Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.588
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von MMDN

  1. Es funktioniert alles wie bei einem normalen Radio auch. Die Leistung selbst billiger Prozessoren ist heute mehr als überdimensioniert für das, was die Radios tun müssen. Und die meiste Performance gibt eh das Handy vor, z.B. Navigation über Apple CarPlay oder Android Auto). Zwei Nachteile gibt es aber aus meiner Sicht: das Radio fährt nach einer Zeit komplett runter (Batterieschonung). Dann dauert es ca. 10 Sekunden vom Zündung an bis Radio hochgefahren. Ist halt ein Betriebssystem, was laden muss die meisten Displays haben einen starken Rand, so wie bei meinem Radio. Buttons ganz in den Ecken werden mit dicken Fingern nicht immer beim ersten Mal betätigt Aber die Vorteile überwiegen: günstige Apple CarPlay bzw. Android Auto Einbindung Funktionen beliebig erweiterbar mit fast allen Android-Apps Optik durch Launcher beliebig anpassbar, ich nutze z.B den Agama Launcher Mein erstes Doppel-DIN Android-Radio von 2018 läuft immer noch stabil und flüssig in der Werkstatt.
  2. Die Probleme kann ich nicht bestätigen, da funktioniert beides top, drahtlos und mit Kabel über USB-C. Was man beim drahtlosen Apple CarPlay wissen muss: das funktioniert über ein "internes" WLAN. Wenn man Zuhause mit seinem iPhone draußen noch mit dem WLAN verbunden ist, kann es sich nicht mit dem Radio verbinden. Erst wenn man einige Zeit aus seinem WLAN-Bereich raus gefahren ist, verbindet sich die CarPlay-App des Radios mit dem iPhone. Auch mit eingeschalteten Tethering funktioniert das logischerweise nicht. Ist das vielleicht der Grund, dass es bei Dir nicht funktioniert? Bei mir sieht es so aus, dass die App abgestürzt ist weil sie unendlich lange eine Verbindung sucht, wenn mein iPhone noch im heimischen WLAN eingebucht ist. Habe drei der Dinger in zwei verschiedenen Versionen im Einsatz, mit allen weder Empfangs- noch Software-Probleme. Nutze die Android-App DAB-Z Player und zwei dieser USB-DAB+ Adapter mit dieser Antennenweiche. Auch da mit oben verlinkten Radio keine Probleme. Selbst im Cabrio bei offenen Dach ist die Verständigung zwar nicht mehr die beste, aber ich werde trotzdem gut verstanden. Selbst Siri funktioniert dann noch. Und an die zweifelnden Mitleser hier: bestellt euch das Radio im Internet, probiert es aus und wenn es nicht funktioniert wieder zurück schicken.
  3. Hast Du mal auf den diversen Portalen gesucht? www.thingiverse.com www.makerworld.com www.printables.com
  4. Hier das Ganze noch einmal mit einer anderen Rahmenfarbe und von der Seite.
  5. Muss ein getauschtes Airbag-Steuergerät angelernt werden?
  6. Hallo Simon, erst mal Beileid für den Schaden. Aber sehr cool mal einen echten Einblick in das Getriebe zu bekommen. Die Frage, die jetzt im Raum steht: woher kommt der Schaden (ohne Tuning)? Falsches Öl? Zu wenig Öl? Beides? Mechanischer Defekt? Wobei das Öl nicht mehr so gesund aussieht, als wäre da Wasser mit drin.
  7. MMDN

    Sitzheizung

    Musste heute unfreiwillig am smart basteln und habe anschließend noch die Bilder vom Oszilloskop gemacht, Frauchen hat die festgefrorenen Scheibenwischer betätigt -> Antriebskurbel der Wischerarme abgesprungen. Stufe 1 der Sitzheizung pulst wie schon mal gemessen, aber nicht sofort. Ich war erst einmal verwundert, dass Stufe 1 volle, durchgehende 12V angezeigt hat. Nach ein paar Minuten fing sie dann doch an zu pulsen. Anscheinend ist entweder eine Zeitsteuerung drin, die Anfangs zum schnellen Aufwärmen die volle Leistung anlegt oder die ganze Sache ist zum schnellen Aufheizen bei niedrigen Temperaturen temperaturgesteuert, da es gerade knackig kalt draußen ist (unter null Grad). Vielleicht interessiert das den ein oder anderen. Der Messaufbau: Die Daten auf dem Oszi: Pulsfrequenz = ca. 25Hz, Pulshöhe = 14.2V (volle Fahrzeugspannung), die gepulste Ansteuerung der Heizung (Durchschnittswert) entspricht 4.5V, also ca. 1/3 von Stufe 2. Bei Stufe 2 hast Du eine durchgehende, obere Linie ohne Pulse.
