Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.525
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von MMDN

  1. Mit ein bisschen Grips im Hirn und etwas Nachdenken kommt man von alleine auf einen Tippfehler und es ist "schaltet nicht durch" gemeint. Gehört zwar nicht zum Thema, aber mich würde mal interessieren, welche Art von Motorschaden Dein CDI hatte? Mir ist bis jetzt nur ein einziger CDI-Motorschaden bekannt, das war eine Person, die angeblich 60.000km keinen Ölwechsel gemacht hat.
  2. Das hast du nicht nur gelesen, das ist auch so. Benziner ist mir unbekannt.
  3. Wenn Du bei dem Motorwechsel das Getriebe mit getauscht hast, dann waren das sehr wahrscheinlich unterschiedliche Getriebe. Ich vermute mal, dass du von einem lang übersetzten Getriebe auf ein kurz übersetztes Getriebe gewechselt hast. Zumindest sind die Symptome, die du beschreibst die gleichen Fehler wenn ein kurzes Getriebe die Software/Steuergerät eines lang übersetzten Getriebes bekommt. Die Lösung wäre gewesen, die original Software von einem kurzen Getriebe mit dem Galetto auf deinem vorhandenen Steuergerät aufzuspielen.
  4. Das ist nicht für Optik, das hat einen technischen Hintergrund. Martin benötigt diesen zusätzlichen Spoiler zum Erreichen der annähernden Lichtgeschwindigkeit für den Warp-Sprung. Sorry, aber Deine Frage hast Du Dir selber beantwortet. Und das Kästchen ist ein Stofflappen, der in die Abschleppöse eingeschraubt wird ist reine Optik und Geschmackssache.
  5. MMDN

    AGR off SMAR450 CDI

    Da bin ich gerade dran was mit dem 3D-Drucker zu erzeugen. Warte aktuell noch auf die separaten elektrischen Kontakte...
  6. Du solltest (wenn Du es nicht schon gemacht hast) da wieder Folie aufbringen. Das ist so eine Art Steinschlagschutz und wenn dieser nicht vorhanden ist, kann es sein, dass Dir durch einen Steinschlag das Glasdach platzt und Du in abertausenden Glaskrümeln sitzt.
  7. Eine präzise Antwort auf eine durchaus berechtigte Frage. So funktioniert ein Forum!
  8. Modifizierte Endkappen von @Ghostimaster, in 3 Farben gedruckt. Vielen Dank dafür!
  9. Ich habe sie ja in live und in Farbe gesehen. Das Endergebnis kommt in Natura aber viel, viel besser rüber als auf den Fotos. Und Glückwunsch zu den Einzelstücken, an den Stoff wird hier wohl keiner mehr ran kommen.
  10. Das stimmt mich durchaus positiv! Punkt 2 und 3 sind soweit kein großes Problem, die Frage ist aber immer noch ob der SAM gesagt werden muss, dass da ein neues Airbag-Steuergerät ist. Könnte ich mir schon vorstellen wegen der Airbag-Lampe wenn diese von der SAM angesteuert wird. Punkt 1 sollte aber lösbar sein, ohne den kompletten Kabelbaum zu tauschen. Der orangene Stecker vom Airbag Steuergerät lässt sich ohne Probleme öffnen, wenn man die türkisfarbene Sicherung entfernt. Dann können die Kontakte der Kabel zu den Seitenairbags mit dem dazu gehörigen Werkzeug aus dem Spender entfernt und in den vorhandenen eingefügt werden (gleicher Stecker vorausgesetzt).
  11. Hallo zusammen, ich habe soeben 2 Sitze geschlachtet, an denen Seitenairbags verbaut sind. Nun kam mir die Idee, am Cabrio die Sitze mit den Seitenairbags zu verbauen und anzuschließen. Vom Spenderfahrzeug habe ich noch das Airbag-Steuergerät. Dabei sind aber folgende Fragen aufgekommen: wenn ich die zusätzlichen Kabel für die Ansteuerung der Airbags vom alten Kabelbaum trenne und ins Cabrio verlege, kann ich diese "einfach so" ans vorhandene Airbag-Steuergerät anschließen, vorausgesetzt die Airbag-Steuerkabel haben keinen gemeinsamen Stecker? wenn Punkt 1 = Ja, muss das Steuergerät auf die Seitenairbags angelernt werden oder muss ich das originale aus dem Spenderfahrzeug verbauen? ist der Beschleunigungssensor kompatibel oder muss auch der aus dem Spenderfahrzeug genommen werden? Ich habe hier nur alte Beiträge gefunden, die einen kompletten Tausch des Kabelbaumes empfehlen, ich möchte einen anderen Weg gehen, da ich theoretisch alles hier habe.
  12. Habe die (nicht von mir eingebaute) Ölwanne gewechselt und beim Ausbau festgestellt, wie man es nicht machen sollte. Grund des Ausbaus war ein permanentes Kleckern von Öl aus dem unteren Dichtungsbereich der Ölwanne. Und die Ursache war nicht richtig verklebte Dichtmasse. An dem Bereich wo es kleckerte hatte die Dichtmasse keine Haftung, also wahrscheinlich nicht richtig gereinigt vor dem Verkleben. Zudem war viel zu viel Dichtmasse aufgetragen worden, welche sich nach innen gedrückt hat, sieht man auf den Bildern sehr gut. Ich habe jetzt eine Gummi-Kork Dichtung mit bestellt und werde nie wieder Dichtmasse auftragen. Einbau völlig unkompliziert und dicht. Habe mir vorher die Dichtung eingescannt und werde mir für das Cabrio eine Schablone für den 3D Drucker erstellen. Das Cabrio ist dann beim nächsten Ölwechsel fällig.
  13. MMDN

