
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
Ahnungslos antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Dann wäre doch jetzt der richtige Zeitpunkt! 😉 Jetzt kannste das Angenehme mit dem Nützlichen verknüpfen, also bei dieser Gelegenheit gleich die defekte Glühbirne tauschen! 😇 Denn man tau! 😊 -
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
Ahnungslos antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Das verhält sich dann wie bei Dir, nur daß bei Dir die Frau entfällt!! 😉 Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hattest Du schon vor einiger Zeit geschrieben, daß Du das Frontpanel auf eine große Wartungsklappe umbaust und eines von Deinen berüchtigten Tutorials hier einstellen willst! 😄 Ich hatte es richtig in Erinnerung, s.u.! 😇 -
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
Ahnungslos antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Genau das soll aber vermieden werden. Schau doch mal, was der wegen des Heckpanels veranstaltet hat, und das ist Pippifax in Relation zum Frontpanel. 🙂 -
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
Ahnungslos antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Meint er, aber Du findest bestimmt eine andere Möglichkeit! 😉 Er nennt sich übrigens yueci! 😊 -
Dann ist doch alles in Ordnung! 😉 Sei doch froh, daß kein Fehler vorliegt! 😇
-
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
Ahnungslos antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Nee, die nimmt er doch wieder auseinander wie er das hinten schon praktiziert hat. 😄 Und anschließend gibt es ein geprüftes Tutorial dazu! 😇 -
Natürlich nicht! 🙂 Wir sprechen hier über zwei verschiedene Fahrzeuge.
-
Deshalb ja meine Frage! 😉
-
Aus welcher Gegend kommst Du denn? 🤔
-
Gemäß seiner Historie müsste es ein 451er mit 71 PS sein! 😉
-
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der Kilometerstand ist für einen Smart-Dieselmotor kein Problem, es gibt schon welche mit wesentlich mehr Laufleistung! Wenn die Pflege so intensiv ist wie Du das beschreibst, dann hätte der Riemen das Alter, daß er sich selbst in seine Bestandteile auflöst, gar nicht erreichen dürfen, weil er vorher schon prophylaktisch ausgetauscht worden wäre! 😉 Da war wohl noch das Werkssymbol aus Hambach drauf! 😊 Der rechtzeitige Austausch dieser Riemen in Abhängigkeit von Laufleistung respektive Alter gehört per meiner Definition zu einer gewissenhaften Pflege dazu, denn daß Keilrippenriemen altern dürfte auch einem Laien durchaus geläufig sein! Ich bin auch nur ein armer Hobbybastler, aber ich bin der Meinung, daß gewissenhafte Hobbyschrauber oft besser und kompetenter schrauben als viele KFZler! Dann dürfte ein solcher Riemen aber gar nicht so alt werden, daß er sich in seine Bestandteile auflöst! Wie ich schon geschrieben hatte, war es pures Glück, daß der Motor noch am Leben ist, genauso gut könnte er jetzt auch in den ewigen Jagdgründen jenseits des Jordans sein! -
Oifach kann ja jeder! 😉 Sieh es als Herausforderung an! 🙂
-
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
AMEN! 😇 Und das zwanzig Jahre lang. 😧 Ja, das mach ich auch immer so! Und wundere mich dann noch, warum denn ein Wartungsstau entstanden oder etwas kaputt gegangen ist! 🙄 -
Ganz wichtig ist, daß die Nummern 17043 oder 17096 im Blech des Potts eingeprägt sind, denn nur für diese gibt es Papiere, die eine Eintragung und damit die grüne Plakette im Anschluss an eine Nachrüstung ermöglichen. Spät in 2006 sind nämlich auch originale Êberspächer Auspufftöpfe mit RPF verbaut worden, die diese Einprägung nicht hatten und die aber jetzt von Verwertern aus Schlachtfahrzeugen vermarktet werden. Wenn man einen solchen kauft, dann hat man mit Zitronen gehandelt, weil damit keine Eintragung möglich ist, obwohl es sich um einen originalen Auspuff mit RPF von Eberspächer handelt! 🥺 Bei dem Originalfahrzeug war das kein Problem, weil die Schadstoffklasse bereits in der Zulassung des Gesamtfahrzeugs enthalten war. Dieser Fall ist hier im Forum einige Male beschrieben! Es ist ohne die eingeprägte Nummer nicht möglich zu verifizieren, ob wirklich in Pott mit RPF vorliegt! Elles ned so oifach, wenn mers doppelt nimmt! 😉 Das Thema RPF im 450er Smart ist komplexer und unübersichtlicher als man annimmt!