  8. Die Blende habe ich selber konstruiert, bei Interesse melden. Habe noch eine in schwarz hier.
  9. Die Antwort hilft dem Threadersteller leider nicht. Ich nutze seit über einem Jahr dieses Radio in zwei 450er smarts. Apple Carplay über Kabel als auch drahtlos funktioniert bisher tadellos und auch mit dem DAB+ Modul keine Empfangsprobleme im Rheinland. Aber Achtung, ein DAB+ Modul muss separat mitbestellt werden. Ich bin mit dem "Billigradio" sehr zufrieden, kostet mit dem Coupon aktuell 190€. https://amzn.eu/d/c1XvVxi
  10. Es ist nicht Pin 5 abgebrochen, sondern Pin 10, da hängt der Klopfsensor drauf. Aber was hat der Pin damit zu tun, dass sich keine Gänge mehr einlegen lassen (frage als CDI-Fahrer für einen Benziner-Freund 😄)
  11. Ob die Kerze nun 11V oder 11,5V hat muss nichts über die Leistungsfähigkeit der Kerzen aussagen, dass z.B. die 11V Kerzen schneller heiß werden, weil sie 0,5V weniger Betriebsspannung brauchen. Denn zwischen den ersten und den heutigen Glühkerzen für unsere CDIs liegen mittlerweile ~25 Jahre. In der Zeit sind auch die Marken-Glühkerzen technisch weiterentwickelt und ausgereifter geworden. Ich könnte wetten, dass eine originale, 25 Jahre alte 11V-Glühkerze weniger leistungsfähig ist als eine heutige moderne. Am meisten hätte ich Angst davor, dass sich beim nur einem einzelnen Wechsel der defekten Kerze eine der anderen uralten Glühkerzen irgendwann an der Spitze aufbläht und sich nicht mehr aus dem Motorblock ziehen lässt. Denn das Loch ist nicht viel größer als der Durchmesser der Glühkerze. Das sind mir die Mehrkosten von aktuell ca. 30€ eines kompletten Satzes Glühkerzen gegenüber eines Ausbaues und Reparatur des Zylinderkopfes ohne Frage wert. Man kann Glück haben, so wie @hedwig, mir wäre es das Risiko aber nicht wert. So sehe ich das auch, daher soll jeder das selber für sich entscheiden. Ich denke, das dass nicht der Fall sein wird. Der Ruß wird beim Vorglühen mit verbrannt, erst wenn die Kerze kaputt ist und nicht mehr glüht besteht mMn die Gefahr, dass diese sich immer mehr zu rußt. Das kannst Du auf dem Bild meines letzten Wechsels sehen, in der Mitte ist die defekte Kerze.
  12. Das ist falsch! Die Regelwendel dienen einzig und allein zur Strombegrenzung und nicht zur Spannungsregelung bei <11V. Durch die Heizwendel fließt zu Beginn ein hoher Strom, der diese nach einer gewissen Zeit durchbrennen lassen würde. Die in Reihe geschalteten Regelwendel heizen sich mit auf, aber nicht so stark wie die Heizwendel und haben die Funktion eines Kaltleiters (PTC). D.h. bei steigender Temperatur wird der Widerstand der Regelwendel größer und begrenzt den Strom der Heizwendel. Die Regelwendel haben einzig und allein die Funktion die Heizwendel gegen Überlastung zu schützen und nicht irgendwelche Unterspannungen zu regeln. Wenn Du das Dokument von Beru schon liest, dann mach es bitte richtig und erzähle nicht wieder so einen Kappes, den Du daraus interpretierst. Elektrik ist nicht Deine Stärke, das zeigst Du leider immer wieder.
