Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bei der Airbaglampe ist es ja so, daß die immer wieder aufleuchtet, wenn sie einmal, z.B. wegen eines Wackelkontakts in einer Zuleitung, aufgeleuchtet hat. Die Airbaglampe hat aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktion, die leuchtet immer wieder auf, auch wenn der Fehler in der Zuleitung gar nicht mehr vorhanden ist, sie muß explizit mit der StarDiagnose gelöscht werden. Anders bekommt man sie nicht wieder aus! Deshalb sollte mit der StarDiagnose erst mal festgestellt werden, ob es sich dabei um einen permanenten Fehler handelt und welcher der Airbags, es kommen ja Fahrer- oder Beifahrerairbag in Frage, wenn keine Sitzairbags verbaut sind, diesen Fehler auslöst. Da kommste mit keinem anderen Feld-Wald-Wiesentester weiter, für Airbagfehler brauchst Du eine StarDiagnose. Wenn der Fehler nicht permanent vorliegt, kann er mit der StarDiagnose auch gelöscht werden. Wenn er permanent vorliegt, dann leuchtet die Lampe auch nach dem Löschen gleich wieder auf. In Frage käme hier die Wickelspule im Lenkrad, die sehr oft den Fehler verursacht.
  2. Darlerr scheint auch zu viel Zeit in seinem Leben zu haben! :roll:
  3. Quote: Am 22.05.2019 um 17:06 Uhr hat Deali geschrieben: Dann muss das wohl am Stecker auf dem Steuergerät liegen. Das habe ich leider noch nicht gefunden. Das kann ich mir fast nicht vorstellen, aber nichts ist unmöglich! Das Steuergerät des 451ers liegt unter der rechten Abdeckung im Kofferraum, zu diesem müssten eigentlich die beiden Leitungen dieses Sensors führen. Ich würde allerdings erst mal die Leitung durchmessen, ob da nicht etwas im Argen liegt. Wenn man die Pinbelegung des Steckers am Motorsteuergerät kennen würde, dann wüsste man, zwischen welchen Pins man den Sensor und die Leitungen mit einem Ohmmeter messen können müsste! Es müssen ja zwei Pins sein, von denen die Verkabelung dann zu dem Sensor führt. Und wenn man diese beiden Pins identifiziert hat, dann kann man bei angestecktem Sensor den Widerstandswert messen, den der Sensor zusammen mit den Leitungen erzeugt und sieht, wie der sich bei Erwärming des Sensors ändert, wenn er z.B. mit einem Fön angeblasen wird! Wobei man diese beiden Pins ja raus bekommen muß, wenn man den einen Anschluss des Ohmmeters an den jeweiligen Steckerpin am Sensor anklemmt und dann mit dem zweiten Anschluss des Ohmmeters die Pin des Motorsteuergeräts nacheinander abscannt. Dann müssten irgendwann die beiden Leitungen bzw. Pins am MEG Stecker identifiziert werden können, so lange kein Kabelbruch zwischen dem Motorsteuergerät und dem Sensor vorhanden ist! In diesem Video ist zu sehen, wo sich das Motorsteuergerät befindet. Ich würde aber parallel dazu mit einem vernünftigen Diagnosetool in den Livedaten nachschauen, welchen Wert dieser Sensor im Motorsteuergerät generiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2019 um 19:23 Uhr ]
  4. Hier im Forum haben auch einige Leute eine StarDiagnose. Aus welchem Teil des Landes kommst Du nochmal? Evtl. steht das schon irgendwo hier im Fred, aber ich will nicht alles noch einmal durchlesen! Tante Edith sagt mir gerade, daß es oben auf dieser Seite steht, Nähe Pforzheim! :) By the way, im Juni findet die Smart Bodenseetour statt, da sind auf jeden Fall ein paar Leute bei, welche eine StarDiag ihr eigen nennen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.05.2019 um 12:51 Uhr ]
  5. Dazu bräuchte man aber erst mal Deine Emailadresse! ;-) Du hast sie zwar in Deinem Profil dem Forum bekannt gegeben, allerdings muß ein zusätzliches Häkchen gesetzt werden, damit andere User diese direkt verwenden können, um Dir Emails zu senden!
