
HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
650 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
SE/HH
-
Kennzeichen
SE-DH
-
Interessen
HarryB
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
@yueci Ah, das mit TOR35 wusste ich noch nicht. Gruß, Harald -
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
@yueci Ok, das schaue ich mir nach dem Abnehmen der Front genauer an. Vielleicht ist der original-Scheinwerfer ja noch "fixbar". Gruß, Harald -
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
@Ahnungslos Top, vielen lieben Dank! Zu dem "Brabus Spoiler" ganz unten bekomme ich über den "MB Teilekatalog" die Teilenr A4518800008 raus, was dann hier https://originalteile.mercedes-benz.de/schuerze/a4618800008 eine "Schürze" zum sagenhaften Kurs von 50 Euro (aber eben leicht anderer Teilenr A4618800008) ergibt...kann das sein? Das wäre selbst für ein unlackiertes Brabus-Spezial-Exclusivteil ein Schnapper. Ansonsten hier wohl als Zubehörteil https://www.ebay.de/itm/256878118002 Gruß, Harald -
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
Hi Marc, schön, daß es die alten Hasen noch gibt 😉 Danke für die Einschätzung, das hilft schonmal sehr weiter! Gruß, Harald -
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
Hi "Ahnungslos" - ist ja schön, daß es Dich hier auch noch gibt 😉 Ja, stimmt - ich reiche nochmal bessere Fotos nach! Nein, kein Wildunfall...aber "wild" wars trotzdem: Es ist im Stand (meine Frau hat im letzten Moment noch gehalten) nachts auf einer Kreuzung ein entgegenkommender, unbeleuchter(!) Motorroller eingeschlagen. Gottseidank im spitzen Winkel und überwiegend "vorbeigeschrammt", wie gesagt ohne Personenschaden (Prellungen + Schock mal nicht mitgerechnet).Andere Medien einfügen Gruß, Harald -
HarryB folgt jetzt dem Inhalt: 451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
-
Moin, meine Frau hat leider unsere 2011er "Rettungskapsel" etwas verunstaltet (unverschuldet und kein Personenschaden) - siehe Foto. Neben den offensichtlichen Schäden der Frontscheibe (Carglass...) und Scheibenwischer (lassen sich frei bewegen, Gestänge im Eimer/ausgehakt) mache ich mir jetzt schonmal Gedanken darüber, wie man die "Karosserie" möglichst einfach/preiswert (aufgrund Alter bzw. 180tkm wohl "wirtschaftlicher Totalschaden") wieder in einen verkehrssicheren Zustand bekommt. Der Wagen ist soweit für sein Alter gut in Schuss, gerade frisch durch mich repariert (Turbo-Kühlwasserleitungen, Heckklappenscharniere) und als "Einkaufswagen" bzw. "Parkwunder" in der Familie sehr beliebt. Er ist trotz des Frontschadens noch fahrbereit, es gibt keine Fehlercodes und die Airbags sind nicht aufgegangen. Dabei treibt mich primär die Frage um, welche der kaputten Teile "451 Standard" bzw. "Brabus" bzw. "xclusive" sind und woher man günstig (gebrauchten) Ersatz bekommt. "Motorhaube" (tiefe Kratzer): sollte 451 "Standard" sein, oder? Scheinwerfer Fahrerseite ... ich weiß "Brabus" = der wird teuer. Ggf. ist nur die innere Befestigung (=zur Fahrzeugmitte hin) kaputt, das lässt sich vielleicht reparieren Front-Mittelteil mit Grill : ist das "Brabus"-spezifisch oder Standard? Kotflügel Fahrerseite: 451 "Standard"? Frontspoiler: "Brabus" und "gesucht", oder? Das fahrerseitige TFL hat gottseidank überlebt bzw. ist sauber am Stecker abgeflogen. Radhaus-Innenschale schaut auch "heil" aus. Hab ich sonst noch wesentliche Teile (ausser Schrauben/Plastiknieten) vergessen, die sonst im "Loch" auf der Fahrerseite sitzen? Gruß, Harals
-
Stift Scharnier Heckklappe 451 wie rausbekommen
HarryB antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
