
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.346 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Bei allen Felgen südlich der originalen Stahlfelgen auf dieser Seite handelt es sich um originale Alufelgen von Smart, die ohne jegliche Papiere montiert werden dürfen, wenn die darauf montierte Reifengröße passt. Für Felgen aus dem Zubehör muss entweder eine ABE oder ein Gutachten vorliegen. Felgen mit ABE können einfach montiert werden, die ABE muss aber mitgeführt werden, um sie bei einer Kontrolle oder beim TÜV vorzeigen zu können. Felgen mit Gutachten müssen bei einer Prüforganisation abgenommen werden, das steht dann auch so in dem Gutachten drin! Grade erst gesehen, die verlinkte Seite hatte Marc aka yueci weiter oben schon verlinkt! 😊
-
Bei stehendem oder bei laufendem Motor? 🤔 Bei laufendem Motor wäre es sehr wenig, die normale Ladespannung der Batterie beträgt 14,x Volt. Nur mit einer Ladespannung in dieser Größenordnung wird die Batterie ausreichend nachgeladen, Du solltest mal bei stehenden Motor messen, dann bei laufendem und dann noch einen Verbraucher zuschalten, denn aus Spritersparnisgründen haben ganz schlaue Konstrukteure eine Lichtmaschinenregelung erfunden, die nur bei zugeschaltetem Verbraucher oder im Schiebebetrieb des Motors ausreichend Strom erzeugt. Wenn mann allerdings z.B. das Licht einschaltet, dann geht die Bordspannung gleich nach oben. Also nochmal: 1) Bei stehenden Motor 2) Bei laufendem ohne eingeschaltete Verbraucher 3) Bei laufendem Motor mit eingeschaltetem Licht Diese drei Werte mal posten. Wie so oft empfehle ich eine Spannungsanzeige zum einstecken in die Bordsteckdose bzw. Zigarettenanzünder, dort kann dann permanent die Bordspannung abgelesen werden, ohne daß man zusätzlich ein Messgerät zum Einsatz bringen muss.😉
-
Und vor allem aufpassen, wenn Felgen für den 450 und 451 inseriert sind, denn das stimmt dann auf keinen Fall! 😉
-
Ok, again what learned! 😉
-
Falscher Beitrag! 🙄
-
3 Striche blinkend und piepen beim anmachen geht kein Gang rein
Ahnungslos antwortete auf julianwerner284@icloud.com's Thema in SMARTe Technik
Das Relais Q ist bei einem ZEE Smart Bestandteil der Relaisbox unter dem Fahrersitz, siehe diese Seite! Dein Smart ist aber ein SAM Smart, der diese Relaisbox nicht mehr hat. Oder handelt es sich dabei doch noch um einen ZEE Smart, Du hast ja anfangs geschrieben, er wäre Bj. 06/2003. Tante Edith sagt mir gerade, daß der Link zu fq101 nicht funktioniert. Du kannst aber Beiträge mit der Suchfunktion suchen, in denen der Begriff Relaibox vorkommt, dort sind in meinen Postings häufig Links zu der Beschreibung bei fq101 enthalten. -
Es müssen auch nicht beide Kabel zusammen in den Kabelschuh wie das in der Serie gelöst ist. Man kann auch auf jedes Kabel einen eigenen Kabelschuh aufpressen und diese beiden dann auf dem geschraubten Anschluss zusammen verschrauben.
-
Wo werden die denn angezeigt? Serienmäßig besitzt der Smart keinen Geber für die Öltemperatur. Wurde denn schon einer nachgerüstet? Oder handelt es sich um einen errechneten Wert? Ok das hat sich jetzt zeitlich mit Deinem letzten Posting überschnitten!
-
Gibt es! 🙂 Beim Erstellen des Beitrags gibt es ganz unten einen Button: Über Antworten benachrichtigen! Wenn Du den aktivierst, bekommst Du für jede Nachricht eine Email vom Forum. Wurde früher als "Häkchenfred" bezeichnet! 😉 Häkchen ist der Button für die Benachrichtigung und Fred ist die Verballhornung für Thread, also den Beitrag. Manchmal hat man damit den Threadersteller auch ganz schön geärgert und sein Emailpostfach zum Explodieren gebracht!😊
-
Gibt es hier schon neuere Erkenntnisse? 🤔
-
Naja, das schnöde Messen einer Gleichspannung und die Anwendung von logischem Denken würde ich dann schon ach jemand zutrauen, der keine Grundkenntnisse in Elektronik hat. 🙂 Das habe ich hier sogar schon Leuten im Schnelldurchgang beigebracht, die noch nie ein Messgerät vorher gesehen und bedient haben! 😉
-
Alternative zu Varta Batterie D52 60Ah
Ahnungslos antwortete auf Sebastian2106's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das Licht kann sich ja höchstens auf das Standlicht beziehen, da das Abblendlicht ja auf das Standlicht zurück schaltet, wenn man die Zündung ausmacht. Und das Standlicht entlädt in der Regel nicht über Nacht die Batterie, wenn sie vorher vollgeladen war! 🤔 -
Alternative zu Varta Batterie D52 60Ah
Ahnungslos antwortete auf Sebastian2106's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn eine Batterie lange Zeit an einem Ladegerät hängt und auch tatsächlich Ladestrom fließt, heisst das noch lange nicht, daß sie dann auch vollgeladen ist! Wenn die Batterie alt ist, dann ist sie unter Umständen gar nicht mehr in der Lage, diese Ladung aufzunehmen und ist selbst dann nur teilgeladen. Vor allem wenn sie vorher tiefentladen war wie in diesem Fall kann es sein, daß sie selbst nach langen Ladevorgängen die Ladung nicht speichern kann. Das solltest Du in Deine Überlegungen einfließen lassen. 😉 -
By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉 Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert. Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen! Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes. Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite! Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais. Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite! Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht. Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll. Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen! 😉
-
Wischwasserschlauch hinten undicht
Ahnungslos antwortete auf Marc2611's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Danke für Dein Feedback und bis zum nächsten Problem! 😉 -
Fehlersuche Zentralverriegelung Smart 451 CDI Cabrio
Ahnungslos antwortete auf Winfried_im_Tessin's Thema in SMARTe Technik
Ich geh mal davon aus, daß noch kein abschließendes Ergebnis vorliegt! 😉 Aber auch ein Zwischenbescheid wäre nicht schlecht! 🙂 -
Das war schon der erste Fehler! MT Cars in Berlin! Die unterstrichenen Worte sind ein Link, den man anklicken muss und der führt Dich dann zur Webseite von MT Cars. Du kannst die Probleme zumindest hier auch mal beschreiben, damit wir uns ein Bild machen können. Wenn Du schon Angst vor dem Fahren hast muss es ja was gravierendes sein!
