darf kein Loch drin sein, denn sonst stößt der Stößel durch das Loch und betätigt die Kupplung nicht mehr. Das ist bei älteren Smarts relativ oft der Fall. In diesem Beitrag ist eine solche Malaise beschrieben und es sind auch Bilder drin. Normalerweise muss dann die Kupplung mit dem Ausrückhebel ausgetauscht werden, allerdings glaube ich nicht, daß eine cdi Kupplung mit 137 tkm bereits am Ende ist, die cdi Kupplungen halten normalerweise wesentlich länger! Auch dafür gibt es Lösungen, das Stichwort dafür ist "aufdicken". Dabei wird das Ende des Stößels mit geeigneten Maßnahmen, z.B. einer Hutmutter dicker gemacht, damit es nicht mehr durch das Loch drücken kann! Schon zigmal erfolgreich praktiziert worden. Dazu müsstest Du allerdings erst mal eine Werkstatt finden, die bereit ist, dies zu tun und das dürfte sich relativ schwierig gestalten. Eine Werkstatt wird Dir die Kupplung auf jeden Fall austauschen wollen!
  7. In diesem Video sieht man ihn auch bei der Arbeit. Wenn er aus dem Aktuator ausfährt und in die Kupplungsglocke einfährt, dann wird über den Ausrückhebel, der sich in der Kupplungsglocke befindet, die Kupplung betätigt. In dem Video hört man auch recht deutlich, wie über den Schaltaktuator, der ein separates Bauteil ist, mehrmals versucht wird, den Gang einzulegen, dies aber nicht gelingt. Man sieht sogar, wie sich dabei das Getriebe rhythmisch im Takt dazu bewegt. Nach einigen Versuchen bricht dann die Steuerung ab und genau dann erscheinen die drei Balken im Display. Und in den Kommentaren steht sogar eine der Möglichkeiten, die hier im Forum ebenfalls einige Male beschrieben, nämlich daß sich der Bolzen des Aktuators durch die Metallpfanne im Ausrückhebel durchgearbeitet hat. Wie schon geschrieben, wichtig ist die Unterscheidung, ob bei stehendem Motor alles fehlerfrei funktioniert. Wenn sich bei stehendem Motor der erste Gang und auch der Rückwärtsgang problemlos einlegen lassen, dann trennt die Kupplung nicht!
  8. Wenn es keinen Armen trifft und Du zuviel Geld hast und es loswerden musst, dann kannst Du die Relais ja bei MB bestellen sie haben die Teilenummer Q0002344V001000000, siehe diese Seite! 😉 Kostenpunkt bei MB sind aktuell knapp 11.- EURO pro Stück und sind aktuell lieferbar, siehe jene Seite! Aber ich würde mal davon ausgehen, daß man solche Teile eben gerade nicht bei MB kauft, vor allem wenn man noch nicht mal weiss, ob sie wirklich defekt sind und es andere Wege gibt! 😊 Aber ich wollte Dir zumindest mal die Originalnummer und den aktuellen Preis mitteilen! 🙂
  9. Nichts anderes wollte ich mit meinen Ausführungen ausdrücken, der Rücktausch der Relais war kontraproduktiv! 🥺 Und wenn Du hunderte von Kilometern von Deinem Ersatzteillager entfernt bist und der Kunde Dir im Nacken sitzt, weil er weiter arbeiten will und sich schon wochenlang ärgert über einen sporadischen Fehler, der immer dann nicht auftritt, wenn ein Techniker da ist und ihn messen könnte, dann bist Du froh, wenn die Möglichkeit besteht, solch ein Relais gegen ein baugleiches tauschen zu können! Ist zwar jetzt hier in diesem Fall nicht so dramatisch, aber so etwas prägt! 😊 Das Relais der Nebelscheinwerfer dürfte sogar fast noch fabrikneu sein, auch wenn welche verbaut sein sollten! Denn so oft fährt man dann auch wieder nicht mit Neblern rum! 😉
  10. Der Kupplungsaktuator ist ja das Ding, das unten am Getriebe montiert ist, von diesem führt ein Bolzen in die Kupplungsglocke und betätigt dort den Ausrückhebel der Kupplung. Irgendwo dort stimmt etwas nicht.