Moin, ich weiß, altes Thema - aber das kommt wohl auf so manchen hier noch zu, da die Konstruktion der Heckklappenscharniere von Smart denkbar schlecht gelöst wurde. Das schaut eher nach "gut gemeint" bzw. einer Hamsterkäfig-Tür aus... Meine 2ct zur hier geschilderten Problematik bzw. möglichen Lösungen: 1. Im Beitrag oben sind die beiden Teilenummern vertauscht: Der Stift hat die Teilenummer: A 000 991 64 15 und das Scharnier ist A 451 743 00 51 2. Das Austreiben des alten Stifts hat bei mir nicht funktioniert, der war eine solide Einheit mit der umgebenden Hülse geworden. Die zweite Idee, nämlich das Ausbohren von jeweils ~ 20mm des (innenliegenden) Stifts und anschließendes Schneiden eines Gewindes für eine Schraube hat auch nicht funktioniert - Smart hat für den Stift anscheinend ein Material gewählt, welches sich schlecht bis garnicht bohren lässt. Daß man dabei an der nicht wirklich zu fixierenden Heckklappe bohren muß, tat dann sein übriges. Meine Lösung (die bis jetzt hält) war schließlich von einem neuen Stift jeweils ein ~20mm Stück abzuflexen und diese stumpf bis etwas vertieft (von den fruchtlosen Bohrversuchen) an die Hülse (in der Klappe) zu schweißen. Klar, durch das umgebende Plastik und den geringen Platz ist "Durchschweißen" keine Option, aber 2-3 Schweißpunkte haben offenbar gereicht. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen hier! Gruß, Harald -
Moin, das Problem ist auch eher, daß man vor dem Austausch des Flexrohrs das alte/kaputte Teil erst herausflexen muß. Das originale Teil ist übrigens vor dem Verschweißen beiderseits auf die Auspuffrohre geschoben - d.h. in diesem Bereich muß man erstmal vorsichtig die Schweißnähte und die "Muffen" des Flexrohrs abtragen, damit wieder ein sauberer, runder und gleichmässiger Anschluß für das neue Flexrohr entsteht (Ziel: Aussendurchmesser der Rohre wieder ca. 45mm). Das nächste Problem ist dann, daß man das neue Flexrohr nicht einfach so bei ausgebautem Auspuff einsetzen/verschweißen kann. Dann stimmen unter Garantie die Radien bzw. die radiale Ausrichtung nicht mehr - mit der Folge, daß der Auspuff gleich wieder von Anfang an unter Spannung steht und das Flexrohr ganz fix wieder im Eimer ist. Spreche da aus Erfahrung...habe jetzt in ca. 18 Monaten bereits das dritte Flexrohr drin...mittlerweile bin ich dazu übergegangen, alles nur mit Auspuffschellen zu montieren. Vorteil: Man kann alles im montierten Zustand ausrichten und ein kaputtes Flexrohr auch viel schneller austauschen. Abmessungen des neuen Flexrohrs: 200mm Gesamtlänge, Innendurchmesser 45mm Ich halte den Auspuff beim 451er übrigens für eine Fehlkonstruktion (Motor/Auspuff beregen sich bei Lastwechseln gegenläufig, der Auspuff ist nur mit zwei seitlichen Haltern"kippend" montiert = alle Kräfte gehen ins Flexrohr), das war beim 450 viel besser gelöst. Gruß, Harald
-
Korrekte VorKat-Sonde für 2011er Fortwo Brabus?
HarryB antwortete auf HarryB's Thema in SMARTe Technik
Moin, auch nochmal hier als Feedback zu meiner Ausgangsfrage: Die BOSCH 0 258 006 749 passt beim 2011er Brabus mit 102 PS als VorKat-Sonde. Gruß, Harald -
Flexrohr (Auspuff) am Smart Braus 451 defekt
HarryB antwortete auf heydemar's Thema in SMARTe Technik
Moin, kurze Rückmeldung dazu: Das 38x200er Flexrohr hat bei meinem 451er (2011er Brabus 102PS) nicht gepasst, dort ist es ein 45x200. Gruß, Harald -
Moin, ah, das meinte er... 8-) Dieses Sieb spüle ich bei jedem Öl-/Filter einmal mit Bremsenreiniger durch, aber bisher war da nie etwas von Dreck oder so zu sehen. Der landet dann im Filter, weil zu fein... Gruß, Harald
-
Hi Gerd, was meinst Du mit "Ölsieb"? Der 451 hat eine ganz normale Filterpatrone für das Motoröl, die beim Ölwechsel getauscht wird. Gruß, Harald
-
Flexrohr (Auspuff) am Smart Braus 451 defekt
HarryB antwortete auf heydemar's Thema in SMARTe Technik
Hallo, das ist sehr hilfreich vielen Dank! Gruß, Harald -
Flexrohr (Auspuff) am Smart Braus 451 defekt
HarryB antwortete auf heydemar's Thema in SMARTe Technik
Moin, ich hänge mich mal frech dran an diesen Thread - bin wohl demnächst auch Mitglied im "Flexrohr-Club"... ;-) Mein Auspuff (Brabus Bj. 2011) hat sich in den letzten Tagen deutlich Richtung Heckschürze gedreht und das Flexrohr ist "weich". Meine Frage dazu: Kann mir jemand die Abmessungen (Rohrdurchmesser der Anschlüsse + Länge des gesamten Flexrohrs inkl. Anschlüsse) nennen? Noch besser wäre natürlich, wenn einer von Euch gleich ein passendes Ersatzteil hier verlinken könnte. Danke vorab! Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 29.10.2018 um 09:06 Uhr ] -
Moin, neue Kerzen sind nie verkehrt, allerdings würde ich bei der Beschreibung eher auf nen Temp-Sensor (Ansaugluft) und/oder die Vorkat-Lambdasonde tippen. Gruß, Harald