Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Kosten für den Austausch des BLS dürften sich in einer Werkstatt um die 150.- EURO bewegen, aber am besten vorher noch einmal nachfragen, damit Dir eine Rasur erspart bleibt! :)
  2. Der Bremslichtschalter ist übrigens beim Smart in einer Box unterhalb Deiner Füße verbaut, nämlich im Zwischenboden des Smart. Um da ran zu kommen muß der vordere Teil der Unterbodenverkleidung zumindest abgesenkt werden. Ich habe das bei meinen Reparaturen in diesem Bereich mit Auffahrrampen geschafft. Den Smart auf die Auffahrrampen gefahren, vorderen Unterboden abgesenkt, Box geöffnet und den Schalter ausgetauscht. Wie das da unten drin aussieht, wäre auch auf dieser Seite zu sehen. Ein bißchen schrauberische Begabung sollte man aber dazu natürlich mitbringen. :) Und kaufe den Deckel der Box gleich mit, denn der geht bei der Demontage ohnehin kaputt. Der ist mit Dichtungsmasse an den Träger ran geklebt und bei der Demontage geht zumindest der Verriegelungsgriff des Deckels kaputt, deshalb sollte der Deckel auch gleich mit ausgetauscht werden. Um den Stecker der Zuleitung von dem Schalter abziehen zu können muß ein Verriegelungspin aus Plastik eingedrückt werden, sonst kann der Stecker nicht abgezogen werden! Man sieht diesen Verriegelungspin auf dem siebten Bild von oben auf der verlinkten Seite. Am rechten Ende der Steckerfassung, wo es in den eigentlichen Schalter mündet, ist dort noch ein kleines Viereck in der Steckerfarbe weiss zu sehen, das ist der Verriegelungspin, der gedrückt werden muß, um den Stecker abziehen zu können. Leider ist dies weder auf dem Bild markiert, noch im Text genannt, da steht nur, daß man den Stecker abziehen soll, das geht aber nur, wenn man den Verriegelungspin eindrückt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.04.2019 um 10:39 Uhr ]
  3. Quote: Am 30.04.2019 um 08:08 Uhr hat he1409 geschrieben: Bremslichtschalter? Es heisst, wenn beim smart der Bremslichtschalter defekt ist, geht auch die Zündung nicht, was sie ja tut. Was es auch immer so heisst! :( Also die Zündung hat ja mit dem Bremslichtschalter so was von überhaupt nix zu tun! :) Oder kannst Du die Zündung nicht einschalten, wenn Du mit dem Fuß nicht auf der Bremse stehst? :-? Das wär, glaub ich, a bissle kontraproduktiv! ;-) Es wird auch immer wieder geschrieben, daß der Bremslichtschalter zum Starten des Motors benötigt werden würde, aber auch das stimmt nicht, der Motor kann auch ohne den Tritt auf die Bremse gestartet werden. Für den eigentlichen Startvorgang ist der Tritt auf die Bremse bzw. der Bremslichtschalter so was von irrelevant! Einzig und allein Vorraussetzung für die Freigabe des Motorstarts ist das "N" im Display, das die Leerlaufstellung des Getriebes symbolisiert. Der Motor könnte nicht gestartet werden, wenn dieses "N" nicht im Display steht. Das hat auch nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, weil es durchaus Zustände gibt, in denen der Joystick auf der Neutralstellung steht, aber trotzdem kein "N" im Display erscheint. Die Bremse bzw. das Signal des Bremslichtschalters wird einzig und allein dazu benötigt, einen vorher z.B. zum Parken eingelegten Gang wieder raus zu nehmen, das klappt nämlich ohne Bremse nicht. Und bei laufendem Motor wird das Signal des BLS dazu benötigt, aus der Neutralstellung heraus einen Gang einlegen zu können. Aber Du kannst beruhigt sein, an meinem Cabrio war auch schon zweimal der Bremslichtschalter so defekt, daß die Bremsleuchten nicht funktioniert haben, aber ganz normal gefahren werden konnte. Deshalb bin ich auch schon zweimal beim KBA vorstellig geworden, um diesen gravierenden und sicherheitsrelevanten Mangel zu melden, aber Smart hat da jedesmal eine Stellungnahme dazu geschrieben, daß dies nicht möglich sei, weil bei einem defekten BLS nicht mehr gefahren werden kann! Das stimmt allein schon deshalb nicht, weil der Bremslichtschalter zwei Kontakte hat, einer schaltet die Bremsleuchten und der andere gibt die Schaltfreigabe an das Getriebe. Und schon allein deshalb ist