Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! ;-)
  2. gomale![ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.06.2019 um 11:15 Uhr ]
  3. Quote: Am 04.06.2019 um 21:52 Uhr hat wauwau geschrieben: Gibt es irgendwo eine Tabelle oder Kurve wieviel Bar Ladedruck der Lader bei welcher Drehzahl produzieren sollte? Das kommt nicht allein auf die Drehzahl an, sondern auf den Lastzustand des Motors! Deshalb kann man das nicht so pauschal beantworten! Du bekommst auch im Leerlauf den Motor auf Drehzahl, aber auch dann wirst Du nicht den Ladedruck erreichen, der unter Vollast bei gleicher Drehzahl in einer hohen Fahrstufe anliegt. Im Leerlauf bekommst Du normalerweise trotz höherer Drehzahlen nicht mal den Ladedruck, um das Wastegate zu öffnen, weil keine hohe Last anliegt. Die Drehzahl spielt hier mit rein, ist aber nicht die alleinige Referenzgröße für den Ladedruck! Der Lastzustand des Motors spielt hier eine größere Rolle als die reine Drehzahl! Meine ich als Ahnungsloser zumindest zu meinen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.06.2019 um 00:31 Uhr ]
  4. Quote: Am 05.06.2019 um 12:29 Uhr hat Marci5 geschrieben: Ich habe dort schon mit Druckluft reingepustet. Hat aber nicht geholfen. Wolltest Du es zu einem 8-Gang Getriebe aufblasen? ;-) Der user maxpower879 weiss da bestimmt was drüber zu erzählen, der kennt sich top aus beim Smart. Jetzt muß er sich nur noch melden. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2019 um 12:33 Uhr ]
  5. Quote: Am 05.06.2019 um 09:42 Uhr hat Marci5 geschrieben: ....das ist ja das Problem. Wo genau ist die Entlüftung des Getriebes beim Smart?? Also meines Wissens, wobei das ziemlich beschränkt ist, siehe Nick, sitzt die Entlüftung des Getriebes oben auf dem Schaltaktuator drauf. Der Schaltaktuator, der mit zwei Zahnrädern die Schaltwalzen des Getriebes dreht und damit die Gänge wechselt, ist ja oben auf dem Getriebe angeflanscht und hat eine Kunststoffkappe drauf, die nur aufgesteckt ist. Zumindest beim 451er Smart, hier steht bisher nirgends, um welchen Smart es sich überhaupt handelt! :( Aber von der Abbildung her müsste es ein 451er sein. Das ist meines Wissens die Entlüftung des Getriebes. Auf dieser Seite ist ein Bild davon zu sehen, der Knubbel in der Mitte ist die Entlüftung. Und ausgebaut sieht dat Dingens so aus wie auf jener Seite zu sehen. Da ist mal wieder die Kompetenz von maxpower gefragt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2019 um 12:21 Uhr ]
  6. Das hattest Du schon ganz richtig verstanden, das heisst, ich hatte es auch so verstanden! Aber das will ja bei einem Ahnungslosen nix heissen! :-D Der GTÜ Types sagte nach meinem Verständnis explizit zu dem TE, daß nach der Änderung der Schadstoffklasse nur noch diese Reifengröße gefahren werden darf und die schmalere z.B. im Falle von Winterreifen nicht mehr. Und das ist zwar Blödsinn, aber das ginge nur, wenn die geringere Größe aus dem Fahrzeugschein gestrichen werden würde. Oder man müsste jedes mal beim Reifenwechsel die Schadstoffklasse ändern lassen, was ja Nonsens in Reinstform wäre. Der TE war bestimmt in Schilda bei GTÜ, anders kann ich mir das nicht erklären! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2019 um 08:55 Uhr ]
  7. Irschenwie gomsch! Soll heissen sehr seltsam! Auf dieser Seite wäre übrigens eine Auflistung der Steckerbelegung des SAM, falls Du Dich mit einem Multimeter etwas auskennst, dann könntest Du dort messen, zum einen die Eingangssignale und zum anderen die Ausgangssignale. Die Scheinwerfer sind z.B. auf dem Stecker N11-3 angeschlossen und die Relais dazu sitzen im SAM. Die Signale des Lichtschalter kommen z.B. auf dem Stecker N11-9 rein, leider steht dort nicht dabei, welcher Pin für welche Funktion am Fahrzeug ist. Auf jener Seite wäre die Relaisbelegung des 451ers zu sehen und hier noch die Sicherungsbelegung! Aus der Ferne ist damit leider für mich Ende Gelände.
