Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.961
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das sollte noch ein bißchen näher spezifiziert werden! Dreht denn der Anlasser, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung drehst?
  2. Wie ich schon geschrieben habe: Und daran hat sich nix geändert! 😇 Wenn dort die Standheizung verbaut wäre, dann müsstest Du eben ein anderes Plätzchen dafür finden
  3. Das kommt immer drauf an, woraus die Belastung eines Kontos resultiert. Wenn eine Belastung von der Fremdseite resultiert, also wenn jemand anderes eine Belastung vorgenommen hat, dann kann diese wieder rückgängig gemacht werden, auch noch eine gewisse Zeit rückwirkend. Wenn allerdings eine Überweisung des Kontoinhabers selbst stattgefunden hat, dann kann diese nicht mehr rückgängig gemacht werden. Heisst aus Sicht des Verkäufers eines Fahrzeugs, wenn das Geld vom Käufer überwiesen wurde, dann kann es nicht wieder rückgebucht werden. Aus Sicht des Käufers ist es so, daß er das Geld nicht wieder zurück gebucht werden kann, wenn die Überweisung der Kaufsumme durch ihn initiiert wurde, z.B. über die genannte Sofortüberweisung.
  4. Wenn es wegen der Standheizung mit einem größeren 450er Tank nicht funktioniert, dann ergibt sich das gleiche Problem natürlich auch mit einem 451er Tank! Das hängt eben davon ab, wie und wo die Standheizung verbaut wurde! 😉 In der von mir verlinkten Anleitung wird auch explizit auf den Unterschied beim cdi eingegangen! Lies sie doch einfach mal durch.
  5. Das war allerdings bereits vor 12 Jahren! 😉 Es handelt sich hierbei um einen ausgegrabenen Fred! 😇
  6. Wozu eigentlich den 33 Liter Tank des 451ers in den 450er? 🤔 Logischer wäre doch, den 33 Liter Tank des späteren 450er Benziners einzubauen, siehe diese Seite! 😉 Und der dürfte auch erheblich einfacher zu bekommen sein! 🙂 Hatte ich ja vor 12 Jahren weiter oben schon verlinkt! 😏
  7. Na, das ist ja relativ einfach zu beantworten. Der Bereich dort ist ja nicht wasserdicht abgeschirmt und genau dort sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit und bildet ein geradezu ideales Klima für Korrosion! 🥺 Das sieht an den hinteren Radläufen nicht viel anders aus, auch dort sind die neuralgischen Stellen! 🙁
  8. Andere versuchen etwas dagegen zu tun, auch wieder nix! Siehe diesen Beitrag! 🥺 Von daher ist die Handwäsche wohl die einzig sichere Möglichkeit.
  9. Spätestens, wenn Du dann die Kunststoffaufdickung nicht mehr als Ersatzteil bekommen würdest, wenn die sich opfert, also abnutzt, dann würdest Du vor dem gleichen Problem stehen! 😉
  10. Das mag sein, aber allein die Oberflächenvergrößerung hätte schon einen ganzen Haufen geringeren Verschleiss bedeutet als bei der relativ großen, punktuellen Belastung des Serienstößels! 😉 Dies noch in Verbindung mit einem zähen Fett und man hätte an dieser Stelle vermutlich nie Probleme gehabt! 🙂 Durch die Tatsache, daß der Ausrückhebel ohnehin beim Wechsel des Kupplungsmoduls mit getauscht werden sollte, schon allein wegen dem Ausrücklager, wäre das so oder so eine unproblematische Sache gewesen!
  11. Genau so hätte dieser Bolzen bereits ab Werk aussehen sollen! Dann wäre der Verschleiß in der Pfanne erheblich geringer! 🙂
  12. Die Mutter wird in der Regel aufgebracht, wenn die Spitze des Bolzens die Metallpfanne des Ausrückhebels bereits durchstoßen hat, ein Loch drin ist und deshalb der Bolzen durch die Pfanne hindurch stößt. Da die Spitze des Bolzens eine sehr große punktuelle Belastung in der Pfanne darstellt, finde ich eine Oberflächenvergrößerung an dieser Stelle gar keine schlecht Sache. Eigentlich hätte das Ende des Bolzens von vornherein eher kugelförmig gestaltet werden sollen, das hätte den Verschleiss an der Pfanne mit Sicherheit stark reduziert. Dann würde es auch hier im Forum nicht so viele Beiträge über durchstoßene Ausrückhebel geben. 😉 Deshalb würde ich das erst mal drauf lassen und schauen, ob der Verstellbereich auch mit diesem Ding ausreicht. Wenn nicht, kannst Du ihn immer noch abschleifen. Auf jeden Fall solltest Du mit dem Kupplungsmodul auch den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager ersetzen. Sehr oft werden die ohnehin zusammen als Set verkauft! Zu überlegen wäre darüber hinaus, ob man bei dieser Gelegenheit gleich den Wellendichtring an der Getriebeeingangswelle ersetzt, siehe diese Seite, wenn das Getriebe ohnehin gerade draußen ist. Auch die Wellendichtringe der Antriebswellen wäre eine Überlegung wert, siehe jene Seite!
