Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 02.06.2019 um 10:01 Uhr hat CabbySmart geschrieben: Da sich durch das Rückrüsten im Winter die Schadstoffklasse wieder „verbessert“ - so der GTÜler- müsste ich ja dann wieder kommen und die Schadstoffklasse müsste erneut geändert werden. Das wird ja immer doller! :lol: Zweimal im Jahr nach dem Reifenwechsel zur Schadstoffklassenänderung machen eigentlich alle hier im Forum, die Monoblocks fahren, oder? Ich bin dann mal raus! ;-) Gegen so viel geballte Kompetenz eines GTÜ'lers bin ich als Ahnungsloser einfach machtlos. :cry: Ich habe ja schon viel Nonsens gehört, aber dieser Knallkopp toppt einfach alles bisher dagewesene! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.06.2019 um 10:19 Uhr ]
  2. Quote: Am 01.06.2019 um 21:48 Uhr hat CabbySmart geschrieben: Nun klar genug? Quote: Am 31.05.2019 um 20:53 Uhr hat CabbySmart geschrieben: Sagt der Mensch: neee kann man nur dauerhaft auf 195 er eintragen, wegen Steuer und so... Hä ? Ich dachte aufm 450 darf man mit Gutachten 195 Rundrum fahren und im Winter dan locker auf Serie wechseln ... Smart hat übrigens den DPF Pott ... Dein Eingangsposting ist ein Widerspruch in sich, falls Dir das noch nicht aufgefallen sein sollte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 22:49 Uhr ]
  3. Der GTÜ Typ scheint mir ja ein ganz kompetenter zu sein! :roll: Auf der Seite 4 des Gutachtens wird auf die Änderung der Schadstoffklasse explizit eingegangen, das kann aber nicht die Eintragung der Rädern verhindern. Und der cdi ist in den Leistungen des Gutachtens mit angegeben! Und auch auf der Seite mit den Schadstoffklassen wird explizit darauf eingegangen. Von daher gibt es keinen Grund, die Räder nicht abzunehmen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 22:45 Uhr ]
  4. Beim 450er geht das. Man kann einen Schlüssel eines ganz anderen 450er Smarts auf Deinen anlernen, muß dann eben noch den Schlüsselbart austauschen, damit er vollwertig ist. Das wäre auch die erste Maßnahme gewesen, die vor den ganzen Umbauten hätte durchgeführt werden sollen! Dann hättest Du Dir das evtl. ersparen können. Auch ein funktionierender Zweitschlüssel hätte Dir da viel Arbeit und Kosten ersparen können! ;-) Aber manchmal habe ich den Eindruck, außer ein paar Usern fahren hier viele nur mit einem Schlüssel rum und sind sich nicht darüber im klaren, welches Risiko sie damit eingehen! Damit liefern sie sich im Falle von Problemen vollkommen der Werkstatt aus, die können dann im Prinzip machen, was sie wollen! Das fängt schon mit haarsträubenden Diagnosen an und setzt sich mit unnötigen Reparaturen fort! Alles schon da gewesen! Wenn man einen funktionierenden Zweitschlüssel hat, dann kann einem die Werkstatt kein X für ein U vormachen, wenn mit dem Zweitschlüssel alles korrekt funktioniert. Deshalb sollte man immer einen funktionierenden Zweitschlüssel haben und diesen auch regelmäßig verwenden, um damit die Funktionsfähigkeit zu verifizieren. Ein Schlüssel, der jahrelang in einer Schublade dahin vegetiert, bringt im Zweifelsfall überhaupt nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 19:32 Uhr ]
  5. Mit einem Drei-Tasten-Schlüssel müsste es auf jeden Fall ein neueres Datum gewesen sein, bei dem auch die neueren Funktionen vorhanden sind bzw. freischaltbar wären! Drei-Tasten-Schlüssel wären zwar auch auf ältere Fahrzeuge anlernbar, aber ich gehe mal davon aus, daß das Spenderfahrzeug schon ein neueres war.
