
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.960 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse. Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her. Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
-
Wenn Du Dir die Arbeit des Anlasserausbaus gerne mehrfach machen willst, dann kannst Du schon so vorgehen. 😉 Ansonsten würde ich an Deiner Stelle lieber einen neuen Anlasser verbauen. Auch wenn Du den Magnetschalter wieder gangbar bekommst ist ja nicht gesagt, daß dieses dann von Dauer ist. Bei manchen Bauteilen wie Kupplung oder auch Anlasser, die aufwendig zu erreichen sind ist es einfach besser, die zu erneuern als irgendwelche Experimente zu starten und das ganze Prozedere mit dem entsprechenden Aufwand dann kurze Zeit später evtl. erneut starten zu müssen.
-
Also grundsätzlich vertraue ich nur Messungen, die ich selbst durchgeführt habe, dazu habe ich einfach schon zu viele Knallbacken erlebt, die mir ein X für ein U vormachen wollten! 😉 Prinzipiell ist es so, daß in der Rohrleitung direkt vor der Klimaanlage noch ein Druckschalter sitzt, der nur durchschaltet, wenn das System einen gewissen Grunddruck erfüllt, sonst kann die Magnetkupplung des Klimakompressors nicht anziehen, weil dieser Druckschalter offen ist und das Signal deshalb nicht zu der Magnetkupplung durchgeschaltet wird. Und die Magnetkupplung kann auch durch eine Messung ohmsch gemessen werden. Mal angenommen, die Theorien, die Dir durch die Werkstatt präsentiert wurden, stimmen tatsächlich, dann müsste der Klimakompressor ausgetauscht werden und dazu müsste auch das Kältesystem geöffnet werden. Ob die Magnetkupplung auch einzeln getauscht werden kann, das kann ich Dir gar nicht sagen, aber ich vermute mal eher nicht, weil diese Bestandteil des Klimakompressors ist. Aber das weiss ich wie geschrieben nicht ganz genau.
-
2004.03 450 Cabrio cdi Verdeck Antrieb rattert / knattert (Ritzel i.O.)
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in Cabrio
Schau mal auf dieser Seite, wie das Ritzel auf der anderen Seite aussieht. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wo das am Crossblade verbaut ist, laut Anbieter gibt es dieses Teil dort genauso! 😉 -
2004.03 450 Cabrio cdi Verdeck Antrieb rattert / knattert (Ritzel i.O.)
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in Cabrio
Der Zustand des Kunststoffritzels, das vom Motor gedreht wird, ist nicht relevant. Für das Rattern ist der andere Teil verantwortlich, der die Züge betätigt. -
Der Bremslichtschalter kann verschiedene Probleme verursachen: 1. Bremslichter leuchten nicht, alles andere funktioniert. 2. Aus dem Leerlauf raus lassen sich keine Gänge einlegen, im Display wird 0 angezeigt, das kann man auch mal provozieren, indem man die Bremse beim Schalten aus dem Leerlauf absichtlich nicht betätigt. Der erste Gang kann dann trotzdem noch eingelegt werden, indem man den Schalthebel nach vorne auf + drückt, mit dem Rückwärtsgang funktioniert das allerdings nicht mehr. D.h. vorwärts kann noch gefahren werden, rückwärts allerdings nicht mehr. 3. Bei echten ESP Smarts ab 2003 leuchtet die ESP Leuchte nach der ersten Bremsung auf, weil ein Sensor den Bremsdruck mit dem Signal des BLS vergleicht und Fehler feststellen kann. Dies ist bei älteren ABS Smarts bis Ende 2002 nicht möglich. Wenn Probleme mit dem BLS vorliegen, sollte man es ausnahmsweise vermeiden, im Rückwärtsgang zu parken, denn sonst besteht die Gefahr, daß man den nach dem Parken nicht mehr raus bekommt, weil auch dazu das Signal vom BLS erforderlich ist. Prinzipiell verfügt der BLS über zwei verschiedene Kontakte für die Leuchten und die Steuerung des Getriebes, deshalb können die Probleme in verschiedenen Ausprägungen auftreten, auch sporadisch!
