Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.688
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Evtl. hat sich ein Belag gelöst und in der Trommel verkeilt, das kommt beim Smart gar nicht so selten vor. Am besten mal die Trommel abnehmen und reinschauen.
  2. Wie ich oben schon geschrieben habe, ist im Joystick unten ein Magnet eingebaut und der wird direkt über die Platine bewegt, auf der Hallsensoren verbaut sind. Wenn der Magnet über dem Hallsensor steht, wird der entsprechende Impuls bzw. Steuerbefehl an das Getriebesteuergerät gesendet. Der einzige wirkliche mechanische Schalter ist der Mikroschalter für den Automatikmodus, der unter dem Schaltknauf im Joystick sitzt. Das ist auch auf dieser Seite zu sehen.🙂
  3. Ich vermute eher, die ruppige Schaltung und auch das Nichteinlegen des Rückwärtsgangs resultiert aus einer Schwergängigkeit der Belagträgerscheibe bzw. deren Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle, was speziell beim 451er Smart sehr häufig vorkommt! Deshalb sollte bei einem Kupplungswechsel die Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle unbedingt penibel gesäubert und mit entsprechendem Flutschi neu eingefettet werden! 🙂
  4. Sorry, aber das ist meines Erachtens Nonsens! Das mag vielleicht bei einem Schaltwagen, bei dem man die Kupplung und die Schaltung manuell betätigt zutreffen, aber beim Smart, der ja die Kuppel- und Schaltvorgänge elektrisch durchführt, trifft das auf keinen Fall zu! Da ist es vollkommen egal, mit welcher Vehemenz der Schalthebel auf die Rückwärtsgangstellung gebracht wird. Unten im Schalthebel sind Magnete drin, die über einen Hallgeber platziert werden und dieser gibt irgendwann das Signal zum Schalten als Impuls an das Getriebesteuergerät.
  5. Das ist vollkommen normal, da durch den hohen Strombedarf des Anlassers, wir sprechen hier von über hundert Ampere, die Spannung der Batterie durch diese Belastung sinkt. Das ist aber normal, solange ein gewisses Maß nicht unterschritten wird. Sobald der Motor angesprungen ist und der Anlasser keine Belastung mehr darstellt, steigt die Spannung wieder an, wenn die Lichtmaschine zugeschaltet wird sogar auf ca. 14 Volt, weil damit die Batterie geladen wird.
  6. Da gebe ich Dir recht, wobei es dafür extra Messeinrichtungen gibt, die direkt in den Zigarettenanzünder gesteckt werden. Auch wenn dort die Spannung nicht auf das Zehntelvolt genau stimmt, die an den Batteriepolen erreicht wird, so gibt es doch eine direkte Abhängigkeit davon. Dann messe ich einmal mit einem Multimeter an den Polen und habe eine Differenz, die ich bei der anderen Anzeige entsprechend berücksichtigen kann. Während es Blödsinn wäre, dauernd mit einem Messgerät rum zu fahren, ist das eine probate Möglichkeit, die Bordspannung permanent anzeigen zu lassen und diese Messgeräte für den Zigarettenanzünder kosten nicht viel und bieten darüber hinaus noch zwei USB Ladeports für Navi oder Handy. Das habe ich in allen Fahrzeugen drin und bin hochzufrieden damit! 😊
  7. Also ich falle mit meinem Smart Wohnmobil immer bei der Gasprüfung durch! 🥺 Offensichtlich gebe ich immer zu wenig Gas! 🙁 Und die Bordbatterie findet der auch immer nie! Das nächste Mal biete ich ihm mal alternativ die Schlüsselbatterie an. Auf spezielle Empfehlung vom Rollatorfahrer! 😇 Das besänftigt ihn bestimmt! 😉
  8. Bitte den eigenen Text immer unter das Zitat schreiben! Wenn er in dem Zitat drin steht, kann man es nicht voneinander unterscheiden!