  8. Quote: Am 04.06.2019 um 17:37 Uhr hat Eddi42 geschrieben: Was ich noch vergessen habe, ich kann das Auto nicht abschließen und der Kofferraum lässt sich auch nicht öffnen. Auch die Zentralverriegelung und die Kofferraumentriegelung wird über das SAM betätigt! Laufen jetzt eigentlich die Scheibenwischer noch und leuchtet das Licht oder nicht? Hast Du eigentlich schon mal nach der Batterie geschaut bzw. diese gemessen? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2019 um 17:40 Uhr ]
  9. Vielleicht hat ja noch einer eine andere gute Idee. Hast Du denn das SAM mal abgeklappt und mal auf die hintere Seite mit den Steckern geschaut, ob dort Wassserspuren zu sehen sind? Ein neues einbauen geht schon nur im SC oder einem Spezialisten, der sich auf Smart spezialisiert hat. Aber zuerst müsste das SAM ja mal als Problemverursacher fest stehen, das ist von mir ja nur eine Diagnose aus der Ferne! Aus welcher Gegend der Republik kommst Du eigentlich, um Dir evtl. eine vertrauenswürdige Werkstatt empfehlen zu können.
  10. Quote: Am 04.06.2019 um 17:14 Uhr hat Eddi42 geschrieben: Würde sonst einfach mal eines bestellen und testen. Ganz so oifach isches dann doch au wieder ned! ;-) Zum einen kostet das SAM einen Haufen Geld und zum Zweiten isch nix mit testen. Um eine solche Zentralelektronik in das Fahrzeug einzubringen, muß dieses mit der StartDiagnose angelernt werden, dabei wird die FIN, also die Fahrzeugidentnummer da rein programmiert, die dann anschließend nicht wieder mit normalen Mitteln gelöscht werden kann! Deshalb macht da auch keine Werkstatt was mit nur zur Diagnose, weil dieses Teil dann anschließend wertlos ist, weil es dann mit der einprogrammierten FIN Deines Fahrzeugs nicht mehr in einen anderen Smart verbaut werden kann, wenn es bei Dir eingebaut und angelernt war. Und zu einem Funktionstest musst Du es anlernen! Bei diesen massiven Ausfällen in verschiedenen elektrischen Bereichen kann ich mir eigentlich keine andere Ursache als Nässe vorstellen! Hast Du schon mal die Teppiche angehoben, ob da vielleicht was zu sehen oder fühlen ist? Es gibt zwar auch andere Komponenten, die Ärger machen können, z.B. das ESP Steuergerät im Zwischenboden oder das Getriebesteuergerät unter dem Teppichboden das Beifahrersitzes, aber die würden solche Funktionen wie Scheibenwischer und Licht nicht beeinflussen, weil diese Funktionen explizit vom SAM bzw. der darin verbauten Relais geschaltet werden. Ist das jetzt aktuell immer noch so, daß sich Licht und Scheibenwischer nicht abschalten lassen? Wenn sich der Motor nicht starten lässt, dann solltest du wissen, daß für einen Motorstart vorher ein paar ganz elementare Prozesse im SAM und Motor- und Getriebesteuergerät fehlerfrei ablaufen müssen. Es ist nicht so wie bei alten Fahrzeugen, daß eine direkte Leitung vom Zündschloss zum Anlasser führt. So lange nicht das "N" für den Leerlauf des Getriebes im Display steht, ist eh nix mit Motorstart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2019 um 17:27 Uhr ]
  11. Das SAM ist gleichzeitig der Sicherungskasten. Innen sieht der dann so aus, hau drauf! Das ist zwar jetzt ein Bild des SAM vom 450er, aber die des 451ers sieht sehr ähnlich aus. Auf dieser Seite ist auch noch mal eine gute Beschreibung! Das ist eine mikroprozessorgesteuerte Elektronik, die auf Feuchtigkeit ganz allergisch reagiert! Und da Du im Eingangsposting von Starkregen gesprochen hast, gehe ich mal davon aus, daß ich mit meinem Verdacht nicht ganz verkehrt liegen könnte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2019 um 17:09 Uhr ]
