
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.689 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das kommt mir auch sehr spanisch vor, daß da kein Kühlerlüfter verbaut sein soll! 🤔 Ein solcher wird auf jeden Fall benötigt. Der Diesel erzeugt zwar in Relation zum Benziner weniger Abwärme, aber wenn er richtig gefordert werden würde, dann bräuchte man auf jeden Fall ein Instrumentarium, das die Wärme abführen kann. In der Teileliste des 451 cdi ist auf jeden Fall ein solcher eingezeichnet und ohne geht es auch nicht, siehe diese Seite! Hinter dem Klimakühler und dem Motorkühler kommt noch ein Rahmen auf Kunststoff, in den dieser Lüfter rein montiert ist!
-
Blinkerhebel geht nicht mehr automatisch in Neutralstellung - Rücksteller defekt?
Ahnungslos antwortete auf britcat's Thema in SMARTe Technik
Generell bei jeder Schraube am Smart besteht immer die Gefahr, daß sie rund genudelt werden kann, wenn man nicht aufpasst! Deswegen empfehle ich doch nicht, diese Schraube nicht zu lösen, dann wäre ja nie eine Reparatur möglich! Zumal Torx Schrauben in dieser Größe ja gehörige Drehmomente übertragen können! Wenn diese Schraube vermurkst wird, dann hat man vorher schon ganz gehörig was falsch gemacht! 😉 Und sorry, aber die Methode, den Rücksteller dort dran zu kleben, das ist nicht mal Pfusch, das ist ganz einfach gar nix! 🙄 -
Klimanalage Samrt Roadster 452 defekt
Ahnungslos antwortete auf daskindimmann's Thema in SMARTe Technik
Ein Relais kann ich in der Relaiskonfiguration des Roadsters zur Ansteuerung der Magnetkupplung des Klimakompressors komischerweise nicht finden, siehe diese Seite, aber die Magnetkupplung wird vom SAM aus angesteuert, siehe die Steckerbelegung des SAM auf jener Seite. Auf dem Stecker N11-10 Pin 2 müsste die Leitung sein, die zu der Magnetkupplung führt. Auf dem Stecker N11-9 auf den Pins 2 und 31 sind die Leitungen aufgelegt, die vom Bedienelement des Klimaschalters kommen, das sind die Eingänge in das SAM, der Pin 2 des Steckers N11-10 müsste dann der Ausgang zur Magnetkupplung sein. Am Klimakompressor in der Rohrleitung befindet sich dann allerdings noch ein Druckschalter, der den Betriebsdruck der Klimaanlage überprüft, zumindest ist das beim 450er Smart so, deshalb gehe ich mal davon ausm das es beim Roadster ähnlich sein müsste. Die Leitung führt dann über diesen Druckschalter zur Magnetkupplung. Wenn der Druck der Klimaanlage zu weit abgesunken ist, dann wird die Magnetkupplung nicht mehr angesteuert. Ich gehe mal davon aus, daß Du den Innenraumlüfter aktiviert hast, denn wenn dieser nicht eingeschaltet ist, dann wird die Klimaanlage nicht eingeschaltet, hierfür gibt es am Stecker N11-8 am Pin 31 einen Eingang, welcher der Steuerung signalisiert, daß der Innenraumlüfter auf der Stellung 0 steht. -
Über wie viele Seiten wollt ihr euch den Schwachsinn denn diesmal antun? 🙄
-
Blinkerhebel geht nicht mehr automatisch in Neutralstellung - Rücksteller defekt?
Ahnungslos antwortete auf britcat's Thema in SMARTe Technik
Was ein Bullshit, ist es nicht? 🤔 Es ist, es ist! 😇 I knall glei ab! 😄 -
Blinkerhebel geht nicht mehr automatisch in Neutralstellung - Rücksteller defekt?