  9. Na, das haste aber jetzt gaaaanz weit her holen müssen! 🙄 Bist Du Dir sicher, daß Du Dir dabei nicht ein paar Gehirnwindungen ausgerenkt hast? 😏
  10. Das Auslesen sollte auch mit diesem Gerät gehen, allerdings muss man die Inhalte auch interpretieren können! 😉 Im Fehlerspeicher werden, wie es der Name schon sagt, alle möglichen und unmöglichen Fehler, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, das können durchaus einige sein, angesammelt. Nicht jeder muss aber mit Deinem Problem zusammen hängen. Deshalb muss man die Fehler voneinander trennen und sie interpretieren. Es gibt nur eine Batterie im Smart und die befindet sich im Beifahrerfußraum! 🙂 Die einen sagen eben Bordbatterie dazu und die anderen sagen Starterbatterie. Ob die etwas mit Deinem Problem zu tun hat, sieht man durch eine Spannungsmessung unter Belastung am besten. Es gibt auch praktische Spannungsmesser für die Steckdose bzw. den Zigarettenanzünder. Die kann man dort permanent drin stecken lassen, dann kann man das Verhalten der Bordspannung während der Fahrt beobachten und zwei USB Ladeanschlüsse für Handy oder Navi sind auch noch vorhanden. Das habe ich bei mir in sämtlichen Fahrzeugen drin! 😊
  11. Falls Deinem Mann die Wirkungsweise bzw. die Anschlüsse eines Anlassers bzw. des Magnetschalters nicht geläufig sein sollten. Auf dem einen dicken, geschraubten Anschluss liegt die Leitung, die direkt von der Batterie kommt, diese ist nicht abgesichert! Es handelt sich dabei um zwei dicke Leitungen, die beim 451er zusammen in einem Kabelschuh verpresst sind. Die andere Leitung aus diesem Kabelschuh führt weiter zur Lichtmaschine. Auf zweiten geschraubten Anschluss befindet sich die Kupferlitze, die dann weiter in der Anlasser reinführt. Diese führt den Strom zu, wenn der Magnetschalter angesteuert wurde. Und dann gibt es noch eine dünne Zuleitung, die mit einem Steckkabelschuh auf den Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt ist, das ist die Ansteuerung des Magnetschalters, die von der Zentralelektrik kommt. Wenn gestartet werden soll, dann gibt die Steuerung über die dünne Leitung ein Signal, daß der Magnetschalter anzieht. Dieser schiebt das Ritzel in den Anlasserzahnkranz des Motors und schaltet den hohen Strom für den Anlasser ein, damit der Elektromotor des Anlassers drehen kann. Über das Ritzel, das in die Schwungscheine eingeschoben wurde, wird dann die Kurbelwelle des Motors gedreht und der Motor springt dann an, wenn gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzdüsen und der Zündfunke zum richtigen Zeitpunkt über die Zündkerzen vorhanden sind. Falls Dein Mann dazu Fragen hat, weil er in KFZ Technik nicht so bewandert sein sollte, kann er die ruhig stellen. Der Ahnungslose Erklärbär tut immer sein bestes! 😊
  12. Das mag sein, daß es mit den Kohlen zu tun hat, aber wenn er so aussieht wie auf meinem Bild auf der ersten Seite des Beitrags und das ist bei älteren Anlassern des 451ers aufgrund der ungünstigen Einbauposition sehr häufig der Fall, dann würde ich da nicht lange mit Kohlebürsten rum machen, sondern det Dingens erneuern und fertsch! 🙂 Es gab früher auch mal eine Kunststoffabdeckung, welche den Anlasser gegen Spritzwasser abschirmen sollte, aber die ist meines Wissens schon lange nicht mehr lieferbar. Ich habe aber auch schon Kommentare gelesen, daß es mit dieser Abdeckung auch nicht viel besser sein soll! 😉 Diese Abdeckung hat die Teilenummer A4515240128, ist aber wie schon geschrieben schon lange nicht mehr lieferbar.
  13. Genau so ist es, das ist nämlich das Kabel, das anfangs immer kaputt ging, weil die Leitungen am Stecker zu sehr auf Spannung waren! 😉 Da gibt es sogar eine Folge der Autodoktoren, in der dies einmal thematisiert wurde! 🙂
  14. Zunächst sollten aber erst mal geklärte Verhältnisse geschaffen sein, ehe man über weiterführende Maßnahmen nachdenkt! Eine Materialschlacht ohne vorliegende echte Fakten sollte vermieden werden! 🙂 In einer Werkstatt würden die auf jeden Fall sofort den Anlasser austauschen. In Verdacht habe ich den oder dann eben die Anschlüsse ja auch, aber nach A kommt B! 😉
  15. Der Anlasser beim 451er Smart ist von unten her erreichbar verbaut. Dazu sollte der Smart auf eine Bühne oder zumindest Auffahrrampen, aufbocken und sichern geht auch. In diesem Video, in dem es eigentlich um den Kupplungsaktuator geht, der unten am Getriebe verbaut ist, sieht man den Anlasser direkt oberhalb des Kupplungsaktuators. Das ist der mit dem Etikett im linken Bildbereich. Das Etikett am rechten Bildrand oben gehört zum Kupplungsaktuator. Die silbern glänzende Büchse am Anlasser ist der Magnetschalter, rechts am Magnetschalter ist auch noch der geschraubte Anschluss zu sehen. Bevor man dort dran rumbastelt muss man aber unbedingt die Batterie abklemmen!!! Die Zuleitung von der Batterie zum Anlasser ist nämlich nicht abgesichert! Und wenn dort ein Werkzeug oder Anschluss an das Metall der Karosserie oder des Motorblocks kommt hat man ein schönes Feuerwerk! 😉