es technisch durchaus möglich, wie schon geschrieben war es bei mir auch zweimal so, daß die Bremsleuchten nicht funktioniert haben, aber ganz normal gefahren werden konnte. Da dies der Fahrer nicht merkt, ist das meines Erachtens ein sehr sicherheitsrelevantes Problem, aber das hat man leider beim KBA anders gesehen und mir lediglich den Brief weiter geleitet, der von den Koniferen von Smart verfasst wurde, das war eine Aneinanderreihung von falschen Behauptungen und Lügen erster Kategorie, aber so kommt man eben durchs Leben, wenn man Smart, VW oder Boing heisst! :roll: Deshalb bin ich der Meinung, daß bei Dir sehr wohl der Bremslichtschalter defekt sein kann, wenn Du schon mal nach der Sicherung 10 im Sicherungskasten geschaut hast, aber wenn die defekt wäre, dann dürften laut der verlinkten Sicherungsliste die Blinker ebenfalls nicht mehr gehen, weil die offensichtlich über die gleiche Sicherung laufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.04.2019 um 08:50 Uhr ]
  4. Quote: Am 29.04.2019 um 15:27 Uhr hat Smartrek geschrieben: Turbos gibt's bei mir nicht ;-) Naja, wenn ein MHD die Alternative dazu sein soll, dann doch lieber nen Turbo! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.04.2019 um 16:22 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    Frage zu Smart Bj. 99

    Man kann sich hier auch einen Taster nachrüsten, der muß auch nicht am gleichen Platz sein. Man könnte auch einen Universaltaster am Platz für den Schalter für die Nebelscheinwerfer verbauen, wenn der Smart keine Nebler hätte. Die beiden Zuleitungen des Tasters müsste man dann zu dem Relais in der ZEE , also der Zentralelektronik legen und dort den Relaiskontakt dieses Relais damit überbrücken, damit dieser Taster quasi den Relaiskontakt ersetzt und statt dessen den Aktuator ansteuert. Der beschriebene Druck auf den Schlüsseltaster funktioniert natürlich ebenfalls! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.04.2019 um 00:26 Uhr ]
  6. Quote: Am 27.05.2016 um 16:00 Uhr hat Smarti-HM geschrieben: Sobald das Teil da und eingebaut ist gebe ich Bescheid ob es funzt. Wie in vielen anderen Fällen blieb es leider auch hier bei der Absichtserklärung! :( Oder bin ich blind und kann den Bescheid nicht sehen? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.04.2019 um 23:55 Uhr ]
  7. Glückwunsch zum gelungenen Einbau! :) Die Zusatzinstrumente sehen immer gut aus, beim Facelift sind diese optimal ins Armaturenbrett integriert und überdies sehr einfach einzubauen!
  8. Das mit dem Zitieren müssen wir noch ein bißchen üben, Hajo! ;-) Dees isch nämlich ganz oifach und sieht dann wesentlich besser aus, wenn man es richtig macht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.04.2019 um 22:19 Uhr ]
  9. Quote: Am 28.04.2019 um 09:11 Uhr hat Mike_D geschrieben: Ich wollte Euch die Lösung nicht vorenthalten, denn davon lebt ein Forum ;-). Genau so ist es, danke für das Feedback! :) Evtl. hat da auch einer der Vorbesitzer unverträgliche Kühlmittel miteinander vermischt, die eine solche Reaktion ausgelöst haben. Der Austausch des kompletten Kühlmittels war bestimmt kein Fehler, Du solltest eben ab und zu mal in den Ausgleichsbehälter schauen, ob sich das neue Kühlmittel ebenfalls wieder schwarz färbt, das kann man ja dort gut erkennen. Was kann man denn an dem Dorn des Aktuators reparieren? :-? Ich könnte mir nur vorstellen, daß das was an der Spitze modifiziert wurde, wenn der Ausrückhebel durchgerostet war. Allerdings hast Du ja geschrieben, daß die Kupplung vor nicht all zu langer Zeit erneuert wurde, da wird ja normalerweise der Ausrückhebel mit dem Lager ersetzt, zumindest sollte man das tun! Elles irschendwie gomsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.04.2019 um 09:38 Uhr ]
  10. Wenn Du selbst basteln kannst, auf jeden Fall behalten! :) Tipps bekommste ja zuhauf hier im Forum, wie Du schon gemerkt hast! ;-) Wenn Du für jede Reparatur in die Werkstatt musst und denen ihre Materialschlachten bezahlen musst, dann evtl. verkaufen! Dann wäre es ein gewisses Kostenrisiko! Aber ansonsten weiter fahren und glücklich sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2019 um 16:51 Uhr ]
