
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.754 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Tagfahrlicht nachrüsten bei 450 ?
Ahnungslos antwortete auf Timmy88's Thema in Zubehör für den SMART
Doch, das Fahren mit Standlicht ist verboten, siehe oben, auch wenn es offensichtlich nicht mal langjährige Führerscheinbesitzer wissen! 🙄 Ich weiss zwar nicht, wo manche ihren Führerschein gemacht haben, aber bei uns war das schon vor 50 Jahren Bestandteil des theoretischen Unterrichts! 😉 -
Tagfahrlicht nachrüsten bei 450 ?
Ahnungslos antwortete auf Timmy88's Thema in Zubehör für den SMART
§17 StVO (2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. -
Tagfahrlicht nachrüsten bei 450 ?
Ahnungslos antwortete auf Timmy88's Thema in Zubehör für den SMART
Das mag sein, aber es ist trotzdem nicht zulässig, mit Standlicht als TFL rum zu fahren, auch wenn die LED Lampen als Standlichtleuchtmittel für die Scheinwerfer zugelassen sind! -
Schraub sie doch mal drauf! 😉
-
schrauben zum ablassen der antriebseinheit 451
Ahnungslos antwortete auf smartymarco's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hau drauf! 😉 -
Brabus Monoblock VI 16 Zoll Gutachten
Ahnungslos antwortete auf XSmarti1979X's Thema in Tuning-Fragen
PEEN 😉 -
Bezüglich der Kabelfarben kann ich Dir nicht direkt weiter helfen, aber ich habe Dir unten mal die Anschlussbelegung des Radios beigefügt und die betreffenden Stecker markiert. Wenn Du mal an Deinen Steckern nachsiehst, müsstest Du darüber wieder zu den Farben kommen. 🙂
-
War das jetzt auffällig unauffällig oder unauffällig auffällig? 🤔 Es gehört ganz einfach zu dieser Redensart dazu. 😉 Obwohl, nach heutiger Lesart wurde an dieser Stelle wohl "frech" eher dazu passen! 🙄 Nichtsdestotrotz würde ich zu einer Eigenreparatur raten. So viel Geld müsste von der Versicherung auf jeden Fall gut zu bekommen sein. Und schwarz ist ja ne populäre Farbe, die bekommt man eigentlich immer. Und wie schon geschrieben, das Heckpanel und die Crashbox in Eigenregie zu ersetzen ist kein Problem! 🙂 Er könnte ja mal schreiben, wo er herkommt, evtl. findet sich ja eine helfende Hand oder ein beratender Kopf! 😊 Man muss bloß beim Kauf beachten, daß die Kotflügel des Coupes und des Cabrios unterschiedlich sind, nur das Mittelteil ist bei beiden gleich. Obwohl, wenn es um die dilettantische Meinung eines einzelnen Herrn geht, dann ist das seit Jahrzehnten eine falsch gepostete Ansicht! 🙄
-
Back to topic, bitte! Das ist ja für einen logisch denkenden Menschen kaum auszuhalten, was hier zum Besten gegeben wird! 🙄
-
Dann hast Du mich völlig falsch verstanden! 🥺 Das sollte nur bedeuten, daß Du von der gegenerischen Versicherung nicht allzu viel erwarten solltest. Hier im Forum ist ja eigentlich der überwiegende Sinn, daß man selbst etwas reparieren können sollte und hier die Werkzeuge in Form von Hilfe zur Selbsthilfe erhält. Ich würde hier eigentlich nur eine Werkstatt kontaktieren, um ein Gutachten zu erhalten, aber nicht, um den Schaden dort reparieren zu lassen, das würde ich dann schon in Eigenregie durchgeführt sehen wollen, das ist nämlich relativ einfach zu bewerkstelligen. Alternativ dazu eben einen freien Gutachter zu beauftragen! So lange Du keine zwei linken Hände mit zehn Daumen siehst, wenn Du an Dir hinunter schaust, gibt es gar keinen Grund, hier nicht von einer Eigenreparatur auszugehen. Die Heckschürze des 450ers ist in fünf Minuten demontiert und für die Crashox gilt das gleiche. Trau Dich und geh da selbst bei, wenn Du Dir das von der Versicherung auszahlen hast lassen! Mit entsprechendem Torx Werkzeug ist das überhaupt kein Problem und Tipps erhältst Du von uns in Massen! Frisch, fromm, fröhlich frei ran ans Werk! 😉
-
Ein YouTube Video, in dem der Einbauplatz des Anlassers oberhalb des Kupplungsaktuators zu sehen ist, hatte ich ja oben schon verlinkt. 😉 Wer ihn damit nicht findet, dem ist nicht mehr zu helfen.
