Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.110
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Erst mal abwarten, von Vorschusslorbeeren halte ich gar nix! 😉
  2. Wenn ich das richtig verstehe Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich hier um einen 450er Smart! Da hat sich wohl ein innovativer Bastler an der Lösung für den 451er Smart orientiert und sich diese Ölrückführung aus dem LLK in einen 450er eingebaut, aber nicht dran gedacht, daß dies den vollen Ladedruck in das Kurbelgehäuse einleitet, wenn man keine Maßnahmen zur Reduzierung in Form einer Bohrung zwischen LLK und Ölkreislauf einbringt.
  3. Ich denke mal, der Funman meint den Drehwinkelsensor, der am Getriebe angeschraubt ist und synchron zur Schaltwalze gedreht wird. Auf dieser Seite wäre es die Nummer 2. Wie Du auf dem unten stehenden Bild erkennen kannst, handelt es sich dabei um ein großes Drehpotentiometer mit mehreren Bahnen, welches dann einen Analogwert zum Motor-/ und Getriebesteuergerät, das ja beim 450er Smart ein gemeinsames und am Luftfilterkasten montiert ist, dort wird der Analogwert digitalisiert, damit er vom Rechner da drin verarbeitet werden kann. Beim Anlernen des Getriebes werden ja alle Gänge durchgefahren und der jeweilige Wert wird dann hexadezimal im MEG abgespeichert. Im laufenden Betrieb wird dann permanent ein Vergleich zwischen den aktuellen und den abgespeicherten Werten vorgenommen. Parallel dazu sind in den Motoren des Kupplungs- und auch des Schaltaktuators Inkrementaldrehgeber verbaut, die jeweils zwei Rechtecksignale an das MEG senden, aus denen dieses die Drehrichtung und die zurück gelegte Strecke dieser Motoren decodieren kann. Es handelt sich hierbei durchaus um ein komplexes System, das ist alles andere als trivial. Und deshalb ist auch die Fehlersuche darin ohne Diagnosesysteme eher ein Stochern im Sumpf als ein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen! 🥺 Vor allem wenn er auch noch wie in Deinem Fall nur sporadisch auftritt und nicht ständig vorliegt. Diesen Drehwinkelsensor gibt es übrigens bei Smart nicht mehr als Ersatzteil zu kaufen, von daher ist ein Tausch auf Verdacht gar nicht möglich. 😢 .
  4. Tja, das waren noch Zeiten! **Schwärm** 😊 Da warst Du bestimmt noch als Joghurt im Regal gestanden! 😄
  5. In diesem Beitrag haben sich ein paar User mit diesen Einstellungen beschäftigt. Du kannst sie ja mal kontaktieren! 😉
  6. Ich habe auch wie schon 450-3 die Befürchtung, daß durch die leer werdende Batterie hier ein Eintrag in den Freischaltungen des Kombiinstruments durcheinander gekommen und deaktiviert worden ist. 🥺 Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn? 🤔 Kennst Du schon diesem Beitrag, in dem hilfsbereite Engel ihre Diagnosesysteme zur Hilfe anbieten?
  7. Nachdem es diese Felgen schon auf dem 450er gegeben hat, sollten eigentlich bei so manchen Usern Erfahrungen vorhanden sein. Du müsstest Dir eben darüber im Klaren sein, welche Felgenbreiten und -durchmesser Du haben möchtest, es gibt sowohl 6,5 Zoll Breite rundum in 16 Zoll, 6,5 Zoll vorne und 7 Zoll hinten in 16 Zoll, 6,5 Zoll vorne und 7,5 Zoll hinten in 16/17 Zoll, aber auch 7 Zoll rundum in 16 Zoll oder 7,5 Zoll rundum in 17 Zoll. 🙂
  8. Die oine saget so und die andere so! 😉 Ich kann solche Fragen immer nicht ganz nachvollziehen, wenn sie mir gefallen, dann kaufe ich sie mir, vollkommen wurscht, was andere dazu sagen! 🙂
  9. Wenn die in der Werkstatt schon festgestellt haben, daß der Kondensator undicht ist, meist durch Steinschlag oder Korrosion, dann haben die dort die Klimaanlage gar nicht mehr befüllt, denn das dürfen sie dann nicht mehr.
  10. Neenee, das ist schon so, daß die Haltelaschen aus Kunststoff erneuert werden sollten, aber das sind Centteile, die man am besten bei MB kauft, wenn man im Internet danach schaut, dann sind sie meist teurer als bei MB. Das Ding hat gemäß der Teileliste des 451ers die Teilenummer A0009912098, nennt sich Clip und kostet bei MB 30 Cent pro Stück, siehe diese Seite! 🙂 Da würde ich mir an Deiner Stelle gleich mal einen 10er Pack bestellen! 😉 Auf dieser Seite weiter unten ist genau beschrieben, wie die Seitenschwellerverkleidungen demontiert werden, die quadratischen weissen Teile, die man dort sieht, das sind die, die öfter mal kaputt gehen, vor allem wenn diese Verkleidung von Dilettanten falsch demontiert wird!
  11. Das Posting ohne eigenen Text von @smartie1307 beantwortet meine zitierte Frage aber immer noch nicht, ob es jetzt mit 0000 probiert wurde und evtl. Erfolg gehabt hat! 🥺
  12. Daß hier zwei Potentiometer verbaut sind, hat ganz einfach den Grund der Plausibilitätsprüfung, die permanent mitläuft. Bei einem Potentiometer würde immer die Gefahr bestehen, daß bei Problemen mit diesem das Fahrzeug im Extremfall ungewollt beschleunigen würde, wenn das Poti einen Fehler hätte. Zwei Potis, die in permanenter Plausibilitätsprüfung laufen, reduzieren diese Gefahr auf ein Minimum, da bei einem Ergebnis abweichend von einer Gleichheit dieser beiden Einheiten das MEG diesen Wert einfach nicht akzeptiert.