-
2004.03 450 Cabrio cdi Verdeck Antrieb rattert / knattert (Ritzel i.O.)
Ahnungslos antwortete auf Broxin's Thema in Cabrio
Zumindest funktioniert jetzt seine Webseite wieder, die war ja auch eine Zeitlang down. Ruf ihn doch einfach mal an, falls aus dieser Phase doch noch etwas verloren gegangen ist, kann man ja nie ausschließen! 🙂 Micke ist sehr zuverlässig und auch vertrauenswürdig, war selbst schon mal bei ihm dort! 🙂 -
Manchmal macht auch der Bremslichtschalter Probleme, allerdings mit komplett anderen Begleiterscheinungen! 🙂 Das sind zwei komplett verschiedene Baustellen! 😉
-
Vor allem ein wichtiger Tipp, lass Dich nicht von dem Zustand der Kontaktflächen dieses Kabelschuhs blenden, die können fabrikneu aussehen und trotzdem kann der Kabelschuh dieses Problem verursachen! Das Problem sitzt nämlich tiefer unter der Isolation des Anschlusses! Da wird die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und verursacht Wackelkontakte, das sieht man aber von außen gar nicht! Genau deshalb ist eine optische Betrachtung des Kabelschuhs und seiner Kontaktflächen einer der größten Fehler, den man machen kann. Abschneiden, einen neuen aufbringen und gut is! 😉
-
By the way, zu einer systematischen Fehlersuche bzw. -eingrenzung gehört auch, daß man bereits durchgeführte Maßnahmen nochmals verifiziert und das wäre in Deinem Fall das Anziehen des Relais T in der Relaisbox. Vor allem wenn die getätigten Maßnahmen schon einige Zeit her sind! Lass es Dir von mir nach über 40 jähriger Tätigkeit im Kundenservice für elektronische Geräte sagen, es ist nicht selten, daß man hier zu neuen Erkenntnissen kommt, obwohl man vorher felsenfest der Überzeugung war, daß man es schon einige Male überprüft hat! 😉 Deshalb würde ich an Deiner Stelle nochmals überprüfen, welchen Status dieses Relais im Fehlerfall hat! Soll heissen, ob es anzieht, der Anlasser den Motor aber nicht dreht oder ob das Relais T schon gar nicht anzieht!
-
Auch das ist ein Hinweis darauf, daß dieser Wackelkontakt durchaus auch von dem Steckkabelschuh des Magnetschalters kommen kann und nicht zwangsläufig der Anlasser oder Magnetschalter defekt sein muss! Durch die mechanische Erschütterung durch das Klopfen kann sich durchaus wieder ein Kontakt im Kabelschuh ergeben und dann funktioniert es eben wieder für kurze Zeit. Ich würde erst mal einen Wechsel des Kabelschuhs in Betracht ziehen! Wenn Du tatsächlich den Anlasser tauschen solltest, dann erneuere den Kabelschuh gleich mit, sonst hast Du in geraumer Zeit unter Umständen wieder das gleiche Problem. Wie z.B. in diesem Beitrag vom Dieselbub und jenem Beitrag von der Mohnblume! Durch die Bewegung des Kabelschuhs im Rahmen des Anlassertausches funktioniert das dann wieder eine Weile und dann geht es von vorne los. Wenn Du den Magnetschalter nicht klacken hörst, dann kann es gar nicht von den Anlasserkohlen kommen, den der Anlassermotor bekommt ohne anziehenden Magnetschalter überhaupt keinen Strom! 🥺 Und ohne Strom dreht sich ein Elektromotor mit Kohlen eher nicht! Auch wenn die Kohlen in Ordnung sind! 😉 An Deiner Stelle würde ich deshalb erst mal den Steckkabelschuh am Magnetschalter erneuern. Hat Dein Smart eigentlich eine Klimaanlage? 🤔