  11. Das hört sich irgendwie danach an, als ob die Kupplung nicht richtig trennen würde, dann versucht es die Steuerung ein paar mal und gibt dann auf und dann erscheinen die drei Balken im Display. Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, dann dreht sich ja die Getriebeeingangswelle, obwohl sie eigentlich stehen müsste Hast Du das schon mal bei stehendem Motor versucht, einen Gang einzulegen? Wenn es bei stehendem Motor einwandfrei funktioniert, bei laufendem aber nicht, dann ist dies ein Indikator dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Hast Du schon mal nach dem Spiel des Bolzens am Kupplungsaktuator geschaut?
  12. Das praktiziere ich ja genauso, aber die Frage wurde doch noch gar nicht beantwortet, ob es dann gleich funktioniert, wenn man das abgewartet hat, oder ob dann noch einmal eine zusätzliche Wartezeit erforderlich ist, wenn der Schlüssel erst nach der abgewarteten Gedenksekunde auf die Startstellung gebracht wird.
  13. Hier mal eine Liste aller in der Relaisbox vorhandenen Relais und ein Bild dazu! Und jetzt erklärst Du mir mal, welches Relais da mit dem Blinker klackern soll! 🙄 Vielleicht schaust Du da doch lieber vorher nochmal nach, ehe Du Dich noch mehr disqualifizierst und der Lächerlichkeit preisgibst! 😉 Sie liegt ja bei Dir schön offen! Vermutlich ist es das der Kraftstoffpumpe, denn immerhin wird ja Benzindruck benötigt, um Kraftstoff in die Glühbirnen einzspritzen und entzünden zu können, damit sie zum Leuchten kommen! 😂
  14. Da habt ihr ja beide vollkommen recht, aber der Verbleib der Relais in der getauschten Position wäre zumindest die halbe Lösung zum Erkenntnisgewinn gewesen! 🙂 Zumindest auf jeden Fall besser und sinnvoller als der Rücktausch! Das hat mir in meiner beruflichen Tätigkeit bei sporadisch auftretenden Fehlern einige Male weiter geholfen, vor allem wenn ich eben nicht grenzenlos Material zur Verfügung hatte und deshalb improvisieren musste! Kundenservice für Maschinen ist eben Service beim Kunde und nicht im Ersatzteillager, wo alles in Hülle und Fülle vorrätig ist! 😉
  15. Ich würde gerne die oben gestellte Frage noch einmal wiederholen! Wenn man nach dem Einschalten der Zündung von vornherein ein paar Sekunden wartet, findet dann trotzdem zusätzlich noch eine Verzögerung statt oder rappelt dann der Anlasser immer sofort los? Und ist die Verzögerungszeit immer konstant, wenn man den Zündschlüssel auf 2 dreht oder variiert die zufällig? Fragen über Fragen! 😉
  16. Damit hast Du natürlich vollkommen recht! 🙂 Es kommt eben ganz drauf an, ob die Zeit der Verzögerungen wirklich konstant ist oder ob willkürlich innerhalb von einigen Sekunden irgendwann der Anlasser los rappelt. Genau deshalb wäre eben eine Messung am Ausgang des SAM nicht ganz unwichtig, um zu dokumentieren, wann das Signal am Ausgang des SAM wirklich vorliegt! Wenn diese Zeitverzögerung tatsächlich immer konstant ist bzw. das Ausgangssignal am SAM ebenfalls erst zeitverzögert zur Verfügung steht, dann hast Du natürlich recht, dann kann es mit dem Kabelschuh nix zu tun haben! Deshalb würde ich der Messung am SAM auch Priorität einräumen, ehe ich mich auf den sehr schlecht erreichbaren Kabelschuh konzentrieren würde. 😉 Der würde für mich nur in Frage kommen, wenn die Zeit der Verzögerung wirklich zufällig wäre und irgendwann auch ohne mechanische Erschütterung des Motors bzw. Anlassers überhaupt nicht mehr funktionieren würde. By the way, der Eingang vom Zündschloss in das SAM wäre übrigens auf dem Stecker N11-8 Pin 38, falls das auch noch irgendwelche Relevanz hätte, siehe diese Seite, die ich ja oben schon mal verlinkt hatte. 🙂 Es gibt ja keine direkte Verbindung vom Zündschloss zum Anlasser, wie das früher üblich war, sondern es läuft immer über die Steuerung! Das Signal des Zündschlosses Stellung 2 geht als Motorstartwunsch in die Steuerung, dort werden die Startbedingungen überprüft und daraufhin über das Relais K3 im SAM der Anlasser angesteuert.