    Zündschloss

    Die 10€ kannst Du Dir sparen. Mit einer guten Wasserpumpenzange bekommst Du die Schrauben auch los und drehst anschließend eine identische Inbus-Schraube mit Linsenkopf rein. Hab sie so beim Schlachten von Bruno (R.I.P, das silberne Cabrio in der Signatur) entfernt.
  14. Steinschlag hat mit Sicherheit einen großen EInfluss auf das Rostproblem der Ölwanne. Es gibt doch so ein Kunststoffzeug zum Auftragen, was ultrahart wird wenn es getrocknet ist. Damit würde ich die neue Ölwanne einschmieren, wenn ich wüsste wie das Zeug heißt. Keiner einen Tipp?
  15. Könnte mir jemand ein Dichtungsmaterial empfehlen, welches sich in einem Plotter schneiden lässt? Ich möchte mal das Experiment starten - neue Ölwanne mit selbst geschnittener Dichtung. Das Problem dabei: die Dichtung darf nicht dicker als 1mm sein und das Dichtungspapier muss die entsprechende Größe der Wanne haben.
  16. Wir haben hier im Forum doch einige Schrotter, die smarties zerlegen. Die sollten Dich mit originalen Schrauben zuwerfen können.
  17. Eindeutig Geschmackssache! Der ist doch auch schon ein wenig aus dem Ur-smart-Konzept raus, weil selbst er schon ein paar Zentimeter länger war als der 450. Zum Thema: noch einen Grund mehr, meine beiden sorgfältigst zu pflegen. Sie fahren und fahren und fahren....
  18. Zwar ein wenig Offtopic, aber ich habe die Osram LED in der zweiten Version in den B-Max meiner Frau eingebaut. Es war eine deutliche Verbesserung des Abblendlichtes. Man muss aber dazu erwähnen, dass das Licht im B-Max mit den Linsenscheinwerfern mit den original Halogenleuchtmitteln eine echte Schande war. Daher warte auch ich sehnlichst auf die Zulassung für den 450, bin aber nicht guter Dinge, dass die noch kommen wird.
  19. Prusa Slicer beherrscht das auch. Und es gibt noch den IdeaMaker, der hat ein extra Tool nur für strukturierte Oberflächen. Guckst Du hier!
  20. Hier das zweite Bild, funktionierte mal wieder das Einfügen nicht.
  21. Schau Dir mal die Platine an. SAM ausbauen und öffnen. Bei einem Wasserschaden hast Du meistens Oxidation auf der Platine, diese verursacht Kurzschlüsse untereinander auf den Leiterbahnen. Mit einer Zahnbürste und reinen Alkohol die Oxidation wegputzen und gut ablüften lassen. Mit viel Glück hast Du Deine Störungen nicht mehr. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Coupé, der übliche Wasserschaden, Klima ließ sich nicht einschalten. Nach der Reinigung funktionierte sie bzw. die Ansteuerung wieder. Was Du dort oxidiert siehst, sind die Anschlüsseingänge von der Mittelinsel. Ich vermute, dass links davon bzw, rechts von der Zahnbürste evtl. Dein Blinkerhebel angeschlossen sein könnte. Vor und nach der Reinigung:
  22. Das geht auch ohne Demontage des Unterbodens. Selbst ich mit meinen Wurstarmen komme an den Schlauch durch das Loch der Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite ran. Das kleine Schnüffelstück, welches in der Animation tropft.
  23. Das war die einfachste Möglichkeit ohne Stützen zu drucken. Und da von vornherein feststand, dass die Dinger geschliffen, gefüllt und lackiert werden war die Oberfläche Jacke wie Hose.
  24. Für meinen Freund Alex, neue Lüftungsgitter passend zu seinem Wabenmuster-Design am Rest des smarts. Es lässt sich jedes beliebige Muster einfügen. Das alte Original: Das neue in Wabenmuster:
  25. Ich nehme das mal wieder raus, ist besser für den Foren-Frieden. Bin aber auch raus aus dem Thema hier, ist ja mittlerweile geballte Kompetenz anwesend. Ich als Weltraumraketenwissenschaftler bin hier wohl fehl am Platz *Achtung: IRONIE*
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.