  16. Die Problematik am Anlasser des 451er Smarts ist eben die, daß er in einem schlecht gegen Spritzwasser geschützten Bereich verbaut ist, deshalb korrodieren die Anlasser des 451ers relativ stark, vor allem wenn sie im Winter bei Salzwasser auf den Straßen gefahren werden. Dafür ist der Anlasser beim 451er wesentlich leichter auszutauschen. 😉 Im Prinzip gibt es zwei neuralgische Punkte am Anlasser des 451ers: 1. Das feine Kupfergeflecht, das vom auf den Anlasser aufgebauten Magnetschalter in den Anlassermotor rein führt, unterliegt natürlich auch einer gewissen Korrosion. Auf dem unten stehenden Bild habe ich dieses mal rot eingekreist. Und auf dem Bild darunter sieht man dann, wie es aussieht, wenn es sich aufgelöst hat. Dann funktioniert es natürlich gar nicht mehr, wenn es nicht mehr vorhanden ist, aber es gibt eben noch einen Zustand dazwischen, an dem es manchmal funktioniert und manchmal eben nicht mehr. Das ist übrigens auch das, was Steffi_Holger oben mit der "Masse am Anlasser" gemeint haben. 🙂 Der Anlasser selbst hat ja keine Masse, der ist ja über die Masse des Motor-/Getriebeblocks abgedeckt. 2. Auch die geschraubten Anschlüsse sowie der Steckkabelschuh der Klemme 50, der auf den Magnetschalter aufgesteckt ist, unterliegen natürlich ebenfalls einer gewissen Korrosion und können Wackelkontakte verursachen, die genau ein solches Fehlerbild zur Folge haben können. Wenn also tatsächlich sicher ist, daß der Anlasser sporadisch nicht funktioniert, dann würde ich ihn mal ausbauen und die Anschlüsse und das Kupfergeflecht auf ihren Zustand überprüfen! 😉 Was ich da geschrieben habe, das sagt Dir vermutlich nix, das sind alles eher böhmische Dörfer. Deshalb solltest Du das Deinem handwerklich geschickten Göttergatten weiter kommunizieren bzw. den lesen lassen! 😇
  17. Natürlich kann das sein, im KFZ Bereich gibt es nichts, was es nicht gibt! 😉
  18. Das würde ich an dieser Stelle jetzt nicht ganz von der Hand weisen, daß dies hilfreicher wäre! 😇
  19. Das ist aber auch nur die Logik eines Rollerfahrers! 🙄 Meiner summt schon, wenn ich nur die Zündung einschalte! 😉 Dreht dann der Anlasser schon? 🤔
  20. Dann ist es ja sogar der Turbomotor mit 84 PS, dann kann es ohnehin kein mhd sein, weil es den Turbo nicht als mhd gibt. Das dürfte schwerlich möglich sein, denn im Zündschloss ist eine Rückstellfeder verbaut, die den Zündschlüssel automatisch wieder auf die Stellung 1 dreht, wenn Du ihn los lässt! 😉 Der bleibt ja nicht auf der Startstellung stehen!
  21. Das hört sich doch schon mal nicht schlecht an, das wäre genau der, der bei geöffneter Motorabdeckung am Motor beobachtet, was genau passiert, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst! 🙂 Und wenn er dann noch in der Lage ist, die Verhältnisse einigermaßen beschreiben zu können, sind wir schon einen großen Schritt weiter! 😇 Ideal wäre ein Handyvideo, das dann bei einem entsprechenden Provider, z.B. YouTube hochgeladen wird, damit man live sehen kann, was genau passiert. 😉
  22. Fangen wir doch mal beim Einschalten der Zündung an. Reagieren die Kontrollleuchten normal, wenn die Zündung eingeschaltet wird? Steht das N für den eingelegten Leerlauf im Display der Ganganzeige, das ist nämlich eine Startvoraussetzung! Was passiert dann genau, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst? Kommt da ein Geräusch additiv zu den bisherigen dazu?
  23. Wozu? Was soll denn das für einen Sinn haben? 🤔 Ehe bisher nicht klar ist, was geht und was nicht, würde ich da erst mal überhaupt nix machen. Zuerst sollte mal klar sein, welche Verhältnisse überhaupt vorliegen. Dazu ist aber die bisherige Beschreibung eher nicht geeignet! 😉 Von der Verkabelung her müsste es sich um einen 71 PS Saugmotor ohne mhd handeln. Wäre aber nicht schlecht, wenn das noch vom TE bestätigt werden würde. Ein mhd, das steht für micro hybrid drive, hat außer dem Schriftzug auf der Heckklappe auch noch einen ECO Schalter in der Mittelkonsole vor dem Joystick wie auf dieser Seite auf dem zweiten Bild von oben zu sehen ist! 🙂
  24. Du solltest mal im Kofferraum die Motorabdeckung abnehmen und jemand anderes mal den Motor betrachten lassen und schauen, ob dieser sich schüttelt oder dreht, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst. Am besten sieht man dieses am Riemenrad der Lichtmaschine, in Deinem Bild. Dieses habe ich unten mit einem roten Pfeil markiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.