  11. Quote: Am 27.04.2019 um 13:40 Uhr hat Triking geschrieben: Allerdings werden die unbrauchbaren Dichtungen ohne Einlage noch immer angeboten. Na klar, die bereits produzierten Fehlkonstruktionen sollen ja auch noch an den Mann gebracht werden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2019 um 13:54 Uhr ]
  12. Der Stempel des BLS ist verstellbar, auch wenn man das von außen nicht sieht! Wenn der zu weit drinnen ist, dann leuchten die Bremslichter schon, ohne daß man das Bremspedal überhaupt betätigt! Weil er dann schon von vornherein zu weit drinnen ist und ihn der Pedalfortsatz gar nicht erreicht und eindrücken kann. Wenn das so ist, dann muß der Stempel ein Stück heraus gezogen werden, damit er im Ruhezustand von dem Pedalfortsatz eingedrückt wird und die Bremslichter dadurch ausgehen. Im Ruhezustand muß der Stempel durch den Pedalfortsatz ein Stück eingedrückt werden und wenn das Bremspedal betätigt wird, dann fährt der Pedalfortsatz vom BLS ein Stück weg nach hinten und der Stempel fährt durch Federkraft ein Stück aus, das ist das Prinzip des BLS im Smart! Also genau umgekehrt als man sich das vielleicht denkt! Aber mit dem Problem kann das trotzdem nix zu tun haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2019 um 09:58 Uhr ]
  13. Quote: Am 27.04.2019 um 09:34 Uhr hat air-cola geschrieben: Dann stimmt da bei mir etwas nicht. Das Bremspedal drückt den Stempel des BLS garnicht rein. Das Pedal ist ssoweit entfernt, dass der Stempel des BLS vollständig ausgefahren ist. Dann ist der Stempel evtl. zu weit drinnen, aber das kann eigentlich trotzdem nicht das Problem sein. Aber das Prinzip ist das, daß der Stempel betätigt wird, wenn das Pedal in Ruhestellung ist, dann wird der Stempel ein Stück eingedrückt! Wenn man dann auf das Pedal drückt, dann wird ja durch die Umlenkung der Pedalfortsatz vom BLS weg gezogen, weil ja ein Stück weiter oben der Drehpunkt des gesamten liegt, also das Pedal geht nach vorne und der Pedalfortsatz unten im Zwischenboden und die Stange, die in den Bremskraftverstärker und Hauptbremzylinder führt, geht nach hinten! Dadurch wird der Stempel entlastet und kommt durch die eingebaute Feder ein Stück raus, schaltet damit die Bremsleuchten ein und gibt über den zweiten Kontakt die Schaltfreigabe an das Getriebe. Das ist ganz wichtig, daß man das versteht, um das ganze Konstrukt zu begreifen. Viele gehen nämlich davon aus, daß der Stempel des BLS gedrückt wird, wenn man das Pedal betätigt, das ist aber nicht richtig. Der Stempel des BLS ist im Ruhezustand des Pedals gedrückt, wenn das Pedal in Ruhestellung ist und wenn gebremst wird, dann kommt er heraus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2019 um 09:49 Uhr ]
  14. Quote: Am 27.04.2019 um 08:24 Uhr hat Mike_D geschrieben: Ich werde das mit dem Entlüften natürlich weitergeben. Dann darfst du Dich aber nicht wundern, wenn die in der Werkstatt erst mal über die Ahnungslosen in den Foren lästern, und in meinem Fall stimmt es auch noch! :-D Das ist nämlich in der Regel die erste Reaktion in einer Werkstatt, wenn man mit Tipps aus Foren ankommt! Aber das mit den massiven Getriebeproblemen ab 2003 stimmt so auf gar keinen Fall! Wenn ich nix weiss, aber das weiss ich ganz sicher! ;-) Und daß Deine Werkstatt eigentlich keinen Plan mehr hat, was sie da tut, das ist für mich auch kein großes Geheimnis mehr! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2019 um 09:31 Uhr ]
  15. Das ESP Steuergerät sitzt übrigens ebenfalls da vorne unten im Zwischenboden des Smart und auch das Signal des BLS wird dort irgendwie ausgewertet. Von daher passt das schon zusammen. Evtl. liegt aber doch ein Fehler in der Verkabelung vor, da unten drin ist ja ein lauschiges Plätzchen für einen Marder an einem verregneten Tag. Deshalb solltest du die Verkabelung der ESP Steuerung da unten drin dahin gehend kontrollieren! Nicht daß da so ein Kollege dran rum genagt hat!
