
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Falls der Fehler doch wieder erneut auftreten sollte, habe ich Dir unten mal einen stark vereinfachten Schaltplan für diese Ansteuerung des Anlassers als Auszug aus dem Schaltplan gezeichnet. 🙂 Ich hoffe mal, daß Du damit etwas anfangen kannst. Zugleich soll er auch noch mal verdeutlichen, warum man auf dem Pin 5 des Steckers H-LS II ein umgekehrtes Signal misst, also 0 Volt im aktiven Zustand. Links siehst Du das Relais T der Relaisbox und darunter den Open Collector Baustein, der dieses Relais ansteuert. Vereinfacht ist der mit einem konventionellen Schalter vergleichbar, dessen Kontakt entweder offen oder geschlossen ist. Das Relais hängt mit dem einen Wicklungsanschluss auf den 12 Volt Zündungplus, d.h. dort liegen 12 Volt an, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Der andere Anschluss führt auf den Stecker H-LS II Pin 5. Wenn Du jetzt dort ein Messgerät anschließt und gegen Masse misst, dann misst Du im Ruhezustand quasi die 12 Volt über die niederohmige Relaiswicklung, denn der Schalter ist ja im Ruhezustand offen. Wenn nun im Motorsteuergerät die Startfreigabe erfolgt, wenn die Startbedingungen erfüllt sind, dann wird der Schalter des OC geschlossen und die Masse auf die Leitung zur Relaisbox geschaltet. Daraufhin sinkt der Pegel an dem Pin 5 des Steckers H-LS II auf nahezu 0 Volt ab und genau dann kann das Relais anziehen. Von diesem OC Baustein wird die Masse geschaltet! Von diesem Relais wird dann der Kontakt geschlossen, was dafür sorgt, daß die 12 Volt, die auf der einen Seite des Kontakts anliegen, auf den Pin 5 des Steckers M-LS geschaltet werden, von dort führt dann die Leitung direkt zum Steckkabelschuh, der auf dem Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt ist.
-
Es wäre ungewöhnlich, wenn ein Relais auf diese Weise kaputt gehen würde, daß es ab und zu funktioniert und dann wieder nicht. Das Relais beinhaltet eine Kupferwicklung und einen Kontakt und die Kupferwicklung ist in Ordnung oder auch nicht. Maximal eine interne mechanische Schwergängigkeit könnte das verursachen, daran glaube ich aber nicht so recht. Da würde ich eher noch einen Wackelkontakt im Stecksockel des Relais für wahrscheinlicher halten. Wenn das Problem erneut auftauchen sollte, wäre der Einsatz eines Messgeräts angeraten, um nicht weiter im trüben fischen zu müssen! Denn ein Messergebnis, das auch noch ein paar mal verifiziert wird, ist ein wesentlich besserer Indikator! 😉 Die Stecker der Relaisbox eignen sich darüber hinaus geradezu ideal, um dort zu messen. Auch wenn man jetzt nicht gerade ein Faible für ein Messgerät hat, ist das Messen an dieser Stelle nicht sehr problematisch, falls Du dahingehend Fragen hast, kannst Du die gerne stellen, ich habe schon an anderer Stelle hier im Forum einen User ohne jegliche Vorkenntnisse so weit gebracht, daß er einfache Messungen durchführen kann! 🙂 Elektrotechnik hat auch immer etwas mit Logik zu tun! Wie in der sehr guten Beschreibung der Relaisbox, die ich ja oben verlinkt hatte, dokumentiert ist, gibt es zwei Punkte an diesen Steckern, die in diesem Fall relevant sind. Die Ansteuerung des Relais T von dem Motorsteuergerät erfolgt über den Pin 5 des Steckers H-LS II. Dort muss beachtet werden, daß das Signal lo aktiv ist, d.h. wenn man dort 12 Volt misst, dann ist dies der Ruhezustand, bei dem das Relais nicht anzieht, weil es mit seinem anderen Wicklungsanschluss an 12Volt liegt. Wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringt, dann wird vom Motorsteuergerät dieser Pin über einen Open Collectortreiber auf nahezu 0 Volt gezogen und dann zieht das Relais an! Wenn der Motor läuft, dann geht der Pegel wieder auf 12 Volt und das Relais fällt wieder ab. Das ist sehr wichtig dort den aktiven und den Ruhezustandspegel zu wissen, damit man bei Messungen nicht durcheinander kommt. Die Zählweise der Steckerpins ist ebenfalls in der verlinkten Beschreibung der Relaisbox ersichtlich. Der Ausgang hinter dem Kontakt des Relais in Richtung Magnetschalter läuft über den Stecker M-LS Pin 5. Dort ist es dann so, daß im Ruhezustand 0 Volt anliegen und wenn das Relais angezogen hat, werden dadurch die 12 Volt auf die Leitung zum Magnetschalter geschaltet. Es wäre der Sache bestimmt dienlich, wenn man zu Zeiten, wenn alles funktioniert, schon mal ein paar Messungen durchgeführt hat, damit man sieht, wie sich das verhält, wenn alles in Ordnung ist. Das erleichtert die Sache dann im Fehlerfall, das Ergebnis zu beurteilen. 😉 Und immer aufpassen, denn: Wer viel misst, misst viel Mist! 😊 Soll heissen, man darf sich beim Messen nicht durcheinander bringen lassen!