-
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Was willst Du denn damit ausdrücken, wo ist denn der Beutel? 🤔 Daß die Riemen jetzt eben ersetzt werden müssen ist doch keine Belastung, sondern normaler Verschleiss! Gebeutelt wäre er, wenn durch das unüberlegte Handeln jetzt tatsächlich etwas kaputt gegangen wäre, aber der Austausch ist eben zum einen normal und zum anderen Pippifax! Und selbst dann müsste er nur in den Spiegel schauen, um den Verursacher an der Misere zu sehen! 😉 Denn das hätte er sich dann schon ganz allein selbst zuzuschreiben. Aber im Zweifel kann man dann ja immer noch auf den Smart und seine Technik schimpfen. 🙄 Ist viel einfacher als Selbstkritik zu üben. Deshalb kann ich diese Deine Einschätzung beim besten Willen so nicht teilen! -
Kurbelgehäuseentlüftung: Ist Durchpusten von außen aus normal?
Ahnungslos antwortete auf karm's Thema in SMARTe Technik
Der kleinere Anschluss hat etwas mit der Tankent- bzw. belüftung zu tun, siehe auch das Bild auf dieser Seite! -
Kurbelgehäuseentlüftung: Ist Durchpusten von außen aus normal?
Ahnungslos antwortete auf karm's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du auf dieser Seite das zweite Bild von oben anklickst und es dadurch vergrößerst, dann siehst Du die Kurbelgehäuseentlüftung mit ihrem Ventil. Diese Leitung ist bezeichnet mit "Crankcase Breather Pipe" bzw. "Crankcase Breather Valve". Pipe ist dabei die Leitung als solches und Valve das Ventil. Wenn die Leitung an der Ansaugbrücke gelöst und abgenommen wird, dann muss man daran leicht saugen können, (Vorsicht wegen dem in dieser Leitung oft vorhandenen Schmodder), aber niemals darf man dort ohne Widerstand rein pusten können, sonst ist das Ventil oder die Leitung irgendwo defekt. Wie ich oben schon geschrieben habe, wird darüber bei Unterdruck in der Ansaugbrücke der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt, wenn der Turboladerdruck in der Ansaugbrücke herrscht, darf dieser aber nicht in Richtung Kurbelgehäuse strömen. Dies muss durch das Ventil verhindert werden. Wenn man weder blasen, noch saugen kann, dann ist der Anschluss unten am Kurbelgehäuse durch Ölkohle dicht, was zur Folge hat, daß der Motor darüber ebenfalls nicht mehr entlüftet werden kann. -
Kurbelgehäuseentlüftung: Ist Durchpusten von außen aus normal?
Ahnungslos antwortete auf karm's Thema in SMARTe Technik
Das ist die Volllast- oder auch Ventildeckelentlüftung und dort ist kein Ventil verbaut, es handelt sich um eine direkte Leitung vom Ventildeckel zu dem TIK, also dem Ansaugkanal vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite. In diesem Bereich gibt es nur mehr oder weniger Unterdruck, aber nie Überdruck! Deshalb ist an dieser Stelle kein Ventil erforderlich! 😉 Anders sieht es bei der Teillastentlüftung vom Kurbelgehäuse zur Ansaugbrücke aus, in der ein Ventil verbaut ist, das auch funktionieren muss! In der Ansaugbrücke herrscht ja im Volllastbetrieb bei geöffneter Drosselklappe der Turboladerdruck und deswegen muss durch das Ventil in der Leitung der Teillastentlüftung zum Kurbelgehäuse hin verhindert werden, daß der Überdruck aus der Ansaugbrücke noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein drückt!!! Ein Luftstrom darf dort nur vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke stattfinden, über diesen Weg wird ja durch den kräftigen Unterdruck in der Ansaugbrücke der Überdruck im Kurbelgehäuse abgebaut, niemals aber in die Gegenrichtung von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse. Hast Du diese TLE bzw. das Ventil darin schon mal überprüft? -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Da hab i koi Problem mit! 😉 Muss ned everybodys Darling sei! 🙂 Als im Himmel die Dialekte verteilt wurden, stand der Schwabe geduldig ganz hinten in der Schlange und als er endlich dran war, da waren alle Dialekte aus. Daraufhin weinte der Schwabe bitterlich, Gott klopfte ihm tröstend auf die Schulter und sagte zu ihm: "Ach Kerle, mach d'r nix draus, dann schwätzsch hald so wie i!" Deshalb ist Schwäbisch so ein göttlicher Dialekt! 🤭 Gottes größte Gabe ist und bleibt der Schwabe! 😊 Mir kennad elles, außer Hochdeutsch! 😇 By the way, wo wurd' nommol der Smart Engineered? 🤔 Nadierlich unweit von mir in Renningen bei Stuttgart! ⚠️ Die Smart-Story! -