  16. Quote: Am 27.04.2019 um 00:56 Uhr hat air-cola geschrieben: Der Bremsslichtschalter schaltet invertiert. D.h. wenn er nicht betätigt ist, leuchten die Bremsleuchten. Bei betätigung des Bremslichtschalters gehen sie aus. Das ist ja normal, weil der BLS in eingebautem Zustand ja auch invertiert betätigt wird. Es ist ja nicht so, daß dieser gedrückt wird, wenn man das Pedal betätigt, sondern dann wird er ja durch die Umlenkung entlastet und durch die eingebaute Feder wird dann der Stempel raus gedrückt. Bei nicht betätigtem Pedal ist ja der Stempel in den Schalter rein gedrückt und wenn man das Pedal drückt, dann wird ja, wie auf dieser Seite auch gut zu sehen, die Stange der Pedalverlängerung nach hinten gedrückt, um im Hauptbremszylinder Druck aufzubauen. Das Metall des Pedals bewegt sich dann quasi vom BLS weg und der Stempel des Schalters kommt raus. Wenn man das Pedal los lässt und es geht wieder in seine Ruhestellung zurück, dann wird der Stempel von dem Metall wieder rein gedrückt. Von daher stimmt alles. Meines Erachtens hat das etwas mit dem ESP System bzw. dem ESP Steuergerät zu tun! Hier liegt ein schwerer Fehler vor und deshalb verhindert die Steuerung das Einlegen des Gangs, weil dadurch die Sicherheit beim Fahren stark beeinträchtigt wäre. Deshalb wird das quasi als Sicherheitsmaßnahme verhindert. In diese Richtung musst Du auf jeden Fall weiter suchen, auch die Fehlermeldungen weisen ja darauf hin, der Gierratensensor ist ja auch ein Bestandteil des ESP, ebenso der Querbeschleunigungssensor. Irgendwas stimmt da im ESP System nicht, da ist ein gravierender Fehler drin! Deshalb piepst der Smart vermutlich auch 10 Mal nach dem Einschalten der Zündung, das habe ich nämlich bisher auch noch nie gehört, daß es das gibt! Das ist bestimmt auch ein Hinweis auf diesen gravierenden Sicherheitsaspekt! By the way, hast Du bei dem Durchmessen aller Sicherungen auch berücksichtigt, daß sich vier Sicherungen gar nicht vorne in dem SAM befinden, sondern auf der Rückseite, unter anderem auch die Sicherung des ESP Systems. Gemäß dieser Sicherungsliste ist das ESP System auf der Sicherung 34 abgesichert. Und auf jener Seite siehst du, wie man das SAM runter klappen kann und an die Sicherungen auf der Rückseite kommt. Allerdings handelt es sich dabei ja um eine 50 Ampere Sicherung, welche vermutlich auch die starke Pumpe zum Aufbauen von Bremsdruck absichert, die im ESP System integriert ist. Da muß also schon einiges an Strom fließen, um diese auslösen zu lassen. Du könntest ja mal diese Sicherung entfernen, um das ESP System stromlos zu machen und dann schauen, ob sich an den Fehlermeldungen etwas ändert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2019 um 07:14 Uhr ]
  17. Quote: Am 26.04.2019 um 22:07 Uhr hat Andre-Andalusien geschrieben: nur wußte er nicht ob auch der Automatikknopf an dem Spender war. Naja, wenn du mit Deinem Knöpfchen auf den Automatikmodus umschalten kannst, dann hatte auch das Quellfahrzeug, aus dem diese Komponenten stammen, einen freigeschalteten Automatikmodus, sonst würde das gar nicht funktionieren!
  18. Bei den älteren 451ern ist es so, daß die Klimaanlage eingeschaltet wird, wenn man den Luftströmungsregler senkrecht nach oben stellt, weil der Konstrukteur davon ausgegangen ist, daß dann die Scheibe entfeuchtet werden soll und dies geht nun mal mit Klimaanlage wesentlich schneller als ohne. Allerdings wird dies dem Fahrer nicht etwa durch das Aufleuchten einer Kontrolleuchte mitgeteilt, das passiert im Verborgenen! :) Erst später wurde das wieder geändert. Und das Gebläse des Innenraums ist nunmal das Kriterium, die Klima zu aktivieren, bei ausgeschaltetem Gebläse wird auch die Klima nicht eingeschaltet. Deshalb wird diese bei Dir eingeschaltet, wenn Du das Gebläse aktivierst, weil der Luftströmungsregler senkrecht gestellt ist, damit der Luftstrom direkt auf die Frontscheibe geht. Wenn Du ihn von dieser Stellung ein Stück weg stellst wie Marc ja schon empfohlen hat ist das nicht mehr der Fall!