-
Neuer Versuch
-
Es ist ein 453er Smart, auch wenn 451 als Modellbezeichnung in den Papieren steht! 😉
-
Der smart 453 wurde ab 2015 gebaut, allerdings steht bei dem immer noch als Modell 451 in den Papieren drin! Der Smart 451 wurde nur bis Ende 2014 gefertigt. Womit beginnt die FIN des Smarts, mit WME451.... oder mit WME453....? By the way, diese Tatsache wurde in diesem Deinem Beitrag schon einmal erörtert! 😉
-
Das bezieht sich jetzt bestimmt auf den zweiten Passus meines Postings, ob die Felgendimensionen in der Annonce angegeben sind. Man könnte es nämlich auch falsch verstehen, daß es nicht die Tracklines des Roadsters wären. 🙂
-
Das hat im Prinzip nix zu sagen, daß sie montiert waren, die Frage ist, ob sie eingetragen waren! 😉 Und auch dann ist es nicht gesagt, daß Du sie auch auf Deinem Smart eingetragen bekommst!
-
Ich denke mal, das sind die Tracklines des Roadsters, lass Dir mal die Felgendimensionen durchgeben, oder sind die in einer Annonce, z.B. Kleinanzeigen, angegeben? 🤔
-
Es könnte natürlich auch sein, daß es sich dabei um die Tracklines des Roadsters handelt, die hatten ein ähnliches Design, siehe jene Seite! Die haben auch die 205er Reifen auf dem Roadster drauf und wenn Du eine Prüfer findest, der Dir das im Rahmen einer Einzelabnahme einträgt, dann kannst Du diese auch auf Deinem 450er fahren. Aber eben nur dann.
-
So wie es aussieht handelt es sich bei diesen Felgen um die Design 3 Felgen für den 451er Smart, siehe diese Seite! Diese müssten vorne eine 4,5 Zoll Felge sein und hinten eine 5,5 Zoll Felge. Wie um alles in der Welt kommst Du auf den Gedanken, auf diese Felgen 205er Reifen ausziehen zu können? Wie kommst Du überhaupt auf dieses für den Smart sehr exotisches Maß? 🤔
-
Das kommt drauf an, auf welchen Felgen Du das vor hast! Was steht denn im Gutachten zu den Felgen hinsichtlich der Reifengrößen drin? 🤔
-
Da dies Dehnschrauben sind, die ohnehin ersetzt werden müssen sind sie in vielen Radlägersätzen bereits enthalten! 😉
-
In manchen Radlagersätzen sind diese Schrauben auch bereits enthalten. Hast Du die Lager schon bekommen? Schau mal rein.
