
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.960 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Uhr Zusatzinstrument immer wieder verstellt?!
Ahnungslos antwortete auf marman1986's Thema in SMARTe Technik
Definition kalte Lötstelle: Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen. Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus . Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist! -
2004.03 450 Cabrio cdi - Schalterinsel / Insel vom Coupè kompatibel?
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in SMARTe Technik
Stimmt, jetzt sieht es richtig schön symmetrisch aus! 😊 -
Uhr Zusatzinstrument immer wieder verstellt?!
Ahnungslos antwortete auf marman1986's Thema in SMARTe Technik
Das reicht in den wenigsten Fällen zur Reparatur der Uhr. Wie auf den Bildern sehr schön zu erkennen ist, bilden sich um die Pins des schweren Uhrwerks Kreise in der Lötstelle. Das sind Mikrorisse in diesen Lötstellen, die sich durch das Gewicht des Uhrwerks in Verbindung mit Vibrationen und Erschütterungen im Laufe der Zeit bilden und deshalb nachgelötet werden müssen, weil diese dann Wackelkontakte erzeugen. Da braucht man nicht mal ne Lupe dafür, das erkenne ich auf den Bildern sogar mit meinen altersschwachen Augen! 😉 -
So ist es, die Aqua-Farbtöne Aqua-Orange, Aqua-Green und Aqua-Vanilla, Numeric-Blue und auch das Scratch-Black sind per Wassertransferdruck auf die Panels aufgebracht worden. 🙂
-
Jo, so hatte ich es auch in Erinnerung. 🙂
-
Handelte es sich bei Dir tatsächlich um die Beifahrerseite? 🤔 Verläuft die Bremsleitung tatsächlich auf der rechten Seite des Fahrzeugs nach hinten zu den Rädern?
-
Das hat er ja in seinem letzten Posting inzwischen aufgelöst und korrigiert! 😉
-
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und versucht, alle 20 Fahrzeuge, die damals von der AutoBild designed wurden, raus zu suchen. 🙂 Bis auf die 20. Serie habe ich alle gefunden und keine entspricht dem Aussehen Deines Smarts, von daher gehe ich davon aus, daß es sich dabei um ein anderes Sondermodell handeln muss, aber kein offizielles von Smart. Ist das eine echte Lackierung oder handelt es sich dabei um eine aufgeklebte Folie? 🤔
-
Das dürfte sehr schwer bis unmöglich werden. 🙁 Ich glaube, Du kannst Dich schon mal nach einem guten Paintbrusher umsehen, der Dir das realisiert. 😉 Ich weiss nicht, ob es sich dabei um ein Fahrzeug aus der Serie Auto Bild "For Twenty" handelt, die im Jahr 2006 zum 20. Geburtstag dieser Zeitschrift designed wurde oder ein anderes Sondermodell, das nicht offiziell von Smart verkauft, sondern anschließend veredelt wurde, in Berlin gab es auch mal ähnliche Aktion von dortigen SCs. Ich würde die Chance, ein derartiges Panel zu bekommen, im Bereich des Marginalen sehen.
-
Das widerspricht sich dann aber irgendwie! 🤔
-
Das hat doch auch niemand geschrieben! Fakt ist, daß er am Samstag noch als Angebot drin stand und jetzt wieder der volle Preis bei MB verlangt wird. Wobei er auch als Angebot schon hoffnungslos überteuert war! 🙄
-
Hab gar nicht beachtet, daß die Anfrage ja in der Rubrik "Tuning" steht. 🙄 Der Marc hat das schon ganz richtig erkannt, daß damit natürlich nicht der von mir oben genannte Serienspoiler gemeint ist! 🙂 Damit ist mein obiges Posting natürlich obsolet! Der S-Mann gefällt mir am besten von den Dreien, der CSR wirkt lächerlich! 🤭
-
Da hat der Hersteller von det Dingens ja mal richtig mitgedacht! 😉
-
Natürlich gibt es für diesen einen Dachspoiler., siehe diese Seite! Es müsste die Pos. 240 mit der Teilenummer A4517930188 sein. Müsste gemäß jener Seite auch in dem Lackcode C22A auch noch lieferbar sein, das wäre Schwarz matt.
