Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.370
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dann kannst Du mir ja bestimmt auf technischer Basis schlüssig erklären, warum die Klimaanlage so wichtig ist, daß sie im Gutachten aufgeführt wird! 🤔
  2. Und woher kommen dann die Eintragungen der Felgen bei Fahrzeugen, die diese Vorgaben nicht erfüllen? 🤔
  3. Klimaanlage ist natürlich schon wichtig für diese Felgen, ganz klar! 😉 Es gibt in der Zwischenzeit viele, die diese Felgen trotz dem aufgeführten Punkt im Gutachten abgenommen und eingetragen bekommen haben. Es liegt eben am abnehmenden Prüfer, ob er eher der Paragraphenreiter- oder Korinthenkackerfraktion angehört oder doch selbstständig und logisch denken kann! 🙂 Da hast Du wohl eher einen der erstgenannten Gruppierung erwischt! 🥺
  4. So sieht es aus, leider sind offensichtlich die Spreizer nicht dabei! 🙁
  5. Das liegt in erster Linie daran, daß der TÜV keinen Stoßdämpfertest vornimmt bzw. gar nicht in der Lage ist, einen solchen durchzuführen. Wenn Du uns jetzt noch erzählen willst, daß die Dinger bei dieser Fahrleistung immer noch ihre Anfangswerte von vor fast 40 Jahren haben, dann würde ich das mal in das Reich der Fabeln einordnen! 😉 Du kannst Dir ja mal den Spaß machen und auf einen echten Stpßdämpferprüfstand gehen, wird ja vom ADAC mit einem mobilen Prüfstand manchmal angeboten! Würde mich sehr wundern, wenn da nicht ein AHA-Erlebnis garantiert wäre! 🙂
  6. Naja, aufgrund der Bilder auf der verlinkten Seite kann man ja schon eine Vorstellung entwickeln, wie dieses geile Teil aussieht! 😉
  7. Auf dieser Seite ist das auch noch mal zu sehen. Auf dem zweiten Bild von oben ist die Abdeckung noch montiert, kein Blick auf die Riemenscheiben möglich. Ein Bild tiefer ist der hintere Befestigungspunkt mit dem Spreizer, der heraus gezogen werden muss, in am Rahmen montierten Zustand zu sehen und nochmal eines tiefer ist diese Verkleidung dann nach unten abgesenkt und der Blick auf die Riemenscheiben wird dadurch frei. Vorne und hinten sind noch die Kunststoffzacken des Spreizers zu sehen, mit der die Abdeckung dann am Rahmen gehalten wird An die Befestigungsschrauben der LiMa, um diese spannen zu können, kommt man erst nach dem Entfernen dieser Abdeckung ran, ansonsten werden diese durch die Abdeckung verdeckt. Ist diese Abdeckung gemeint?
  8. Mir ist ehrlich gesagt noch nicht ganz klar, welche Abdeckung hier jetzt genau gemeint ist. Auf dem unten stehenden Bild ist die rot eingerahmt zu sehen, welche die Riemen seitlich abdeckt. Diese ist mit zwei Plastikspreizern am Rahmen befestigt, einer davon ist im mittleren Bild zu sehen. Die beiden Befestigungspunkte sind im oberen Bild durch grüne Kreise symbolisiert. Und auf dem unteren Bild sieht man, wie das dann ohne diese Abdeckung aussieht. Ist diese Abdeckung gemeint? 🤔 Ich muss die Bilder leider wieder raus nehmen, weil ich sie mir nur "ausgeliehen" habe! 🥺 Nicht daß ich da noch Urheberrechtsprobleme bekomme! 😒
  9. oO! 😧 Das ist wie bei Prof. Dr. Sauerbruch beim Betrachten einer Knieverletzung! Das kann ja Eiter werden! 😉 Frei nach Otto! 🙂
  10. Warum hast Du denn das Lenkrad überhaupt abgenommen? 🤔
  11. Ich denke mal, dann liegt es auf jeden Fall an der Wickelspule. Warum hast Du das denn gemacht? Es ist doch ganz klar, daß die Wickelspule einen symmetrischen Nullpunkt hat, damit man in beide Richtungen den vollen Lenkeinschlag realisieren kann. Wenn Du jetzt das Lenkrad im abgenommenen Zustand eine Umdrehung gedreht hast, dann steht Dir in einer Richtung viel weniger Flachbandkabel zur Verfügung. In die andere Richtung dann zwar mehr, aber wenn Du in die eine Richtung an den mechanischen Anschlag gehst, dann reisst Du eben genau dann die Wickelspule ab! Wenn die Hupe auch nicht mehr funktioniert, dann hast Du alle Verbindungen des dünnen Flachbandkabels auf einmal abgerissen! 🙄 Die Hupenleitung läuft nämlich ebenfalls über dieses Flachbandkabel.