  17. Auf dem unten stehende Bild siehst Du die Antriebseinheit des 450er Smarts von vorne her gesehen. Der Anlasser ist ja bezeichnet, der Magnetschalter ist ja darauf aufgebaut. Der Kabelschuh des Magnetschalters befindet sich hinter dem dicken Kühlmittelschlauch, der rote Pfeil zeigt darauf. Die Erreichbarkeit im eingebauten Zustand ist etwas eingeschränkt, ohne Klimaanlage geht es einigermaßen, mit einer Klimaanlage sind die Leitungen, die vom Kompressor in den Unterboden führen, im Weg. Da brauchste dann schon Gynäkologenhände dazu, mit denen Du einen Hausflur durch den Briefschlitz der Eingangstür tapezieren kannst! 😉
  18. Sieht nach 'ner guten Alternative aus! 🙂 Kenn ich bisher nur von der Pedalbefestigung vom PUKY-Dreirad meiner Enkelchen! 😊
  19. Ich brauche keine vulnerablen Argumente, die Tatsachen reichen vollkommen! 😁 Du schreibst doch immer, Du hättest kein Problem damit zuzugeben, daß Du Blödsinn geschrieben hast? 😉 Komischerweise sieht das dann aber im konkreten Fall immer ganz anders aus! 🙄 Da kommst Du dann immer mit allen möglichen und unmöglichen an den Haaren herbei gezogenen Argumenten daher, um Dich raus zu reden! Die Relaisbox schaltet mit den darin untergebrachten Relais Funktionen in der Motorumgebung, das sieht man schon in ihrer Funktionsbeschreibung! Die Blinker haben damit wirklich nullkommanull zu tun! Ob Du das nun wahr haben willst oder auch nicht!
  20. By the way, ich halte den Rücktausch der beiden Relais prinzipiell für einen Fehler! 😉 Wenn das Problem jetzt erneut auftreten sollte, dann bist Du bei der Fehlersuche quasi an der Ausgangsposition. Wenn das Problem jetzt erneut auf der gleichen Seite auftreten sollte, dann weisst Du ja wieder nicht, ob das Relais der Verursacher ist. Wenn Du sie getauscht gelassen hättest, dann wäre die Erkenntnis bei erneutem Auftreten ungleich besser. Wenn die Seite bei getauschtem Relais gleich bleiben würde, dann wüsstest Du, daß es nichts mit dem Relais zu tun haben kann, wenn die Seite wechselt, wäre klar, daß es definitiv vom Relais verursacht wird. Diese Erkenntnis hast Du jetzt bei erneutem Auftreten nicht, da ja der Ausgangszustand wieder hergestellt wurde! Natürlich sind sie ja relativ schnell wieder ausgetauscht, aber es ist auf jeden Fall ein zusätzlicher Schritt erforderlich.
  21. Ich hoffe mal, Du weisst, wo sich dieser Kabelschuh am 450er Smart verbirgt! 😉 Der Anlasser und auch der Magnetschalter mit dem Steckkabelschuh sitzt gut versteckt! Hat Dein Smart eine Klimaanlage? 🤔
  22. Das habe ich doch geschrieben, einen E-Sicherungsring im passenden Durchmesser! 😉 Beispielbild! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.