-
Gesamte Inhalte
1.525 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von MMDN
-
Morgen wird bei mir nach Rostentfernung die Scheibe wieder eingeklebt. Wie hoch muss beim 450 das Silikondreieck sein? Ich habe hier eine fertige Düse mit Adapter, 13mm, 15mm und 17mm? Der Primer wird nicht auf alte Gummireste aufgetragen, sondern nur auf neue Scheiben, stimmt das?
-
Ich habe mich mal an das Thema Rostblasen an der Windschutzscheibe gegeben und unten an der Ecke Beifahrerseite tatsächlich ein kleines, ca. 1-2mm großes Loch durch Rostfraß gefunden. Da kann Wasser tatsächlich reinlaufen. Aber das würde mMn unten am Tridion wieder rauslaufen. Oder gibt es doch eine Möglichkeit, dass das Wasser darüber in den Fußraum läuft? Mit dem selbstgemachten Indikatorband habe ich auch nix sehen können wo es innen reinläuft. Ich suche nämlich immer noch den Wassereinbruch.
-
Oh, das habe ich nicht gewusst. Kannst Du mir das mal bitte genauer erklären? Aber bitte nicht per PN, das ist ja ein ganz wichtiges Thema was für die Allgemeinheit hier sehr wichtig sein könnte. Verstehe ich das richtig, dass die ganze Zeit 24/7 ein Admin am Internetanschluss sitzt und permanent den Datenverkehr beobachtet und wenn da ein Hacker dabei ist er ihm auf die Finger haut? Oder wie genau funktioniert das? Bitte ausführlich wenn es keine Umstände macht.
-
Diese Schaltung ist das Grundprinzip und ein Beispiel dafür, dass es entgegen @Smartyyy 's Behauptung doch möglich ist den Strom elektronisch zu begrenzen. Es ging nie um eine Strombegrenzung im Fahrzeug so wie Du das anscheinend daraus gelesen hast. Genau so wie Du eine Kurzschlussfestigkeit mit einer Kurzschlussauswirkung verwechselst. Die Kurzschlussauswirkung wird durch die Begrenzung des Stromes verhindert. Das ist gefährliches Halbwissen! Eine Polyfuse, auch bekannt als selbstrückstellende Sicherung oder PTC-Sicherung sollte man auf keinen Fall als Kurzschlusssicherung benutzen, da diese viel zu träge auf einen Kurzschluss reagieren. Denn diese müssen sich durch den erhöhten Strom erst erwärmen um den Strom durch den sich erhöhenden Widerstand zu begrenzen, was eine gewisse Zeit benötigt. In der Zeit kann das zu schützende Teil schon durchgebrannt sein, Halbleiter sind sehr empfindlich was Überstrom betrifft. Zudem gehen diese Sicherungen schnell thermisch kaputt wenn der Kurzschluss dauerhaft anstehen bleibt, da sie die entstehende Abwärme irgendwann nicht mehr abgeben können. Als Ingenieur der Hochfrequenztechnik sollte man wissen wie ein PTC funktioniert, das sind Grundlagen der Elektronik. Also liebe User hier, bitte nicht nachmachen! Diese Lösung ist weder modern noch einfach. Auf welcher Basis sollte das jemand nachmachen? Es stehen keine Werte und Bauteilbezeichnungen in der Schaltung. Auf gut Glück zusammen löten? Mutige Einstellung. Gerade ungeschützte, öffentliche Netzwerke sind ein Einfallstor für Hacker.
