Jump to content

Winfried_im_Tessin

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Bellinzonese
  • Kennzeichen
    TI

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. 1000 Dank!!! für die Antworten. Mit diesen Informationen gerüstet, kann man es durchmessen und den Fehler näher eingrenzen. Mich macht einfach mein Besuch beim Mercedes-Smart-Center stutzig. Die sollten doch die StarDiagnose angeschlossen haben. Ich sah wie sie das Panel der Heckklappe entfernt haben und dachte schon sie seien bei der Reparatur. Leider habe ich keine Infos bezüglich des Fehlerspeichers oder sonst irgendwelche Analysen. Nur: "Wir finden den Fehler nicht! Wenn wir weiter machen sollen, so kostet es ...,-CHF/Std.+MwSt.)." [Traue mich nicht die Stundensätze hier zu nennen.] Jetzt lese ich mich mal bei evilution ein und muss mir die Einbauorte genauer ansehen. -Werden bei Stecker N11-8 der Pin 4 für die rechte Tür, der Pin 19 für die linke Tür und der Pin 2 für den Kofferraum gegen Masse geschaltet? Wobei, kann ich ja bei Pin 19 ausmessen. Die Fahrertür ist sicher in Ordnung. Vielen lieben Dank! Wenn Du im Tessin bist, so sind Dir Rotwein, Espresso und Knabbereien bei mir sicher. Gruss Winfried
  2. Absolut richtig. Bei laufendem Motor, eingelegtem Gang und offener Fahrertür erfolgt der Warnton. Bei geschlossener Fahrertür ertönt der Warnton nicht mehr. Die Fahrertür können wir als Verursacher ausschliessen. Bleiben Beifahrertür, Heckklappe und eventuell die Tankdeckelabdeckung. Da ich noch nie mit offener Tankdeckelabdeckung gefahren bin, weis ich nicht ob dort ein Kontakt verbaut ist der fehlerverursachend sein kann. Bei nicht korrekt geschlossener Tür oder Heckklappe ist der Tempomat jedenfalls ohne Funktion. Der Fehler könnte natürlich noch viel tiefer liegen.. Zentralkabelstrang oder Steuergerät. Daher Diagnose vor Austausch und Reparatur.
  3. Der wurde scheinbar "oberflächlich" schon kontrolliert. Dabei wurde das Fangband des Tankdeckels gleich mit abgerissen. Ich zahle sogar gerne... für korrekte Arbeit und Material. Es wurde in den letzten Jahrzehnten aber immer schlimmer: Einen Defekt zur Reparatur in Auftrag gegeben, wurde repariert, Rechnung war auch schön auf sauberem Papier mit UStID und MwSt. ausgedruckt, am Auto war dann aber immer eine Schramme hinzu gekommen, die Clipse der Abdeckungen abgerissen, diverse Kunststoffteile eingerissen, aber niemand war es gewesen. Ich handele aus Erfahrung. Gruesse Winfried
  4. Nach meiner Kenntnis sind die Kontakte in dem Schloss verbaut. Daher habe ich vom Schloss gesprochen. Wir beide sind uns schon klar über die voraussichtliche Schadensursache. Hier geht es lediglich um die genaue Diagnose wo der Fehler vorliegt. Gut, ich könnte einen Pauschalpreis für den Austausch aller Türkontakte anfragen. Wenn diese mit dem Schloss verbaut sind, so kann man grob mit 60 € pro Einheit und vielleicht 4 Mannstunden rechnen. Wenn aber ein Kabelbruch im Zentralkabelbaum vorliegt, dann hat man lediglich die Reparaturkosten in die Höhe getrieben. Ich wäre auch froh über einen Pauschalpreis für das Durchmessen pro Schalteinheit. Fängt man bei der Fahrertür an und der Fehler liegt genau dort, dann hätte man Glück. Wäre es der allerletzte Kontakt, oder schlimmstenfalls der Zentralkabelbaum, dann hätte man Pech. Nur eines werde ich keinesfalls machen und das ist die Beauftragung auf Stundenbasis. Ich kenne die Rechnungen welche auf Basis einer "vertrauensvollen" Auftragsvergabe auf Stundenlohnbasis erstellt wurden. Gruesse Winfried
  5. Ich bin alt und will nie mehr an Autos herum schrauben. Als Ingenieur ist mir das alles theoretisch klar. Nur was nützt mir die Selbstreparatur wenn ich danach eine Woche lang flach liege wegen Rückenschmerzen. Ich brauche nur eine Werkstatt welche das a) kann und b) zu einem Pauschalpreis diagnostiziert. Wenn der Fehler fest steht, dann geht die Reparatur zu einem Festpreis an einen Fachbetrieb. Idealerweise der selbe der auch die Diagnose erstellt hat. Eine Diagnose auf Stundenbasis käme einer Freigabe zur Plünderung gleich. Früher hatte ich einen BMW und das Autohaus hat jedwede Fehlerdiagnose zu einem Pauschalpreis durchgeführt. Das Smart-Center kann bzw. will das nicht. Bin ernüchtert. Gruesse Winfried
  6. Die Zentralverriegelungstasten sind in allen Situationen ohne Funktion! Die Zentralverriegelung ist auf automatische Verriegelung bei Fahrtbeginn eingestellt. Auch diese ist ohne Funktion.
