Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.213
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, so pauschal kann man das nicht sagen, gesund für das Material ist es bestimmt nicht, aber kurzfristig kaputt wird er deswegen auch nicht gehen. Aber da Du nicht weisst, wie alt der Riemen überhaupt ist, würde ich an Deiner Stelle bei der nächsten Maßnahme den Riemen komplett wechseln und nicht nur spannen. Dann hast Du auf jeden Fall einen neuen drin und kannst erst mal wieder in dieser Hinsicht sorgenfrei fahren. Der Riemen selbst ist nicht teuer und das Wechseln und Spannen ist kein größeres Problem. Den Klimariemen kannste dann auch gleich mit erneuern, dann geht alles in einem Aufwaschen. Du musst aber beachten, daß es verschiedene Riemen gibt, einen für den Benziner und einen für den Diesel. Für den Benziner brauchst Du einen 4PK788 bzw. 790, der des Diesels ist ein 5PK768. Der Klimariemen ist ein 3PK850 bzw. 3PK853. Der Riemen der LiMa bzw. WaPu wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt, der Riemen der Klimaanlage mit der Spannrolle. Der Riementrieb des 450er Smarts sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Die 4 ist die doppelte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, die 3 ist die der Wasserpumpe und die 5 die Lichtmaschine. Die 2 ist der Klimakompressor und die 1 die Spannrolle für den Klimariemen.
  2. Ahnungslos

    Vorstellung

    Der Smart hat kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist im Prinzip ein mechanisches Schaltgetriebe, das mit Hilfe von elektrischen Helferlein, den sogenannten Aktuatoren automatisiert wurde. Der Kupplungsaktuator erledigt dabei die Arbeit Deines linken Fußes und betätigt die Kupplung, der Schaltaktuator wechselt die Gänge im mechanischen Getriebe. Die Automatik ist quasi nur simuliert, indem die Steuerung diese beiden Aktuatoren entsprechend ansteuert, um zu kuppeln und die Gänge zu wechseln. Trotzdem wird von Smart in bestimmte Baujahre ein ATF Automatikgetriebeöl eingefüllt, in andere Baujahre dann wiederum konventionelles Getriebeöl. Das ist alles unter dem Suchbegriff Getriebeöl in diversen Freds hier im Forum nachzulesen, die Du mit der Suchfunktion des Forums aufspüren kannst!
  3. Ahnungslos

    Vorstellung

    Die Problematik ist wie bei manchen anderen Motoren, daß die Zündkerzen sehr tief im Motor bzw. Zylinderkopf verbaut sind. Wenn man diese wechseln will, dann kommt man nicht an die Zündkerzenstecker dran, um diese von den Zündkerzen abziehen zu können, damit diese mit einem Werkzeug gelöst und entnommen werden können. Und an den Zündkabeln ziehen, um die Kerzenstecker runter zu bekommen, sollte man tunlichst unterlassen! Es gibt verschiedene Ausführungen der Zündkerzensteckerabzieher, hier mal ein Beispiel dafür.
  4. Dem kann man nur uneingeschränkt zustimmen! Ich würde an der Stelle des TE gut erhaltene Alufelgen mit 175er vorne und 195er hinten kaufen und diese Bereifung zukünftig fahren. Das ist das empfehlenswerteste, was man auf den 450er montieren kann. Aber da er ja schon die originalen Stahlfelgen für 15.- EURO gekauft hat, ist ihm ohnehin nicht mehr zu helfen!
  5. Das ist aber nur bei einem ZEE Smart bis Ende 2002 so, daß der komplette Lichtstrom über diesen Schalter geschaltet wird. Bei SAM Smarts ab Bj. 2003 sind im SAM auf der Platine Relais für das Licht verbaut. Bei SAM Smarts schaltet der Lichtschalter nur den geringeren Steuerstrom für die SAM Elektronik. Deshalb halten auch die Lichtschalter in SAM Smarts wesentlich länger als in ZEE Smarts. Aber auch in SAM Smarts kann die Nachrüstung von externen Relais sinnvoll sein, denn hier ist wiederum der Stecker N11-3 am SAM die Schwachstelle. Über diesen Stecker sind mehrere Verbraucher mit hohem Strombedarf über die nebeneinander liegenden Pins im Stecker geführt, Abblendlicht, Fernlicht und Kraftstoffpumpe, was im Falle von Kontaktproblemen verheerende Auswirkungen haben kann. Vor allem aufgrund der Tatsache, daß bei den SAM Smarts, die ja dann Erdnußscheinwerfer mit getrennten H7 und H1 Glühlampen besitzen, bei Fernlicht das Abblendlich aktiv bleibt, d.h. in dem Fall fließen über alle Leitungen die vollen Ströme!
  6. Scheint wohl nicht so dringend zu sein, wenn man nix mehr hört!
  7. Meine Klimaanlage ist schon lange deaktiviert, weil der Klimakondensator undicht ist, ich aber ein Cabrio habe. Den Riemen des Klimakompressors habe ich ebenfalls abgenommen. Denn am Cabrio brauche ich keine Klimaanlage. Ich amüsiere mich immer über die Cabrioristi, die bis 24 Grad geschlossen fahren, weil es zu kalt ist und über 25 Grad fahren sie geschlossen mit Klimaanlage, weil es zu heiss ist!
