Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.257
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Keine Ursache, immer wieder gerne! 🙂
  2. Das ist der Sicherheitsrelevanz dieser Leuchte geschuldet. Da reicht auch kein Abklemmen der Batterie, die Leuchte leuchtet nach dem Anklemmen erneut auf. Die einzige Möglichkeit ist das Löschen mit einem Tester.
  3. Wo Du immer Deine traumwandlerische Selbstsicherheit her hast, daß ein 10er in die Kaffeekasse reicht, weisst Du aber auch selbst nicht, Hajo! 😉 Ich würde eher sagen, daß Du solche Werkstätten mit einer Lupe suchen musst! Zumindest sollte man noch dazu schreiben, daß man vorher nach dem Preis dafür fragen sollte! ⚠️ Sonst könnte es durchaus auch zu einem AHA-Erlebnis kommen, allerdings von der unangenehmen Sorte!
  4. Zu vielen "Standardproblemen" des 451ers gibt es hier im Forum bereits Beiträge, die man mit der Suchfunktion durchaus aufspüren kann. So auch zu diesem hier, siehe diese Seite! 😉 Was sehen wir daraus? Reboot tut gut! 🙂
  5. Das liegt weniger an dem Gehäuserahmen, sondern an den Eisenteilen in der Lichtmaschine am Rotor und Stator! Das Gehäuse ist meines Wissens auch kein Aluminium, sondern Zinkdruckguss. Diese Innereien rosten nämlich, bedingt durch die trotz Abschirmungsversuchen schlecht gegen Spritzwasser geschützte Einbaulage der LiMa relativ kräftig vor sich hin. Durch die Tatsache, daß der Luftspalt zwischen Rotor und Stator relativ klein ist, um den Wirkungsgrad der LiMa hoch zu halten, fallen dort Rostbröckchen in diesen Spalt und blockieren dadurch die LiMa. Ich hatte schon welche, da genügte ein kleiner Ruck, um die LiMa wieder gangbar zu haben. Da hat man genau gemerkt, daß da nur Brocken in diesen Luftspalt rein gefallen sind, die dann am freien Drehen gehindert haben. Wenn man den Motor regelmäßig laufen lässt, auch in längeren Standzeiten, dann passiert so etwas eher selten.
  6. Ich brauch keine Referenzen! 😉 Leute, die mich kennen, mögen mich. Und Leute, die mich nicht mögen, können mich! 😇 Ganz oifach!
  7. Die originale Bestellnummer lautet Q0003254V009000000 Versucht mal euer Glück! 😉 Manche Gangster mit bekanntem Namen in der Smart-Szene verlangen schon für einen Gebrauchten 180.- Euro 😮, wie daneben ist das denn? 🙄 Dem würde ich nicht mal ne Flasche Mineralwasser abkaufen! 😡 Andere Anbieter verlangen da wesentlich geringere Preise für ihe gerauchten Teile.
  8. Also meines Wissens gibt es den weder für Geld noch für gute Worte, denn er ist neu nicht mehr lieferbar!
  9. Vielleicht zahlt er ja auch lieber 330.- Euronen pro Stunde bei MB für zweifelhafte Diagnosen von Theoretikern, die keine Ahnung von der Praxis haben 🙄oder verlässt sich auf ChatGPT! 😄
  10. Genau so ist es. Durch die Tatsache, daß sich der Anlasser sich nicht frei drehen kann zieht er einen noch höheren Strom als sonst und wird dadurch ganz schnell ganz heiss. Und wenn man beim Startversuch den Schlüssel nur los lässt und nicht gleich auf 0 dreht, dann wird er unbemerkterweise sogar noch ein paar Sekunden länger bestromt!
  11. Der Riemen, der die Lichtmaschine und die Wasserpumpe antreibt, ist beim Diesel ein 5PK768. Ich würde Dir auch empfehlen, diesen auszutauschen. Wenn der Motor mal anspringen sollte, solange die LiMa fest ist, löst sich der Riemen innerhalb von wenigen Sekunden in Schall und Rauch auf
  12. Auf dieser Seite siehst Du den Riementrieb des 450er Smarts mit seinen zwei Keilrippenriemen, wenn ein Klimakompressor verbaut ist. Der eine Riemen treibt den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor an und der zweite springt für die Wasserpumpe und die Lichtmaschine im Dreieck.