  6. Also meines Wissens wird da ein Datensatz drauf gespielt, der in der StarDiag vorrätig ist, die alte ZEE wird dazu nicht benötigt. Es könnte höchstens sein, daß bestimmte Funktionen hinterher manuell noch einmal frei geschaltet werden müssen, wenn sie im Spenderfahrzeug nicht vorhanden waren, so z.B. Freischaltung Drehzahlmesser, sofern vorhanden, Restliteranzeige oder Außentemperatur, das sind Funktionen, die in der StarDiag ebenfalls aktiviert werden können, wenn das Kombiinstrument bzw. dessen Software in der Lage ist, sie anzuzeigen. Kommt alles ein bißchen auf das Baujahr des Spenderfahrzeugs an, aus dem die Teile entstammen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 15:48 Uhr ]
  7. Das erinnert mich alles irgendwie an diesen Fred! Da war es so, daß die Programmierung der ZEE aus irgendeinem nicht erfindlichen Grund fehlerhaft war und deshalb fehlerhafte Funktionen auslöste. Nach tagelangem hin und her mit Jo, das meiste davon über PN und Mail, konnte es gar keine andere Ursache für die Fehlfunktion mehr geben als eine fehlerhafte Programmierung der ZEE! Ursprünglich dachte ich damals auch noch an ein Hardwareproblem, von dem bin ich dann aber irgendwann abgekommen! Und prompt nach einer Neuprogrammierung war dann auch alles in Ordnung, obwohl es damals jede Menge User gab, die dies in Zweifel gezogen hatten! So nach dem Motto, was nicht sein kann, das nicht sein darf. Von daher gehe ich davon aus, daß es eine Möglichkeit geben muß, die ZEE mit der StarDiagnose neu programmieren zu lassen. Auch wenn die FIN nicht mehr löschbar ist, was ja in Deinem Fall irrelevant ist, weil Du ja alle Komponenten mit dieser FIN verbaut hast, sollte das NEU-Programmieren der ZEE mit der StarDiagnose möglich sein! Und dabei sollte sowohl die Funktion Coupe/Cabrio als auch die Ländercodierung machbar sein. Natürlich nur von jemandem, der sich mit der StarDiag und ihren Funktionen auskennt. Muß ja nicht unbedingt ein Ahnungsloser sein! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 15:38 Uhr ]
  8. Quote: Am 01.06.2019 um 14:09 Uhr hat MBNalbach geschrieben: ZEE ist übrigens nur die kleine Kassette im Sicherungskasten. Das mag ja durchaus sein, aber trotzdem hat diese kleine Kassette als Neuteil einen großen Preis, der meiner Meinung nach unnötig ist. Man müsste auch auf die Teile, die Du aus einem Coupe eingebaut hast, die richtige Software für das Cabrio drauf spielen können. Dann stimmt zwar die FIN, also die Fahrzeugidentnummer nicht mehr zu der ursprünglichen Deines Smarts, die Nummer ist dann die des Smarts, aus dem die Teile entstammen, aber funktionieren müsste alles wieder. Würde mich wundern, wenn das nicht möglich ist! Es ist ja im Prinzip nix defekt. Nur muß eben die passende Software für ein Cabrio drauf! Das müsste eigentlich mit der StarDiagnose möglich sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 18:54 Uhr ]
  9. Du solltest auch dem Ladeluftkühler mal ein bißchen Aufmerksamkeit widmen. Dieser wird nämlich von der eigenen Halterung aufgesägt und dann entweicht der Ladedruck darüber. Zumindest überprüfen sollte man das mal.
