Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.215
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Grade noch gesehen, daß sich die Soffitten-Glühbirne nur auf die hintere Lampe der Innenbeleuchtung bezieht. In der vorderen Leuchte ist eine 12 Volt 10 Watt Halogenglühbirne verbaut.
  2. Zumindest ist es im 450er Smart so. Allerdings bezieht sich das nur auf die durch die Türen gesteuerte Leitung, im manuellen Fall wird die Masse direkt angelegt. Ich würde die Funktion erst mal so wiederherstellen, daß die Lampe zumindest manuell ein- und ausgeschaltet werden kann. 😉
  3. Ich gehe mal davon aus, daß der Treiberbaustein für die Innenbeleuchtung in dem Steuergerät sitzt, deshalb geht das Licht normalerweise nicht schlagartig aus, sondern wird herunter gedimmt. Zumindest ist es in 450er so. Aber der Treiberbaustein ist ja nur die eine Seite, parallel dazu kann diese Lampe ja manuell ein- und ausgeschaltet werden und das muss auf jeden Fall gehen, wenn ansonsten alles in Ordnung ist. In der Lampe ist eine Soffitten-Glühbirne verbaut, wie man da ran kommt, um die evtl. zu wechseln wäre auf dieser Seite beschrieben. 🙂 Online Übersetzer unten links! 😉 Parallel dazu kann man auch an den Anschlüssen der Lampe messen. Normalerweise ist die Lampe massegesteuert, d.h. die 12 Volt Spannung liegt permanent an und die Masse wird entweder über die Leitung durch das Steuergerät angelegt oder über den separaten Weg über den Schalter. Und der sollte auf jeden Fall funktionieren. Die Fehlersuche in der Lampe sollte eigentlich jeder hin bekommen, der logisch denken kann! 😇
  4. Den Fahrzeugbrief gibt es noch, allerdings hat er seinen Namen gewechselt. Der heisst jetzt nicht mehr Fahrzeugbrief, sondern Zulassungsbescheinigung Teil 2. Den Fahrzeugschein gibt es im Prinzip auch nicht mehr, der heisst jetzt Zulassungsbescheinigung Teil 1. 😉
  5. Nadierlich, mir senn oifach internäschionell! 😊
  6. Das wäre natürlich auch ein exzellenter Vorschlag vom Besten, den Dir das Forum bieten kann! 🙂
  7. Auf den Leitungen zum Drehzahlmesser misst Du natürlich keine analoge Spannung, sondern Impulse, die von einem Multimeter dann evtl. als wechselnde Spannungen angezeigt werden.
  8. Die Drehzahl wird über dem Kurbelwellensensor bzw. dessen Signale ermittelt und über das Motorsteuergerät auf dem Bus zur Verfügung gestellt bzw zum Kombiinstrument transferiert. Dieser kann aber keinen Fehler haben, denn sonst würde der Motor nicht laufen, weil über die Signale dieses Sensors das komplette Motortiming und die Zündung und beim cdi die Injektoren gesteuert werden.
  9. Nee, das merkt die Steuerung gar nicht. Dieser Lüfter wird nicht überwacht. Beim cdi läuft dieser Lüfter in der kalten Jahreszeit ohnehin selten.
  10. Die Limitierung sind 1,95 MB, steht neben dem Button dran! 😉
  11. Genau die ist auch der Grund, warum man immer einen funktionierenden Zweitschlüssel besitzen und dessen Funktion auch regelmäßig überprüfen sollte! 😉 Wenn man nämlich nur einen Schlüssel besitzt und der mal nicht mehr funktionieren sollte, steht man ganz schön auf der Dropsrolle, der Smart kann dann nämlich nicht mehr bewegt werden, es gibt keinen Notfallplan! Wenn man zum Parken den Rückwärtsgang eingelegt hat, was man ja tun sollte, dann kann der Smart nicht mal mehr geschoben oder geschleppt werden, weil die Schaltung ebenfalls durch die WFS blockiert ist! Ein eingelegter Gang kann nur heraus genommen werden, wenn vorher mit einem funktionierenden Schlüssel die WFS deaktiviert wurde! ⚠️ Weil der Anlernvorgang nur am Fahrzeug erfolgen kann, muss dann jemand zwingend zum Fahrzeug kommen, es gibt keine andere Möglichkeit!