  19. Quote: Am 26.04.2019 um 20:33 Uhr hat Andre-Andalusien geschrieben: Fehlerspeicher steht Temperatursensor getriebe und drezahlsensor getriebe.!??? Ich denke mal, zumindest den Fehler des Temperatursensors kannst du ignorieren, mit welchem Diagnosetool liest Du denn den Fehlerspeicher aus? Es gab bei den ersten Smarts am Getriebe einen Sensor, der die Temperatur des Getriebes gemessen hat, später ist der dann weg gefallen! Auf dieser Seite siehst Du eine Beschreibung der Sensorik am Getriebe, die 5 wäre der Getriebetemperatursensor. Du kannst ja mal an Deinem Getriebe nachsehen, ob an diesem Platz ein Sensor verbaut ist, ich glaube aber eher nicht. So wie sich das anhört bzw. wie es sich auswirkt scheint dies eine Unverträglichkeit der im Motorsteuergerät programmierten Übersetzungen zu den tatsächlichen Übersetzungen in Deinem Getriebe zu sein. Es ist nämlich so, daß das Steuergerät mit dem jeweiligen Getriebe bzw. den darin verbauten Übersetzungen überein stimmen muß, sonst kommt es genau zu den von Dir beschriebenen Auswirkungen, weil sich das nicht miteinander verträgt bzw. kompatibel ist! Ich weiss allerdings nicht, ob man dies softwaremäßig umprogrammieren kann.
  20. Quote: Am 26.04.2019 um 20:33 Uhr hat Andre-Andalusien geschrieben: Frage: Das steuerteil unter dem Sitz, ist das für das Getriebe??? Damit meinst Du vermutlich die Relaisbox und da findest Du dort eine ausgezeichnete Beschreibung von! :)
  21. Quote: Am 26.04.2019 um 20:13 Uhr hat Mike_D geschrieben: Von der Werkstatt hiess es auch, dass der CDI der Facelift-Baureihe ab 2003 massive Getriebeprobleme haben soll, und es baulich verändert wurde. Also das ist der grösste Blödsinn, den ich je gelesen habe und das will was heissen! Die Getriebe des cdi sind mit das standfesteste am Smart, das es gibt. Bei ganz alten cdi Getrieben in den ersten Fahrzeugen gab es ab und zu Probleme mit verschleissenden Lagern, aber das war 2000 und evtl. noch 2001, aber 2003 und 2004 garantiert nicht mehr. Wenn es massive Getriebeprobleme gegeben hätte, dann wäre in den Foren zum Smart etwas darüber zu lesen, aber es gibt seltsamerweise gar keine Freds dazu. Woran das wohl liegen mag? ;-) Ich weiss zwar nicht, auf was sich diese Werkstatt spezialisiert hat, evtl. auf's Märchenerzählen, aber auf Smart ganz sicher nicht! :roll: Zumal dieser Fehler bzw. deren Auswirkungen überhaupt nicht auf das Getriebe schließen lassen! Wenn Du mich fragst, dann wissen die nicht mehr weiter und ziehen jetzt allerlei abenteuerliche Storys aus dem Hut! Wenn das ein echter Notlauf wäre, dann müsste auch darüber etwas im Fehlerspeicher stehen! Dann müsste man sich nicht an einer Getriebefehlermeldung, die durchaus normal sein kann, hochziehen! Beim cdi gibt es normalerweise aufgrund der niedrigen Wärmeerzeugung keine thermischen Probleme, aber trotzdem würde ich mal sicherheitshalber das Kühlsystem sorgfältig entlüften, damit hier schon mal eine Ursache ausgeschlossen ist. Wenn es ein Benziner wäre, dann hätte ich ja den Verdacht, daß nach dem Turboladertausch nicht richtig entlüftet wurde, aber bei cdi hat der Turbolader ja nur Ölzuleitungen, bei einem Turboladertausch beim cdi wird ja im Gegensatz zum Benziner der Kühlmittelkreislauf nicht geöffnet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2019 um 22:22 Uhr ]
  22. Quote: Am 25.04.2019 um 22:22 Uhr hat Jakes geschrieben: "Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat eins" Larry Flynt :-D Stimmt, und manche sind eines! :roll:
  23. Ahnungslos

    Can Dump

    OK, nochmals danke für die Info, Max! :)
  24. Eine hohe 3 würde ich auch erwarten, sonst würde ich ihn nicht verkaufen, aber ein 4 wird nicht leicht werden! Bei dem Zustand würde ich ihn ohnehin nicht verkaufen! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.