-
Das war bei Smart schon immer die präferierte Art der Reparatur. Die kannten und kennen bis auf wenige Ausnahmen bis heute gar keine andere Möglichkeit. Beim 451er Smart, in den diese Problematik sinnigerweise mit übernommen wurde, wird das Außengelenk der Antriebswelle ersetzt, was preislich aber kein großer Unterschied zur kompletten Antriebswelle darstellt! Eine andere Art der Reparatur ist dort gar nicht bekannt und wird auch nicht praktiziert, ist es doch ein schöner Umsatzbringer für Mercedes! 🙄 Und so manche Werkstatt generiert daraus auch noch eine schöne Materialschlacht mit den entsprechenden Zusatzeinnahmen wie z.B. in diesem skandalösen Fall oder auch in jenem Fall! 😡 Und das ganze auf einer nach oben offenen Dunkelziffernskala! Da fragt man sich dann schon, ob das noch Unfähigkeit ist oder schon System hat! 🙄 In Der Zwischenzeit gibt es die ABS Ringe ja von verschiedenen Anbietern in jeder gewünschten Menge, aber zu früheren Zeiten gab es gar keine Möglichkeit, diese separat zu bekommen. Aber zum Glück verhält es sich dabei so wie auch bei anderen Sollbruchstellen, je größer die Ausfallrate, desto schneller treten Anbieter auf den Plan, welche die Teile alternativ liefern können, sogar oft in besserer Qualität als der Ursprungsschrott! 😉
-
Also manche Funktionen des Forums finde ich dann schon genial! 🙂 Dazu gehört unter anderem, daß man, wenn man zitiert wurde, eine Email mit der Antwort bekommt, wie sie ursprünglich ausgesehen hat, bevor Du sie nochmals editiert und somit kosmetisch etwas aufgehübscht hast! In der Email war nämlich der Originaltext Deiner ersten Antwort drin gestanden! Und die offenbart mehr über Dich als Dir lieb sein kann! 🙄
-
Wo hat der Hajo das bloß her? 😉
-
Handbremse bei Kurvenfahrt selbst aktiviert
Ahnungslos antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Dann war ja meine anfängliche Diagnose nicht ganz so verkehrt! 😉 -
Es gibt dann kein nächstes Mal mehr, weil die Ringe dann ein Fahrzeugleben halten. 😉 So wie es eigentlich schon seit 1998 sein sollte. Die Festigkeit des Loctite spielt eigentlich nur eine untergeordnete Rolle. Das hat ja nix mit der Halterung des Rings zu tun, sondern soll den Spalt zwischen Ring und Antriebswelle füllen und abdichten, damit kein Wasser eindringen und Rost verursachen kann.
-
Bist Du Dir da sicher, was Du da geschrieben hast? 🤔 Per meiner Definition steht die 12 für den Durchmesser und die 25 für die Höhe in 1/10 mm Siehe auch diese Seite! 😉 Die CR1225 hat nämlich einen Durchmesser von 12,5mm und eine Höhe von 2,5 mm Eine CR2016 oder CR2032 würde in den Batteriesockel der CR1225 schon allein wegen des größeren Durchmessers gar nicht rein passen!
-
Wer so rum fährt wie auf diesen Bild zu sehen, will offensichtlich im Falle eines Heckaufpralls unbedingt zumindest eine Teilschuld an einem Unfall bekommen, wenn nicht sogar die Komplettschuld! 🙄 Die Rück-/Bremsleuchten der rückwärtigen Beleuchtung sind fast vollständig von der Bremsscheibe des Vorderrads und vor allem von der Nabe mit dem Ritzelpaket des Hinterrads abgedeckt! 😧 Ohne zusätzliche Beleuchtungseinheit an dem Träger geht da gar nix!