  8. Damit ist vermutlich die Sekundärluftpumpe gemeint, welche in der Kaltlaufphase Luft in den Abgastrakt befördert, um die Nachverbrennung der unverbrannten Kraftstoffanteile zu verbessern und die Lambdasonde schneller auf Temperatur zu bringen. Dieses Sekundärluftgebläse ist im Motorraum rechts auf dem Längsträger platziert und zieht natürlich im Betrieb jede Menge Strom, im Dunkeln ist dies auch in den Schweinwerfern sichtbar, weil die heller und dunkler werden. Auch an der Motorleistung ist das erkennbar, wenn man ein gutes Popometer hat! Dieser Leistungsbedarf an Strom belastet natürlich auch die Lichtmaschine stärker, von daher kann es bei nicht korrekt gespanntem Keilrippenriemen auch dazu kommen, daß der Riemen quietscht. Hast Du es denn schon mal mit nachspannen des Riemens versucht? Meiner hat nämlich auch das Sekundärluftgebläse, das ab 2003 an dem 698 ccm Motor verbaut wurde und da quietscht nix!
  9. Sorry, wie komm ich eigentlich auf einen 450er? Das steht doch gar nirgends, daß es ein 450er ist! Sehe ich schon Gespenster?
  10. In diesem eindrucksvollen Fred. (eindrucksvoll deshalb, weil man sehr gut sehen kann, was ein Meisterbetrieb aus einem gebrochenen ABS Ring generieren kann ), ist auch ein Bild von einem gerissenen Zahnkranz zu sehen. Der Riss kann aber auch durchaus kleiner sein als auf diesem Bild sichtbar!
  11. Beim 450er läuft kein Getriebeöl aus, wenn man die Antriebswellen raus zieht. Heiko! Das ist nur beim 451er so. Aber ein Getriebeölwechsel wäre bei dieser Aktion auch kein Fehler, obwohl man ja gemeinhin von einer Lifetimefüllung spricht. Es gibt ja eine Ablasschraube und eine Einfüllschraube. Am besten zuerst die Einfüllschraube öffnen und dann erst die Ablassschraube, sonst könnte es etwas peinlich werden, wenn die Einfüllschraube nach dem Ablassen nicht aufgeht, warum auch immer! Auf jeden Fall brauchst Du eine Zwölfkantnuss und eine lange Verlängerung. um die Nabenschraube am Rad zu öffnen. Die sitzt nämlich zuweilen recht fest. Es ist auch kein Fehler, diese Schrauben zu erneuern! Wo die Ringe sitzen und wie man sie anschauen kann wäre auf dieser Seite zu sehen. Man muß aber in der Tat ziemlich genau hin sehen, um den Riss zu identifizieren! Die Ringe sind ja auf die Antriebswelle aufgeschrumpft und stehen dadurch von vornherein unter einer mechanischen Spannung. Leider rosten die Ringe sehr stark und werden auch in dem Luftspalt zur Antriebswelle stark unterrostet. Das erhöht die mechanische Spannung noch und gleichzeitig wird das material der Ringe durch die Korrosion geschwächt bis irgendwann man der Ring an einer Zahnlücke aufgesprengt wird. Das Fehlerbild mit dem pulsierenden Bremspedal ist eigentlich charakteristisch für einen Riss im Ring, dessen geänderter Impulsabstand das ABS Steuergerät durcheinander bringt. Bei Smart gibt es nur komplette Antriebswellen für teures Geld und das Problem tritt einige Jahre später dann erneut auf, weil das ja der gleiche Schrott ist! Es gibt aber Ringe zum Aufkleben und der Kleber dichtet den Luftspalt ab und verhindert die Korrision. Wenn Du Dir zutraust, die Anstriebswelle zu wechseln, aber nicht den Ring neu aufzukleben, dann gibt es auch Anbieter, welche überholte Anrriebswellen im Austausch verkaufen, die wesentlich empfehlenswerter sind als die teuren von Smart! Dieser hier wäre eine empfehlenswerte Adresse!
  12. Erst bei 50000! Da fehlen noch ein paar!
  13. Meinst Du auch explizit die Speedys des 451ers? Es gibt nämlich zwei verschiedene Gutachten, eines für den 450er und ein anderes für den 451er, deshab die Frage. In diesem Fred geht es zwar um die des 451ers, aber das bringt nicht die erforderliche Gewissheit. Schick mir Deine Emailadresse per PN, dann bekommst Du das Gutachten als PDF!