  13. Du kannst natürlich auch den Keilrippenriemen als Schnelltest durchschneiden, Du musst eben beachten, daß es der untere sein muss. Wenn eine Klimaanlage verbaut ist, dann ist auf dem Motor ja ein Klimakompressor verbaut und es existiert ein zweiter Riemen, der diesen Klimakompressor antreibt. Man kann dann auch den Motor kurz laufen lassen, aber eben nicht damit fahren, weil dieser Keilrippenriemen auch die Wasserpumpe antreibt und ohne Kühlmittelzirkulation darf nicht gefahren werden. Aber wenn der Motor ganz kalt ist, kann man ihn schon mal ein paar Minuten laufen lassen, ein cdi produziert ja ohnehin nicht viel Wärme.
  14. Ich habe Dir doch geschrieben, daß ich 99,99 % sicher bin! 😉 Der Motor kann ja auch nicht anspringen, weil durch die festsitzende Lichtmaschine ein Großteil der Arbeit des Anlassers dafür verschwendet wird, den gespannten Riemen über die stehende Riemenscheibe der Lichtmaschine zu schleppen, die in diesem Fall als effektive Bremse wirkt. Dadurch erreicht der Motor bei weitem nicht die Startdrehzahl und kann deshalb nicht anspringen. Du musst mir natürlich nicht glauben, dann dauert es eben noch ein bißchen länger, bis der Motor wieder läuft. 🙃
  15. Vergiss diese Diagnose ganz schnell! Aber ein gutes Beispiel dafür, was man von künstlicher Intelligenz im Zweifelsfall halten kann. Das ist eher KV, soll heissen kannsch vergessen! 🙄
  16. Zu diesem Problem gibt es jede Menge Beiträge hier im Forum. Ich bin mir zu 99,99% sicher, daß es sich so verhält.
  17. Ziemlich sicher die Lichtmaschine festgerostet, diese muss gangbar gemacht werden Dazu dreht man von unten her direkt an der Mutter der Riemenscheibe der Lichtmaschine!
  18. Eine Erstzulassung in 2007 könnte durchaus noch ein 450er Bj. 2006 sein, aber in diesem Fall glaube ich das nicht. Die gleichen Missverständnisse gibt es ja auch immer in der Unterscheidung ZEE/SAM Smart, wenn nur das Datum der Erstzulassung aus dem Fahrzeugschein genannt wird.
  19. Gemäß diesem Beitrag ist es ein 2007er und damit dürfte es eigentlich kein mhd sein, weil es die erst ab 2008 gab.
  20. Sorry Marc, aber in mehreren Beiträgen wurde hier und in anderen Foren beschrieben, daß sich mancher Kupplungsaktuator genau so verabschiedet. Offensichtlich hängt da die Steuerung in irgendeinem Programmschritt fest und macht nix mehr. Nach dem Ab- und Anklemmen der Batterie kamen dann die berühmten drei Balken im Display. Deshalb kann dieses Problem durchaus auch etwas mit dem Kupplungsaktuator zu tun haben, auch wenn das ursprüngliche Fehlerbild nicht primär darauf hinweist! 😉 Du weisst doch, daß ich manchmal um die Ecke denke und auch so manches mal richtig damit gelegen bin! 😊
  21. Wenn sich nix tut, dann könntest Du auch mal die Batterie für eine Weile abklemmen und wieder anklemmen. Wenn sich der Fehler dann verändert könnte die Spindel des Antriebsmotors des Kupplungsaktuators abgebrochen sein.
  22. Das würde ich Dir auch empfehlen. 🙂
  23. Dann müsste aber trotzdem das manuelle Einschalten der Innenbeleuchtung möglich sein!
  24. Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  25. Hast Du Dir die Pfanne im Ausrückhebel, in die der Bolzen des Kupplungsaktuators rein drückt, eigentlich schon mal angeschaut, ob die nicht "gelocht" ist! 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.