  13. Der P 0105 hat vermutlich mit Deinem Problem beim Schalten nix zu tun, dabei handelt es sich um einen gespeicherten Fehler im Zusammenhang mit der Ladedruckregelung des Motors. Das kann beim Diesel mit der Druckdose bzw. deren Zuleitung und dem Wastegate zusammen hängen und steht normalerweise mit einem Notlauf des Motors in Verbindung. Das hat aber keinen Zusammenhang mit dem Kupplungs-/Schaltproblem.
  14. Auf jeden Fall handelt es sich um ein Problem aus dem Kupplungs- bzw. Schaltsystem, die drei Balken sind ja eine Sammelfehlermeldung für jedwede Abnormitäten und auch die anderen Fehlermeldungen bis auf den P0105 weisen darauf hin. Ich würde Dir empfehlen, die Fehler mal mit einer StarDiagnose auslesen zu lassen, um brauchbare Hinweise zu haben. In dieser Liste haben sich hilfreiche User aus dem Forum eingetragen, welche ihre Diagnosemittel zur Verfügung stellen. Du kannst ja mal schauen, ob da jemand aus Deiner Gegend dabei wäre, der das mal mit einer StarDiagnose oder einem Delphi auslesen würde, um nicht auf dem Holzweg zu landen! 🙂
  15. Die Verkabelung des Gaspedals führt zum Motorsteuergerät, siehe jene Seite! 🙂 Folgende Verbindungen bestehen laut evilution: Pin Gaspedal Pin Motorsteuergerät 1 -----> 91 2 -----> 90 3 -----> 109 4 -----> 98 5 -----> 99 6 -----> 100 Weiterführende Unterlagen zum Motorsteuergerät bzw. dessen Innereien wären mir nicht bekannt. Evilution ist übrigens eine fast unerschöpfliche Quelle zu allen Themen rund um den 450er Smart. Am besten sucht man dort mit einem qualifizierten Suchbegriff in englischer Sprache und erhält dann eine Ergebnisliste. Leider sind manche bzw. viele Seiten inzwischen kostenpflichtig, aber die Vorteile, die man dort genießt überwiegen diese relativ geringen Kosten bei weitem! Online Übersetzer steht unten links zur Verfügung! 😉
  16. Ich hoffe mal, diese Seite hilft Dir weiter! 😉
  17. Wenn das eine vom Kunde definierte PIN gewesen ist, wie sollen die dann helfen können? Oder gibt es einen Universalschlüssel, der parallel zu diesem Kunden-PIN funktioniert?
  18. Haste die jetzt schon mal ausprobiert? 🤔
  19. Eine weitere Möglichkeit wäre auch noch die Diode D1, wenn diese defekt wäre! Am besten wäre eine Messung am Pin 2 des Steckers an der Platine, Liegt dort bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung und vorhandener Versorgungsspannung auf dem Pin 6 Spannung an, dann liegt das Problem hinter der Platine auf dem Weg zum Rücklicht oder dem Licht selbst, Sockel oder Glühbirne. Liegt keine Spannung an, liegt das Problem auf der Platine! So einfach kann Logik sein! 😉
  20. Und auf jener Seite ist das Prinzip der Paddles für die verschiedenen Generationen des 450ers und des Roadsters beschrieben.
  21. Wie man im Roadster das Kombiinstrument demontiert, um an den Stecker ran zu kommen, wäre auf dieser Seite beschrieben.
  22. Das Lenkrad mit den Schaltwippen, die in die Hupenleitung eingeschleift sind, sind am Stecker des Kombiinstruments auf dem Pin 13 und 18 angeschlossen, siehe diese Seite! D.h. im abgezogenen Zustand des Steckers müssen die genannte Widerstandswerte gemessen werden können. Abgezogen deshalb, damit die Messwerte nicht durch das Kombiinstrument verfälscht werden können.
  23. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Zuerst musst Du Dir darüber in Klaren sein, welche Baureihe für Dich die richtige ist, in Frage kommt hier 450er Smart, 451er Smart oder 453er Smart, als nächstes die Motorisierung, ich denke mal, für Dich ist der Turbomotor die jeweilig passende Motorisierung und dann solltest Du möglichst viel probefahren, damit Du Dich entscheiden kannst. Ich denke mal, der 450er ist zu alt für Dich, der wurde von 1998 bis Ende 2006 gebaut, der 451er dann von 2007 vis 2014 und der 453er ab 2015 bis zur Einstellung der Produktion. Kommt natürlich immer auch auf das zur Verfügung stehende Budget an. Der Brabus hat jeweils noch ein paar Pferdchen mehr, aber auch der Turbobenziner kann durch entsprechende Tuningmaßnahmen auf das höhere Leistungsniveau gebracht werden. Das Angebot an in Frage kommenden Fahrzeugen ist auf jeden Fall ganz schön groß.
  24. Ab Werk ist da meines Wissens die 0000 eingestellt. Die PIN ist aber von jedem Nutzer individuell einstellbar! Wenn die PIN durch einen Vorbesitzer geändert wurde, dann kann Dir im Prinzip niemand helfen außer jemand, der durch einen Reset des Geräts die Werkseinstellungen wiederherstellt, denn eine individuell vom Vorbesitzer eingestellte PIN kann niemand wissen außer er selbst!
  25. Sehr schöne graphische Darstellung. Danke Dir! 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.