-
Deine Zweifel in allen Ehren, aber ich habe es oben schon geschrieben, dass jedes hochwertige Labornetzteil so etwas hat. Nicht gelesen? Das ist die grundlegende, vereinfachte Schaltung dazu: Bildquelle: Elektronik-Kompendium Ue = Eingangsspannung Ua = Ausgangsspannung D1 = Zenerdiode, dient zur festen Spannungsregelung über Transistor 1 (T1) Rm = Shunt für die Strommessung Rv = Vorwiderstand für T2 (Strombegrenzung), damit dieser nicht durchbrennt wenn er leitend wird T1 = Spannungsregler T2 = Regelung für die Strombegrenzung Rl = Lastwiderstand am Spannungsausgang Nun die Theorie für Dich: Transistor 1 (T1) regelt die Spannung, T2 beeinflusst über den Stromfluss den Eingang von T1. Der Widerstand Rm dient als Spannungsteiler bzw. Shunt. Je höher der Strom durch Rm, desto höher der Spannungsabfall an diesem und desto größer wird die Spannung zwischen Basis und Kollektor von T2. Erreicht diese Spannung ca. 0,7 Volt wird T2 leitend, entzieht dem T1 den Basisstrom, da der Strom nun nicht mehr komplett über T1 fließt, sondern nun auch über den Widerstand Rv und T2. Dadurch fällt der Basisstrom von T1, dieser wird weniger leitend und der Strom wird begrenzt. Wenn man den Widerstand Rm als regelbaren Widerstand einbaut, kann man sogar den zu begrenzenden Strom einstellen. So, hatte jetzt bock drauf das zu erklären 😇. Ist leider mein Hobby.
-
Reparaturkosten Akku ED, interessanter Artikel
MMDN antwortete auf dieselbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Baust Du scheiße mit den Bremsen, merkst Du das entweder im Stand schon oder bei der Probefahrt, Folgeschäden die mit der Zeit kommen nicht ausgeschlossen. Die Hochvolt-Batteriespannung ist eine unsichtbare Gefahr die Dich sofort töten kann, wie jede Spannung über 48V AC und 60V DC. Warum sterben immer wieder Teenager, die in Bahnhöfen auf abgestellten Waggons klettern und die 15.000 Volt in der Oberleitung unterschätzen? Daher halte ich die Gegenüberstellung zwischen den Bremsen und der Akkuspannung an e-Autos nicht miteinander vergleichbar. -
Was kostet eine Überholung der Injektoren und wer leistet in dem Bereich gute Arbeit?
-
Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen und hängt von der Umgebung (bergig/flach) und den Fahrgewohnheiten (Autobahn/City) ab. Aber Du verbrauchst ja auch nur 2,75L/100km lt. Deiner Signatur. PS: ich biete 25cm 😄.
-
Genau darüber finde ich Deinen Beitrag dazu leider nicht. Der Fachbegriff "Kurzschlussfest" bedeutet mit elektronischer Stromüberwachung und Strombegrenzung durch Spannungsreduktion, so wie jedes hochwertige Labornetzteil das hat. Und genau das hat mich interessiert wie Du das umgesetzt hast. Du hast in keinem Deiner Beiträge von so einer Einrichtung geschrieben. Könnte ja doch sein, dass Du das Fachwissen dazu hast trotz Lüsterklemmenverdrahtung 😉, daher die Frage. Eine normale Sicherung (egal ob Thermo- oder Schmelzsicherung) ist nicht kurzschlusssicher, da diese zum Auslösen eben diesen Kurzschluss bzw. erhöhten Stromfluss benötigt und diesen damit nicht verhindert.
-
Schau dir mal beide Gewinde an, am Sockel wie auch an der Antenne. Die sind mit den Jahren ziemlich vergammelt und haben hohe Übergangswiderstände, verschlechtern Dir also die Empfangsqualität. Entweder Gewinde nachschneiden, dass diese wieder blank werden oder alles tauschen in neu. Das gleiche Problem hatte ich am Coupé letztes Jahr.
-
Auf alle Fälle was Vollsynthetisches. Nicht die billige WD40-Plörre, das ist nur verdünntes Petroleum. Ich nutze seit Jahren die Produkte von Rivolta, als Kriechöl T.R.S. Und nein, ich bekomme keine Provision von denen, alles persönliche Erfahrung.
-
Ob wissentlich oder unwissentlich ein gesperrtes Gerät verkauft, würde ich das Ding dem Verkäufer zurückgeben und mein Geld zurück verlangen. Ansonsten das Verkaufsportal dazu holen. Warum hast Du das nicht zuerst probiert?
-
Könntest Du mir bitte den Link zu den Thema zur Verfügung stellen? Ich würde gerne sehen, wie Du den Ziggi Kurzschlusssicher gemacht hast.
-
Auf matt-grau sieht orange auch nicht schlecht aus. Ist aber auch Geschmacksache. Schau Dir mal den smart von @smart450rs an (auf den Namen klicken). Ist zwar kein 453 und kein matt-grau, zeigt aber die Richtung wo es hingehen könnte.