Ahnungslos antwortete auf britcat's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite der Teileliste des 450er Smarts ist es die Pos. 8 mit der Bestellnummer Q0006455V001000000 Gibt es bei Mercedes gemäß jener Seite für 6,35 Euro und ist auch vorrätig und bestell- bzw. lieferbar! 🙂 Also nix wie ran ans Gerät! 😉 -
Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉
-
Es gibt eine ganz einfache Unterscheidung, ob es das Zündschloss oder der Stecker an der ZEE verursacht oder eher in Richtung Anlasser geht. Die Schnittstelle ist die Relaisbox unter dem Fahrersitz, von der Du auf dieser Seite eine ganz hervorragende Beschreibung findest. In dieser Relaisbox ist nämlich auch das Relais enthalten, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert, es ist das Relais T, das ist das größere und rechte von beiden, in Fahrtrichtung gesehen. Wenn man den Finger auf das Relais legt, dann merkt man nämlich, ob es anzieht, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung dreht. Die Relaisbox ist auch eine der Fehlerquellen, denn diese wird bei Undichtigkeiten des Smarts, z.B. durch die hinteren Seitenscheiben, öfter mal Opfer von Wassereinbrüchen und deren unliebsame Folgen. Und an den Steckern dieser Relaisbox kann man auch noch ganz hervorragend messen, wenn man des Messens mächtig ist. 😉 Das Signal vom Motorsteuergerät kommt auf dem Stecker H-LS II Pin 5 rein, steht auch so auf der verlinkten Seite! 🙂 Dieses bringt das Relais T zum anziehen und dieses schaltet dann 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, Von dort aus führt die Leitung dann zum Magnetschalter des Anlassers, dessen Kabelschuh eine ganz gemeine Quelle allen Übels ist, das ist hier im Forum u.a. in vielen Beiträgen von mir ausführlich beschrieben. Und zwar mag dieser Kabelschuh und die Steckfahne am Magnetschalter, auf den er aufgesteckt wird, sauber und neu aussehen, der Fehler ist noch viel gemeiner. Und zwar wird die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation im Kabelschuh grünspanig und verursacht dann Kontaktprobleme, die sich so auswirken können wie von Dir beschrieben. Leider kommt man, wie Du ja schon geschrieben hast, an diesen Kabelschuh ganz schlecht ran. An das Zündschloss glaube ich eher nicht, das wäre sehr ungewöhnlich. Leg mal die Relaisbox frei und schaue bzw. fühle mal, ob das Relais anzieht, wenn Du starten willst. Wenn es anzieht, der Anlasser aber keinen Mucks macht, dann solltest Du mal auf dem Steckerpin 5 des Steckers H-LS nachmessen, ob dort die Spannung die Relaisbox verlässt. Wenn ja, dann ist dieser Steckkabelschuh am Magnetschalter die plausible Lösung. An den Anlasser selbst glaube ich eher nicht. Wenn das Relais T schon gar nicht anzieht, dann sitzt das Problem vor der Relaisbox. Das Signal kommt vom Zündschloss über den großen Stecker, der auf die ZEE, also den Sicherungskasten im Fahrerfußraum aufgesteckt ist, in die ZEE rein. Von dort aus geht es zum Motorsteuergerät und wenn die sonstigen Startbedingungen, Wegfahrsperre entriegelt und Getriebe im Leerlauf, erfüllt sind, dann gibt das MEG das Signal an die Relaisbox für das Relais T aus.
-
Gutachten oder ABE oder ahnliches für Coreline Alufelgen
Ahnungslos antwortete auf andreas2480's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! 😉 -
Wie lange schreibe ich eigentlich schon hier im Forum, daß die Ringe überwiegend wegen Unterrostung aufgesprengt werden und deswegen aufgeklebt werden sollten, weil nur dies die Unterrostung wirkungsvoll vermeidet! Auf jeden Fall schon wesentlich länger als 6 Jahre. Deshalb kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Das Verkleben des Luftspalts mit z.B. Loctite erfordert im Anschluss an den Austausch nur einen minimalen Aufwand. Deshalb sollte man das auf jeden Fall tun, wenn man schon die Ringe wechselt! 😉 Unabhängig davon, ob dies jetzt mit den Ringen im Zusammenhang steht, verstehe ich nicht, warum man das nicht trotzdem prophylaktisch durchführt.