  10. Könntest Du Dich vielleicht freundlicherweise in klar verständlichen Worten ausdrücken! Ich versteh nur Bahnhof. Für die Monoblock IV gibt es verschiedene Gutachten mit verschiedenen Reifendimensionen. Welche genaue Reifenkombi willst Du denn fahren, auch der Querschnitt wäre wichtig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2019 um 22:07 Uhr ]
  11. Quote: Am 31.05.2019 um 18:33 Uhr hat boxy2000 geschrieben: Als die bei Smart sagten dass ich mit ca. 800,- rechnen muss, habe ich diesen Weg gewählt. Nicht zu fassen, was die mit ihren Kunden machen! :roll: Gezielte Verarsche und Raubrittertum ist da noch eine moderate Bezeichnung für! :evil: Die treiben ja ihre Kunden in Scharen weg! Aber dann, wenn wieder eines dieser Etablissements schliessen muß ist das Gejammer groß! Wohl dem, der eine Oase in der Servicewüste Deutschlands in seiner Nähe weiss! ;-) Münster ist da hingegen meines Wissens eher Notstandsgebiet! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 08:53 Uhr ]
  12. Quote: Am 31.05.2019 um 11:37 Uhr hat boxy2000 geschrieben: Das Dach geht nicht auf und zu. Wenn ich den Schalter für das Dach betätige, geht der Scheibenwischer für kurze Zeit an und der neue Schlüssel hat 3 Tasten, mein alter Schlüßel hatte eine.... Das ist klar, daß Du das Dach nicht auf- und zu machen kannst, denn die Tausch-ZEE hat ja die Programmierung für ein Coupe und das Glasdach des Coupes lässt sich normalerweise nicht öffnen. Zumindest nicht ohne Zerstörung! ;-) Du musst in die ZEE eine Codierung bzw. Programmierung für ein Cabrio aufspielen lassen. Normalerweise sollte das eigentlich mit einer StarDiagnose machbar sein, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Aus welcher Gegend kommst Du denn um Dir evtl. einen vertrauensvollen Supporter für den Smart nennen zu können. Auf dieser Seite siehst Du auf den beiden oberen Relaisbeschreibungen den direkten Vergleich zwischen Coupe und Cabrio und da siehst Du auch, warum Dein Verdeck sich öffnet, wenn Du den Knopf für die Kofferraumtaste betätigst. Das Relais B ist am Coupe für die Öffnung der hinteren Scheibe zuständig, beim Cabrio aber für das Öffnen des Verdecks. Deshalb öffnet sich das Verdeck natürlich, wenn Du die Taste für die Öffnung der Scheibe betätigst, denn gemäß der Programmierung der ZEE zieht das Relais B dann an. Am Cabrio ist das Relais B jedoch verdrahtungsmäßig für die Öffnung des Verdecks vorgesehen und das macht es dann auch. Du brauchst also die Programmierung für das Cabrio in der ZEE, dann müsste alles wieder richtig funktionieren. Was ich aber nicht verstehe, warum Du diese ganze Materialschlacht überhaupt durchgeführt hast. :-? Mit dem alten Equipment hätte unter Umständen nur der Schlüssel neu programmiert werden müssen, damit er wieder funktioniert und die Wegfahrsperre, nix anderes ist ja das Schlüssel-Symbol im Display, deaktivieren kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2019 um 19:08 Uhr ]
  13. Quote: Am 30.05.2019 um 14:37 Uhr hat Hanna geschrieben: Ein Gebrauchtwagenhändler für den Smart hat mir gesagt, sie empfehlen / es würde reichen den Keilriemen alle 30.000km auszuwechseln. Reicht das wirklich um die spezielle Problematik eines MHD-Smarts zu umgehen? Alleine das reicht mir schon, um zu erkennen, daß dieser Typ keine Ahnung von der Technik des Smarts hat. Hat nur noch gefehlt, daß er Dir erzählt hätte, daß die Problematik durch das konsequente Ausschalten des Start-/Stopp-Modus zu umgehen wäre! :roll: Diesen Nonsens hört man nämlich ebenfalls immer wieder! Grundsätzlich ist die Mitsubishimaschine im 451er Smart ein grundsolides Triebwerk, das auch für hohe Kilometerleistungen gut ist. Ganz im Gegensatz zu dem Produkt mit dem Stern, das im 450er Smart verbaut ist! Wenn Du mal hörst, daß die schon vor den 100 tkm über den Jordan gehen, dann kann es sich dabei nur um die Motoren aus dem 450er Smart handeln. Leider hat Smart den guten Mitsubishi Motor durch den Anbau des mhd Systems