  12. Danke für Dein Feedback, wäre schön, wenn das Problem damit dauerhaft beseitigt werden konnte. 🙂
  13. Auf jener Seite ist ebenfalls noch einmal von einem Spritzschutz Generator die Rede. Die Pos. 90 wäre der Spritzschutz mit der Nummer Q0007242V001000000 und wäre gemäß dieser Seite ebenfalls noch lieferbar. Und die Positionen 95 Spreitzniet Q0001789V000000000 und 100 Mutter N000000004482 könnten die Teile sein, mit denen det Dingens befestigt wird. Von daher könnte es sich bei um die große Abdeckung handeln, siehe diese Seite und jene Seite! Wobei mir da der Stückpreis von über 33.- EURO für die Mitter reichlich overdressed vorkommt in Relation zu den 65 Cent für den Spreitzniet. Aber vielleicht ist alles ganz anders als das, was ich mir gerade zusammen reime! 😒
  14. Ich denke mal, daß explizit der Spritzschutz des Generators gemeint ist. 🙂 Das könnte die Pos 3 dieser Seite sein, aber sicher bin ich mir nicht! Die Nummer Q0007279V004000000 wäre aber auf jeden Fall noch über MB lieferbar, siehe jene Seite. Leider ist dort kein Bild von det Dingens hinterlegt. 🥺 Deshalb ohne Gewähr! 😉
  15. Das hört sich irgendwie nach der Wickelspule im Lenkrad an, dabei handelt es sich um ein flexibles, dünnes Flachbandkabel, das in einer runden Box aufgewickelt ist. Manche nenne dieses Ding auch Schleifring. Auf dieser Seite ist dieses Ding auf dem dritten Bild von unten zu sehen, es mag sein, daß dies beim 451er etwas anders aussieht, aber prinzipiell ist das die flexible Verbindung, das Lenkrad drehen zu können und trotzdem Kontakt zu den Leitungen der Hupe und der Airbagzuleitung zu haben. Diese Wickelspule muss in der Mittelstellung des Lenkrades immer ebenfalls mittig stehen, damit man zu beiden Seiten der Lenkraddrehung bis zum Anschlag genügend Platz hat, ohne daß das Flachbandkabel auf Zug kommt und etwas dabei beschädigt oder abgerissen wird.
  16. Ich verstehe die Position auch durchaus, deshalb habe ich ja von Anfang an darauf hingewiesen, daß man den Austausch der Stoßdämpfer vom Alter und der Laufleistung derselben abhängig machen sollte! Aber bei z.B. 15 Jahren und über 100 tkm würde es da bei mir kein langes Überlegen geben! 😉
  17. Gibt es in diesem Beitrag irgendwelche Indikatoren oder Äußerungen, die da drauf hin deuten? 🤔 Ich habe bisher noch keine gesehen! Von daher frage ich mich immer noch, wie Du da drauf kommst? Das ist schon mehr als blanke Spekulation! 🙄 Das hört sich doch dann schon etwas realistischer an! 😉
  18. Wie kommste denn jetzt quasi aus dem Nichts auf dieses schmale Brett? 🤔 War da vom TE schon irgendwann die Rede von? Ich gehe mal davon aus, daß es sich bei dem 451er Cabrio um ein Fahrzeug handelt, das durchaus schon ein paar Tage alt ist! Und bei Stoßdämpfern handelt es sich ja um Verschleißteile, die im Laufe ihres Lebens durchaus altern können. Deshalb kann ich es nicht nachvollziehen, daß die nicht gleich erneuert werden, wenn ohnehin schon alles auseinander gebaut ist! Du erneuerst wohl auch die Kupplung ohne den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager, um Dir die Arbeit des Getriebeausbaus ein paar tausend Kilometer später erneut antun zu können! 😉
  19. Das Steuergerät N23 scheint auf jeden Fall das der Temperaturregelung im Armaturenbrett zu sein, von daher ist das schon plausibel, daß dies mit dem Problem zusammen hängt! Siehe auch diesen Beitrag! 2010 war ja gerade die Modellpflege auf das neue Armaturenbrett, bei dem man schlechter an dieses ran kommt. Hat Deiner eckige oder runde Lüftungsdüsen rechts und links? In diesem Video ist das Rankommen mit der alten Ausführung des Armaturenbretts beschrieben. Bei der neuen Ausführung nach Modellpflege ist es ungleich problematischer, weil dazu das Armaturenbrett ausgebaut werden muss. 🥺
  20. @Panagiotis Ein Statement, ob Du etwas mit den Tipps anfangen kannst oder weitere Fragen dazu hast wäre nicht schlecht! 😉
  21. Naja, bei entsprechendem Alter und Laufleistung ist es auch kein Fehler, die Stoßdämpfer gleich mit zu ersetzen! 😉 So teuer sind die neuen dann auch wieder nicht! 🙂
  22. Wir sind hier aber im Smart-Forum und nicht im "In-der-Regel"-Forum! 😉 Das fängt beim Smart schon damit an, daß in den Papieren überhaupt keine Anhängelast eingetragen ist! 🙂 Wie ich schon geschrieben habe, gibt es auch für die cfi, wenn es denn tatsächlich eine sein sollte, eine ABG!
  23. Auch für die cfi gibt es eine ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung) des KBA, wenn es tatsächlich eine solche sein sollte. Es könnte nur sein, daß damit der Aufwand größer wäre. Daß man sich den Elektrosatz selbst bauen muss, spricht allerdings nicht gerade für den Verkäufer! 🙄
  24. Also wo Du immer Deine komischen Theorien her holst, würde mich mal interessieren! 🤔 Die sind teilweise so bar jeglicher Realität, das hältste im Kopf nicht aus. 🙄
  25. Der Servicecomputer für den Smart ist die StarDiagnose und in der Zwischenzeit verfügen auch einige Privatleute über diese Möglichkeit! 😉 In Abhängigkeit von Deinem Wohnort, den Du ja nicht in Deinem Profil angegeben hast besteht die Möglichkeit, daß ein helfender Engel aus dieser Liste in Deiner Nähe wohnt und das mal nachschauen könnte, ob die Freischaltung noch vorhanden ist. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.