Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.347
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Was soll denn das? 🤔 Ich bin ein privater Hobbybastler, der nur an seinem Smart schraubt Wo soll denn da ein betriebswirtschaftlicher Vorteil für mich sein? 🙄 Edit: Evtl. habe ich das jetzt falsch verstanden und Du meintest den Tippgeber, der den betriebswirtschaftlichen Vorteil daraus zieht, dann mag das stimmen.
  2. Allerdings könnte es durchaus sein, daß sich das Herankommen an diesen Sensor bei Deinem cdi mit 54 PS ungleich schwieriger gestaltet als bei dem 450er Benziner. 🥺
  3. Im Prinzip gilt hier was ich immer schreibe! Jeder kann mit seinem eigenen Fahrzeug machen, was er will, immerhin schadet er sich in erster Linie selbst. Aber solche abstrusen "Empfehlungen" anderen zu geben sollte man dann doch besser unterlassen! Gut daß dieser Knallkopf hier an einen logisch denkenden Menschen geraten ist, der solchen Unsinn nicht kritiklos glaubt und praktiziert, sondern sich auch noch andere Meinungen einholt! 🙂
  4. Bei so viel Schwachsinn, den der Arbeitskollege von sich gibt, weiss ich wirklich nicht, was ich dazu sagen soll! 🙄 Arbeitet der auch so, wie er schwätzt? Dann sollte man ihn lieber zum Heizöl spalten in den Keller schicken! 😉
  5. Was für ein hanebüchener Nonsens! 🙄 Lass Dir von einem solchen Nulldurchblicker keine Geschichten erzählen!
  6. Da es sich bei diesem Dieselmotor um einen modifizierten aus dem 450er handelt, befindet sich der OT Sensor an der gleichen Stelle. 😉 Nur beim Benziner sitzt er beim 451er an ganz anderer Stelle, weil es sich bei dem um einen Mitsubishi Basismotor handelt.
  7. Klick mich! Sieht fast so aus wie Deiner! 😮 Leider ohne Feedback, was die Reparatur gekostet hat! 🥺
  8. Nein, würde ich nicht, aber ich würde zumindest mal nachschauen, was los ist! Es hilft auch nicht weiter, da jetzt rum zu theoretisieren, da muss man an den Ort des Geschehens ran und schauen, was da los ist. Beim Anlasser des 451ers gibt es ab und zu auch das Fehlerbild, daß eine der beiden dicken Zuleitungen, die beide in einem gemeinsamen Kabelschuh am Magnetschalter fixiert sind, abbrechen. Und wenn sich dann eine Verbindung des Kabelendes zum Metall der Umgebung bilden würde, hätte man ebenfalls einen satten Kurzschluss. Von daher kann das alles mögliche sein. Auch das Kupfergeflecht zwischen Magnetschalter und Anlassermotor könnte einen Kurzschluss verursachen. Das muss man anschauen und fertsch! Bei den Strömen die da fließen können, würde ich kein Risiko eingehen, daß die Karre abgefackelt wird! Per meiner Definition sollte eine Fehlersuche immer zielgerichtet sein und das bloß parallelschalten von Stromquellen kann in diesem Fall eher kontraproduktiv sein als zielgerichtet!