  13. Wenn die Beru bei 11V schon voll glühen anstatt bei 11,5V ist das für Deine Batterie nur von Vorteil, wenn sie nicht mehr ganz voll geladen ist.
  14. Hallo Luca, warum willst Du alte Glühkerzen benutzen, nur weil sie original sind? Du kannst auch OEM -Glühkerzen benutzen, z.B. von Beru Typ GN 015, passen auch mit Deiner Teilenummer. Die haben schon Erstausrüsterqualität und sind mit Sicherheit weiter entwickelt als 20 Jahre alte Glühkerzen. Ich bezweifle zudem, dass Du überhaupt noch originale Kerzen bekommst. Ja, ich weiß, dass ich Deine Frage hiermit nicht beantworte, aber es macht überhaupt keinen Sinn, so alte Dinger wieder einzubauen. Erkläre doch mal bitte, warum es unbedingt originale sein müssen.
  15. Ich arbeite ehrenamtlich in einem Repaircafé und finde den Gedanken gut, nicht alles direkt wegzuschmeißen, sondern versuchen es reparieren zu lassen. Repaircafés gibt es mittlerweile überall und wenn ich ein Gerät repariert bekomme sind es meistens kleine Bauteile im Centbereich die defekt waren. Warum sollte ich deswegen 50€ und mehr ausgeben? Abgesehen vom Müll, der sich dadurch vermeiden lässt.
  16. 46 Beiträge, überwiegend nur Hetze, ansonsten keinen einzigen sinnvollen Beitrag für das Forum geleistet. Wahnsinn, solche User brauchen wir. Mal schauen, wie Du mich jetzt beleidigst (ja, ich schreibe „Du“ noch groß, weil ich es so gelernt habe). @Ghostimaster glaube nicht alles, was hier geschrieben wird.
  17. Das alles ist natürlich nur stochern auf der Oberfläche. Die defekten (weil evtl. gealterten) Elkos zu tauschen ist nur „try and error“. Waren sie wirklich defekt? Dafür braucht man ein spezielles Kondensator-Messgerät mit ESR-Messung (ESR = Innenwiderstand des Kondensators). Um den Fehler zu finden muss man erst mal dem Signal auf der Platine nachgehen, wo genau entsteht das Brummen? In der Spannungsstabilisierung (da wo die großen Elkos sitzen), in der Signalverarbeitung (lowpass-Filter) oder in der Endstufe selbst? Ohne Oszilloskop ist das schon fast unmöglich. Wenn jemand eine defekte Platine hat, würde ich die gerne mal untersuchen. Vielleicht findet sich eine einfache Lösung für das Problem.
  18. Ja, da bin ich bei euch. Murphy ist schon ein großes A****loch. Btw, es macht doch mehr Sinn, die Teile ausgebaut parat zu haben ohne vorher erst den Motor halb zu zerlegen.
  19. Kann es sein, dass Du die Beiträge nicht richtig liest? Von nichts anderem rede ich, dass ich mir diverse Ersatzteile horten möchte aber nicht unbedingt den kompletten Motorblock. Wo habe ich geschrieben, dass ich den Motorblock mit den Teilen in den Schrott schmeißen möchte?
  20. Also Du erklärst mir gerade, dass wenn eine Einspritzdüse oder ein Hydroventil kaputt geht Du den ganzen Motor tauscht?
  21. MMDN

    Sitzheizung

    Ich korrigiere, Nur Stufe 1 basiert auf PWM. Stufe 2 ballert die vollen, ungeregelten 12V auf die Heizmatten. Kannst Du mit jedem Oszilloskop sehen. Bei Gelegenheit stelle ich mal die Bilder vom Oszi hier dazu ein, gerade ist Kack-Wetter.