  6. Genau dies sollte wie schon von mir empfohlen mal gemacht werden! :)
  7. Quote: Am 22.02.2019 um 01:19 Uhr hat Jakes geschrieben: Hab' ihn erschossen! :-D :lol: Am besten machste damit bei dem Spammer weiter, der meint, hier im Fred rumspammen zu müssen! :roll:
  8. Quote: Am 19.05.2019 um 14:34 Uhr hat air-cola geschrieben: Wenn er nicht angeschlossen ist hat er ca. 4,5V, bei ca. 20 °C liefert er 3,5V und bei hoher Temperatur von ca. 50 °C liefert er ca. 1V. Das verstehe ich z.B. nicht! Wenn er nicht angeschlossen ist, wo soll dann eine Spannung her kommen? Wenn er nicht angeschlossen ist, dann kann maximal ein Widerstandswert vorliegen, wenn man im Ohmbereich eines Multimeters misst, aber doch keine Spannung! Der Sensor ist zwar ein veränderbarer Widerstand, aber doch keine Spannungsquelle! :-? Was verstehst Du denn unter "Wenn er nicht angeschlossen ist"? Per meiner Definition ist das der Fall, wenn beide Leitungen zum MEG getrennt sind und nicht nur eine! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2019 um 06:58 Uhr ]
  9. Wenn es eine Unterbrechung in einer der beiden Leitungen zu dem Temperatursensor, der unten im Ladeluftkühler sitzt, gibt, dann wird dies vom MEG automatisch als hohe Temperatur interpretiert. Der Temperatursensor ist ja ein veränderbarer Widerstand, der mit steigender Temperatur einen höheren Widerstand darstellt. Eine Unterbrechung in einer der Zuleitungen ist aus ohm'scher Sicht ein sehr hoher Widerstand und deswegen würde dieser Zustand vom MEG auch dann als sehr hohe Temperatur interpretiert werden. Eigentlich müsste man direkt am Stecker des MEG zwischen den beiden Pins 17 und 53 genau den Widerstandwert messen können, den man auch direkt am Stecker des Sensors messen kann, von diesen beiden Pins führen nämlich die Leitungen zu dem Sensor unten im LLK, siehe diese Seite! Dort steht zwar 700 ccm Motor und der cdi hat ja 799 ccm, aber damit ist eigentlich nur die Unterscheidung zwischen dem Smart bis Ende 2002 mit Trust+ und dem ab 2003 mit echtem ESP gemeint. Hast Du schon mal probiert, in dem Ohmbereich eines Multimeters direkt an den Kontakten des Sensors selbst den Widerstandswert zu messen und dann den Sensor mit einem Fön zu erwärmen, dann müsste sich dieser Wert eigentlich gravierend verändern. Wenn Du dann den Sensor einsteckst und diesen Widerstandwert am abgezogenen Stecker am MEG zwischen den genannten Pins ebenfalls messen kannst und gleichzeitig einen Masseschluss ausschliessen kannst, weil die Verbindung zu Masse auf beiden Leitungen hochohmig ist, dann ist auch die Verbindung vom Stecker des MEG zu diesem Sensor in Ordnung, aber nur dann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2019 um 23:49 Uhr ]
  10. Manche Totengräber buddeln eben ein bißchen tiefer als andere! :lol:
  11. Mal als funktionierendes Bild! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2019 um 19:27 Uhr ]
  12. Mit einem vernünftigen Diagnosetool könntest Du im MEG anzeigen lassen, welche Temperatur dort nach dem A/D Wandler interpretiert wird. Das ist wesentlich aussagekräftiger als der gemessene Wert am Sensor. Da hättest Du auch gleich Probleme im Signalweg ausgeschlossen. Ich gehe mal davon aus, daß das Motorsteuergerät von einer hohen Temperatur der Ladeluft bereits bei kaltem Motor ausgeht, sonst würde ja der Lüfter des LLK nicht angesteuert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2019 um 19:32 Uhr ]
  13. Du solltest noch dazu schreiben, welche Art von Rückleuchten Du hinsichtlich der Farbe der Blinkergläser haben willst, da gibt es ja verschiedene. Orange, weiss oder rauchgrau.