  12. Der Originalschlüssel muss zwingend in diesen Anlernvorgang mit eingebunden werden, sonst funktioniert er anschließend nicht mehr, obwohl Du vorher noch damit gefahren bist! ⚠️ Hintergrund davon ist, daß beim Beginn des Anlernens erst mal alle Schlüssel aus der Fahrzeugsteuerung gelöscht werden und dann nur die Schlüssel, die explizit an diesem Anlernvorgang beteiligt sind, wieder funktionsfähig eingespeichert werden. Das hat auch den Vorteil, daß man mit einem neuerlichen Anlernvorgang z.B. verlorene oder geklaute Schlüssel funktionsunfähig machen kann. Da passt dann zwar noch der Schlüsselbart in das Notfallschloss oder auch das Zündschloss, aber die Fernbedienung passt dann nicht mehr zum Fahrzeug und man ist deshalb mit einem solchen Schlüssel nicht mehr in der Lage, die sehr effektive Wegfahrsperre zu entriegeln! 😉
  13. Auf dieser Seite sind auch welche, auch noch zu einem attraktiven Preis. 🙂 Leider auch etwas weiter weg und nur gegen Abholung. Allerdings würde ich Felgensätze ohnehin nur gegen Abholung kaufen! 😉 Das müssten die Design 8 Felgen sein, siehe jene Seite! Vom Design her gefallen mir die besser als die uniformen, geraden Pulse Felgen des 451ers. Und der Preis ist wirklich sehr gut! Vielleicht wolltest Du ohnehin mal zum Dresdner Weihnachtsmarkt und könntest das miteinander verknüpfen? 😇 Ich bin natürlich auch nicht der Verkäufer!
  14. Auf dieser Seite ist z.B. solch ein Doppelpack in Form von zwei Schlüsseln zu bekommen. Und in diesen sind sogar die Batterien schon eingesetzt. 😉 Da zahlste bei MB locker in Summe das Zehnfache dafür!
  15. Wie schon geschrieben, ich würde die beiden neuen Rohlinge anlernen und den dritten Schlüssel mit dem eingeschränkt funktionierenden Sender in den Anlernvorgang mit einbinden, bis zu vier Schlüssel sind meines Wissens möglich. Wenn dann die neuen Schlüssel die volle Funktionalität haben, könntest Du Dich in aller Ruhe um den defekten Schlüssel kümmern. Die Tasten, die ebenfalls übers Netz zu bekommen sind, die sind nur von oben auf die Platine aufgelötet, es wäre also kein Problem, diesen Schlüssel zu reparieren.. Ein neues Gehäuse gibt es auch sehr günstig im Netz!
  16. In diesem Beitrag sind die helfenden Engel gelistet, die mit ihren Diagnosesystemen anderen Usern hilfsbereit zur Seite stehen. Das hat erst in jenem Beitrag sehr gut funktioniert! 🙂 Es ist zwar von Dir aus jetzt nicht unbedingt der nächste Weg, aber ich würde Dir empfehlen, entweder mit dem Outliner aus Magdeburg oder mit dem Snoopy 2013 aus Schönebeck in Kontakt zu treten, ob die Dir die Schlüsselrohlinge anlernen könnten. Die Liste ist so angelegt, daß man auf den Nick desjenigen klickt, den man anschreiben will, dann gelangt man über diesen Link direkt in das Profil desjenigen und kann ihm eine Nachricht senden. 😉
  17. Die Schlüsselrohlinge, die Rasten für die Schlüsselgehäuse gibt es günstig im Netz zu kaufen. Den Weg zu Mercedes kannst Du Dir sparen, die wollen nur Dein Bestes, nämlich die Kohle und davon möglichst viel. Dann gilt es nur noch jemanden zu finden, der Dir die Rohlinge anlernt. Da der dritte Schlüssel ja noch teilweise funktioniert, würde ich den auf jeden Fall in den Anlernvorgang einbinden und wenn die anderen Schlüssel funktionsfähig sind, könntest Du an dem versuchen, die Taste zu tauschen. Aber erst dann, wenn die Bedienung über die neuen Schlüssel sichergestellt ist!