  22. ...und nach fast einem Jahr seit meinem letzten Beitrag hier stelle ich mir langsam die Frage, ob es überhaupt noch Sinn macht, den Motor komplett zu behalten. Wir haben im Forum den ersten CDI mit >1 Million Kilometer, soviel zum Thema Langlebigkeit. Das Ding nimmt im Keller Platz weg, kleckert hier und da mal ein wenig rum und daher beschäftige ich mich immer mehr damit, den Motor soweit zu zerlegen, dass ich die wichtigsten Teile ausbaue, konserviere, einschweiße und auf Vorrat lagere. Nimmt einfach weniger Platz ein. Ich dachte da an folgenden Teilen: Sämtliche Anbauteile und Sensoren Zylinderkopf komplett Turboladergelumpe Ölpumpe Steuerkette Kurbelwelle und Lagerschalen die Kolben? Einspritzpumpe Wie seht ihr das Thema? Und habe ich was in der Liste vergessen?
  23. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich dachte, er wollte einen Benziner zum CDI umrüsten. Weil CDI mit Motorschaden geht nicht so einfach in meinem Kopf 😄. Aber mal grundsätzlich: wenn wirklich alles getauscht wird (Elektrik, Kabelbaum, Motor, Getriebe, Nebenaggregate, etc.) sollte das doch möglich sein. Auch ein Tausch ZEE/SAM auf SAM/ZEE. Die Karosse wird ja wohl die gleiche sein. Ob das Sinn macht sei mal dahingestellt.
  24. Das war die Frage! Nicht ob es Sinn macht oder nicht. Ich finde das könnte durchaus ein interessantes Projekt werden. Möglich ist alles, es hängt nur vom materiellen und finanziellen Aufwand ab. Mir fällt da spontan ein: Alle Steuergeräte und den Tacho aus dem CDI einbauen Vorglührelais wird benötigt Kabelbaum im Motorrad muss für das Vorglührelais getauscht werden Getriebe aus dem CDI wird benötigt Tanköffnung muss für den dicken Dieselrüssel erweitert werden oder direkt den Tank tauschen (Spritpumpe könnte die gleiche sein) Dieselfilter? Hat der Benziner an der gleichen Stelle einen Spritfilter? Ist die Motorhalterung des CDI die gleiche wie beim Benziner? Ich lese weiterhin mit...
  25. Da die Anleitung von djfoxi nicht mehr online ist und bei mir die Tage ein Wechsel der Glühkerzen anstand, habe ich beim Wechsel ein paar Bilder mit gemacht und für Euch eine Anleitung erstellt, die hoffentlich mit den Bildern nun fest im Forum bleibt. Das Kleingedruckte: Dies ist eine unverbindliche Vorgehensweise die zeigt, wie ich meinen Glühkerzenwechsel gemacht habe. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Du kannst diese Anleitung auf eigene Gefahr gerne benutzen. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die für Dich entstehen, wenn Du diese Anleitung nutzt, insbesondere wenn Du Dir eine Glühkerze abreißt. Dieser Gefahr solltest Du Dir immer bewusst sein, wenn Du nicht genau weißt was Du tust. Wann ist ein Wechsel erforderlich? Die Glühkerzen sind ein Verschleißteil und gehen irgendwann kaputt, sie brennen einfach durch. Wenn Deine Vorglühlampe im Tacho nach dem Start noch weiterhin leuchtet, nach ein paar Sekunden wieder aus geht und bei kaltem Wetter das Starten nicht mehr so sauber läuft wie gewohnt, dann ist meistens eine Glühkerze defekt. Auch weißer oder blauer Rauch nach dem Starten deutet darauf hin, da der Dieselkraftstoff in einem Zylinder nach dem Start nicht sauber verbrannt wird. Wie finde ich eine defekte Glühkerze? Mit einem Ohmmeter, was Du mit jedem Multimeter messen kannst. Die Glühkerze muss auf elektrischen Durchgang und dem Widerstandswert überprüft werden. Das kann auch im eingebauten Zustand gemacht werden. Was brauche ich zum Wechseln? Platz, viel Licht und folgendes Werkzeug bzw. Material: 3 neue Glühkerzen (es sollten