  14. Wenn Du Zusatzinstrumente einbaust, dann bau immer beide "Öhrchen" ein, nur die Uhr sieht blöde aus. Eine gute Einbauanleitung findest Du auf dieser Seite unter "Uhr bzw. Drehzahlmesser nachträglich einbauen". Der Einbau ist eigentlich relativ einfach und schnell erledigt. Die Zuleitung zur Uhr wird direkt in der Mittelinsel eingesteckt, die Leitung des Drehzahlmessers wird zum Kombiinstrument verlegt und dort eingesteckt. Dazu muß das Kombiinstrument demontiert werden. Wie Max schon schrieb muß der Drehzahlmesser mit der Diagnosesoftware freigeschaltet werden, damit er etwas anzeigt. Und wenn Du den Stecker für die Uhr unter der Mittelinsel nicht findest, dann solltest Du Dir mal die Geschichte der Schnitzelesserin Miriam durchlesen.
  15. Das ist vollkommen normal, es gibt keine Teilkasko, die bei Undichtigkeiten zahlt. Zumindest wäre mir keine bekannt. Nun kommt es eben darauf an, was du daraus machst! Meist ist aber auch eine Selbstbeteiligung vereinbart, die Du dann auf jeden Fall im Falle eines Scheibentauschs zahlen musst. Das musst Du in Deine Überlegungen einfließen lassen!
  16. Auf jeden Fall mal einen Torx Werkzeugsatz, bestehend aus innen und Außentorx. Für das Kombiinstrument, um das abnehmen zu können, wäre ein langer, schlanker Torxschlüssel sinnvoll, da die Schrauben recht tief in den Löchern sitzen. Da wäre eine Torx Nuss eher kontraproduktiv.
  17. Was wird dann eigentlich im Display angezeigt, wenn der erste Gang wieder "raus springt". Das haste bisher noch nicht geschrieben.
  18. Das sind alles nur Hirngespinnste, Marc! Das war bestimmt ein Wartungsversäumnis! Nee, war es eben nicht! Die alte Version des Steuergehäusedeckels war ganz einfach zu schwach dimensioniert und riss irgendwann im Laufe der Zeit einfach auf, war aber günstig für einen kleinen vierstelligen Betrag zu reparieren! Das sind aber alles nur Einzelfälle, so ähnlich wie in der Politik! Es ist schon seltsam, wie manche hier einfach die Fakten ignorieren und das mhd zum Nonplusultra erklären! Vermutlich bis ein solcher Fall selbst ansteht, dann hört sich das bestimmt ein wenig anders an!
  19. Naja, der eine oder andere Euro ist dann schon über den Tisch gegangen auch bei Fahrern, die nicht gerade dem von Dir gemalten Bild entsprechen! Gerade bei Gebrauchtkäufern von mhd Smarts hat sich dies schon oft ausgezahlt, wenn nicht alle Modifikationen eingebaut waren, die ehemals kostenlos waren und für die jetzt horrende Beträge fällig werden! Aber dieses Thema ist müßig zu dikutieren! Wer nicht hören will, muß eben zahlen, ganz einfach. Das kann alles mit Geld reguliert werden. Beim einen ist es eben mehr, beim anderen weniger. Im Zweifelsfall freuen sich die SCs über den Umsatz, ganz einfach!
  20. Die Meldung bedeutet, daß die Wegfahrsperre aktiviert ist und nicht, daß der Schlüssel fehlt! Auch wenn dieses durch ein Schlüsselsymbol im Display symbolisiert wird. Bei älteren Smart war hier noch ein X im Display gestanden. Und die Wegfahrsperre aktiviert sich eben auch selbstständig wieder, wenn man den Smart nach dem Entriegeln ein paar Minuten stehen lässt, ohne die Zündung einzuschalten oder den Motor zu starten.
  21. Wo steht denn eine solche Vorgehensweise beschrieben??? Das ist ja total kontraproduktiv! Wenn der Zweitschlüssel jahrelang in einer Schublade vor sich hin gammelt, dann wird der dadurch auch nicht besser! Empfehlenswerter wäre, den ebenfalls regelmäßig zu benützen! Anyway, Dir wird wie andere hier schon geschrieben haben nix anderes übrig bleiben als die Schlüssel mit einer StarDiagnose wieder anzulernen, es gibt bei Deinem Baujahr keine andere Möglichkeit! Wenn Du nicht in ein Smart Center willst, dann solltest Du mal hier schreiben, aus welcher Gegend Du kommst, evtl. gibt es ja in Deiner Umgebung jemanden, der eine solche sein eigen nennt und Dir aus der Bredouille helfen kann! So kann am Smart auf jeden Fall kein Schlüssel angelernt werden!
  22. Wie kommst Du denn darauf? Ich trage meinen Namen zu recht. Ich kenne mich zwar technisch ein kleines bißchen aus, aber wie da die rechtliche Situation beim TÜV ist, kann ich Dir nicht sagen.
  23. Du solltest mal das SAM absenken und Dir den Stecker ansehen, evtl. gibt es dann ja schon neue Erkenntnisse. Mit einem Multimeter könnte man auch mal an dem Steckerpin 10 des Steckers N11-3 nachmessen von dort aus führt gemäß der Liste eine Rot-Schwarze Leitung zur Kraftstoffpumpe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.