-
Gemäß der Teileliste des 450er Smarts müsste es die Pos. 88 Sonderschraube Radlagerung vorn M12x1,5x125 mit der Bestellnummer Q0001906V005000000 sein. Aktueller Preis gemäß jener Seite 16,57 € pro Stück! 🙂
-
Dann brauchst Du auch nicht nach weiteren Reaktionen zu fragen, denn ehrlich gesagt komme ich mir ein wenig vergackeiert vor! 🙄
-
Schrauben für Kupplungsaktuator Smart Fortwo 451 MHD
Ahnungslos antwortete auf Alexander S.'s Thema in Zubehör für den SMART
Also die MB Teileliste für den 451er ist ja der letzte Müll, siehe diese Seite! 🙄 Da sind zwar oben Schrauben mit Positionsnummern eingezeichnet, aber die Liste der Positionen unten fehlt komplett. Sonst hätte man sich evtl. aus der Stückzahl herleiten können, welche der Schrauben für den Kupplungaktuator sein könnte. Das ist in der Teileliste des 450ers viel besser gelöst, s. oben! -
Schrauben für Kupplungsaktuator Smart Fortwo 451 MHD
Ahnungslos antwortete auf Alexander S.'s Thema in Zubehör für den SMART
Also die Nummer der Schrauben des Kupplungsaktuator für den 450er Smart wäre die A0009902603. Siehe diese Seite Pos. 11. Allerdings weiss ich nicht, ob die des 451ers identisch sind und in der Teileliste des 451er Smarts konnte ich weder den Aktuator noch die Schrauben finden! 🥺 -
Schrauben für Kupplungsaktuator Smart Fortwo 451 MHD
Ahnungslos antwortete auf Alexander S.'s Thema in Zubehör für den SMART
Garantiert nicht! 🙄 -
Du hast den Sinn meiner Frage offensichtlich nicht verstanden. Bei den drei Balken handelt es sich um einen pauschalen Fehler, der entweder aus dem Kupplungs- oder aus dem Schaltsystem resultiert, d.h. die Möglichkeiten für diesen sind relativ zahlreich gesät und die Fehlersuche entsprechend kompliziert! 🥺 Der Smart hat ja wie der Funman schon geschrieben hat kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist etwas komplett anderes! Es existiert eine ganz normale, konventionelle Kupplung und ein Schaltgetriebe, beides wurde durch elektrische Stellmotoren mit der jeweiligen Regelung automatisiert. Und die Fehlermöglichkeiten sind deshalb recht zahlreich vorhanden. Der Sinn meiner Frage sollte sein, ob dieses Problem ohne jeglichen Kupplungs- oder Schaltvorgang auftritt oder ob an der Stelle ein Schaltvorgang initiiert werden sollte und das die Folge davon ist.
-
Tritt das auch bei genau konstanter Geschwindigkeit und unveränderter Gaspedalstellung auf, wenn das Getriebe eigentlich nicht schalten muss, egal ob hoch oder runter oder wenn an dieser Stelle ein Schaltvorgang initiiert worden wäre?
-
Es gibt keinen Peilstab und kein Schauglas! Die einzige Möglichkeit wie bei vielen mechanischen Getrieben ist die Öffnung der Einfüllschraube des Getriebes, dort muss bei korrektem Ölstand etwas Öl austreten, wenn genügend drin ist! 🙂 Aber nicht die Einfüllschraube mit der Ablassschraube verwechseln! 😇 Sonst kommt ziemlich viel raus! 😉
-
Dieses Kompliment kann ich Dir gerne zurück geben! 🙄 Ich habe bis jetzt noch keine Reaktion auf die von mir gegebenen Ratschläge gesehen! Das hier ist keine Einbahnstraße! 😉 Was ist denn aus der guten Idee geworden? 🤔
-
Es tut mir ja leid, Dich dahingehend enttäuschen zu müssen, aber der Bremslichtschalter hat mit dem Motorstart als solches Nullkommanull zu tun! 😉 Die Bremse muss auch zum Motorstart nicht gedrückt werden, das ist ein Irrglaube, der aber immer wieder im Forum thematisiert wird! Der Bremslichtschalter bzw. der Tritt auf das Bremspedal wird nur benötigt, um einen vorher zum Parken eingelegten Rückwärtsgang wieder raus zu nehmen, sobald das Getriebe in der Neutralstellung steht, was ja im Display auch angezeigt wird, hat der Bremslichtschalter mit dem Motorstart nix mehr zu tun. Und wenn der BLS das raus nehmen des Ganges verhindern würde, dann würde man das im Display sehen. Das kann man übrigens auch jederzeit ausprobieren, indem man das Bremspedal absichtlich nicht drückt und damit einen defekten Bremslichtschalter simuliert! 🙂
-
Gibt es dazu schon was neues? 🤔 Eine gute Vorgehensweise wäre auf jeden Fall mal ein Feedback oder auch ein Zwischenergebnis, um evtl. weiterführende Tipps geben zu können! 😉
-
Sicherugs und Relays-Box F2 unter dem Sitz Smart 450
Ahnungslos antwortete auf Flightdino's Thema in SMARTe Technik
Ich meinte damit ja auch Deine persönlichen Nachrichten, für die PN die gebräuchliche Abkürzung sind! 😉 Das ist der Briefumschlag oben rechts, Du müsstest auch eine Email vom Forum bekommen haben! 😇