Am besten war in diesem Zusammenhang die damalige Aktion von ATU aus 2009, die damit Werbung gemacht haben, daß bei Ihnen der Endtopf für 1.- Euro pro PS bezogen werden könne, siehe diese Seite! Da hat keiner an den Smart gedacht, der ja nur den Endtopf als Auspuffanlage hat. Das hat dann dazu geführt, daß anfänglich die Auspufftöpfe tatsächlich um 41.- Euro pro Stück abgegeben werden mussten. Und das waren die originalen Eberspächer Pötte mit RPF!!! Nachdem denen dann klar wurde, was sie damit für einen Bock geschossen hatten, hat man dann mit allen möglichen und unmöglichen Ausreden versucht, den Schaden zu begrenzen! 😄 Am besten war noch die Aktion mit einem hiesigen Forenmitglied, dem sie fälschlicherweise vorgeschrieben haben, daß der Einbau dann kostenpflichtig in ihrer Werkstatt durchgeführt werden müsse! Da haben die dann beim Einbau den Turbolader geschrottet und mussten diesen auch noch bezahlen. Der Beitrag darüber ist hier allerdings nicht mehr auffindbar, weil sie die Löschung dieser unseligen Geschichte hier im Forum zur Voraussetzung gemacht haben, den Turbolader kostenlos zu ersetzen! 😊 Aber das weiss ich noch, als ob es gestern gewesen wäre! 😇
-
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Oimol isch emmer 's erschde Mol und beim erschda Mol tut's emmer a bissle weh! 😉 Alte schwäbische Weisheit, können eure Frauen jederzeit bestätigen! 😇 -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Du solltest mal ein bisschen kleinere Brötchen backen, Du kannst ja froh sein, daß Dir dadurch der Motor noch nicht abgekocht ist! Deshalb kann ich Dir ein wenig Unverständnis über diese Vorgehensweise auch nicht ganz ersparen! 😉 Schon gar nicht nach dem oben zitierten. Offensichtlich hat nur viel Glück verhindert, daß der Motor fritte ist! Da hat sich schon mancher verschätzt! 😊 Sie wollte auch nur noch schnell zum Bäcker! 😄 -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wie oben schon geschrieben findest Du diese Riemen auch mit den Bezeichnungen 5PK768 oder 5PK770, der passt ebenfalls, bei sämtlichen Zubehörlieferanten von verschiedenen Herstellern günstig im Netz. Der Riemen der Klimaanlage, sofern eine solche vorhanden ist, wäre dann unter 3PK850 zu finden. Das sind Standardriemen und nix smartspezifisches. Beim Auflegen des Riemens sollte allerdings sorgfältig gearbeitet werden, damit der Riemen auch in der vorgesehenen Rillen der Riemenscheiben fluchtig läuft , soll heissen mit den fünf Rippen auch korrekt in die Riemenscheiben eingelegt ist! Das wird immer wieder falsch gemacht!!! Die Riemen der LiMa/WaPu wird durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt, dazu sollte die obere Schraube der Halterung gelöst werden, aber nur leicht gelöst, nicht raus geschraubt! 🙂 Der Riemen der Klimaanlage wird über die Spannrolle gespannt. -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Damit ist die Abdeckung gemeint, die auf dieser Seite zu sehen ist, diese ist mit zwei senkrechten Spreiznieten befestigt, die zuerst gezogen werden müssen. Auf dem dritten Bild von oben ist der eine Spreizniet zu sehen. das ist das runde Befestigungsdingens links von der Feder der Hinterachse. Auf dem untersten Bild ist diese Abdeckung abgesenkt, da sieht man die Krallen dieser Abdeckung, welche durch den Spreizniet auseinander gedrückt werden und diese in ihren Einbaulage fixieren. 😉 Bei abgenommenem Riemen kannst Du auch mal die Riemenscheibe der Lichtmaschine und Wasserpumpe von Hand drehen, um zu beurteilen, ob diese leichtgängig und reibungslos zu drehen sind. -
450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?
Ahnungslos antwortete auf smARt_MZ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Dann war das aber etwas optimistisch angegeben, denn ein Durchmesser von ca. 30 cm ergibt nach meinen bescheidenen Mathekenntnissen eine Länge von über 90 Zentimetern! 😉