  14. In siehst Du rechts den Kupplungsaktuator und links die Kupplungsglocke.Wenn der Bolzen nach links aus dem Aktuator ausgefahren wird, dann wird die Kupplung betätigt, als ob man bei einem Schaltwagen das Kupplungspedal drückt. Und wenn der Bolzen nach rechts fährt, dann wird die Kupplung gelöst und damit eingekuppelt und der Smart fährt an. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2019 um 10:27 Uhr ]
  15. Quote: Am 19.05.2019 um 08:35 Uhr hat odinfighter geschrieben: Er kuppelt also nicht aus. Hat jemand eine Idee? Eigentlich ist es genau anderswo, er kuppelt nicht ein, d.h. es wird kein Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe hergestellt. Einkuppeln nennt man den Vorgang, wenn die Kupplung wieder gelöst und der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe hergestellt wird. Auskuppeln sagt man, wenn die Kupplung gedrückt und damit der Kraftschluss getrennt wird. Du schreibst ja, daß der Gang eingelegt ist, d.h. Du siehst dann die 1 im Display der Ganganzeige? Du solltest Dich mal unter den Smart legen und den Bolzen des Kupplungsaktuators beobachten, wie der sich verhält, wenn bei ausgeschaltetem Motor in der Neutralstellung des Getriebes die Zündung ein- und ausgeschaltet wird, ob er da beim Einschalten der Zündung korrekt aus- und dann beim Ausschalten der Zündung wieder in den Aktuator einfährt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2019 um 10:29 Uhr ]
  16. Quote: Am 19.05.2019 um 01:30 Uhr hat 450-3 geschrieben: Ich würde vielleicht doch mal offiziell mit der StarDiagnose auslesen lassen, bevor du einem Phantom hinterher jagst, weil deine Diag-Software Fehler anzeigt, die eigentlich ausgeblendet und ignoriert werden sollten. Das würde ich aber auch vorschlagen! Hast Du jetzt eigentlich beim Anlassen und Fahren noch irgendwelche Probleme oder funktioniert so weit alles richtig außer den imaginären Fehlern, die da angezeigt werden? :-?
  17. Das Problem muß nicht unbedingt aus den Türen resultieren, die Heckklappe kann dies ebenfalls verursachen!
  18. Quote: Am 16.05.2019 um 00:04 Uhr hat Smart_Oldie geschrieben: Sind bestimmt die Posts vom vorherigen Account . So ist es, siehe z.B. dort unter Steffi_Holger. ;-) By the Way, warum habt ihr eigentlich nicht Steffi+Holger genommen? Akzeptiert das die Forensoftware nicht oder wäre Dir das zu eindeutig, Holger? Lieber ein bißchen auf Distanz halten, die Frau! :-D Und wenn's mit einem Bindestrich ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2019 um 07:37 Uhr ]
  19. Quote: Am 15.05.2019 um 21:22 Uhr hat Holger-Steffi geschrieben: Und die Aufgaben sind schon wieder verteilt! Na klar, mit Deiner To Do Liste von Steffi könntest Du schon tapezieren! :lol:
  20. Quote: Am 15.05.2019 um 20:59 Uhr hat Holger-Steffi geschrieben: und sind deshalb jetzt als Holger-Steffi unterwegs. Dann sind jetzt zumindest die Prioritäten und die Hierarchie richtig gesetzt! :lol: Welcome back! :)
  21. So ist es perfekt! :) Wobei vermutlich die Signale auf den Leitungen etwas anders aussehen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die auf der Leitung so exakt und sauber rechtwinklig verlaufen, wenn man sie dort oszillographieren würde, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2019 um 18:05 Uhr ]
  22. Genau, eine sehr schöne Aufnahme. Und aus der Phasenverschiebung der beiden Rechteckimpulse ergibt sich für die Steuerung die Drehrichtung des Motors. Auf dem Bild ist ja der Flankenanstieg des Rechteckimpulses des gelben Signals auf dem Kanal 1 um 90 Grad vor dem des blauen Signals auf dem Kanal 2, wenn man eine Impulsdauer und eine Impulspause als 360 Grad definieren würde. Bezeichnen wir diese Drehrichtung als Vorwärts, dann ergibt sich bei der Rückwärtsdrehrichtung, daß dann der Flankenanstieg des blauen Signals vor dem gelben kommen würde. Diese Signale wertet das Motorsteuergerät aus und weiss, in welche Richtung und wie weit sich der Motor des Aktuators gedreht hat.
  23. Das sind die Signale des Inkrementaldrehgebers, der in dem Motor des Aktuators eingebaut ist. Das kann man nicht mit einem Multimeter messen, sondern das müsste man oszillographieren, weil dies Impulssignale sind, die dem Motorsteuergerät mitteilen, wie weit und in welche Richtung der Motor gedreht hat! Dort ist die Wirkungsweise von Inkrementaldrehgebern beschrieben, weiter unten unter Signalauswertung siehst Du die Wirkungsweise. Es handelt sich dabei um zwei Impulssignale, die phasenverschoben zueinander sind. Aus dieser Phasenverschiebung resultiert für die Steuerung die Drehrichtung der Achse und aus der Anzahl der Impulse ergibt sich die Strecke, die gedreht wurde. Im Zusammenhang mit den Signalpegeln des Drehwinkelsensors, das ist das runde Poti am Getriebe, ist dies ein komplexes System zum exakten kuppeln und schalten. Im Schaltaktuator ist nämlich noch einmal prinzipiell das gleiche System enthalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2019 um 16:30 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.