-
Schon der nächste Denkfehler! Den Motor gibt es zwar nur in einer Ausführung, aber die Zentralelektrik gibt es generenn in zwei verschiedenen Ausführungen, ZEE bis Ende 2002 und SAM ab 2003 bis 2006. Und genauso unterscheiden sich auch die Kabelbäume!
-
Den Schlüssel rum drehen entsperrt nicht die Wegfahrsperre, die auch den Motor blockiert. Die Wegfahrsperre wird mittels der Fernbedienung am Schlüssels entriegelt bzw. deaktiviert und dazu benötigt man nicht nur den Empfänger, sondern auch die Zentralelektik, denn über diese werden nicht nur die Türen entriegelt, das wird über Relais in der ZEE gemacht, sondern über den Bus wird die WFS im Motorsteuergerät deaktiviert. Stell Dir das mal nicht so einfach vor. Ohne das Zusammenwirken verschiedener Softwareroutinen bekommste den Motor nicht ans Laufen. 😉 Es ist nicht unmöglich, aber ganz so oifach isches au wieder ned! Plus und Minus isch a bissle wenig!
-
Wenn der Motor unter anderen Bedingungen betrieben wird hat er in der Regel andere Steuerungen oder zumindest ein anders programmiertes Steuergerät verbaut. Hier ist aber explizit von einem Dieselmotor aus einem Smart die Rede.
-
Das dürfte problematisch werden, da unter anderem die Getriebefunktionen und die Signale der entsprechenden Sensoren erforderlich sind, um die Startvorraussetzungen zu schaffen sowie die Entriegelung der Wegfahrsperre benötigt wird, um den Motor zum Leben erwecken zu können!
-
Das ist auf jeden Fall ein wirtschaftlicher Totalschaden, da brauchst Du Dir keine Illusionen machen! Und da es sich um ein 22 Jahre altes Fahrzeug handelt, dürfte der Zeitwert entsprechend niedrig ausfallen, der Restwert wird davon ja auch noch abgezogen! ☹️ Die investierte Summe und die Reparaturen sind für den Zeitwert weitgehend irrelevant! Du solltest auf jeden Fall einen freien Gutachter suchen und das evtl. Angebot der gegnerische Versicherung, einen Gutachter zu stellen, dankend ablehnen! 😉 Du bist zwar an dem Unfall unschuldig, wirst aber in finanzieller Hinsicht trotzdem Leidtragender werden, dessen bin ich mir ziemlich sicher. 😪 Bei den verformten viereckigen Teilen handelt es sich um die Crashbox, die am Heck verschraubt ist und offensichtlich einen Teil der Energie aufgefangen hat wie man an den Verformungen sehen kann. Wenn ansonsten nix kaputt und die Achse nicht verzogen ist, könnte es durchaus sein, daß man nach dem Ersatz der Crashbox und der Heckschürze noch weiter mit dem Smart fahren kann. Den effektiven Schaden kann man aber erst nach dem Abbau der defekten Heckschürze und der Crashbox beurteilen. Manchmal wird auch der Turbolader in Mitleidenschaft gezogen, der ebenfalls da hinten verbaut ist.