  12. Hört sich ganz stark nach Wasser im SAM an, z.B. durch eine undichte Windschutzscheibe oder Dach. Du solltest mal das SAM, also die Zentralelektronik namens Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul abklappen und nachsehen, ob sich hinten an der Rückwand im Bereich der Stecker irgendwelche Wasserspuren zeigen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2019 um 16:48 Uhr ]
  13. Der Hajo hat Tricks drauf, da fällt mir ja glei gar nix mee ei! ;-) Des isch eben der Unterschied zwischen einem Ahnungslosen und einem Funman! :-D
  14. Quote: Am 04.06.2019 um 13:47 Uhr hat Hanna geschrieben: Der Wagen geht nach der Neubereifung noch durch den TÜV, damit müsste ich ja eigentlich auf der sicheren Seite sein? Eigentlich schon, aber wie sagt man bei uns im Süden: Der Teufel isch a Eichhörnle! ;-) Das sind die frechen Kletterer mit dem Oachkatzlschwoaf! :-D Du könntest ja mal ein paar Bilder Deines neuen Freundes nach der Übergabe hier posten, dann schau mer uns das Thema Felgen nochmal an. :) Aber dazu gleich mal der Hinweis, daß es nicht ganz trivial ist, hier im Forum Bilder hoch zu laden. Es geht nämlich aus Speicherplatzgründen nicht direkt wie in anderen Foren, sondern die Bilder werden nur verlinkt. Man muß dazu bei einem externen Bilderhoster die Bilder hochladen und dann wird beim Verfassen eines Beitrags an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, der Image-Button unterhalb des Textfensters gedrückt, dann geht ein kleines Zusatzfensterchen auf, in das man die URL einträgt, mit der das Bild bei dem Hoster gespeichert ist. Es muß aber die echte URL des Bildes sein und nicht eine, mit der das Bild mit allerlei drumrum incl. Werbung bei dem Hoster dargestellt wird. Hört sich aber komplizierter an, als es ist. Wenn man das mal verinnerlicht hat, dann ist es ganz easy! :) Am besten probiert man das mal in der Rubrik "Testgelände" aus, die wurde extra für solche Übungen geschaffen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2019 um 16:07 Uhr ]
  15. Von den Problemen, die der cdi verursacht, ist in der Tat der 54 PS wesentlich anfälliger für teure Reparaturen. Da fängt schon bei der Sensorik an, die so manches SC für teure Materialschlachten nutzt und hört bei undichten Abgaskühlern vor dem AGR noch lange nicht auf. :( Der beste cdi ist und bleibt der 450er cdi, was die Reparaturanfälligkeit betrifft!
  16. Das ist richtig, mir wäre es auch lieber, wenn ich die beschädigte Stelle am Reifen sehen würde, wenn ich schon die Reifen drauf lassen würde! :) Vom Profil her müssten die eingentlich laufrichtungsgebunden sein, kann ich mir nicht anders vorstellen. Durch das Pfeilförmige Profil soll ja bei Nässe das Wasser von innen nach außen gedrückt werden, um Aquaplaning zu vermeiden. Wenn Du sie andersrum montierst, dann hast Du ja den gegenteiligen Effekt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2019 um 07:27 Uhr ]
  17. Das ist richtig, mir wäre auch wohler, wenn ich die Stelle im Auge behalten könnte, wenn ich schon die Reifen drauf lassen würde! :)
  18. "Ohne Pulse Felgen nicht zulässig" kann man so Pauschal nicht sagen. Es gab von Smart einige Felgen, auf denen die breitere Bereifung aufgezogen werden durfte, siehe diese Seite, z.B die Design 3, 4, 5, 8, 9 oder die R92. Wobei es das Design 9 seltsamerweise zweimal gibt mit total unterschiedlichen Designs und unterschiedlichen Größen. :-? Ich kenne diese Typen allerdings nur von dieser Seite, deshalb ohne Gewähr, was die Bezeichnung angeht. Und falls es sich bei den Felgen um Zubehörfelgen handeln sollte, da gibt es auch jede Menge, auf denen die breitere Bereifung gefahren werden darf, aber eben nicht die eingangs genannte! Und auch wenn die 175/55 15 vorne bzw. 195/50 15 hinten nicht explizit im Fahrzeugschein bzw. den Zulassungspapieren