erstmal verhunzt! Die Problematik dabei ist, daß der Motor ja in diesem Fall über den Startergenerator, der hier Lichtmaschine und Anlasser gleichzeitig ist, gestartet wird, also über den Riementrieb. Dies überlastete aber in der ersten Ausführung so ziemlich alle mechanischen Bauteile, die da beteiligt sind. Die Riemenschäden, die dann oft als Motorschäden geendet sind, weil die Wasserpumpe, die das Kühlmittel zirkulieren lässt, vom gleichen Riemen angetrieben wird und durch mangelnde kühlmittelzirkularion die Motoren überhitzt wurden. Die Riemen selbst waren aber nie die Auslöser, von Anfang an nicht, die Riemen wurden von den anderen beteilgten Bauelementen gekillt. Deshalb ist auch ein Riemenwechsel alle 30 tkm eigentlich witzlos, weil ein neuer Riemen dann innerhalb kürzester Zeit gekillt wird, wenn z.B. die Bolzen gebrochen sind und der Riemen nicht mehr gerade über die Riemenscheiben läuft. Von Smart wurden ja dann endlich im Laufe der Zeit einige Verbesserungen entwickelt und eingebaut, mit denen das Thema, wenn sie wirklich alle vollständig nachgerüstet wurden, ad acta gelegt werden kann, aber auch nur dann. Ein Verkäufer kann Dir natürlich viel erzählen, was da alles eingebaut wurde, das muß aber nicht stimmen! Wirklich zuverlässig ist nur die Aussage eines vertrauenswürdigen SCs zu diesem Thema! Deshalb wirst Du nicht umhin kommen, den Smart, für den Du Dich interessierst, dort vorzuführen und diesbezüglich ansehen zu lassen. Leider kann man es nicht allein vom Baujahr abängig machen, ob da alles drin ist oder nicht. Na gut, kurz vor Produktionsende hatte der dann auch serienmäßig die verbesserten Bauteile drin, aber das war erst 2015 bzw. 2015 und die haben dann eben noch einen relativ hohen Preis. Bei einem Vor-mhd 2007 oder 2008 Smart dürfte dann aber schon in den meisten Fällen eine relativ hohe Fahrleistung vorliegen, was dann eben wieder das Risiko anderer Baustellen birgt, z.B. die teure Kupplung, falls diese noch nie ausgetauscht worden wäre. Eine Alternative wäre ein 451er mit dem 84 PS Turbomotor, denn bei diesem Motor hat es Smart unterlassen, das Start-/Stopp-System einzubauen, weil man einen Turbomotor nicht andauernd abstellen sollte, da dieser es thermisch recht schnell übel nehmen würde [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2019 um 14:58 Uhr ]
  14. Das einzige, das man ohne Demontage des Heckpanels ausbauen kann, ist der Lampenträger mit dem Glühbirnen drin, das geht durch den Kofferraum. Aber an die Rückleuchte selbst kommt man nur durch die Demontage des Heckpanels ran, eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Gute und detaillierte Anleitungen dazu gibt es zuhauf im Netz, u.a bei Möma! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2019 um 07:11 Uhr ]
  15. Am besten schaltest Du auch gleich mal den EuGH ein! ;-) Sorry, ich bin ja auch der Meinung, daß das Unrecht ist, das Dir hier widerfährt, aber ich glaube nicht, daß die, die Du Dir wünschst, sich überhaupt richtig damit beschäftigen! Ich wünsche Dir aber trotzdem viel Glück, denn prinzipiell wird hier das Recht zu Deinem Schaden verdreht! Und ich wäre froh, wenn solche Gangster wie dieser Anbieter mit seinen fragwürdigen Methoden mal gepackt und geschüttelt werden, daß ihnen das ergaunerte Geld wieder zu den Ohren raus kommt! Das Abwälzen des Versandrisikos auf den Verbraucher ist in dieser praktizierten Form ausgemachter Blödsinn und Unrecht in Reinstform! Damit sollte der nicht durchkommen, da gebe ich Dir recht! Allein ich glaube nicht, daß hier wegen diesem geringen Betrag ernsthaft dagegen vorgehen wird, was ich wiederum schade finde! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2019 um 22:38 Uhr ]
  16. Ich weiss es zwar nicht so genau, aber ist es nicht so, daß der Smart mit dem Lichtpaket ausgerüstet sein muß, um diese Funktionen überhaupt zur Verfügung zu haben? :-? Auch die Funktion des Tagfahrlichts war nicht bei allen Smarts vorhanden, das war länderspezifisch aktiviert. Wobei sich laut Betriebsanleitung das Tagfahrlicht mit einer bestimmten Bediensequenz aktivieren oder deaktivieren lässt. Aber dazu muß es erst mal vorhanden sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2019 um 22:16 Uhr ]