  9. Ich würde als Dein Nachbar nicht zur Verfügung stehen! 🙄 Und zwar genau wegen dem oben skizzierten Szenario!
  10. Naja, wenn das Licht ausgeht, dann muss das schon ein massiver Kurzschluss sein und dann würde ich da lieber nicht weiter dran rum probieren, wenn der Smart nicht in Flammen aufgehen soll! Denn die Leitung überhitzt bei einem echten Kurzschluss relativ schnell, weil die Zuleitung zum Anlasser ja nicht abgesichert ist. Da fliesst dann der maximal mögliche Strom, der aus beiden Batterien plus evtl. laufende Lichtmaschine des Spenderfahrzeugs möglich ist! Und ganz ehrlich, in einem solchen Fall würde ich auch nicht als Spender zur Verfügung stehen wollen, denn auch im Spenderfahrzeug könnte dadurch im schlimmsten Fall etwas kaputt gehen! 🙁
  11. Die Einbauposition des Anlassers ist zwar für den Selbstschrauber besser, aber in Relation zu der Einbauposition im 450er Smart ungünstiger wegen des Spritzwassers in diesem Bereich! Deshalb rosten die Anlasser des 451ers relativ stark, später wurde dort noch ein Spritzschutz aus Kunststoff platziert, der aber auch keine Wunder bewirken kann. Bock mal den Smart auf und schau oberhalb des Kupplungsaktuators, dort müsste er eingebaut sein. Das erkennst Du ja auch auf dem Video, das ich oben verlinkt habe. Ich würde das Anschieben trotzdem mal probieren, das geht recht einfach mit einer Hilfskraft, die schiebt. An einem Hang kann man das sogar ganz alleine bewerkstelligen! 😉
  12. Welches Baujahr und Motorisierung ist den der 451? 🤔
  13. In diesem Video, in dem es eigentlich um den Kupplungsaktuator geht, ist der Anlasser des 451ers sehr gut zu sehen. Er ist genau oberhalb des Kupplungsaktuators verbaut und sehr einfach auszutauschen. Wenn es allerdings ein mhd ist, dann wird es schon komplizierter! 😒
  14. Du kannst den Smart auch anschieben, um den Rest des Fahrzeugs auszuschließen. 😉 Beim 451er Smart ist der Anlasser wesentlich zugänglicher verbaut als beim 450er, der Austausch ist beim 451er wesentlich einfacher zu bewerkstelligen! 🙂 Zumindest wenn es sich nicht um einen mhd handelt!😊
  15. 😮 Wie ist das denn passiert? 🤔
  16. Könntest Du davon mal ein Bild einstellen! Danke! 🙂
  17. @Winfried_im_Tessin Ich habe Dir auch noch eine PN geschrieben, die Du durch den Briefumschlag rechts oben symbolisiert bekommst und abrufen kannst. Eigentlich müsstest Du deswegen auch eine Email vom Forum bekommen haben. 😉
  18. Bis dahin kannst Du Dir das ja in der Theorie noch mal ansehen, damit Du optimal vorbereitet bist. 😊 Soll heissen auf den Bildern in dem verlinkten Beitrag und in dem Video! 😉
  19. Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse! 🤔
  20. Tja, daran scheitert ja schon so mancher in diesem Beitrag! 😉
  21. Fällt mir gerade noch ein, daß auf der Seite bei evilution die Zählweise der Pins der Stecker nicht dokumentiert wird. Auf jener Seite bei fq101 ist die Zählweise der Stecker ersichtlich, diese beschreibt aber die Belegung des 450er Smart. Die Zählweise der Stecker und ihrer Pins ist bei beiden Fahrzeugen bzw. SAMs die gleiche. Viele Anschlüsse, aber nicht alle, sind auch in beiden Fahrzeugen identisch, auch die der Türkontakte, dort ist sogar der Unterschied zwischen Rechts- und Linkslenker erwähnt, aber leider gibt es diese Steckerbelegung bei fq101 nicht für den 451er Smart, sondern nur bei evilution.
  22. Habe gerade von einen hilfsbereiten Forumsmitglied noch die Info erhalten, daß bei evilution die englische Belegung des SAM beschrieben ist hinsichtlich der linken und der rechten Tür. In der deutschen Ausführung ist es exakt seitenverkeht, was den Eingang in das SAM betrifft. D.h. der Pin 4 des Steckers N11-8 müsste die linke Tür sein und der Pin 19 die rechte.
  23. Egal ob Euro oder Franken, für dieses Klientel wäre jeder Cent oder Rappen sinnlos zum Fenster raus geworfenes Geld. Wenn man schon planlos vorgeht, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn's mal wieder länger dauert. Und natürlich macht denen das auch nix aus, ist ja jede Minute bares Geld für diese Nulldurchblicker! Die wären zum derzeitigen Mindestlohn noch hoffnungslos überbezahlt!
  24. Meine Antwort an eine solche ignorante Knallbacke kannst Du Dir bestimmt denken! Den würde ich fragen, ob er eigentlich ch ganz dicht ist und seine Möglichkeiten der Diagnose nicht beherrscht! 🙄 Innerhalb von 10 Minuten müsste spätestens klar sein, welcher Zweig bzw. Welcher Schalter das Problem verursacht! Der wäre auch besser Bäcker geworden und selbst da würde er noch das Brot anbrennen lassen. Es ist einfach nicht zu fassen, was für Nullen sich in den Werkstätten rum treiben! 😖
  25. Das ist ein Trugschluss, die Kontakte der Öffnungserkennung liegen in Parallelschaltung, wie Du ja den oben beschriebenen SAM Eingängen entnehmen kannst und haben darüber hinaus noch unterschiedliche Funktionalitäten wie z.B. das zusätzliche Piepsen bei der Fahrertür! Eine solche Unterscheidung wäre in einer Reihenschaltung gar nicht möglich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.