  13. Jo, das macht mein dreijähriger Enkel auch immer so! 🙄 Wer lesen kann ist eben klar im Vorteil! 😉
  14. Nachdem hier mehrfach im Text die Bezeichnung Open Collector Baustein im Motorsteuergerät verwendet wurde, der für die Ansteuerung des Relais in der Relaisbox zuständig ist, unter anderem in der Beschreibung dieses wahrlich einfachen Schalplans, für was wird denn dann OC stehen, wenn es direkt an diesem Bauteil vermerkt ist? 🙄
  15. Das wäre meines Erachtens der korrekte und legale Weg! 🙂
  16. Neenee, es ist nicht der Herr Wieler. 😇 Das sind seine Initialen! 😉
  17. Sorry, aber jetzt wird es langsam kindisch! 🙄 Nichts läge mir ferner als so etwas zu tun, aber Du hast es oben ganz einfach falsch dargestellt. Du kannst von mir aus einen Raketenantrieb in Deinen Roadie einbauen, das ist mir hinten so vorne wie hoch! 😉
  18. Das alles ändert aber nix daran, daß Du nicht zugelassene Leuchtmittel verwendest! 😉
  19. Das ist doch kein Argument! 🙄 Was Du oben geschrieben hast, lässt nur den Schluss zu, daß der TÜV das weiss und damit einverstanden wäre, mit nicht zugelassenen Leuchtmitteln rum zu fahren! Zumindest kann man es so interpretieren! Und das ist offensichtlich nicht zutreffend! Sorry, aber jetzt wird es langsam wirklich abstrakt und an den Haaren herbei gezogen! 🙄 Das mag damit zusammen hängen, daß dies bei diesen Fahrzeugen zur Gesamtzulassung gehört. Das hat nun mit Deinem Fall wirklich nullkommanull zu tun!
  20. Wenn damit die Befestigungsschraube direkt am Sattel gemeint ist, hat Hedwig vollkommen recht, das ist eine spezielle 5-Kant-Schraube! 🙂 Diese Schraube muss im Normalfall auch nie gelöst werden, der Bremssattel wird zum Belagwechsel umgeklappt und zum Wechsel der Bremsscheiben wird der komplette Träger hinten demontiert. Siehe auch diese Seite! Diese 5-Kant-Schraube bleibt normalerweise an ihrem Platz! 😉 Genau deshalb ist sie auch als solche platziert, damit nicht irgendwelche Bastler dran rum schrauben!
  21. Sorry, aber das kann ich mir auch irgendwie nicht vorstellen, daß ein TÜVer seinen offiziellen Segen zu nicht zugelassenen Leuchtmitteln gibt! Das liegt klar außerhalb seines Ermessensspielraums!
  22. Das mit dem Nachlauf der Ansteuerung kann sogar kritisch werden, wenn sich der Motor, z.B. wegen einer festen Lichtmaschine nicht drehen kann. Das hat jetzt nix mit Deinem Fall zu tun, sondern gilt allgemein. Es gab hier nämlich Fälle, in denen die Lichtmaschine fest saß und der Fahrer unablässig Startversuche unternommen hat. Der war der Meinung, der Anlasser würde gar nicht angesteuert, das war aber der Fall und der Anlasser wurde dadurch auch sehr lange bestromt, weil der Zündschlüssel immer nur los gelassen wurde, was dann dafür gesorgt hat, daß der Anlasser bei jedem Mal noch länger bestromt wurde. Aufgrund des sehr hohen Stroms wird der dann ganz schnell sakrisch heiss, weil er auf diese Art von Dauerbelastung bei gleichzeitiger Blockade natürlich nicht ausgelegt ist! Daß der Anlasser hier Schwerstarbeit leistete und entsprechend Wärme produziert, wurde überhaupt nicht bemerkt. Das hat dann in einigen Fällen dazu geführt, daß mit der Lichtmaschine der Anlasser gleich mit kaputt war und ausgetauscht werden musste! Das ist der grundsätzliche Nachteil dieser smarten Ansteuerung des Anlassers! So lange er gar nicht angesteuert wird, kann dies nicht relevant werden, aber wenn er angesteuert wird und sich nicht drehen kann, wirkt sich das äußerst kontraproduktiv aus!
  23. Mir ist gerade noch etwas eingefallen, was bei einem solchen Fehlerbild bei Messungen noch für Konfusion sorgen könnte. Die Startroutine des Smarts wird ja vom Motorsteuergerät kontrolliert, der Zündschlüssel ist ja nur der Initiator für den Startvorgang, der Rest wird vom Motorsteuergerät kontrolliert. Und das Motorsteuergerät überwacht auch, ob der Motor angesprungen ist oder nicht und bestromt den Anlasser auch weiter, wenn dies nicht der Fall sein sollte, obwohl man den Zündschlüssel bereits los gelassen hat, wenn sich wie in Deinem Fall der Anlasser nicht dreht. Wenn man also am Pin 5 des Steckers H-LS II misst, dann liegen dort ja zunächst 12 Volt an, wenn man die Zündung eingeschaltet hat, wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung dreht, dann geht diese Spannung auf ca. 0,7 Volt zurück. Wenn sich jetzt wie in Deinem Fall der Anlasser nicht dreht und man lässt den Schlüssel los, dann steigt die Spannung nicht sofort mit dem Loslassen des Schlüssels wieder auf 12 Volt an, sondern erst mit einer Zeitverzögerung von ca. 2 Sekunden, das ist die Zeit, die das Motorsteuergerät den Anlasser noch nachbestromt, wenn es keine Impulse vom Kurbelwellensensor erhalten hat, was ja bedeutet, daß der Motor nicht angesprungen ist. Man muss auch im Normalbetrieb den Zündschlüssel gar nicht fest halten, bis der Motor wirklich läuft, es reicht ein ganz kurzer Impuls mit dem Schlüssel, den Rest macht die Steuerung dann selbst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.