  18. Nur zur Sicherheit, handelt es sich dabei um einen echten 2003er mit SAM als Zentralelektrik? Gerade bei der Angabe 2003 kann man das immer nie so genau sagen, weil so mancher 2003er noch ein Bj. 2002 ist und die alte Zentralelektrik ZEE eingebaut hat. Nur damit es sicher ist und wir vom richtigen Hardwarestand ausgehen. 🙂 Hat er den 698 ccm Motor eingebaut und die OBD Buchse im Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Tür? 🤔
  19. Schön zu hören, daß alles wieder funktioniert! 🙂 Hast Du Dir bei dieser Gelegenheit gleich einen Zweitschlüssel anlernen lassen, das Fahren nur mit einem Schlüssel stellt bei Smart ein unkalkulierbares Risiko dar. Einen funktionierenden Zweitschlüssel sollte man immer haben! Wenn Du jetzt wieder fahren kannst, dann könntest Du Dir ja einen günstigen Rohling bestellen und Smart45005 noch einmal aufsuchen, um diesen Zweitschlüssel anlernen zu lassen!
  20. Na, das ist ja auch kein Wunder wenn es die 215er in 16 Zoll nicht mehr gibt! 😉
  21. Die Riemenscheibe ist ja das exakte Gegenstück zu dem Riemenprofil, sie soll dafür sorgen, daß eine möglichst gute Kraftübertragung stattfindet, um Schlupf des Riemens zu verhindern und auch, daß das Material des Riemens in sich arbeitet und der Riemen dadurch verschleisst. Dies gelingt nur, wenn der Riemen bzw. dessen Profil vollflächig auf der Scheibe aufliegt, also die Riemenscheibe das genaue Gegenstück des Riemenprofils darstellt. Das ist am Bild von Hajo sehr gut erkennbar! 🙂 Die Scheibe ist so gefertigt, daß die Spitzen der Rippen des Riemens die untere Begrenzung in der Riemenscheibe grade so erreichen, so ist der optimale Oberflächenkontakt zwischen Riemenscheibe und Riemen gewährleistet. Man könnte es auch mit einer mechanischen Passung vergleichen, die optimal sitzen sollte., indem sie vollflächig aufliegt, z.B. die Auflagefläche der Radbolzen in den Gegenstücken der Felge! Kegelbund auf Kugelbund ist alles andere als gesund! 😉 Wenn nun die Riemenscheibe abgenutzt ist, dann sind die Profile abgenutzt und abgerundet wie man das auf dem Bild von Beware erkennen kann. Dadurch taucht der Riemen dann weiter in das Profil der Riemenscheibe ein. Er funktioniert dann zwar auf den ersten Blick noch, aber wird permanent in sich gestaucht und verschleisst dadurch früher. 🥺
  22. Dein altes Leiden hat sich auch noch nicht gebessert! 🙄 Warum wartest Du lieber Stunden oder Tage auf eine Information und gehst stattdessen Deinem Umfeld mit blöden Fragen, die jeder Grundschüler beantworten kann, auf den Zeiger, wenn es ausreicht, in zwei Sekunden ein einziges Wort als Suchbegriff z.B. bei Google einzugeben und in Sekundenschnelle die Antwort zu erhalten? Das werde ich nie verstehen! Wenn man schon nicht den leisesten Durchblick hat, dann nutzt man schon aus Eigeninteresse zumindest entsprechende, jedem jederzeit zur Verfügung stehende Hilfsmittel, um zu Informationen zu kommen. 😉
  23. Ohne Riemen hättest Du da mangels Kühlmittelzirkulation ohnehin ganz schnell den Motor zu Klumpp gefahren! 🙄 Wenn der schon auf Betriebstemperatur ist, geht das ganz schnell!
  24. Immerhin handelte es sich offensichtlich um einen Komiker, der mit Edding noch Brembo auf die Holzbeläge schrieb. 🤭 Und passend ausgesägt waren sie ja offensichtlich auch noch, das ist doch schon mal was! 😄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.