immer alle 3 zusammen gewechselt werden, ich nutze Markenware von Beru Typ GN 015) div. gängiges Werkzeug sowie ein Nusskasten mit Torx-Nüssen (sollte sowieso jeder smartie haben) Ein Kompressor zum Ausblasen 10er Langnuss mit Ratsche und Verlängerung Drehmomentschlüssel mit 15 und 35Nm Lange Zange zum Stecker ziehen und/oder eine Spitzzange Evtl. synthetisches Kriechöl/Rostlöser (bitte nicht diese Billigbrühe die jeder kennt) Vorbereiten: Kofferraum leer räumen, beide Sitze nach vorne schieben, den Teppich umklappen und die Motorklappe öffnen und entfernen. Den Teppich kann man auch mit der Stange für die Kofferraumabdeckung fixieren. Kabelführung über den Glühkerzen entfernen: Die Kabelführung mit den Dieselleitungen liegt genau über den Glühkerzen und muss aus Platzgründen entfernt werden, sonst wird es fummelig. Die mittlere und die rechte Kerze würde auch so gehen, aber bei der linken Kerze wird es schwierig, an die ran zu kommen, entscheide selber wie Du es machen möchtest. Die Kabelführung ist an zwei Stellen jeweils links und rechts in eine Metallführung eingeklippst. Zuerst die vordere Diesel-Leitung rechts mit der Außentorxschraube E10 (Sternschraube) lösen und dann beide Leitungen mit dem starren, gelb-durchsichtigen Schlauch aus den Kunststoffhalterungen des Kabelkanals entfernen. Dann die Kabelführung mit einem Schraubendreher beidseitig aufhebeln, bis sich diese lösen lassen. Unter die linken Klippse kommst Du schlecht dran und wenn diese brechen sollten, kannst Du die Kabelführung mit einem Kabelbinder wieder fixieren. Das ist leider die fummeligste Arbeit, aber wenn diese entfernt ist, dann geht es ans messen. Messen: Mit einer Zange alle drei schwarzen Stecker der Glühkerzen vorsichtig abziehen. Diese liegen relativ stramm auf. Daher aufpassen, dass man die Stecker nicht abreißt wenn diese sich plötzlich lösen. Danach alle 3 Sitze der Glühkerzen großräumig mit dem Kompressor sauber ausblasen, damit kein Dreck nach dem Ausbau durch das Loch in den Brennraum fällt. Mit dem Multimeter den Widerstandsmessbereich einstellen, mit einem Kabel an einen guten Massepunkt am Motorblock und mit dem anderen Kabel an die Spitze der Glühkerze den Widerstandswert messen. Ein Wert um die 1 bis 2 Ohm sind in Ordnung. eine defekte Kerze hat Werte von Kiloohm bis Megaohm (siehe weiter unten). Tipp: vor der Messung an der Glühkerze mit dem roten Kabel an einer anderen Stelle des Motorblocks messen um sicher zu gehen, dass der genutzte Massekontakt auch sauber ist. Dreck oder Oxidation könnte den Messwert verfälschen. Ein Kurzschlusswert von weit unter 1 Ohm sollte das Messgerät anzeigen. Eine gute Kerze: eine schlechte Kerze: Der Wechsel der Glühkerzen: Hier gehen die Meinungen auseinander wie es gemacht werden soll, ich habe die Kerzen im kalten Zustand gewechselt. Da sich meine Anfangs nicht losdrehen ließen, habe ich sie mit hochwertigem, synthetischen Kriechöl benetzt und danach gingen sie kalt ohne Probleme raus. Sollte das auch nicht helfen, dann soll es mit einem heiß gefahrenen Motorblock versucht werden. Ich würde es aber vorher kalt probieren aus zwei Gründen: erstens verbrenne ich mir nicht die Pfoten am heißen Motorblock und zweitens müssen die Glühkerzen in einem kalten/abgekühlten Motorblock eingebaut werden, so spare ich Zeit. Es macht keinen Sinn, die Glühkerzen mit Sprühöl oder Rostlöser zu fluten, da die Suppe direkt von den Kerzen wieder aus dem Motorblock raus läuft und Dir auf den Boden tropft. Es gibt keine Wanne wo sich das Öl am Gewinde sammeln kann. Ich