-
Das ist sehr gut gemacht, aber bestimmt nicht jedermanns Sache! 🙂 Für den normal Sterblichen wäre so etwas wie ich verlinkt habe vermutlich praktikabler! 😉
-
Am Serienpott ist das Spannband meines Wissens nicht zerstörungsfrei abnehmbar. 🙁 Man müsste es zerstören und anschließend durch so etwas ersetzen. Der Vorteil davon wäre, daß die Reparaturschiene dann durch das neue Spannbang gleich mit angedrückt wird! 🙂 Falls ich unrecht haben sollte, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😇
-
Der aktuelle Neupreis sind 1393,48 Euro! Siehe diese Seite! 😧 Der Pott war am Samstag noch mit 25% Rabatt für 1045.- Euro drin gestanden, siehe das Bild mit dem Screenshot vom Funman auf der ersten Seite des Beitrags. Deshalb wird hier immer von einem niedrigeren Preis gesprochen, Offensichtlich hat man sich bei MB aber darauf besonnen, daß noch zu wenig daran verdient ist, der EK von Eberspächer ist mit Sicherheit nur ein kleiner Bruchteil dieses Horrorpreises und hat den Rabatt wieder weg genommen. 🙄 Die Aktionäre sollen ja auch nicht leben wie ein Hund! 😉 Gibt bestimmt auch unbedarfte Dieselfahrer, denen gar nix anderes übrig bleibt als diesen Preis zu akzeptieren und zu allem Überfluss den Pott auch noch in einer MB Werkstatt einbauen lassen müssen. Da komme dann in Summe bestimmt fast 2k€ Reparaturkosten zusammen! 🤪
-
Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument
Ahnungslos antwortete auf moonmechanic's Thema in SMARTe Technik
Oimol isch emmer 's erschde Mol und beim erschda Mol tut's emmer a bissle weh! Altes Naturgesetz! 😉 Frag Dei Frau, die woiss dees genau! 😇 -
Uhr Zusatzinstrument immer wieder verstellt?!
Ahnungslos antwortete auf marman1986's Thema in SMARTe Technik
In diesem Beitrag sind gute Bilder vom Innenleben der Uhr und den defekten Lötstellen am Uhrwerk zu sehen! 🙂 Die anderen sind in der Regel unkritisch. Das schwere Uhrwerk rüttelt sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen los. Und wenn man beim Zusammenbau die Zeiger beide auf exakt 12 Uhr stellt, dann stimmt auch die Zuordnung Stunden/Minuten wieder. 😉 -
Nee, muss er nicht, wenn mit der Reparaturschiene eine befriedigende und zumindest einigermaßen haltbare Alternative realisiert werden kann! 😉
-
Bei älteren cdis dürfte der Preis von über 1000.- Euro, bei dem der Rabatt ja bereits abgezogen wurde, trotzdem den Zeitwert des Fahrzeugs fast übersteigen! 🙄 Die Folge davon wird sein, daß immer mehr cdi Fahrer sich aus Preisgründen einen normalen Pott ohne RPF drunter schrauben, bis dies den Behörden irgendwann bekannt und zum Gegenschlag ausgeholt wird!
-
Stimmt, komisch. Ich bin mir sicher, daß da vorhin noch ein roter Punkt dran war, was bedeutet, daß er nicht mehr lieferbar ist. Oder ich bin blind, was ich nicht komplett ausschließen möchte! Anyway, trotz der 25 % Rabatt auf den Sonderpreis von fast 1400.- Euro kommt immer noch ein Betrag von guten 1000.- Euro raus! 🤪 Ein wahres Schnäppchen sozusagen! 😉 Ich kann nur davor warnen, gebrauchte Pötte im Netz zu ersteigern oder zu kaufen. Wenn man die Bilder aus der Nähe ansieht, dann haben die allesamt vermutlich größere Löcher am Falz als der, den man ersetzen möchte! Zumindest im vorliegenden Fall des TE, denn diesen Pott durfte ich selbst ansehen! 🙂 Zumindest haben die von mir angesehenen Pötte, die für 400.- bis 600.- Euro angeboten werden, allesamt nur noch Schrottwert.