-
Ein kleiner Motor mit Batterie und Schneckengetriebe passt doch bestimmt in den Sockel. Ich persönlich hätte die Ränder noch abgerundet. Sieht sehr scharfkantig aus. PS: der Prototyp für die 451-Bremsleuchte ist fertig.
-
Der Sachverstand scheint Dir zu fehlen, wenn Du nicht verstanden hast was ich mit dem Hintergrund des Lösens meine. Du glaubst nicht wie viele dumme Schrauber es da draußen gibt, die alles blind nachmachen nur um Geld für die Werkstatt zu sparen. Man sollte bedenken, dass man auch in einem Forum eine gewisse Verantwortung zu dem was man schreibt zu tragen hat.
-
Auch wenn Ostern noch was hin ist, habe ich es mir heute nicht nehmen lassen und die Winterreifen entfernt. Nächste Woche dann noch die beiden in die Waschanlage zur Handwäsche. Endlich wieder Frühling!
-
Ich mag so Basteleien, gut gemacht. Aber die Radioblende hättest Du bei mir wesentlich günstiger bekommen. Nicht nur in schwarz.
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
MMDN antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Sorry, bin nicht so perfekt wie Du -
Ich würde Dir empfehlen "erst Hirn einschalten, dann schreiben". Überleg mal was Du da geschrieben hast. Radschrauben lösen und so lange damit rumfahren bis sich das Rad gelöst hat. Jetzt liest das hier jemand, dem der Sachverstand für den Hintergrund des Lösens fehlt, dreht die Radschrauben womöglich viel zu weit raus und schert sich dann die Radschrauben ab wenn sich das Rad beim starken Bremsen plötzlich gelöst hat - mit all den Konsequenzen die dadurch entstehen. Dann erzählt dieser dem Staatsanwalt "das habe ich so im smart-Forum gelesen". Über die möglichen Folgen Deines Schreibens denkst Du anscheinend nicht weiter nach. Gerade von Dir kommen immer wieder "Lösungsansätze", die einem manchmal die Socken aus den Schuhen knallen, besonders beim Thema Elektrik/Elektronik. Und btw, Warst Du dabei? Hast Du es live mitbekommen? Hast Du gesehen, wie fest die Felge auf der Radnabe festgerostet war? So wie die Jungs da geackert haben, hätte ich auch ohne Radschrauben weiter durch die Gegend fahren können. Aber der Spaßmann weiß es ja besser als die Fachwerkstatt.
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
MMDN antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Messe die Kabel doch erst einmal mit einem Durchgangsprüfer durch, damit Du einen Verdrahtungsfehler hast oder nicht. Also vom Stecker bis zu den Lautsprecherklemmen. Alles andere macht erst mal keinen Sinn. Hier findest Du bei Wikipedia die Belegung („Block B“), wobei „vorne“ die Lautsprecher in der Tür sind und „hinten“ die Anschlüsse für die Hochtöner. BTW: Warum sind beim 451 die Lautsprecheranschlüsse doppelt verkabelt? -
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
MMDN antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
und genau das ist ein Anzeichen dafür, dass du ein Verkabelungsproblem hast. Ich mach mit dir eine Wette, deine neuen Lautsprecher werden genauso leise sein. Nimm dir den Tipp von @Ahnungslos zu Herzen und messe nach. Das Geld hast du umsonst ausgegeben. -
Nach einem halben Jahr laufen beide Simulatoren immer noch wie eine Eins. Das verwendete 3D-Druckmaterial (Carbon verstärktes Nylon) ist nicht gebrochen, hat den Vibrationen des Motors ohne Probleme stand gehalten.
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
MMDN antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Also ich würde mal die Verkabelung der Lautsprecher überprüfen, diesen Effekt der leisen Lautsprecher hast du auch wenn Lautsprecher plus und minus untereinander vertauscht sind. Zum Beispiel Front links plus mit hinten rechts minus. Oder noch schlimmer, Front links plus mit Front rechts plus. Dann fließt der Strom nicht ordentlich und du hast jede Menge Verluste. Gerade der verzerrte Bass ist ein Indiz dafür, weil bei tiefen Tönen der größte Strom fließt. Ich glaube nicht, dass beide Lautsprecher kaputt sind.