  7. Richtig! Das wurde mit einem anderen 451 Modell gegen gecheckt. Wenn das Auto entriegelt ist, so hat das Notöffnungsschloss keine erkennbare Funktion. Ist der Wagen verschlossen und z.B. die Starterbatterie tiefentladen, so lässt sich das Fahrertürschloss mechanisch entriegeln. Die Zentralverriegelungselektronik registriert ob eine Tür oder Klappe nicht verschlossen ist und lässt dann eine Verriegelung zu, öffnet aber sofort wieder. Dahinter muss sich eine ganz einfache Reihenschaltung verbergen. Der Stromkreis sollte somit durch alle 4 Schlösser verlaufen. Ist auch nur ein Schalter in den Schlössern defekt, so funktioniert die ZV nicht mehr. Wenn ich einen alten Zentralkabelbaum hätte, so würde ich die Buchsen, welche mit den Kabelbäumen zu den Türen und der Klappe verbunden sind, abtrennen und eine einfache Durchgangsprüfung durchführen. Wären alle Tests zu den Schlössern positiv, so müsste eine Unterbrechung im Zentralkabelbaum vorliegen. Wenn auch der in Ordnung ist, dann bleibt noch das Steuergerät. Das nehme ich eher nicht an. Gruesse Winfried
  8. Hallo zusammen, mein 451er hat folgenden Defekt: Die Zentralverriegelung reagiert und schliesst alle Schlösser, wird aber binnen einer zehntel Sekunde wieder geöffnet. Also gleiche Reaktion wie bei einer nicht richtig geschlossenen Tür. Die Innenraumbeleuchtung erlischt in der Stellung "automatik" nicht. Ebenfalls gleiches Verhalten wie bei einer nicht korrekt geschlossenen Tür. Der Fehler liegt somit bei den Schliesskontakten in den Türen oder der Heckklappe oder dem Kabelstrang. War mit dem Wagen im Smart-Center, da ich davon ausging, das fehlerhafte Bauteil würde mit der "Star-Diagnose" sofort gefunden. Dort wurde das Diagnosegerät angeschlossen, das Panel von der Heckklappe demontiert, gerüttelt, gewackelt und gebastelt. Nach 30 Minuten die Botschaft: "Wir finden nichts! Müssen jedes einzelne Kabel durchmessen und nach Stundensatz abrechnen. Kann eine Stunde oder auch über eine Woche dauern." Meine Frage: Gibt es ein Diagnosegerät, welches die Kabel so weit automatisiert ausliest oder welche Werkstatt hat sich ein solches Diagnosegerät angeschafft bzw. selbst gebaut? In die Türen und die Heckklappe gehen jeweils ein Kabelstrang und diese sind an dem Zentralkabelstrang mit Steckern verbunden. Ein echter Profi sollte doch über einen entsprechenden Gegenstecker und ein ganz klein wenig Elektronik die Unversehrtheit des Kabels überprüfen können. Das wäre mit Teppich hoch heben, Stecker abziehen und Prüfkabel (Prüfgerät) anstecken eine Sache von wenigen Minuten. Einzelne Kabel durchmessen... leben die im Smart-Center im 19ten Jahrhundert??? Also ich gehe gerne in die Werkstatt und zahle auch für eine ordentliche Leistung, doch die Leistung sollte auch professionell sein. Kennt jemand eine Werkstatt, welche eine Fehlerdiagnose einwandfrei erstellen kann, ohne auf Steinzeitmethoden zurück zu greifen. Vielen Dank für jedweden diesbezüglichen Tipp! Gruesse Winfried
  9. Gruess Gott miteinander, leider ist an unserem 2009er Smart das Verdeck zu schmal geworden. An beiden Seiten sind die beiden Wasserablaufrillen sichtbar. Somit ist das Verdeck ca. 2cm in der Breite geschrumpft. Mittlerweile läuft Wasser in den Kofferraum bei Regen oder Waschanlagenbenutzung. Ansonsten ist das Verdeck noch einwandfrei. Nun zu meiner Frage. Wer ist empfehlenswert bei der Verdeckreparatur oder kann das jedes Smart-Center perfekt? Wer bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Auf welchen Preis darf man sich vorbereiten? Über jedwede hilfreiche Antwort würde ich mich freuen. Schoene Gruesse Winfried
