
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.355 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Gibt es schon neue Erkenntnisse? 🤔 Ich gehe mal davon aus, daß der Vobesitzer mit dem Kontakt des Startknopfs im Sockel der Schalteinheit einfach auf die Zuleitung zum SAM gegangen ist und sich dort irgendwie mit drauf geklemmt hat. Ich denke nicht, daß der eine neue Leitung zum SAM gelegt hat, sondern das einfach im Sockel der SE Drive Unit miteinander verbunden hat und die gleiche Leitung zum SAM nutzt. Evtl. sind ja dort auch Kontaktprobleme an der Stelle, wo diese Kabel miteinander verbunden sind. Manchmal sieht man da ja recht abenteuerliche Basteleien! 🙄 Auf dieser Seite sieht man, wie das Zündschloss in der Schalteinheit aufgebaut ist. Das sitzt unter dem Schloss, in das der Schlüssel eingesteckt wird. In dem Plastikgehäuse sind sogar die Anschlüsse bei der Herstellung eingeprägt. Die Klemme 30 ist das Dauerplus zum Zündschloss hin, die Klemme 15 das Zündungsplus, d.h. diese Leitung führt die geschalteten 12 Volt, wenn die Zündung eingeschaltet ist und die Klemme 50 ist der Ausgang des Zündschlosses, das 12 Volt führt, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gebracht wird, das ist die Leitung, die dann zu dem von mir genannten Anschluss am SAM führt, Stecker N11-8 Pin 38! 😉
-
Stimmt, da habe ich mich jetzt ins Bockshorn jagen lassen, muss ich zugeben. 🥺 Du hättest das Video bei ausgeschalteter Zündung beginnen lassen sollen, dann wäre es klarer gewesen! Die Frage ist aber dennoch, warum der Bolzen zyklisch noch einen kleinen ruck macht, obwohl der Bolzen bereits ausgefahren ist. Das ist nicht normal!
-
Das hört sich aber nicht gerade nach einer vertrauensbildenden Maßnahme an! 😧
-
In diesem Video ist zu sehen, wie der Kupplungsaktuator des 450er Smarts normalerweise reagiert. Bei ca. 0:20 wird die Zündung eingeschaltet und der Kupplungsaktuator fährt vollständig aus und der Bolzen in die Kupplungsglocke ein und betätigt dort auch schon im Stand des Motors die Kupplung, der Motor wird dann mit betätigter Kupplung im Leerlauf gestartet, das ist vollkommen normal. In Deinem Fall wird aber die Kupplung überhaupt nicht betätigt, sondern der Aktuator zuckt nur leicht. Und genau das ist das Problem, deshalb kann dann bei laufendem Motor auch kein Gang eingelegt werden, denn die Kupplung ist dann ja immer noch nicht betätigt.
-
Ich habe mir gerade mal das Video angesehen. Der Stößel fährt doch gar nicht aus dem Aktuator aus, sondern macht nur leichte Zuckungen. 😮 So wird die Kupplung natürlich nicht betätigt und folgerichtig kann auch bei laufendem Motor kein Gang eingelegt werden. Die Kupplung wird ja normalerweise bereits beim Einschalten der Zündung vollständig betätigt. In diesem Video ist das aber in keinster Weise der Fall! 🥺
-
Generell ist es so, daß die Kupplungsmodule des Benziners und des Diesels unterschiedlich sind, denn die des Benziners wird mit drei Schrauben befestigt, die im Winkel von 120 Grad zueinander stehen und das des Diesels wird mit vier Befestigungsschrauben auf der Flexplatte fixiert, die um Winkel von 90 Grad angeordnet sind. Desweiteren ist die korrekte Befestigung des Moduls elementar wichtig, weil von dem Modul die Impulse für den OT Sensor abgenommen werden und diese das Motortiming festlegen. Dazu ist auf der Flexplatte ein Passstift vorhanden und im Kupplungsmodul ein Bohrung. Trotzdem schaffen es immer wieder Schrauber, das Kupplungsmodul falsch aufzusetzen, was zur Folge hat, daß der Motor nicht mehr anspringt, weil die Steuerung dann zum falschen Zeitpunkt zündet bzw. einspritzt.