  17. Quote: Am 29.05.2019 um 21:17 Uhr hat air-cola geschrieben: Habe nur noch das Problem, dass der Kupplungsakutator nicht eingestellt ist. Er versucht sich selber einzustellen sobald ich die Zündung an mache, jedoch bekommt er es nicht hin und zeigt irgendwelche Gänge an. Er zeigt R an, aber er fährt nicht. Ich glaube eher, daß Du damit den Schaltaktuator und die Funktion des Getriebes meinst, das angelernt werden muß Beim Anlernen des Getriebes werden ja die einzelnen Gänge durchgeschaltet und die fahrzeugspezifischen Werte des Drehwinkelsensors, das ist das runde, flache Poti am Getriebe, das synchron zur Schaltwalze dreht, werden digitalalisiert und als digitale Werte im Motorsteuergerät abgespeichert, damit im praktischen Betrieb das korrekte Einlegen der Gänge vom Motorsteuergerät verifiziert werden kann. Beim Schalten werden die beim Anlernen abgespeicherten Werte permanent mit den tatsächlichen Werten verglichen. Ich glaube eher, daß Dein Problem damit etwas zu tun hat als mit dem Kupplungsaktuator! Der Kupplungsaktuator kann eigentlich keine falsch eingelegte Gänge verursachen, der betätigt nur die Kupplung, oder auch nicht! Bei einem echten Schaltgetriebe gibt es ja auch einen Unterschied zwischen linkem Fuß und rechter Hand! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2019 um 21:50 Uhr ]
  18. Quote: Am 28.05.2019 um 10:57 Uhr hat boleksge geschrieben: Kann beim kodieren was falschgegangen sein, obwohl man die Türen schließen kann? Das würde ich in diesem Fall jetzt mal nicht ausschließen wollen! Das wäre schon möglich, daß das Codieren nicht fehlerfrei geklappt hat! Das hatte ich an meinem Smart, sogar mit der originalen StarDiagnose auch schon mal!
  19. Ich mache meinen Reifenwechsel immer selbst und habe für meine 5789 Wohnungen quer über den Erdball verteilt schon die gleiche Anzahl Hebebühnen bei dem genannten Anbieter gekauft und war immer hochzufrieden. Schnelle Lieferung bis in den hintersten Winkel der Welt und das Zubehör habe ich dort natürlich ebenfalls geordert! Ist doch Ehrensache! Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! Wo denn auch sonst! :-D
  20. Ahnungslos

    Klimacheck

    Quote: Am 27.05.2019 um 23:06 Uhr hat Trankila12 geschrieben: hast du schon eine Antwort gefunden? Du hast doch bestimmt schon eine mit einem schönen Spam-Link vorbereitet! :lol: Na los, her damit! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2019 um 23:19 Uhr ]
  21. Mach a bissle tranquilo mit Deiner Spammerei, Trankila12! :lol:
  22. Es ist prinzipiell möglich, Felgen für den 451er Smart am 450er zu fahren, aber aufgrund der anderen Einpresstiefen bei den Felgen für den 451er an der Hinterachse ist dies dann beim 450er nur mit Spurplatten möglich, die ihrerseits eine Eintragung erfordern! Und da das Gutachten dann nicht 100%ig zum Fahrzeug passt, ist dann eine Einzelabnahme erforderlich, die ebenfalls unter Umständen aufwendiger sein kann als eine normale Abnahme nach Gutachten! Für den 450er gibt es ein solch breites Felgenprogramm, da sollte eigentlich für jeden was dabei sein! Ich würde Dir empfehlen, Dich mal ein wenig in das Thema einzulesen! Ich fahre auf meinen Cabrio Lorinser Speedys 17 Zoll Felgen mit 195er vorne und 215er hinten und bin super zufrieden und auch nach Jahren noch begeistert von dieser Kombination! Es gibt aber auch jede Menge 15 Zöller und 16 Zöller für den 450er Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2019 um 20:51 Uhr ]
  23. Ach ja, die Gurtstraffer sind ja da auch noch beteiligt, da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht. Gut, daß Du den Fehler gefunden hast und das Problem beseitigen konntest! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.