  10. Die Dieseleinspritzpumpen leiden unter dem Zusammenspiel von extrem hohen Drücken mit nachlassender Schmierwirkung durch den Zusatz von Biodiesel. Diese Tatsache spricht für die Zugabe von 2-Takt-Öl. Ein Mercedes - Meister warnte mich den Tank leer zu fahren. In der Werkstatt wären Einspritzpumpen defekt gegangen beim Austausch des Dieselfilters. Seitdem würde der Filter vor dem Starten sogar mit Diesel gefüllt. So etwas wird vom netten Verkäufer verschwiegen... besser gesagt, die Verkäufer sind noch dümmer als die Käufer. Man muss sich nur einmal deren Lebensläufe ansehen... (Fitnesskaufmann, Steuerberatergehilfen, Bürokaufleute und Versicherungsvertreter..) Schoene Gruesse Winfried Quote: Am 09.08.2017 um 23:31 Uhr hat rms geschrieben: Quote: Am 09.08.2017 um 19:51 Uhr hat Winfried_im_Tessin geschrieben: Unser Smart läuft jedes Wochenende 2x 80km an einem Stück. Da sagt der Verkäufer doch glatt man müsse Langstrecken fahren, dann wäre alles gut. Das gab es schon vor 15 Jahren bei BMW, der Mechaniker fragt, "fahren Sie viel Autobahn?". Die Antwort "ja oder nein" war eigentlich egal, es folgte ein "na dann..." rms ----------------- Blitzwürfel 42 passion coupé (451er) 04/2008, 84 Pe-äss-la
  11. Danke Triking für die interessante Info im Link. 1500 € für ein Nachrüstsystem welches den NOx-Ausstoss um 99% verringert. Unglaublich was die Autoindustrie den Kunden vorenthält. Zudem lässt es die Vorgaben der Politik in einem ganz anderen Licht erscheinen. Bislang sah ich die Forderungen der Politik als überzogen an. Jetzt hingegen sieht man wie lasch die Grossindustrie in Bezug auf Umweltverschmutzung angepackt wurde. Ja und der Preis für das System... seien wir ehrlich, wahrscheinlich könnte der Erstausrüster die Mehrkosten auf unter 500,-€ drücken. Also in etwa die Kosten für Metallic, teurere Felgen oder ein Werksnavi. Statt dessen bekommt man ein System eingebaut das nur Probleme macht. Ach noch zum Platzproblem. Unter dem Fahrer und Beifahrersitz passt der Zusatztank spielend hin. Dann eine Leitung zwischen Bodenblech und Bodenabdeckungsplaste. Ein paar Käbelchen und ein kleiner Microprozessor. Fertig. Schoene Gruesse Winfried Quote: Am 09.08.2017 um 21:05 Uhr hat Triking geschrieben: Harnstoff Nachrüstung Es wäre schön, wenn man auch den Smart CDI später einmal mit einem solchen System nachrüsten könnte. Aber der Platzbedarf, das Alter der CDI und die geringe Stückzahl der verkauften Fahrzeuge wird eine Entwicklung vermutlich im Keim ersticken. Gruß, Rolf
  12. Stimmt, der Hallsensor könnte es sein. Allerdings ist ein defekter Hallsensor beim 450er häufiger als beim 451er anzutreffen. Wir hoffen nur das der Threateröffner nicht beim Smartcenter die "normale" Kur bekommt. Also ein Bauteil nach dem anderen wechseln bis der Kunde nicht mehr wiederkommt. Schöne Grüsse Winfried Quote: Am 09.08.2017 um 18:34 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Der 451 hat kein sequentielles Getriebe. Welcher Fehlercode ist hinterlegt? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.08.2017 um 18:34 Uhr ]
  13. Ein sequentielles Getriebe ist ein Getriebe welches in Sequenzen (Abschnitten=Gängen) unterteilt ist. Bei Kraftfahrzeugen spricht man auch von automatisierten Getrieben. Bei Kraftfahrzeugen mit "echten" Automatikgetrieben wird die Kraftübertragung nicht über eine herkömmliche Kupplung getrennt. Er besitzt einen hydraulischen Wandler. Insofern besitzt der Smart 451 ein sequentielles Getriebe. Schöne Grüsse Winfried Quote: Am 09.08.2017 um 18:34 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Der 451 hat kein sequentielles Getriebe. Welcher Fehlercode ist hinterlegt? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.08.2017 um 18:34 Uhr ]