-
Suche Auspuff Smart 450 Zulassung 99
Ahnungslos antwortete auf Raven30789's Thema in Biete / Suche / Tausche
Manchmal wird eine solche Schraube auch gleich mit dem Pott mitgeliefert! -
Werkstatt in Hamburg oder Umgebung für Softtouch-Freischaltung gesucht (Smart 450 CDI)
Ahnungslos antwortete auf Smart450Fahrer's Thema in CDI
In diesem Beitrag findest Du ein Schaltbild, wie der Kontakt des Mikroschalters verschaltet ist. Der macht nix anderes als den Pin 9 des Steckers auf Masse zu legen, wenn das Knöpfchen gedrückt wird. Ansonsten bewirkt der auf dieser Platine gar nix. Und von diesem Pin 9 führt die Leitung dann zum Pin 93 des Motorsteuergeräts. Und für die Umschaltung auf Softouch ist natürlich die Freischaltung für Softouch im Motorsteuergerät erforderlich. -
Werkstatt in Hamburg oder Umgebung für Softtouch-Freischaltung gesucht (Smart 450 CDI)
Ahnungslos antwortete auf Smart450Fahrer's Thema in CDI
Das ist schon klar, denn das Knöpfchen im Schalthebel macht ja nix anderes als die Leitung, die zum Motorsteuergerät führt, auf Masse zu legen, ansonsten hat dieses Knöpfchen überhaupt keine Bewandtnis. Unter dem Schaltknauf befindet sich ein Mikroschalter, dessen zwei Leitungen zu der Platine im Sockel der Schalteinheit führen und dort angelötet werden. Deshalb ist es ja auch so einfach, diesen Kontakt als Taster irgendwo anders im Smart zu realisieren wie das ja auf der oben von mir verlinkten Seite beschrieben ist. Dieser Kontakt bewirkt auf dieser Platine gar nix, sondern wird ganz einfach direkt zum Stecker geführt, der dann in Form von einer Leitung zum Motorsteuergerät führt. -
Suche Auspuff Smart 450 Zulassung 99
Ahnungslos antwortete auf Raven30789's Thema in Biete / Suche / Tausche
Kann man natürlich, das Loch im Pott wird in diesem Fall dann eben mit einer passenden Schraube verschlossen! 🙂 Oder mit einer defekten Sonde, was eben gerade passend zur Verfügung steht! 😉 -
Was auf jeden Fall auch noch ausgebaut werden kann, ist der Motor-Kühler und Klimakondensator in der Fahrzeugfront und der Klimakompressor und der Wärmetauscher sowie Klimakühler im der Mittelkonsole. Dann ist man eben Sommer wie Winter ohne Heizung und Klimatisierungsmöglichkeit unterwegs, wenn man keine Zusatzaggregate installiert. Aber das sind alles keine sonderlich gewichtsträchtigen Bauteile, die gleich einen Haufen einsparen. Und fahrwerkstechnisch hat man eben meines Erachtens nur wenig Möglichkeiten. Außer man montiert das Tridion eben auf eine vollkommen andere, gewichtsoptimierte Plattform.
-
Das würde mich auch interessieren, denn der Preis kommt bestimmt nicht von ungefähr. 😧 Vielleicht kommen da auch noch getunte und optimierte italienische Waagen zum Einsatz! 😉 Allein schon den Smart mit den breiteren Coreline Rädern mit 175/195er Bereifung abzubilden ist absoluter Nonsens, denn die wiegen alleine schon wesentlich mehr als z.B. die Serienbereifung des cdi mit 135er vorne und 175er hinten.
-
In Deinem Fall ausschlaggebend ist allein der Eingang vom Zündschloss in das SAM und der befindet sich wie schon beschrieben auf dem Stecker N11-8 Pin 38. Dort müsstest Du mal ein Messgerät zum Einsatz bringen. 🙂
-
Diese Einschätzung würde ich teilen. Der Tank ist aus Kunststoff und wiegt kaum etwas und ansonsten kann man nur sehr schlecht etwas weg lassen, was nicht zum Fahren und Bremsen erforderlich wäre. Zumal Du ja den E-Motor und evtl. noch Hilfsaggregate wie z.B. eine Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker wieder gewichtstechnisch hinzufügen musst!
-
Werkstatt in Hamburg oder Umgebung für Softtouch-Freischaltung gesucht (Smart 450 CDI)
Ahnungslos antwortete auf Smart450Fahrer's Thema in CDI
Mal ne kurze Frage dazu, hast Du Dir die Hardware dann bereits eingebaut, um die Funktion nach der Freischaltung überprüfen zu können, vollkommen unabhängig davon, ob es sich um die Schalteinheit mit dem Knöpfchen handelt oder eine andere Lösung dazu wie sie z.B. auf dieser Seite beschrieben ist. Gut wäre natürlich, wenn das bereits eingebaut wäre, um die Funktion der Freischaltung dann auch gleich im Anschluss an die Freischaltung überprüfen zu können. 😉 -
Den Bremslichtschalter kannste ohnehin vergessen, der BLS ist keine Startbedingung. Der Motor kann auch gestartet werden, wenn man nicht mit dem Fuß auf der Bremse steht. Der BLS wird nur benötigt, um einen evtl. vorher zum Parken eingelegten Rückwärtsgang raus zu nehmen. Für den eigentlichen Startvorgang, wenn das N im Display steht, ist er irrelevant!