genannt ist, dann ist sie trotzdem bei allen 451ern zulässig, weil diese Größe in den COC Papieren drin steht. Aber eben nur mit den entsprechenden Felgen, egal ob von Smart oder aus dem Zubehör! Da von den Reifenhändlern sehr oft falsche Größen aufgezogen werden, muß vor einem Kauf explizit am lebenden Objekt verifiziert werden, welche Reifengrößen tatsächlich montiert sind und ob diese zulässig sind, denn hinterher wird der Händler nix mehr davon wissen wollen und Ersatz oder Entschädigung ablehnen! Auch wenn man im Recht ist, muß trotzdem unter Umständen ein aufwendiger und ärgerlicher Rechtsweg eingeschlagen werden, wenn der Gangster äääääh Händler auf stur stellt. Das muß man sich nicht antun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2019 um 21:34 Uhr ]
  19. Quote: Am 03.06.2019 um 18:57 Uhr hat Hanna geschrieben: Der Händler hat mir jetzt aber folgende Daten zu der aktuellen Bereifung mitgeteilt: 175/55 R15 (VA) 195/55 R15 (HA) Falls dies kein Schreibfehler ist, dann ist es nicht richtig und es ist der falsche Querschnitt auf der Hinterachse, wie Du ja schon richtig erkannt hast! Sind die Reifen auf den Serienpulsefelgen drauf oder auf welchen Felgen sind die montiert? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2019 um 19:08 Uhr ]
  20. Quote: Am 03.06.2019 um 18:57 Uhr hat Hanna geschrieben: Das Autohaus gibt hier folgende Daten an: 115/60 R15 (VA) und 175/55 R15 (HA) - Felge von Rial mit ABE Gibt es 115/60 oder muss es sich dabei um einen Tippfehler handeln? Falls es das gibt, macht das Sinn? Das muß ein Tippfehlersein und 155/60 R15 heissen. Der das geschrieben hat, hat einfach zweimal die eins und einmal die 5 auf der Tastatur getippt anstatt einmal die 1 und zweimal die 5. Die 135er Reifen des alten 450er Smarts waren ja schon Asphaltschneider und ein Sicherheitsrisiko, aber 115er Reifen, selbst wenn es sie geben würde, wären ja unfahrbar! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2019 um 19:06 Uhr ]
  21. Wenn es ein SAM Smart ab Bj. 2003 mit SAM ist, könntest Du auch mal bei den Zusatzrelais schauen, ob das Relais für die Nebelscheinwerfer überhaupt gesteckt ist, siehe diese Seite ganz unten. Wo das Relais für die Nebler bei einem ZEE Smart vor 2003 eingebaut ist, weiss ich allerdings nicht, evtl. unter dem Kombiinstrument.
  22. Vielleicht waren schon mal welche verbaut und wurden wieder ausgebaut! :) Evtl. waren die defekt und wurden nicht erneuert, weil sie ohnehin nix bringen außer Ausgaben! Ich würde da auch keine müde Mark für ausgeben, wenn die nicht mehr funktionieren würden. Allerdings müssen sie funktionieren, wenn sie vorhanden und eingebaut sind, sonst gibt es auf jeden Fall Ärger beim TÜV! Oder der Vorbesitzer hat da mal was anderes damit gebastelt. Der Möglichkeiten gibt es gar viele! ;-) Ich denke nicht, daß da der TÜV was zu sagt. Das wäre nur der Fall, wenn Nebler verbaut wären, aber nicht funktionieren. Der Schalter alleine hat noch nix zu sagen. Außerdem wissen viele Prüfer, die den Smart nicht kennen ohnehin nicht, zu was die einzelnen Schalter gut sind. Da die Nebler normalerweise beim Prüfen der Beleuchtungsanlage vom Fahrer ein- und ausgeschaltet werden, wenn der Prüfer vor dem Smart steht, ist das auch kein Wunder. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2019 um 16:58 Uhr ]
  23. An Deiner Stelle würde ich mir schnellstens einen funktionierenden Zweitschlüssel besorgen! Und diesen auch regelmäßig verwenden, um seine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Der macht in Fällen wie diesem vieles einfacher! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2019 um 11:56 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.