  14. Danke HappyDigit! ja es scheint so wie bei den anderen deutschen Herstellern zu laufen.. abwimmeln, abwiegeln, abstreiten und aussitzen. Ich ärgere mich über den Betrug und über die etwa 10-jährige Übervorteilung der Kunden. Das Internet ist voll von Diskussionen über Problemen mit Dieselfahrzeugen mit geschlossenen Russpartikelfiltersystemen. Anfang 2000 sagten alle Ingenieure das eine ordentliche Abgasreinigung nur mit Harnstoff möglich sei. Ebenfalls wurde der Zusatz von Biodiesel als nicht akzeptabel bei modernen Dieseln angesehen. Irgendwelche Marketingleute und Kaufleute haben dann an den Technikern vorbei entschieden: Wir können das! Biodiesel-kein Problem. Abgasreinigung beim Diesel.. leichte Übung. Aus dieser Fehlentscheidung heraus resultieren unzählige verstopfte Russpartikelfilter, viele Motorschäden wegen "Frittenöl" im Motorsumpf und frustrierte Kunden weil die Fahrzeuge in den Notlauf fielen. Wer hat es bezahlt?: Der Kunde! (Ich auch..) Nein, ich bin stinksauer! Es gab auch beim Smart einige Nachrüstungen. Stossdämpfer wurden auf Kulanz getauscht. Unterdruckleitungen neu verlegt etc. Wurden die Kunden alle angeschrieben? NEIN! Der Kunde musste sich selbst informieren. Ständig dem Smart-Center auf die Füsse treten. Da bin ich von Suzuki, Honda, Daihatsu und Toyota anderes gewohnt. Die haben mich selbst beim kleinsten Moped angeschrieben und mich auf Werkstattrückrufe aufmerksam gemacht. Wie dem auch sei. Wenn die Möglichkeit besteht den Hersteller in Regress zu nehmen, werde ich es bei Smart machen. Dafür war der Leidensdruck bei mir und die Arroganz bei Smart zu gross. Wenn sie wenigstens ehrlich gewesen wären. "Geschlossenes Russpartikelfiltersystem bei einem kleinen Smartmotor kriegen wir nicht zuverlässig hin." Oder einfach nur die Aussage: Wird zu teuer.. Dann wäre alles gut gewesen. Nur die Kunden welche mit dem Smart ständig in den Notlauf fielen als Idioten darzustellen und auf eine nicht korrekte Nutzung zu verweisen, das macht zornig. Unser Smart läuft jedes Wochenende 2x 80km an einem Stück. Da sagt der Verkäufer doch glatt man müsse Langstrecken fahren, dann wäre alles gut. Sorry, der Smart ist als Stadtauto konzipiert und soll jetzt nur noch für Fahrten Non-stop Mailand-Hamburg taugen. Also, die Notlaufproblematik beim CDI (geschlossenes System) ist definitiv auf ein nicht ordentlich funktionierendes Abgasreinigungssystem und auf den Biodieselanteil zurückzuführen. Sorry, es ist länger geworden. Aber mich regt das Auto seitdem wir es haben echt auf. Schöne Grüsse Winfried
  15. Gruess Gott miteinander, gibt es irgendwo Informationen zu den falschen Schadstoffausstossdaten zum CDI 451? Beim NOx stösst der Smart 4x mehr Stickoxide aus als ein LKW! Aus meiner Sicht liegt dies am fehlenden AdBlue - Verfahren beim Smart. Daraus resultierend, dass die Smart-Kaufleute unbedingt auf das Harnstoffverfahren verzichten wollten, sind auch die häufigen Notläufe zu erklären. Kurzum: Smart hat wahrscheinlich genauso wie VW betrogen. Dieses sollte man nicht ungesühnt lassen. Über nähere Infos würde ich mich freuen. Gruss Winfried https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207256589/Smart-stoesst-bei-Test-vier-Mal-mehr-Stickoxid-aus-als-Lkw.html
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.