-
Das wird nicht einfach werden, denn der Dieselpott mit RPF ist selbst mit viel Geld und guten Worten nicht mehr lieferbar! 😮 Siehe diese Seite! Das wird Besitzern von 450er cdis mit RPF noch etwas Kopfzerbrechen bereiten, denn aufgrund der PM2 Partikelminderungsmaßnahme, die in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist und die auch Voraussetzung für die grüne Plakette an der Windschutzscheibe ist, darf kein Pott ohne RPF montiert werden. Und alternative Anbieter von Auspufftöpfen mit RPF gibt es keine. Und jetzt? 🤔
-
2004.03 450 Cabrio cdi - Schalterinsel / Insel vom Coupè kompatibel?
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in SMARTe Technik
Wenn Dir die vierte Taste nur wegen der Optik und Symmetrie wichtig ist, dann scheint bei Dir der Sinn für Ästhetik ähnlich ausgeprägt zu sein wie bei mir! 😇 Stichwort Bremstrommeln und 451er Tankdeckel. 😊 -
2004.03 450 Cabrio cdi - Schalterinsel / Insel vom Coupè kompatibel?
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des Insel beschrieben. Wenn Du bereits Sitzheizung drin hast, dann ist bei Dir ohnehin der größere Stecker mit den 12 Steckerpins schon drin, weil für die Sitzheizung vier zusätzliche Leitungen benötigt werden. Wenn Du jetzt also eine voll belegte Insel aus einem Coupe mit Heckscheibenheizung und Sitzheizung einbaust, dann passt auch der Stecker und Du müsstest nix umbauen. Das wäre dann nur eine zusätzliche Sicherheit und Vorgehensweise, falls an der Insel aus dem Spender etwas nicht funktionieren würde. 🙂 Und wie schon geschrieben, der Uhrenstecker ist hier kein Kriterium, weil der immer vorhanden ist! Der Stecker ist in dem Fall die Platine selbst, das erkennen eben manche nicht, siehe diesen Beitrag, falls Du ihn noch nicht selbst gefunden haben solltest. Es gibt nämlich für die Uhr keinen Stecker, der Uhrenstecker wird direkt auf die Platine aufgeschoben, die Leiterbahnen der Zuleitung befinden sich auf der Oberseite der Platine. Auf jener Seite ist der Unterschied der Stecker zwischen der 8-poligen und der 12-poligen Variante sehr deutlich erkennbar. Der 8-polige Stecker wird, ähnlich dem Uhrenstecker, einfach auf die Platine aufgeschoben, während der 12 polige Stecker ein richtiger Stecker im klassischen Sinn mit zwei sechsreihigen Steckerpins ist. Die schwarzen Teile, die dort bei der 8-poligen Variante und dem Uhrenstecker zu sehen sind, das sind zusätzliche Kunststoffteile, die nur zur Sicherung gegen Abrutschen der Stecker von der Platine dienen. Die zwei schrägen Kunststoffzungen des schwarzen Deckels fixieren diese Teile und verhindern das Abrutschen der Stecker von der Platine. Wenn man den 8-poligen Stecker oder den Uhrenstecker abziehen will, dann muss man zuerst diese schrägen schwarzen Kunststoffzungen beiseite drücken, um diese Verriegelung zu lösen. Manche Spezialisten reissen dann einfach an den Kabeln, ohne diese Kunststoffzungen beiseite zu drücken, bis sich diese aus den Steckern lösen und dann ist das große Rätselraten, welche Leitung wohin gehört, sie z.B. jene Beiträge! 🙄 Und das ist nur ein Bruchteil von denen, in denen dies passiert ist! 😉