-
Neues zu ABS, TrustPlus, Bremssystem und keinem Tacho.. ohne Lösung
Ahnungslos antwortete auf Smartie243's Thema in SMARTe Technik
Die Stimmung hier vergiftet aktuell was ganz anderes, aber lassen wir es, bringt eh nix! -
Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI
Ahnungslos antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Was sollen denn solche Vergleiche? 🙄 Es ist doch vollkommen normal und auch logisch, daß die Dimensionen eines solchen Wärmetauschers auf die jeweilige Anwendung ausgelegt sein muss! Und für den Smart in der Serienversion ist eben dieser Wärmetauscher ausreichend! Ein V8 Biturbo bräuchte eben einen entsprechend größeren! -
Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI
Ahnungslos antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Ich gebe Maxpower hier recht, der Wärmetauscher funktioniert natürlich umso besser, je größer die Temperaturdifferenz zwischen beiden Medien ist! Und ganz nutzlos ist er beim cdi Motor mit Sicherheit nicht! -
Neues zu ABS, TrustPlus, Bremssystem und keinem Tacho.. ohne Lösung
Ahnungslos antwortete auf Smartie243's Thema in SMARTe Technik
Da hätte ich jetzt eine gute Gegenfrage dazu, aber die lasse ich lieber mal in meinen Gedanken! 🙄 -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Dann war es auch nicht die Geislinger Steige, denn die führt als Bundestraße 10 oder als Bahntrasse mit einer enormen Steigung hinter Geislingen auf die Alb hoch. Das ist a bissle woanders! 🙂 Wenn man über die A8 in Richtung Ulm fährt, dann kommt zuerst der dreispurig ausgebaute Aichelberg und nach der Raststätte Gruibingen folgt dann der Drackensteiner Hang, ein noch zweispuriges Stück ohne Standspur, der jetzt endlich mal in Angriff genommen und durch eine dreispurige Strecke ersetzt wird, die wie die Schnellbahnstrecke der Deutschen Bahn, unter deren spektakulären Brücke Du durchgefahren bist, als Tunnel-Brücken-Konstruktion auf die Albhochfläche führt. Aber bis die fertig ist, fließt noch viel Wasser den Neckar hinunter! 😊 Vor 2035 geht da mit Sicherheit nix! -
Fahrradtäger für SMART 451 Bj 2012
Ahnungslos antwortete auf Fabuleux's Thema in Zubehör für den SMART
-
Verdeck Stufe 2 - Links verriegelt, rechts entriegelt. Nix geht mehr
Ahnungslos antwortete auf Fuckelheini's Thema in Cabrio
Solch einen Notschlüssel würde ich mir an Deiner Stelle trotzdem gleich mal bei MB bestellen. 😉 Dann haste den wenigsten schon mal an Bord und die knapp 4.- EURO kann man ja schon mal ausgeben! 🙂 Normalerweise ist dieser immer in der Bordmappe zusammen mit den Bedienungsanleitungen untergebracht. -
Smart 450 CDI - Getriebe schaltet nicht bei über 20°C
Ahnungslos antwortete auf Fuckelheini's Thema in SMARTe Technik
Danke für Dein Feedback! 🙂 -
Ok, gerade erst noch gesehen, daß Du geschrieben hast, daß die Leitungen mit getauscht wurden. Wenn das an den Hinterrädern ist, dann könnte es auch sein, daß der Hebel der Handbremse am Bremssattel nicht mehr in seine Ausgangsstellung zurück geht oder die Züge in den Hüllen schwergängig sind und die Handbremse deshalb nicht mehr in ihre Ausgangsstellung zurück geht. Aus der Ferne ist das natürlich schlecht zu beurteilen, da kann man nur die Möglichkeiten aufzählen. 🙂
-