-
Handbremse bei Kurvenfahrt selbst aktiviert
Ahnungslos antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Evtl. hat sich ein Belag gelöst und in der Trommel verkeilt, das kommt beim Smart gar nicht so selten vor. Am besten mal die Trommel abnehmen und reinschauen. -
Wie ich oben schon geschrieben habe, ist im Joystick unten ein Magnet eingebaut und der wird direkt über die Platine bewegt, auf der Hallsensoren verbaut sind. Wenn der Magnet über dem Hallsensor steht, wird der entsprechende Impuls bzw. Steuerbefehl an das Getriebesteuergerät gesendet. Der einzige wirkliche mechanische Schalter ist der Mikroschalter für den Automatikmodus, der unter dem Schaltknauf im Joystick sitzt. Das ist auch auf dieser Seite zu sehen.🙂
-
Ich vermute eher, die ruppige Schaltung und auch das Nichteinlegen des Rückwärtsgangs resultiert aus einer Schwergängigkeit der Belagträgerscheibe bzw. deren Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle, was speziell beim 451er Smart sehr häufig vorkommt! Deshalb sollte bei einem Kupplungswechsel die Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle unbedingt penibel gesäubert und mit entsprechendem Flutschi neu eingefettet werden! 🙂
-
Sorry, aber das ist meines Erachtens Nonsens! Das mag vielleicht bei einem Schaltwagen, bei dem man die Kupplung und die Schaltung manuell betätigt zutreffen, aber beim Smart, der ja die Kuppel- und Schaltvorgänge elektrisch durchführt, trifft das auf keinen Fall zu! Da ist es vollkommen egal, mit welcher Vehemenz der Schalthebel auf die Rückwärtsgangstellung gebracht wird. Unten im Schalthebel sind Magnete drin, die über einen Hallgeber platziert werden und dieser gibt irgendwann das Signal zum Schalten als Impuls an das Getriebesteuergerät.
-
Das ist vollkommen normal, da durch den hohen Strombedarf des Anlassers, wir sprechen hier von über hundert Ampere, die Spannung der Batterie durch diese Belastung sinkt. Das ist aber normal, solange ein gewisses Maß nicht unterschritten wird. Sobald der Motor angesprungen ist und der Anlasser keine Belastung mehr darstellt, steigt die Spannung wieder an, wenn die Lichtmaschine zugeschaltet wird sogar auf ca. 14 Volt, weil damit die Batterie geladen wird.
-
Da gebe ich Dir recht, wobei es dafür extra Messeinrichtungen gibt, die direkt in den Zigarettenanzünder gesteckt werden. Auch wenn dort die Spannung nicht auf das Zehntelvolt genau stimmt, die an den Batteriepolen erreicht wird, so gibt es doch eine direkte Abhängigkeit davon. Dann messe ich einmal mit einem Multimeter an den Polen und habe eine Differenz, die ich bei der anderen Anzeige entsprechend berücksichtigen kann. Während es Blödsinn wäre, dauernd mit einem Messgerät rum zu fahren, ist das eine probate Möglichkeit, die Bordspannung permanent anzeigen zu lassen und diese Messgeräte für den Zigarettenanzünder kosten nicht viel und bieten darüber hinaus noch zwei USB Ladeports für Navi oder Handy. Das habe ich in allen Fahrzeugen drin und bin hochzufrieden damit! 😊
-
Also ich falle mit meinem Smart Wohnmobil immer bei der Gasprüfung durch! 🥺 Offensichtlich gebe ich immer zu wenig Gas! 🙁 Und die Bordbatterie findet der auch immer nie! Das nächste Mal biete ich ihm mal alternativ die Schlüsselbatterie an. Auf spezielle Empfehlung vom Rollatorfahrer! 😇 Das besänftigt ihn bestimmt! 😉
-
Na, das haste aber jetzt gaaaanz weit her holen müssen! 🙄 Bist Du Dir sicher, daß Du Dir dabei nicht ein paar Gehirnwindungen ausgerenkt hast? 😏