-
Ebend! Deswegend! 😉
-
Kenn ich! Und warum hat es sich nicht durchgesetzt? 🤔 Damit haben sich Speditionen mittelfristig ihre halbe Flotte stillgelegt und erhebliche Mehrkosten eingehandelt, weil sie sich auf die großspurigen Versprechungen verlassen haben. 🙄 Daß das Öl auch trotz besserer Filterung langfristig seine chemischen Eigenschaften verändert scheint wohl niemand in den Sinn zu kommen! 🥺
-
Es wäre wesentlich effektiver und zielführender, wenn Du uns mitteilen würdest, um welchen Smart es sich handelt und was daran repariert werden muss! 😉
-
Smart 451 cdi 2011 wo ist dee OT-Geber?
Ahnungslos antwortete auf Schmörty's Thema in SMARTe Technik
Oben auf der Kupplungsglocke sitzt der. 🙂 Auf dieser Seite ist der Tausch an einem 450 Benziner beschrieben. Aber beim 450er cdi und auch beim 451er cdi sitzt er an der gleichen Einbauposition, nur noch weniger zugänglich wegen der Abgasrückführung, die dort ebenfalls verbaut ist. Da ist ganz schlecht ran zu kommen. 🥺 -
Das hast Du in ähnlicher Form oben schon mal geschrieben, jetzt muss ich doch mal meinen Senf dazu geben! 🙂 Die 63 Ah, in Worten dreiundsechzig Amperestunden sind die Nennkapazität der Batterie, wenn sie vollgeladen ist. Der Strom, den die Batterie bei Belastung abgeben kann, ist in Abhängigkeit von der Last wesentlich größer, bei manchen Batterien steht er mit am dem Typenschild drauf. Die Batterie ist in der Lage, Ströme im Bereich von 480 bis 600 Ampere abzugeben, je nach Typ und Fabrikat. Allein schon beim Anlassen fließen da locker mal bis zu 200 Ampere, das hält ohnehin kein normales Messgerät aus. Und das ist dann der echte Strom der fließt, das andere ist nur eine theoretische Kapazitätsangabe, die Batterie wäre dann theoretisch in der Lage, 63 Stunden 1 Ampere abzugeben. Aber der Kurzschlussstrom liegt immer um ein vielfaches höher, deshalb muss man beim Schrauben an den Polen auch immer aufpassen, daß man beim Festschrauben des Pluspols nicht mit dem Werkzeug an ein Metallteil in der Umgebung kommt. Bei alten VW Käfer war ja die Batterie hinten unter der Sitzbank verbaut, da hat es bei einigen gefunkelt, wenn der Werkzeugschlüssel am Pluspol und am Blech des Sitzbankträgers gleichzeitig Kontakt hatte. Das ist auch der Grund, warum man immer den Minuspol zuerst abschraubt und zuletzt anschraubt, denn wenn der Minuspol abgeschraubt ist, dann ist das Blech der Karosserie nicht mehr gleichzeitig der Minuspol der Batterie und man kann dann in dieser Weise keinen Kurzschluss mehr verursachen!
-
Sorry, aber einen solch unzureichenden ersten Beitrag, angefangen bei der Überschrift, habe ich schon lange nicht mehr gesehen! Willst Du darauf allen ernstes eine Antwort. Früher hat man sich und seinen Smart noch vorgestellt, das ist ja schon lange aus der Mode gekommen. Aber ein paar Worte zum Typ und Baujahr sollte man dann schon noch loswerden! 😉 Derweil mal, Hau drauf! 🙂
-
Sehr gut erklärt, Marc! 🙂 Man muss jetzt nicht gleich in Panik verfallen, wenn man den Ölwechsel geringfügig überzieht, das wäre auch wieder verkehrt, aber gar keinen mehr machen ist ja total daneben. Vor allem solch einen Nonsens auch noch anderen zu empfehlen!
-
Was soll denn das? 🤔 Ich bin ein privater Hobbybastler, der nur an seinem Smart schraubt Wo soll denn da ein betriebswirtschaftlicher Vorteil für mich sein? 🙄 Edit: Evtl. habe ich das jetzt falsch verstanden und Du meintest den Tippgeber, der den betriebswirtschaftlichen Vorteil daraus zieht, dann mag das stimmen.