Hier mal ein Beispiel aus dem Forum einer anderen Fakultät, welches dieses ziemlich detailliert beschreibt: Zitat: ............ schrieb am 27. April 2016 um 21:01:45 Uhr: Hallo, hab die Ursache bei meinem SMART für die heiß gewordene Bremse gefunden. Ursache: die hinteren Bremsschläuche waren zu und so konnte fast keine Bremsflüssigkeit mehr durchfliesen. Das Problem liegt nicht im inneren des Bremsschlauches, sondern außen. In der Mitte des Bremsschlauches ist eine ca 3cm lange Metallhülse, die auf den Bremsschlauch aufgepresst ist. Diese Hülse dient zum befestigen des Bremsschlauches an der Hinterachse. Diese Hülse quillt mit den Jahren durch Korrossion im inneren auf und quetscht so den Bremsschlauch immer weiter zusammen und verringert so den Querschnitt. Bei meinen beiden Bremsschläuchen war diese Stelle komplett zu. Nachdem ich diese Hülse mit der Flex aufgeschnitten habe, war der Bremsschlauch wieder frei und hatte wieder seinen normalen Querschnitt. Durch die verengte Stelle wurde beim Bremsen zwar die Bremsflüssigkeit noch durchgepresst, aber beim lösen der Bremse konnte sich der Druck nicht mehr abbauen. Dadurch hat die Bremse immer geschliffen und somit ist die Bremse heiß geworden. Hiermit ist das Problem gelöst. Beide Bremsschläuche kosten ca 35 Euro original.Wenn Ihr die gleichen Probleme habt und schon sämtliche Teile wie Bremssattel, Bremssattelträger usw ausgewechselt habt, dann wechselt die Bremsschläuche aus. Man kann es einfach prüfen, indem man die Bremsschläuche mit Druckluft durchbläst. Kommt fast keine Luft durch, dann sind sie zu. Viele Grüße
-
Ist das auch beim ForFour wie in den letzten Beiträgen von Dir? Da kommt es relativ häufig vor, daß die Bremsschläuche in der Halterung zugedrückt werden und der Bremsdruck nicht mehr vollständig abgebaut und die Bremse dadurch nicht komplett geöffnet wird.
-
smart 454 Heckklappe Plasitverdeckung oben
Ahnungslos antwortete auf harlekin1234's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Versteh ich jetzt nicht, in den beiden letzten Postings war doch eine Alternative aufgezeigt! 🤔 -
Fahrradtäger für SMART 451 Bj 2012
Ahnungslos antwortete auf Fabuleux's Thema in Zubehör für den SMART
Das wäre ja relativ einfach vom Besitzer mit dem Meterstab ermittelbar! Selbst dann würde es mit einem 190 cm langen bzw. in montierter Position breiten Rad noch hinhauen! Das relevantere Kriterium ist aber hier mit Sicherheit die Teilabdeckung des Kennzeichens und der Rückleuchten! Da würde ich mir mehr Gedanken machen als wegen des Breite! Denn ich kann mir nicht vorstellen, damit bei der Schweizer Rennleitung durchzukommen! Ich gehe mal davon aus, daß hier auf jeden Fall eine separate Kennzeichenhalterung und Rückleuchten erforderlich sind, wie das bei vielen Fahrradheckträgern in der Zwischenzeit Standard ist, so auch beim Serienträger für den 451er! 🙂 Beim 450er Smart war das auch nur deshalb zulässig, weil das Rad sehr hoch montiert war und deshalb Lichter und Kennzeichen nicht abgedeckt waren wie es auf dem von mit geposteten Bild zu sehen ist. Sonst hätte man damals schon separate Lichter und Kennzeichen gebraucht! -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Bist Du Bundesstraße oder Autobahn A8 nach Ulm gefahren? -
Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI
Ahnungslos antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Seh ich nicht so, das ist eine kompletter Verdrehung der Tatsachen bzw. eine Negation, was in der Elektrotechnik manchmal schon ganz schön elementar sein kann! Solltest Du eigentlich wissen! 😉 Das hat mit Korinthenkackerei so überhaupt nix zu tun! 🙂