habe die Kerzen von oben mehrmals vorsichtig benetzt, so dass das Öl gleichmäßig bis zum Ansatz der Gewinde läuft und dort gut einwirken konnte. Austausch der Glühkerzen: Vor jeden Ausdrehen noch einmal mit dem Kompressor alles sauber blasen. Ganz wichtig: Die Glühkerzen dürfen nicht mit Gewalt herausgedreht werden. Diese haben einen Abreißdrehmoment von 35Nm. Reißt Du die Kerze ab, hast Du ein gewaltiges Problem! Daher einen Drehmomentschlüssel benutzen, der auch in Löserichtung funktioniert. Da dies nicht jeder Drehmomentschlüssel kann (so wie bei mir) habe ich folgenden Trick angewendet: ich habe den Drehmoment auf 35Nm eingestellt und diesen an eine große, feste Schraube angesetzt und mehrmals fest gezogen bis es im Drehmomentschlüssel knackte. Danach hatte ich ein Gefühl, wie fest 35Nm sind. Dann mit dem gleichen Drehmomentschlüssel und der 10er Langnuss die Glühkerze langsam und stückweise mit steigender Kraft losdrehen. Bei mir hat es ca. 4-5x gedauert, bis sich die jeweilige Kerze langsam löste, da war ich noch nicht einmal bei den gefühlten 35Nm. Lässt sich die Glühkerze auch nach mehreren Versuchen nicht lösen oder traust Du Dich nicht mehr Kraft auf die Ratsche zu geben, würde ich hier jetzt aufhören und noch einmal mit Sprühöl behandeln und ggf. mit Warmfahren des Motorblocks versuchen. Die Kerze mit der Hand ausdrehen, mit der Spitzzange herausziehen und direkt danach die neue Kerze von Hand eindrehen, damit kein Dreck ein Problem verursachen kann. Die Kerze muss sich von Hand eindrehen lassen, ansonsten bist Du im Gewinde verkantet. Auf keinen Fall dann mit der Ratsche weiter drehen, dann killst Du Dein Gewinde -> Problem! Ich habe die Kerzen vor dem eindrehen mit einer speziellen hitzebeständigen Gewindepflege eingesprüht, damit beim nächsten Wechsel ein leichtes Ausdrehen vorprogrammiert ist. Den Vorgang bei den verbleibenden zwei Kerzen wiederholen. Sind alle neuen Glühkerzen drin, dann mit dem Drehmoment auf den entsprechenden Wert auf der Verpackung anziehen. Bei meinen Beru-Kerzen waren es 15Nm. Stecker wieder aufstecken und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Und bevor Du den Motorraumdeckel in die Hand nimmst, bietet sich jetzt noch eine Kontrolle des Ölstandes an. Noch ein paar Impressionen der Montage: Alte, aber noch funktionierende Glühkerze. Anscheinend geht der Widerstandswert mit dem Alter immer weiter runter. Die alten Kerzen zusammen. Die defekte ist die in der Mitte mit dem größten Abbrand an der Spitze. neue Glühkerze in Aktion (wird nicht weißglühend, da mein Netzteil nur 10A kann, die Glühkerze zieht ca. 14A) Blick ins Loch Die Glühkerzen sollen immer alle zusammen getauscht werden. Der Grund: wenn eine durchgebrannt ist, sind die anderen auch nicht mehr weit weg vom Exitus und die ganze Arbeit darfst Du noch einmal machen. Das konnte ich auch verifizieren, denn ich habe eine alte Glühkerze an das Netzteil angeschlossen und bei einer Kerze kam ein kleiner Funken wie aus einer Wunderkerze raus. Ich rate auch dringend dazu, Markenware zu benutzen, denn billige Glühkerzen sind thermisch nicht so stark dauerbelastbar wie Markenware und diese blähen sich dann z.B. durch minderwertiges Isolationspulver an der Spitze aus und beim nächsten anstehenden Wechsel lässt sich die Kerze nicht mehr aus dem Motorblock herausziehen. Hier noch ein paar sehr interessante Informationen als PDF-Datei zum Thema Funktion, technischer Aufbau und Tipps für die Werkstatt von Glühkerzen (Klick mich)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.