-
Das ist natürlich praktisch! 🙄 Du musst mal auf die unterstrichenen Worte in meinem ersten Posting drücken, das sind Links, die Dich zum Ziel führen, in diesem Fall zu einer Seite mit der Beschreibung des SAM und seiner Stecker! Da siehst Du genau die Steckerbelegung, leider steht dort nicht, wie die Pins im Stecker gezählt werden. Der beteiligte Steckerpin ist beim 450er und 451er identisch, allerdings differiert offensichtlich die Kabelfarbe. Beim 451er müsste es eine grau-schwarze Leitung sein, beim 450er ist sie grau-blau. Auf jener Seite siehst Du die Steckerbelegung des 450er SAM und dort ist die Zählweise der Pins dokumentiert. Und die Zählweise der Stecker ist beim 450er und 451er identisch.
-
Werkstatt in Hamburg oder Umgebung für Softtouch-Freischaltung gesucht (Smart 450 CDI)
Ahnungslos antwortete auf Smart450Fahrer's Thema in CDI
Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Schau mal in diese Seite, da bieten hilfreiche User von Diagnosesystemen ihre Hilfe an. Der mops aus Hamburg hat jetzt blöderweise nur ein Delphi, mit dem keine Freischaltungen durchgeführt werden können, aber evtl. hältst Du Dich ja auch mal in Richtung Bremen oder Dänemark auf, wo mehrere Leute eine StartDiagnose besitzen und in Frage kommen würden. 😉 Für eine Kontaktaufnahme brauchst Du nur auf den Nick desjenigen zu klicken, den Du kontaktieren willst, dann bist Du in seinem Profil und kannst eine Nachricht schreiben. -
Im SAM ist für diesem Zweck auch noch ein Relais eingebaut, das die 12 Volt für den Magnetschalter des Anlassers schaltet, siehe jene Seite! Es ist das K3 im SAM. Ich denke aber nicht, daß das Relais fehlerhaft ist, die sind eigentlich recht robust. Ich tippe immer noch auf die Startvoraussetzungen. Wird im Display in diesem Fall alles normal angezeigt? Im Display muß das N für den Leerlauf stehen, sonst wird der Anlasser nicht angesteuert!
-
Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Das sieht so aus, als ob die fahrzeugseitigen Voraussetzungen für den Motorstart nicht gegeben sind und deshalb der Anlasser gar nicht angesteuert wird. Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM dokumentiert. Die Leitung vom Zündschloss führt zum Stecker N11-8 Pin 38, der Signalname Ignition Position 2 symbolisiert die Anlassstellung des Zündschlosses. Von der Steuerung wird daraufhin überprüft, ob die Voraussetzungen für einen Motorstart gegeben sind, u.a. die Leerlaufstellung des Getriebes und dann werden am SAM auf dem Stecker N11-6 Pin 1 die 12 Volt ausgegeben, die zum Magnetschalter des Anlassers führen und diesen anziehen lassen. Dann rappelt der Anlasser los und der Motor wird gestartet. Im Notfall kann man einen Smart übrigens auch anschieben, wenn es bergab geht, funktioniert das sogar ohne Helfer. Dafür wurde in der Software explizit eine Routine einprogrammiert, die dies ermöglicht Das ist auch in dem verbotenen Buch, soll heissen in der Bedienungsanleitung, ganz hinten beschrieben. 😉 Ich würde Dir empfehlen, dies mal auszuprobieren und zu verinnerlichen, das kann im Notfall ganz schön hilfreich sein!
-
Smart Radio Grundig aus 2002
Ahnungslos antwortete auf Tolga Ersuz's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Meines Wissens konnte bei den Radios des 450ers der Code nicht verändert werden. Man konnte nur die Codeabfrage deaktivieren, dazu musste aber erst mal der gültige Code eingegeben werden! 🙂 Eine Änderung des Codes war erst ab dem Highline des 451ers möglich, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. -
Die habe ich doch ein Posting weiter oben schon verlinkt und als günstige Alternative empfohlen! 😄
-
Günstige Alternative! 😄
-
Es gab verschiedene Anbieter solcher Bremssysteme, siehe z.B. Berlin-Tuning diese Seite! Auch ed smart Parts in NL hatte früher ein solches System im Produktportfolio Das waren aber natürlich nur die Vertriebskanäle und nicht die Hersteller! ⚠️ Bei der Anlage von Berlin Tuning gibt es offensichtlich sogar ein Gutachten, aber besonderer Gag hierbei, siehe die oben verlinkte Seite: mit fahrzeugspezifischem TÜV Gutachten (Bedingung - nur gültig bei Fahrzeugen mit 6-Kolben Bremsanlage vorn) Herzlichen Glückwunsch an den Geldbeutel 😄 Wozu man solchen Müll überhaupt braucht, ist mir allerdings ein Rätsel. Mein Smart hat selbst bei schnellen Passfahrten in den Dolomiten immer ein brauchbares Bremsergebnis erzielt! Ohne passendes Gutachten würde ich das nie im Leben kaufen!
-
Eben deswegen auch meine Empfehlung, die Meldungen noch mal mit StarDiag auslesen und verifizieren lassen. Was dort dann angezeigt wird stimmt auf jeden Fall!